Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Trispoke HR zu VR umbauen


crazy
11.01.2023, 16:52
Servus ihr Lieben,

ein Gedankenspiel:

Ein gespeichtes Aero-HR zu VR umzubauen funktioniert ja nicht, da sowohl Anzahl als auch Ausrichtung der Speichen den Umbau verhindern, "nur" neue Nabe mit Freilauf zu basteln tut's ja nicht.

Bei einem Trispoke zählt das alles ja nicht wirklich.
Würde so was gehen?

tandem65
11.01.2023, 17:42
Ein gespeichtes Aero-HR zu VR umzubauen funktioniert ja nicht, da sowohl Anzahl als auch Ausrichtung der Speichen den Umbau verhindern, "nur" neue Nabe mit Freilauf zu basteln tut's ja nicht.

Bei einem Trispoke zählt das alles ja nicht wirklich.
Würde so was gehen?

Hat Trimichi Deinen Account gehacked?:-((
Die Fragestellung ist so interessant daß ich nur Schreibe daß die von Dir genannten Hinderungsgründe das letzte wären was mich abschrecken würde.
Nimm einfach mal ein Schrotthinterrad und versuche das vorne zu montieren.:Huhu:

Siebenschwein
11.01.2023, 18:44
Ich stelle mir gerade die Frage, was aufwändiger wäre: die Nabe des HR auf die Einbaubreite des Vorderrades zu bastardisieren oder gleich eine neue Gabel mit der Einbaubreite des HR zu bauen.
Beides, wenn sauber ausgeführt, hätte meinen Respekt. Scheisse aussehen würde es aber vermutlich trotzdem in jedem Fall.

sabine-g
11.01.2023, 19:11
Hat Trimichi Deinen Account gehacked?:


Ich glaube von dem würde so eine Frage nie kommen

crazy
11.01.2023, 19:58
Gehackt wurde ich nicht, keine Sorge, und ich möchte weder eine HR-Nabe auf 100mm 'bastardisieren' noch eine Gabel auf 130 aufbiegen.

Eine speichenorientierte Nabe hat dezidierte Ansatzpunkte für die Speichen, welche hinsichtlich Anzahl und Ausrichtung auf VR oder HR zugeschnitten sind. Möchte ich da VR und HR "tauschen" brauche ich andersgelängte Speichen, mehr bzw weniger davon und 'ne neue Felge.
Macht absolut keinen Sinn, genau.

Ich habe aber alte Fotos von meinem Trispoke VR von 2005 (ca) gefunden, da war die 100mm-Nabe beidseitig mit je 6 Inbus-Senkkopf im Carbon verankert.
Bei meiner Zipp-Scheibe HR ist das ebenso.

Jetzt ist die Frage, ob HED, Vision, Xentis und wie sie alle heißen verschiedene Bauformen für HR und VR in der Produktion nutzen- macht Sinn, da es um unterschiedliche Kräfteverteilungen bei Antrieb, Bremsverhalten uvm (und letzten Endes damit einhergehend auch um das Eigengewicht des Laufrads) geht- oder ob man die verbaute Nabe nicht gegen eine mit anderer Baubreite tauschen kann. Speichen gibt's ja nicht, und eingespartes Geld in der Produktion durch nur eine Bauform sieht jeder Hersteller gern in der Bilanz.

Wie gesagt, Gedankenspiel.

Siebenschwein
11.01.2023, 21:10
Ich würde mal vermuten, dass das Hinterrad wegen der Kassette nicht symmetrisch ist/mittig sitzt. Aber ich mag mich täuschen.

dr_big
12.01.2023, 08:13
Warum nicht gleich ein VR nehmen? Werden doch immer wieder welche angeboten, hier z.B.:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/trispoke-carbon-aero-laufrad-triathlon/2285347765-217-6611

365d
12.01.2023, 08:29
Das Einzige was du bei einem Laufrad vorne und hinten tauschen kannst die die Felge, falls die Naben v&h gleich viele Speichen haben. Die Felge alleine ist nicht für vorne oder hinten gebaut.

Speichenlänge unterscheiden sich in aller Regel.
Bei RIM hast du drei verschiedene Längen, eine für vorne, zwei verschiedene für hinten.
Bei Disc vorne zwei, hinten zwei.

Ein Trispoke von 2005 (also RIM) kannst du in keinem Fall von hinten nach vorne tauschen, auch wenn du die Nabe ändern könntest. Weil das Hinterrad wegen der Kassette asymmetrisch gebaut ist, das Vorderrad symmetrisch.

sybenwurz
12.01.2023, 09:08
Ich würde mal vermuten, dass das Hinterrad wegen der Kassette nicht symmetrisch ist/mittig sitzt. Aber ich mag mich täuschen.

Erstens das, aber der Punkt ist, dass die Fragestellung nicht allgemeingültig beantwortet werden kann.
Tendenziell wärs vorstellbar, klar, dass man eine Nabenhülse mit ein paar Speichen und ner Felge universell verwendbar zusammenkleistert oder auch druckgiesst und das Ensemble dann einfach je nach Verwendungszweck mit ner Vorder- oder Hinterradnabe zusammenpappt, aber ich meine jetzt mal, dass die Abstriche in den unterschiedlichen Anforderungen VR-HR dann doch zu gross wären, um den etwas vereinfachten Herstellungsaufwand zu rechtfertigen, vorallem dann, wenn man eingangs erwähnte Fertigung, also Nabenhülse, Speichen, Felge in nem universellen Casting machen würde, wo dann für vorne-hinten nur das Mittelstück, also mit der Nabenhülse, ausgetauscht wird.
Ich denke, auch mit viel Taten- und Forscherdrang würde ich mir definitiv ne andere Beschäftigung oder Aufgabe suchen.


Die Felge alleine ist nicht für vorne oder hinten gebaut.
Auch das ist so allgemein als Aussage nicht zutreffend. Es gibt (zugegebenerweise wahrscheinlicher 'gab', heut wird ja eh alles wegrationalisiert) sehr wohl spezifizierte Felgen für vorne und hinten, weils vorallem der Bestrebungen wegen, die Asymetrie loszuwerden, die ausgerechnet auf der Antriebsseite hinten den ungünstigsten Speichenwinkel am ganzen Bike sieht.

365d
12.01.2023, 11:21
Auch das ist so allgemein als Aussage nicht zutreffend. Es gibt (zugegebenerweise wahrscheinlicher 'gab', heut wird ja eh alles wegrationalisiert) sehr wohl spezifizierte Felgen für vorne und hinten,...
Der Grund, warum ich normalerweise von "in der Regel", oder "praktisch nur noch" schreibe. Weil irgendwann sicher mal was anderes gemacht wurde.
Ich weiss nicht, warum ich das dieses Mal nicht so gemacht habe.
Ich formuliere es also anders: heutzutage macht kaum ein Hersteller mehr verschiedene Felgen für vorne und hinten.

Ich glaube das Einzige was in der Radbranche immer gleich ist, und keine 1000 Sonderlösungen gemacht wurden, ist das Pedalgewinde. :o

Siebenschwein
12.01.2023, 13:36
...
Ich glaube das Einzige was in der Radbranche immer gleich ist, und keine 1000 Sonderlösungen gemacht wurden, ist das Pedalgewinde. :o

Wobei da vermutlich mal entschieden wurde, dass die unterschiedlichen Gewinde links und rechts schon ausreichen, um den durchschnittlichen Hobbyschrauber zu verwirren. :Cheese:

PS - sicherheitshalber nochmal gegoogelt - es gibt offensichtlich nichts, was nicht jemand irgendwann doch anders machen wollte...

https://wikipedalia.com/index.php?title=Gewindema%C3%9Fe_f%C3%BCr_Pedale_( Tabelle)

365d
12.01.2023, 15:50
https://wikipedalia.com/index.php?title=Gewindema%C3%9Fe_f%C3%BCr_Pedale_( Tabelle)
Aber glücklicherweise leer.
:Lachen2:

sybenwurz
12.01.2023, 15:59
Ich glaube das Einzige was in der Radbranche immer gleich ist, und keine 1000 Sonderlösungen gemacht wurden, ist das Pedalgewinde. :o

In der Regel, ja.
Mit genereller Ausnahme von (praktisch nur noch) BMX-Kurbeln, und Shimano hatte mal extragrosse 1" Gewinde in den AX-Serien um die Pedalfläche unter die Drehachse zu kriegen:

https://up.picr.de/45024307tm.png


Aber glücklicherweise leer.
:Lachen2:

Tja. Dann haben die da wohl geschludert.
Ich kann mal die klassische Literatur bemühen bei Gelegenheit und nen kurzen Abriss drüber zusammensuchen, was sich so über die Jahrhunderte nicht an breiter Front gehalten hat.

sybenwurz
12.01.2023, 16:10
Na siehste. Ich war mir fast sicher, dass die Franzosen hier auch n eigenes Süppchen kochten.

Ich probier das jetzt auch nochmal mit dem Link zu Wikipedalia und obwohl ich keinen Unterschied zu den obigen sehe, zeigts mir da jetzt tatsächlich ne Tapelle undn bissl Text an:
https://wikipedalia.com/index.php/Gewindema%C3%9Fe_f%C3%BCr_Pedale_(Tabelle)

Edit meint, das scharfe S macht Probleme.
Naja, für wers ohne grosse Klickerei mag:

https://up.picr.de/45024394px.png

365d
12.01.2023, 16:45
Ich kann so altem Mist wirklich nichts abgewinnen.
:o

Siebenschwein
12.01.2023, 16:56
Tja, vermutlich wirklich das ß im Link...
Anyway - das Lager in die Kurbel zu setzen und das Pedal praktisch als Achse zu betreiben find ich jetzt gar nicht mal so blöd.
Die Wahrscheinlichkeit, dass das uns jemand in den nächsten fünf Jahren als allerneuesten ultraheissen Scheiss versucht zu verkaufen, ist bei den ausbleibenden Innovationen in der Radbranche ja nicht null.

So, und nun genug OT.

sybenwurz
12.01.2023, 23:12
So, und nun genug OT.

Neeneeneeneeneeneeeee...
Scanne mal die Sendungen aus den Anfangsjahren. Da gabs mal ein Pedal, also noch dieses Jahrtausend, das nen ähnlichen Weg versuchte wie Shim in den 80ies, nur halt mitm normalen 9/16"-Gewinde.
Versaute wohl aber etwas den Q-Faktor und diese Kurbel'kreis'ellipse hat wohl genausowenig jemanden überzeugt wie die von Shimano bei den AX-Serien.