Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Declatons Top Linie oder Marken Ware bei Black friday ?


langsamläufer
19.11.2022, 18:53
Wie ist hier euere Meinung ?
Van Rysel Winterjacke für 70 Euro gegen Castelli Alpha ros für 200 Euro ?

....der der immer schnell friert...

Andreundseinkombi
19.11.2022, 19:39
Einmal vernünftig und Jahre lang dran erfreuen.

JENS-KLEVE
19.11.2022, 19:41
https://www.ebay.de/itm/304156690378?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=CXxJKueEQFe&sssrc=2349624&ssuid=5YTo35T7R3u&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

Ich hab von diesem Verkäufer diese und noch eine andere Jacke. Schön warm.

Pete0815
20.11.2022, 18:01
Ich würde zur Decathlon greifen.

Ich bin persönlich nicht bereit solche Castelli/Assos etc Preise zu zahlen solange man so brauchbare Eigenmarken kaufen kann.

Früher war es Mal die 900er Serie bei Decathlon die sehr brauchbar war. Optisch und Image technisch kann ich natürlich Alternativen sehr gut verstehen. Mag auch sein, dass dort technisch etwas besser ist, aber diese letzten paar Prozent brauche ich zu 99% nicht und wenn lebe ich lieber einmal damit und freu mich über den xfach günstigeren Preis.

Fahre zB eine 900er WinterBib von Decathlon seit 4Wintern. Die hat Mal ca70€ gekostet, besitzt ein Elastic Interface Polster und ist auch sonst vom Material top und auch Minus Temp gut zu fahren.

sybenwurz
20.11.2022, 19:24
...und freu mich über den xfach günstigeren Preis.

Ob die Produktionssklaven das auch so sehen?

LisaH
20.11.2022, 20:18
Ob die Produktionssklaven das auch so sehen?
Und gleich auch noch die Verkaufssklaven fragen, wie denn ihre Arbeitsbedingungen sind.

VauDe, Odlo, Gore...-Klamotten halten trotz regelmässiger Nutzung gefühlt ewig. Wenn man auch mit den Produkten der Vorsaison leben kann, dann bekommt man sehr hochwertige Produkte zu guten Preisen.

Auch mein Geldbeutel ist für mich kein Grund pro Decathlon.

TobiBi
20.11.2022, 20:26
Ob die Produktionssklaven das auch so sehen?

Die anderen Marken werden nicht von Produktionssklaven hergestellt? OK, Vaude hoffe ich mal nicht.

LisaH
20.11.2022, 20:53
Die anderen Marken werden nicht von Produktionssklaven hergestellt? OK, Vaude hoffe ich mal nicht.
Es liegt an uns Konsumenten, ob wir die Produktionsbedingungen beim Kauf berücksichtigen. Man kann sich das Leben aber auch einfach machen und mit "Die anderen Marken ..." argumentieren.

yankee
20.11.2022, 21:33
Und gleich auch noch die Verkaufssklaven fragen, wie denn ihre Arbeitsbedingungen sind.

VauDe, Odlo, Gore...-Klamotten halten trotz regelmässiger Nutzung gefühlt ewig. Wenn man auch mit den Produkten der Vorsaison leben kann, dann bekommt man sehr hochwertige Produkte zu guten Preisen.

Auch mein Geldbeutel ist für mich kein Grund pro Decathlon.

Es liegt an uns Konsumenten, ob wir die Produktionsbedingungen beim Kauf berücksichtigen. Man kann sich das Leben aber auch einfach machen und mit "Die anderen Marken ..." argumentieren.

Wer von denen (oder anderen) stellt Radbekleidung in Deutschland oder Europa her?
Vaude und Odlo so wie es nach 2min Recherche aussieht schon mal nicht.

Rälph
20.11.2022, 21:51
Ich denke, es ging dem Ersteller des Themas einzig und alleine um die (Wärme)Leistung der Jacken.

su.pa
21.11.2022, 05:50
Wer von denen (oder anderen) stellt Radbekleidung in Deutschland oder Europa her?
Vaude und Odlo so wie es nach 2min Recherche aussieht schon mal nicht.

Isadore und Castelli fallen mir gerade ein.
Im Outdoorbereich wird zwar auch mit dem sog. Greenwashing gearbeitet, aber alle über einen Kamm scheren, darf man deshalb auch nicht und da gehört durchaus Vaude zu den vorbildlichen Herstellern.

LisaH
21.11.2022, 05:57
Ich denke, es ging dem Ersteller des Themas einzig und alleine um die (Wärme)Leistung der Jacken.
Er hat zwei Fragen gestellt und dann erwähnt, dass er schnell friert. Wenn er das Forum nach der Meinung von V vs. C fragt, dann sollte doch jeder Forenuser schreiben dürfen, welche Kriterien ihm bei der Abwägung wichtig sind.

Wer von denen (oder anderen) stellt Radbekleidung in Deutschland oder Europa her?
Vaude und Odlo so wie es nach 2min Recherche aussieht schon mal nicht.
In meinen Beiträgen habe ich nichts zum Produktionsstandort geschrieben.

Vielleicht verrät Langsamläufer uns noch, was ihm wichtig ist.

Matthias75
21.11.2022, 08:49
Warmhalten werden beide Jacken. Nach meiner Einschätzung dürfte der Hauptunterschied zwischen „teuer“ und „billig“ in der Passform und im Tragekomfort liegen. Gut, bessere Passform kann dann auch bedeuten, dass die Jacke besser warmhält, weil sie besser anliegt und z.B. weniger Wind in den Kragen zieht.

Der Rest dürfte dann auch eine Frage der persönlichen Ansprüche und Prioritäten sein. Ich habe mir als Alltag-Pendel-Jacke nach Empfehlungen aus dem Forum von Castelli eine „RoS Perfetto Convertible“ besorgt. Die wird in der Übergangszeit (bis ca. 6 Grad) auch regelmäßig und gern getragen. Wenn ich die Jacke nur alle zwei Wochen bei Schönwetter tragen würde, hätte ich mir vielleicht auch eher eine günstigere Jacke besorgt.

Viel wichtiger für die Isolation ist für mich aber, was man unter der Jacke trägt. Und hier habe ich bessere Erfahrungen mit den teureren Shirts gemacht. Meine X-Bionic-Shirts tragen sich deutlich angenehmer und sind wärmer als die Decathlon-Shirts.

M.

shoki
21.11.2022, 10:35
Die Castelli gibt es momentan aber auch schon für 130,-.

Alles was außen softshell ist hat bei mir immer zu nem hitzestau geführt, was dann irgendwann zum auskühlen führt.
Bin gestern zB bei 0 grad mit n paar regulären warmen Trikots übereinander gefahren, war danach komplett trocken (Klamotten auch) und mir war zwischendurch immer angenehm warm. Wenn ich das gleiche über Hände und Füße hätte sagen können wäre ich länger gefahren :-(

langsamläufer
21.11.2022, 12:59
Hallo

bei der Decathlon-Unterwäsche zum Beispiel, siehe ich große Unterschiede zwischen Markenware wie Odlo und dem "Besten" von Decathlon im Bereich Oberkörper. Bei meinem Odlo-Shirts klappt es mit dem Feuchtigkeitstransport und auch mit der Kälteleistung besser als bei den Decathlon Sachen,

Bei der Oberbekleidung bin ich mir nicht ganz so sicher. Bisher habe ich Markenware verschiedener Hersteller für den Winter und so super Zufrieden bin ich damit nicht. Da stellt es eben die Frage, ob es eine Winterjacke von Decathlon für 70 Euro auch tut.

Bei Laufshirts und auch den Radhosen für den Sommer habe ich keinen Unterschied feststellen können, zwischen Decathlon High -End Sommerradhose für 40 Euro und einer Doppelt so teuren von den Marken....

Vielen Dank für Euere Erfahrungen, jetzt wo ich 3x die Woche mit dem Rad ins Büro fahren will....

zahnkranz
21.11.2022, 15:53
Bei Castelli ist der Code BF22 noch immer gültig...

su.pa
21.11.2022, 16:15
Die Castelli gibt es momentan aber auch schon für 130,-.

Alles was außen softshell ist hat bei mir immer zu nem hitzestau geführt, was dann irgendwann zum auskühlen führt.
Bin gestern zB bei 0 grad mit n paar regulären warmen Trikots übereinander gefahren, war danach komplett trocken (Klamotten auch) und mir war zwischendurch immer angenehm warm. Wenn ich das gleiche über Hände und Füße hätte sagen können wäre ich länger gefahren :-(

Du hast also komplett auf Windschutz verzichtet und dafür mehrere Lagen angezogen?
Welche genau? Hab ich schonmal als Tipp gehört, aber noch nie ausprobiert.
Seit Castelli Perfetto ist die Not nicht mehr gar so groß. Aber schwitzen tu ich auch da drunter und gestern beim Platten beheben wurde es dann schon wieder frisch.

mamoarmin
21.11.2022, 18:01
Ich hatte da noch nie richtig Glück und hab mir im Winter oder Herbst immer mächtig den Arsch abgefroren.
Egal wieviel Geld ich ausgegeben habe.
Problem war immer der Schweisstransport..am ende war alles durchgeschwitzt, billig oder teuer.
Meine Lösung: fahre alles indoor , wenn es draussen nicht 22 Grad hat.
bin im Winter allerdings immer MTB gefahren, da war es halt immer so, dass ich am Berg dann geschwitzt habe wie sau..
Lange lockerste Rennradtouren im Winter habe ich nicht gemacht, vielleicht hätte das dann funktioniert.

shoki
21.11.2022, 21:03
Du hast also komplett auf Windschutz verzichtet und dafür mehrere Lagen angezogen?
Welche genau? Hab ich schonmal als Tipp gehört, aber noch nie ausprobiert.
Seit Castelli Perfetto ist die Not nicht mehr gar so groß. Aber schwitzen tu ich auch da drunter und gestern beim Platten beheben wurde es dann schon wieder frisch.

Welche genau ist schwierig da ich probiere es:
1. on-One Thermo compress baselayer
2. Planet X Longsleeve
3. Santini gravel core thermo (glaube ich)
4. Pearl Izumi primaloft liner Jacke (aus der Kombi 3x1 pro; die 2. Jacke davon ist softshell und als aussenjacke vorgesehen, aber mit der Kombination hab ich drin immer ne Dampfsauna

Wenn ich das jetzt so lese sieht das rückwirkend wie n Overkill aus aber fühlte sich nicht danach an

TRIPI
21.11.2022, 21:15
Sind zwar keine Radklamotten aber ich steh voll auf Patagonia , Jacken usw...

Kann in dem Zusammenhang das Buch: "Lass die Mitarbeitern surfen gehen" vom Chef der Firma empfehlen.

Fairer produzieren geht nicht imho

roadhixi
22.11.2022, 07:51
Ich oute mich mal als Decathlon Benutzer. Wahrscheinlich mehr als die Hälfte meiner Sportklamotten ist von denen - auch meine Winterjacke fürs Rad.

Es gibt sicherlich bessere Hersteller, wenn es um Nachhaltigkeit geht, ganz so übel ist Decathlon im Vergleich zu den "Großen" aber auch nicht.

Hier gibt es ein Video u.a. auch über die Nachhaltigkeit von Decathlon von swr Marktcheck:
https://www.youtube.com/watch?v=4YKQJycy9u4

Mir wurde oft auf dem Rad im Winter kalt. Das lag hauptsächlich daran, dass ich zu viele Klamotten anhatte. Ich mache das mittlerweile so: Vor der Fahrt gehe ich kurz raus, um die Temperatur zu prüfen. von 10 - 5 Grad fahre ich mit 3 Layern: Funktionsshirt, Fleecerolli, Decathlon Winterjacke. Je nach Temperatur dickere oder dünnere Shirts oder Rolli. Ab 5 Grad kommt noch eine 4. Schicht dazu, ein Langarmshirt.
Wenn man dann rausgeht, muss man eigentlich leicht frieren. Wenn es dann losgeht, ist die Temperatur genau richtig.

Draussen fahre ich nur im Grundlagentempo. Je kälter, je kürzer.