Vollständige Version anzeigen : [MTB] Nabendynamo einspeichen
Hallo zusammen,
ich versuche gerade die passende Speichenlänge zu finden, da ich vorhabe, einen im Keller herumliegenden Nabendynamo in das Vorderad meines MTBs einzubauen.
In diesem online Rechner hier: https://whizz-wheels.de/speichenrechner
habe ich, bis auf das Feld "Felge" alles richtig eingegeben:
https://i.ibb.co/dGt6cC0/Bildschirmfoto-2022-08-29-20-09-13.png
Nun... mir ist aufgefallen, dass ein Längeunterschied zwischen den Speichen Links und Rechts von 0,4 mm besteht...
Ist das richtig? Das finde ich echt seltsam... Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Speichenlänge symmetrisch (links/rechts) sein muss.
Vorhin habe ich geschrieben, dass ich alle Infos eingegeben habe. Nur das Feld "Felge" ist noch "unklar".
Dort kann ich eine der folgenden Möglichkeiten auswählen:
- EXAL SP 19 27,5"
- Ryde Andra 35 584x22
- Ryde Andra 40 584x25
- NoTubes ZTR 355 650b / 584-19C
Nun...obwohl ich nach dem Modell meines Vorderrades im Internet nachrecherchiert habe, habe ich nur folgende Informationen gefunden:
Modell: Meghna 512-008 / 32-Loch
Material:Aluminium
Bauart:Hohlkammer
Größe (in Zoll): 27.5 Zoll
Kennt ihr ein paar Ausschlusskriterien, damit ich die richtige Felge aus den obigen vier identifizieren kann?
Ich habe mit allen 4 Felgen in der Berechnung durchgespielt. Der Unterschied der Speichenlänge ist meistens weniger als 1 mm.
Kann ich nicht einfach die Speichen etwa länger bestellen und dann kürzen?
Danke 1000 für die Hilfe.
Gruß
A.
Vorne weg eine kleine FAQ für die Ungeduldigen:
Kauf doch einfach ein Rad mit Nabendynamo und fertig.... was soll der Quatsch?
Nein... ich will diese Erfahrung machen. Auch wenn es schwer ist. Es gab so viele Dinge, die mir im Endeffekt Spaß gemacht haben. Und ich habe eine ganze Menge gelernt.
Lass den Nabendynamo in einer Werkstatt einbauen
Die Wartezeiten betragen 5/6 Monate... und es ist verdammt teuer.
Da hast du keine Ahnung/Erfahrung, finger weg!
Ja, aber ich habe Mut und mir gefallen Herausforderungen. Vom Trettlager bis zu den Kugellagern in den Naben habe ich alles an meinem Rädern gewechselt.
Siebenschwein
29.08.2022, 20:53
Mach das! Es gibt immer ein erstes Mal!
Ein mm Differenz ist nicht so viel, weil bei Hohlkammerfelgen die Nippel ja meist 5mm tiefer liegen als der Felgenboden. Kannst dann halt nicht mehr mit dem Schraubenzieher zentrieren, aber das macht auch nix. Du musst nur schauen, dass die Tiefe der Felge im Rechner derjenigen entspricht, die Du einbaust. Oder einen anderen Rechner nehmen, bei dem Du die Felgenmasse exakt eingeben kannst.
(So, und nun mögen mich alle gelernten Zweiradmechaniker steinigen, teeren, federn, grillen…)
tandem65
29.08.2022, 20:59
Hallo zusammen,
ich versuche gerade die passende Speichenlänge zu finden, da ich vorhabe, einen im Keller herumliegenden Nabendynamo in das Vorderad meines MTBs einzubauen.
In diesem online Rechner hier: https://whizz-wheels.de/speichenrechner
habe ich, bis auf das Feld "Felge" alles richtig eingegeben:
Nimm das Original (https://nabendynamo.de/service/speichenrechner/), dort kannst Du auch einfach an Deiner Felge messen und die passenden Werte eingeben.
Nun... mir ist aufgefallen, dass ein Längeunterschied zwischen den Speichen Links und Rechts von 0,4 mm besteht...
Ist das richtig? Das finde ich echt seltsam... Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Speichenlänge symmetrisch (links/rechts) sein muss.
Wenn die Nabe symmetrisch wäre, wäre es auch so.:Huhu:
Kann ich nicht einfach die Speichen etwa länger bestellen und dann kürzen?
Wenn Die einen Speichengewinderoller hast kein Problem. Allerdings geht auch das nur mit glatten, nicht konifizierten Speichen.
Speichen korrekt berechnen und dann die passenden bestellen macht total Sinn. Wenn Du die Speichen, weil falsch berechnet dann gekürzt hast und musst sie wieder rausnehmen bist Du keinen Schritt weiter.
sybenwurz
29.08.2022, 22:47
Kennt ihr ein paar Ausschlusskriterien, damit ich die richtige Felge aus den obigen vier identifizieren kann?
Nein, aber nimm nen Speichenlängenrechner, bei dem du nicht den Felgentyp eingeben kannst/musst, sondern den ERD (Effektiver Felgendurchmesser), miss den aus und gut iss.
Rechts-links gleich ists nur, wenns ne symetrische VR-Nabe ist.
Sollte allerdings, nachdem du 'non-disc' eingegeben hast, eigentlich der Fall sein.
Aber da ich Whizz-Wheels eh n bissl, let's say 'special', finde, würde ich n anderes Tool verwenden und gut.
chris.fall
30.08.2022, 13:03
Moin,
ich versuche gerade die passende Speichenlänge zu finden, da ich vorhabe, einen im Keller herumliegenden Nabendynamo in das Vorderad meines MTBs einzubauen.
ich will Dir das Vorhaben auf gar keinen Fall ausreden, ganz im Gegenteil! Aber wenn ich mir schon die Mühe mache, ein LR einzuspeichen und zu zentrieren, muss sich das auch lohnen, d.h. ich verwende dann auch einigermaßen hochwertige Komponenten.
Die Gefahr dabei als Anfänger etwas Teures "kaputt zu spielen" besteht mMn nicht. Das einzige Risiko ist, dass man irgendwann aufgibt, weil es bei ersten Mal doch eine Weile dauert.
Nun... mir ist aufgefallen, dass ein Längeunterschied zwischen den Speichen Links und Rechts von 0,4 mm besteht...
Ist das richtig? Das finde ich echt seltsam... Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Speichenlänge symmetrisch (links/rechts) sein muss.
Ich kann den Screenshot hier leider nicht sehen. Und ich habe (aus Prinzip;-) noch nie ein LR für Scheibenbremsen gebaut, sodass ich nicht weiß, ob diese leichte Unsymmetrie evtl. daher kommen könnte.
Wie auch immer: 0,4 mm Längenunterschied sind bei Speichen "nichts", da es die ohnenhin immer nur in Abstufungen von 2mm gibt.
Da die theoretisch berechnete Speichenlänge immer genau in der Mitte liegt, rate ich zu der der längeren Variante. Dass ich die Nippel nicht mehr weiter reindrehen konnte weil die Speichen zu lang waren habe ich noch nie erlebt. Dass ich das aber beim Einspeichen beim besten Willen nicht zusammen gewürgt bekommen habe, weil die Speichen zu kurz waren, ist mir in sehr seltenen Fällen schon passiert.
Kennt ihr ein paar Ausschlusskriterien, damit ich die richtige Felge aus den obigen vier identifizieren kann?
Wie ich oben schon schrob: Wenn Du Dir die Mühe schon machst, nimm etwas vernünftiges bzw. etwas was Dir gefällt.
Der Unterschied der Speichenlänge ist meistens weniger als 1 mm.
Kann ich nicht einfach die Speichen etwa länger bestellen und dann kürzen?
Mit den fertig gekauften Längen kommt man i.d.R. ganz gut hin (s.o.).
Theoretisch kann man Speichen natürlich kürzen. Aber wie einer meiner Vorredner schon schrob: Die dafür nötigen Spezialwerkzeuge lohnen sich nur für die Profis, die weder ihre Kunden warten lassen wollen, bis die richtige Speichenlänge da ist noch alle Speichenlängen auf Lager haben wollen.
(...)
Da hast du keine Ahnung/Erfahrung, finger weg!
Ja, aber ich habe Mut und mir gefallen Herausforderungen. Vom Trettlager bis zu den Kugellagern in den Naben habe ich alles an meinem Rädern gewechselt.
Und es gibt genügend gute Anleitungen. Beim ersten Mal wird es sicher etwas länger dauern, aber man kommt damit auf jeden Fall zum Ziel! Und mit jedem Mal hat man mehr Übung.
Viele Grüße,
Christian
sybenwurz
30.08.2022, 16:05
Nun...obwohl ich nach dem Modell meines Vorderrades im Internet nachrecherchiert habe, habe ich nur folgende Informationen gefunden:
Modell: Meghna 512-008 / 32-Loch
...
Zumindest dies passt ja mal nicht mit deiner Eingabe im Rechner mit 36 Speichen.
Kennt ihr ein paar Ausschlusskriterien, damit ich die richtige Felge aus den obigen vier identifizieren kann?
Du hast ne komplett andre Felge.
Die haben nur im Berechnungsprogramm die Daten der angegebenen Felgen hinterlegt, wenn deine nirgends aufgeführt ist (oder du direkt meinem Tipp, nen andern Speichenrechner zu verwenden, folgen wolltest, speich deine Felge aus, piano, in kleinen Schritten, sonst ist sie krumm wie ne Banane unds Neueinspeichen macht keinen Spass, nichtmal dann, wenn mans kann (es hat nen Grund, dass Laufradbauer keine gebrauchten Felgen oder Speichen verwenden), miss den ERD aus und gib den in dem Rechner ein.
Als erstes solltest du auf jeden Fall mal sicherstellen, dass Nabendynamo und Felge die gleiche Lochzahl haben.
Hallo Jungs,
vielen Dank für eure Anregungen und Tipps.
Da ich mir 10 mal überlege, bevor ich irgendwas tue, habe ich mir folgendes Buch bestellt und studiert: https://www.wheelpro.co.uk/wheelbuilding/book.php
Das Buch finde ich erst Klasse und ja, ich habe nun ein viel besseres Verständnis bzgl. Felge, Speichen & Co. Vor ein paar Wochen hätte ich bestimmt was falches gemacht.
Mittlerweile kann ich meine gestellten Fragen selber beantworten.
Glück im Unglück: Das hintere Rad am selben MTB ist definitiv kaputt gegangen (die Flanke der Felge hat nachgegeben). Da die Felgen vorne und hinten identisch sind, habe ich das hintere Rad komplett ersetzt dennoch dessen Felge entspeicht und all die relevanten Größen am abmontierten Rad sehr genau ausgemessen. Ein Teil zum Experimentieren könnte ich sagen...
Die ERD habe ich nun gemessen und die Speichen sind bestellt worden. Ich freue mich auf deren Zustellung...
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Danke
und Gruß! :liebe053:
Vor einer Woche habe ich es geschaft, mein erstes Rad zu bauen!
Ich bin damit sehr zufrieden und es hat wirklich Spaß gemacht!!! Es ist ein langwieriger Prozess (die Nippel abschrauben und dann wieder anziehen). Aber es ist absolut machbar und ich würde es jedem empfehlen, der sein Rad selber bauen oder einen bestimmten Nabendynamo einbauen möchte. Als positiven Nebeneffekt bekommt man die Fertigkeit, ein Rad zentrieren zu können und Seitenschlägen an der Felge ausmerzen zu können.
Hier ein paar Bilder:
https://freeimage.host/i/PbnOTF
https://freeimage.host/i/Pbn6vI
https://freeimage.host/i/PbnSEv
https://freeimage.host/i/Pbnr2p
Falls Du auf diesen Thread stößt und ein Rad zu ersten Mal selber bauen möchtest, dann empfehle ich Dir folgendes:
Es gibt unzählige Tutorial bei Youtube, die diesen Arbeitsschritt genau beschreiben. ABER sie erklären nicht warum und sie erklären auch nicht, welche Alternative möglich sind. Ich habe zwar viele auch englischsprachigen Videos angeschaut, aber am Ende habe ich die Anleitung in diesem Buch hier befolgt: https://www.wheelpro.co.uk/wheelbuilding/book.php (kein Affiliate Link oder Ähnliches. Und nein, ich kenne den Author nicht). Erst nachdem ich das Buch durchgelesen hatte, hatte ich wirklich keine Zweifeln oder Fragen mehr. Das Buch kann ich nur empfehlen.
Die Berechnung der ERD ist der kritischste Punkt. Die Berechnung muss genau erfolgen. Verlasse dich nicht auf die Angabe des Herstellers. Leider musst du selber die ERD seiner Felge messen. Das geht super easy, wenn du zwei übrige Speichen hast und die Messung nach dieser Anleitung hier erfolgt https://www.wheelpro.co.uk/spokecalc/ (auf "ERD" klicken).
Das Einölen der Nippel und der Speichengewinde ist keine Empfehlung sondern ein MUST! Wenn du diesen Arbeitsschritt vernachlässigst, dann werden sich die Speichen verdrehen. Das ist echt nicht gut. Ein Feinmechaniköl von 1 € Wert von EuroShop oder Tedi ist vollkommen ausreichend
Trage eine Schutzbrille. Sollte ein Speichen bei der Vorspannung abreißen, dann fliegt das Ding wie ein geschossener Pfeil durch die Gegend.
Wenn die Nippel in die Hohlkammer der Felge reinfallen, dann geht wertvolle Zeit richtig verloren.... ich musste es zweimal erleben. Danach habe ich eine übrige Speiche für die Vorzentrierung der Nippel benutzt.
In einem Skala von 0 bis 10 würde ich den Schwierigskeitsgrad mit 4/5 bewerten. Das Ganze soll in zwei Teilen gesplittet werden: a) Nabendynamo/Nabe einspeichen: Sehr einfach (Schwierigkeitsgrad: 2). b) Vorpsannung der Speichen und Zentrierung des Rades. Das war von weitem der schwierigste Teil und ich würde ihn mit einer 6/7 bewerten.
sybenwurz
15.09.2022, 21:06
Als Öl eignet sich hervoraggend Oil of Rohloff. Da es nach Ablüften des Lösungsmittels zäher wird, schmierts beim Bauen und hemmt dann gegen Lösen.
Und wenn man einen speziellen Einspeich-Schraubenzieher (oder Biteinsatz) verwendet, lösts erstens alls Nippel haargenau gleich weit aufgeschraubt aus, was den Rundlauf deutlich verbessert und das Zentrieren extrem vereinfacht, ausserdem kann man die Nippel draufstecken und sie fallen nicht (wenn man sich nicht komplett dämlich anstellt) in die Felge.
Siebenschwein
15.09.2022, 23:16
Als Öl eignet sich hervoraggend Oil of Rohloff. Da es nach Ablüften des Lösungsmittels zäher wird, schmierts beim Bauen und hemmt dann gegen Lösen.
.
Ganz klassisch wäre Leinöl (oder Leinölfirnis), das trocknet mit der Zeit wirklich aus und verharzt zu klebrigem Schmodder.
Ich hab aber gute Erfahrungen mit trockenem Gewinde gemacht, also nix dran. Dann richtig Spannung drauf, hinterher schön abdrücken, nochmals kurz kontrollieren und nach ca 100km nochmal checken/nachzentrieren. Danach steht das wie ne eins für lange Zeit.
sybenwurz
16.09.2022, 09:15
Ja, dieses Leinöl hat halt niemand mehr. Wir hatten gaaaanz früher immer die Nippel in Gläsern mit der Brühe liegen. Ziemliche Schweinerei.
Und Lappen, getränkt mit der Brühe, muss man halt gezielt behandeln, damit sie sich nicht von selbst entzünden.
Streng genommen gibts auch Spoke Freeze, quasi Loctite für Speichen/Nippel, ist halt wie bei allem, wo irgendeiner meint, er hätte die durchschlagende Idee um unsere Altvorderen, die auch nicht ganz dumm waren, ebenso dastehen zu lassen, aber ach, um welchen Preis dann wieder?!
Ich kam daher drauf, dass die Träufelflasche von Rohloff inkl. dem Inhalt, der/die eh rumsteht, auch hervorragende Dienste leisten in der Angelegenheit, wenngleich ich tatsächlich nu auch wieder Leinöl hab, zum Imprägnieren vom Holz um die Spüle, und, interessanterweise kann man mit dem Zeug auch Rost am Auto behandeln bzw. etwas hemmen.
Nur die Problematik mit Pinseln und Lappen sollte einem halt bewusst sein.
tandem65
16.09.2022, 09:29
Ich kam daher drauf, dass die Träufelflasche von Rohloff inkl. dem Inhalt, der/die eh rumsteht, auch hervorragende Dienste leisten in der Angelegenheit,
Ich bevorzuge das Rohloff Altöl für solche Dienste.
Erleichtert die Entsorgung.;)
Das spannendste am Speichenippel schmieren ist für mich daß Sie sich bei Bedarf nach Jahren auch noch drehen lassen und es einfacher ist die nötige Spannung auf die Speiche zu bekommen damit man sie eher nicht nach Jahren noch drehen können muß.;)
sybenwurz
16.09.2022, 09:44
Ich bevorzuge das Rohloff Altöl für solche Dienste.
Ich kann den Geruch nicht ab. Ein einfacher Ölwechsel bereitet mir genug Würgereiz.
Das spannendste am Speichenippel schmieren ist für mich daß Sie sich bei Bedarf nach Jahren auch noch drehen lassen und es einfacher ist die nötige Spannung auf die Speiche zu bekommen damit man sie eher nicht nach Jahren noch drehen können muß.;)
Das eh.
Und schön formuliert.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.