Vollständige Version anzeigen : Triathlon Ingolstadt 21.05.2023
Ich mache mal einen neuen Faden auf, zumal es kürzlich Neuigkeiten vom Veranstalter gab und der Anmeldetermin: ab 01.12.2022 näher rückt.
Der nächste AUDI Triathlon Ingolstadt powered by Büchl findet am 21.05.2023 statt.
> Mitteldistanz
> Olympische Distanz
> Sprint
> Staffeln
Gemäß Meldung auf Tri2be.com (https://www.tri2b.com/triathlonnews/detail/article/triathlon-ingolstadt-2023-zieleinlauf-erstmal-in-der-innenstadt-anmeldestart-am-1-dezember-9811/) soll der Zieleinlauf erstmals in der Innenstadt stattfinden. Und die Gebühren sollen sich ggü. diesem Jahr nicht ändern.
Auf der Homepage findet sich in der Tat immer noch nichts über die Ereignisse dieses Jahres und auch nichts über die versprochenen Änderungen auf organisatorischer Ebene, über die ich an anderer Stelle (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1670176&postcount=141) berichtet hatte.
Deshalb weiß ich auch noch nicht, ob ich die (von mir sonst sehr geschätzte) Veranstaltung mal ein Jahr auslassen werde.
binolino
15.11.2022, 17:23
Aus dem Newsletter:
"Die Anmeldung ist ab dem 1. Dezember 2022 möglich. Da wir im Hintergrund gerade an einem Komplett-Relaunch der Website arbeiten, ist die Ausschreibung mit allen Detailinformationen erst ab Ende November verfügbar."
moritz87
06.12.2022, 08:38
Yeah, angemeldet fuer die Mitteldistanz, Vorfreude!
CarstenK
06.12.2022, 12:50
Ebenfalls, ich hab da noch was offen,….:Cheese:
Teilnehmer Audi Triathon Ingolstadt am 21.05.2023:
Mitteldistanz:
- moritz87
- CarstenK
- ADri (2. MD)
-
-
Olympische Distanz:
-
-
Sprintdistanz:
-
-
Staffel:
-
-
stefanTRI_90
30.04.2023, 10:14
Hallo,
da ich leider nicht starten kann, hätte ich einen Startplatz für die Mitteldistanz abzugeben. Preislich wird man sich sicher einig. Die Ummeldegebühr würde ich übernehmen. ;)
Wird ja Bombenwetter:dresche
CarstenK
12.05.2023, 20:44
Wenn’s kalt ist und pisst bin ich raus.
Hab auf so ein Debakel wie 2022 keinen Bock mehr.
Reicht schon, dass ich mit dem Rennrad anstatt dem TT ran muss :Nee:
moritz87
15.05.2023, 10:31
So ganz verkehrt sieht die Wetter-Prognose fuer kommenden Sonntag ja nicht aus, ich bin optimistisch. Auch weil ich mega Bock habe auf den ersten Wettkampf 2023.
https://i.imgur.com/IVucQp0.png
Wer ist noch dabei? Ich auf der MD mit der 674.
Teilnehmer Audi Triathlon Ingolstadt am 21.05.2023:
Mitteldistanz:
- moritz87 - 674
- CarstenK
- ADri (2. MD)
-
-
Olympische Distanz:
- mrtomo
-
Sprintdistanz:
-
-
Staffel:
-
-
Tobi-161
15.05.2023, 11:15
Mitteldistanz, letzter Startblock :-((
... dann nervt wenigstens keiner von hinten beim Schwimmen ;) beim Radln und Laufen schauen wir dann mal :Huhu:
Teilnehmer Audi Triathlon Ingolstadt am 21.05.2023
Mitteldistanz:
- moritz87 (#674)
- CarstenK
- ADri (2. MD)
- Tobi-161
-
Olympische Distanz:
- mrtomo
- Foxi
-
Sprintdistanz:
-
-
Staffel:
-
Nach dem Sturzdesaster im vergangenen Jahr, vielen Krankheiten und wenig Training zum Ausgleich will ich nur ankommen... Ihr könnt euch gern weiter vorne die Kante geben... :dresche
CarstenK
19.05.2023, 17:56
Letztes Jahr sollten die Teilnehmer Mehrwegboxen für die Utensilien in der Wechselzone mitbringen.
Wie ist das dieses Jahr geregelt ?
Ich kann da im Ausschreibungstext nichts finden.
Weiß jemand etwas ?
Letztes Jahr sollten die Teilnehmer Mehrwegboxen für die Utensilien in der Wechselzone mitbringen.
Wie ist das dieses Jahr geregelt ?
Ich kann da im Ausschreibungstext nichts finden.
Weiß jemand etwas ?
Ich hab alle Infos auch noch 3x gelesen... nichts dazu. :Gruebeln: Im Rahmen des Nachhaltigkeitskonzepts, das in Ingolstadt aber propagiert wird, wird es wohl wieder bei der Regelung aus dem Vorjahr bleiben: "Jeder bringt seine Box selbst mit - es gibt keine EDEKA-Taschen mehr".
Kommt vielleicht jemand zum Anfeuern?? :quaeldich:
Und wer hält für mich den Besenwagen auf??? :Lachanfall:
Bleierpel
19.05.2023, 20:07
Allen einen Mega-Wettkampf, mit einem geilen Finish!!!
Wird ja Bombenwetter:dresche
Temperaturen bis 28 Grad möglich, später vereinzelt Gewitter...
Aktuelle Temperatur im See: 16,1 °C
Moment, was wir Boxen??? Bitte genaure Infos.
CarstenK
20.05.2023, 09:53
Zur Info.
Vom Verabstalter werden nur (schwarze) Beutel für die AfterRace Sachen gestellt. Diese werden vom See zum Ziel in die Innenstadt gebracht.
Wechsel Schwimm/Rad/Lauf findet wie die Jahre davor am Rad statt. Das kann sich dann jeder einrichten wie er will. (Selbst mitgebrachter Beutel, Klappbox etc.), vom Veranstalter wird hier nichts gestellt oder vorgeschrieben.
Hauptsache es sieht ordentlich aus.
So weit, so gut.
Tobi-161
22.05.2023, 07:41
Logistisch wird es mit der Stadtstrecke immer schwieriger... und wie soll man in so einen kleinen Turnbeutel sein ganzes Zeug von vorm Start rein bekommen, was zum duschen und dann noch evtl. was für schlechteres Wetter zum drüber ziehen? Zumal man nach verlassen des Zielbereichs in selbigen nicht mehr rein kommt... das ist schon ein bisschen doof. Zumindest wenn das Wetter nicht so gut mitspielt wie gestern...:cool:
moritz87
22.05.2023, 09:45
Logistisch wird es mit der Stadtstrecke immer schwieriger... und wie soll man in so einen kleinen Turnbeutel sein ganzes Zeug von vorm Start rein bekommen, was zum duschen und dann noch evtl. was für schlechteres Wetter zum drüber ziehen? Zumal man nach verlassen des Zielbereichs in selbigen nicht mehr rein kommt... das ist schon ein bisschen doof. Zumindest wenn das Wetter nicht so gut mitspielt wie gestern...:cool:
Geb ich dir Recht. Was ich auch schwierig fand war dass die Shuttle Busse erst ab 14 Uhr gefahren sind. Ich war um 12:30 Uhr im Ziel, da war der Zielbereich schon gut gefuellt und um 14 Uhr standen Hunderte von Leuten an der Bushaltestelle.
Ansonsten eine schoene Veranstaltung, die Laufstrecke durch die Stadt ist zwar kurvig aber schoen. .
Ist es nur mir so vorgekommen oder hat es auf den letzten 500m Schwimmstrecke nach Abwasser/Kloake gerochen?
Tobi-161
22.05.2023, 10:12
Geb ich dir Recht. Was ich auch schwierig fand war dass die Shuttle Busse erst ab 14 Uhr gefahren sind. Ich war um 12:30 Uhr im Ziel, da war der Zielbereich schon gut gefuellt und um 14 Uhr standen Hunderte von Leuten an der Bushaltestelle.
Ansonsten eine schoene Veranstaltung, die Laufstrecke durch die Stadt ist zwar kurvig aber schoen. .
Ist es nur mir so vorgekommen oder hat es auf den letzten 500m Schwimmstrecke nach Abwasser/Kloake gerochen?
ich war sehr froh das mich meine Frau abgeholt hat...
Für Rennabbrüche ist das auch maximal kompliziert (kann ja immer mal passieren)
Das Wasser kam mir am Ende auch unangenehm vor. Denke der Untergrund war aufgewühlt. Ist halt einfach schlaimmig und es sind wohl auch viele Enten dort;)
Ist es nur mir so vorgekommen oder hat es auf den letzten 500m Schwimmstrecke nach Abwasser/Kloake gerochen?
Ich habe mir 2019 direkt nach Ingolstadt eine ganz üble Bakterieninfektion der Nebenhöhlen eingefangen. Eine ärztliche Untersuchung daraufhin ergab, dass da fiese Wasserorganismen ihr Unwesen treiben. Das kam eindeutig von der Brühe dort. Ich weiß, ist Jahre her, aber ich denke an der Wasserqualität hat sich da nicht so viel geändert....
Hi.
Ich fand die Laufstrecke (Oly) sehr cool und habe mich über das Ziel in der Stadt gefreut. Es war deutlich mehr Publikum und eine bessere Stimmung in der Stadt als beim Ziel am See.
Ich persönlich habe alles notwendige in den Beutel bekommen, sogar meinen großen Finisher Rucksack aus Roth mit so einem Neoprenfach. Für mich hat es also vollkommen ausgereicht.
Eine Pumpe etc. hatte ich nicht dabei. Die war im Auto auf dem Parkplatz an der Wiese an der ich alles shcon vorbereitet hatte.
Mit Start auf der Oly hatte ich auch zw. 8 und 10 nochmal Zeit zum Auto zu gehen.
Die neue Laufstrecke finde ich persönlich sehr cool und auch für Zuschauer in der Stadt besser. Die Logistik dahin und von dort kann definitiv noch optimiert werden.
Wir haben uns nach kurzem Warten auf den Bus zu Fuß zum See auf gemacht und sind sozusagen "aus-spaziert".
Von den Helfern her war es meiner Meinung nach super. An jeder Verpflegung an der ich gewesen bin gab es immer was. Die Verpflegung im Schloss war etwas ungünstig, da auf der linken Seite und dann Slalom gelaufen wurde.
Die Verpflegung auf dem Rad finde ich logistisch top, weil man aus der Kurve heraus langsam hin fährt und dann dort die Flasche nehmen kann.
Auch sonst fand ich die Radstrecke sehr gut. Das Stück in der Stadt, welches mit Pylonen und Absperrgitter war, war etwas eng, aber vielleicht hatte das Verkehrsbedingte Gründe. Und ich war überrascht, dass der Wendepunkt im Vergleich zum letzten Jahr fast 500m früher war :D wäre fast daran vorbei geschossen, wenn ich nicht hoch geschaut hätte.
Und ja: Die letzten 400m bei der Oly stanken auch gewaltig im Wasser.
In Summe mein 5ter Start in Ingolstadt und das Konzept sagt mir immer wieder zu. Auch mit dem Finish in der Stadt.
Tobi-161
22.05.2023, 11:14
..
Ich persönlich habe alles notwendige in den Beutel bekommen, sogar meinen großen Finisher Rucksack aus Roth mit so einem Neoprenfach. Für mich hat es also vollkommen ausgereicht. ...
ich muss dazu sagen das ich davon ausging das es die alte Beutelabgabe beim Start nach wie vor gibt und der schwarze optional fürs Ziel ist.
Früher hat man halt einfach dort seine Tasche abgegeben - fertig. War auch irgendwie nachhaltiger wenn jeder seine Tasche mitbringt und nicht wieder 2000 (nutzlose wegwerf-) Beutel unters Volk gebracht werden ;)
moritz87
22.05.2023, 11:28
Mein persoenliches Fazit zur MD in Ingolstadt: Schwimmen so lala, hatte 100m vor Schwimmende Kraempfe in beiden Waden, kurz gedehnt und weiter gings. Ich dachte schon das geht ja heiter los. Auf dem Rad defensiv gefahren, dennoch ist ein 37kmh Schnitt ganz ok fuer mich, leistungsmaessig ist das der Wattbereich in dem ich auch in Roth bleiben kann, hat sich auch so angefuehlt als waere noch Luft. Beim Lauf in 1:34 eine gute Zeit, auch nicht am Limit.
Allgemeines Fazit: gute Veranstaltung, beim Nachhaltigkeitsgedanken sehe ich aber noch Potential: warum Wegwerf Becher beim Laufen? Kann man nicht auch wiederverwendbare nehmen wie beim Rad? Kann man auch wiederverwendbare Badekappen nehmen? In Karlsfeld bieten sie den Athleten an die Badekappen anschliessend wieder zurueck zu geben damit sie im Folgejahr wieder verwendet werden, finde ich ne super Sache.
Hab mir am Wochenende eine Nebenhöhlenentzündung eingefangen.
Denke die Wasserqualität vorher wird wirklich ok gewesen sein, wird ja alles ordentlich gemessen.
Ich frag mich nur, wie die Wasserqualität am Ein- bzw. Aussstieg WÄHREND eines Wettkampfs ist, wenn da ein paar hundert Athleten den Boden (mit vermutlich einigem an biologischen / tierischen Rückständen ) aufwirbeln.
Geht es noch jemandem so?
Ich habe mir 2019 direkt nach Ingolstadt eine ganz üble Bakterieninfektion der Nebenhöhlen eingefangen. Eine ärztliche Untersuchung daraufhin ergab, dass da fiese Wasserorganismen ihr Unwesen treiben. Das kam eindeutig von der Brühe dort. Ich weiß, ist Jahre her, aber ich denke an der Wasserqualität hat sich da nicht so viel geändert....
CarstenK
23.05.2023, 08:50
Im Nachhinein betrachtet hat es mir an diesem Wochenende etwas an der Einstellung gefehlt und das im doppelten Sinne.
Einerseits die Einstellung zum Rennen überhaupt.
Aus irgend einem Grund war nach den 12 Monaten Zwangspause kein "ich hab jetzt richig Bock" oder "jetzt haus ich endlich mal wieder einen raus" Gefühl da. Bin mehr oder weniger emotionslos in den See gestiegen und hatte nach 500m auch kurzzeitig daran gedacht komplett abzubrechen. Das hatte ich noch nie. An der Form lags nicht, die war und ist sehr gut. Den etwas aufdringlichen Geruch am Ende der Schwimmstrecke hab ich auch deutlich bemerkt, hab aber keine Problem bekommen.
Auf der anderen Seite die Einstellung des Rades.
Ich hatte mir kurzfristig am Freitag doch noch ein TriaBike geliehen und bin damit am Samstag eine Stunde probegefahren um die Position zu finden. War soweit o.k., im Rennen hab ich aber schon nach 30km gemerkt, dass was nicht paßt. Mein Nacken hat sich verspannt und meine Knie begannen zu schmerzen. Hab auch nicht mehr die Watt wie geplant aufs Pedal gebracht. Dafür war der Radsplit aber doch noch einigermaßen i.O.
Letztlich hatte ich auf der Laufstrecke dann permanent kleine Krämpfe in den Oberschenkeln, was einfach nur ätzend war. Ich denke, dass hab ich gut auf dem Rad vorbereitet :)
Bin das Ding dann leicht genervt zu Ende gelaufen.
Insgesamt ein gute viertel Stunde langsamer als geplant, aber immerhin gefinisht.
Spaß hatte ich am Sonntag eigentlich nur im Bereich der Laufstrecke in der Innenstadt. Was ausdrücklich nicht an der Veranstaltung als solches lag !
Die vielen Zuschauer dort waren wirklich top.
Ich fand die Orga sehr gut, die Helfer freundlich und motiviert. Die Streckenabschnitte in der Innenstadt sind aus meiner Sicht sehr gut und eine Bereicherung für das Rennen.
Wenn man die Wege (Beutelabholung, Duschen im Freibad, Shuttelbus) noch etwas optimiert kann das sicherlich nicht schaden. Zielbereich fand ich auch o.k.
Ich hatte nur keinen Nerv mehr mich in die 30m Schlange für den Kaiserschmarrn anzustellen. Hab den Bereich dann relativ schnell verlassen, weil ich nichts anderes zum essen gefunden habe. Vielleicht hab ich aber auch nicht genau hingesehen.
Nächstes Rennen ist dann schon in knapp 4 Wochen am Rothsee.
Da werde ich dann (hoffentlich) eine andere Einstellung haben. Mein Junior absolviert dort seinen ersten Triathlon und will dem Papa eins auf die Mütze geben.
Das kann ich mir natürlich nicht gefallen lassen :)
Ich war zum ersten Mal in Ingolstadt dabei. Ich fand die Veranstaltung prima und bis auf einige Kleinigkeiten gab es nix zu meckern. Die Orga war ok und dass es bei Änderungen an der Stecke und damit verbundenen Anpassungen im Ablauf immer mal Irritationen geben kann, geschenkt. Aber vielleicht tut man sich da als Ersttäter einfacher als wenn man schon mehrmals mitgemacht hat und bestimmte Dinge erwartet, die dann nicht mehr da oder anders als früher sind.
Zu meinem Wettkampf:
das Schwimmen war zäh wie immer aber sowohl der Blockstart als auch die Schwimmstrecke waren unproblematisch, ich konnte gut sehen und bin überraschenderweise kaum Umwege geschwommen. Gerochen habe ich nix aber ich schwimme auch mit Nasenklammer ;)
Der erste Wechsel war ok und dann ging‘s mit dem Rad zunächst vom See weg auf die Hauptstraße. Dieser Abschnitt war ziemlich eng und das nervt, wenn man am Anfang nicht so fahren kann, wie man will, weil viel Verkehr ist und auch einige sehr langsame Teilnehmende vor einem sind. Ich bin da zu ungeduldig. Auf der ersten Runde weg aus Ingolstadt merkte ich den Wind von hinten seitlich und ich dachte mir, das wird auf dem Rückweg interessant. Wurde es auch. Ich hatte aber eine ganz geschmeidige Gruppe gefunden und bis auf wenige Ausnahmen wurde fair gefahren. Leider habe ich die Gruppe kurz vor dem Wendepunkt in Ingolstadt verloren und trotz größerer Anstrengung bis zum anderen Wendepunkt nicht mehr einholen können. Der Weg zurück zum See war dann irgendwie unrhythmisch. Ich war mit meiner Leistung nicht zufrieden, die Beine waren nicht locker genug und für die 217 Watt NP war es gefühlt zu anstrengend oder eher zu verkrampft.
Ich hoffte auf den Lauf. Da fühlte ich mich besser und ich lief, vielleicht etwas zu schnell, los. Die 10k hatte ich nach 42:30 min erreicht und dann musste ich der ungewohnten Wärme etwas Tribut zollen. Vielleicht bin ich auch nicht ganz ans Limit gegangen, zwischen km 10 und 15 war ich jedenfalls zu langsam, um am Ende mit dem Lauf vollständig zufrieden gewesen zu sein. Letztendlich waren es 1:32:30 für die 20,7km meiner Uhr.
Insgesamt gebe ich mir eine 2 bis 3 und hoffe, dass ich bis Roth noch etwas Härte hinzu gewinne und dann mit gescheitem Tapering auch die Frische auf dem Rad da sein wird.
Ich war auch am Sonntag dabei. Für mich war es das erste Mal in Ingolstadt.
Die Infos vor ab zum Rennen, und die gesamte Kommunikation des Veranstalters wirkte erstmal super professionell. Aber es gab am Renntag doch einige Dinge, die ich nicht so gelungen fand.
1. Da ich erst am Wettkampfmorgen angereist bin, stand ich ganz schön unter Zeitdruck, weil die Startunterlagen-Ausgabe von der Wechselzone recht weit entfernt ist. Und auch die Parkplätze sind sehr weit entfernt vom Gelände. So habe ich es noch knapp 3 Minuten vor Schließung der Check-In zeit in die Wechselzone geschafft.
Da ich dummerweise auch direkt um 8:00 Uhr starten musste, war da nicht mehr viel Zeit und die letzten Vorbereitungen waren mit entsprechender Hektik verbunden.
2. Ich war nicht der einzige, der komplett überrascht war, dass auf der Mitteldistanz drei Runden von dieser Stadtrunde gelaufen werden mussten.
Bei den Frauen wurde dadurch das Rennen um den Tagessieg krass beeinflusst.
Ich lese den Streckenplan auf der Website immer noch so, dass nur eine zusätzliche Runde zu laufen ist.
Das mit nur einer Zusatzrunde keine 20 km zusammenkommen, kann man ab einem gewissen Laktatlevel im Oberstübchen schonmal verchecken…
Außerdem waren auf der Strecke keine Kilometerangaben oder weitere Schilder. Der einzige Hinweis darauf war ein kleines Schild an der Abzweigung am Zieleinlauf, den ich beim ersten Mal vorbeilaufen nicht wahrgenommen habe.
Die Stimmung war super. War ein schöner warmer Tag, aber diese beiden Sachen haben wir persönlich das Rennen verhagelt, da zum Schluss auch das Pacing auf der Laufstrecke überhaupt nicht gestimmt hat.
Tobi-161
24.05.2023, 09:00
...
2. Ich war nicht der einzige, der komplett überrascht war, dass auf der Mitteldistanz drei Runden von dieser Stadtrunde gelaufen werden mussten.
Bei den Frauen wurde dadurch das Rennen um den Tagessieg krass beeinflusst.
Ich lese den Streckenplan auf der Website immer noch so, dass nur eine zusätzliche Runde zu laufen ist.
Das mit nur einer Zusatzrunde keine 20 km zusammenkommen, kann man ab einem gewissen Laktatlevel im Oberstübchen schonmal verchecken…
...
Genau so ging es mir auch. Habe dann im Ziel nur 14km auf der Uhr gehabt und dann nochmal gefragt wieviele Runden gelaufen werden sollen. Nach der richtigen Info ein Sprung über die Bande und nochmal los... :Maso:
Ich habe mich nur an die Info der Streckenbeschreibung gehalten und da ist es mMn einfach falsch!
(1.Runde + 2.Runde ab Staustufe)... zumindest ein "n" fehlt da oder eine genauere Beschreibung á là: 1 Runde + 2 Runden in der Stadt). Am besten wäre es man würde km-Angaben ergänzen, das sollte dann wirklich unmissverständlich sein. Die ersten 4km bis zur Staustufe, dann drei Runden in der Stadt a X km.
Bei mir war das Rennen dann leider gelaufen, weil ich auf der zweiten Runde alle Körner aufgebraucht habe … und nach dem Radfahren und der ersten Runde war ich - für meine Verhältnisse auf einern sehr guten sub 4:30 Kurs gewesen :(((
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.