svmechow
02.08.2022, 10:09
Mit zunehmender Lautstärke ist das wechselseitige Kettenrasseln Chinas und der USA zu vernehmen.
Wandel durch Annäherung, die vielversprechende Formel zur Neudefinition des Verhältnisses zur damaligen Sowjetunion, basierte ideologisch immerhin auf einem Bekenntnis zu Menschenrechten und Bürgerrechten, wie in der Helsinki-Schlussakte 1975 festgelegt:
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/210407/45-jahre-schlussakte-von-helsinki/
Das nachfolgende „Wandel durch Handel“ indessen erscheint dagegen vollkommen ideologie- und gewissensfrei; der Markt wird es schon richten, um am Ende ist es vollkommen unerheblich, ob China auch nur annähernd bereit ist, über die Unterdrückung zum Beispiel der Uiguren auch nur zu sprechen, solange wir günstig von ebenda unsere Waren beziehen können.
Die Auswirkungen der Abhängigkeit von russischen Energieträgern stellen sich aktuell dramatisch dar. Die Abhängigkeit von China steht dem in nichts nach. Erste Auswirkungen davon sind ja bereits und immer wieder dadurch spürbar, dass es zu Störungen von Lieferketten kommt, wenn Produktionen in China lockdownbedingt zum Erliegen kommen.
Es ist ja an sich nicht die Frage ob, sondern nur wann China Taiwan zu übernehmen gedenkt; der chinesische Präsident macht hieraus ja kein Geheimnis. Die Position des Westens dazu ist umso unfreier, desto mehr wir uns in der wirtschaftlichen Abhängigkeit befinden.
Es wäre doch jetzt an der Zeit, aus der Geschichte zu lernen und heute damit zu beginnen, wesentliche Industriezweige nach Europa zurück zu holen.
Und ich spreche hier nicht primär von Komponenten für unsere geliebten Bikes oder überaus nützliche Elektrischen devices wie Handy oder Tablet. Ich spreche von gefährlicher Abhängigkeit zum Beispiel in der Herstellung von Medikamenten oder Komponenten für medizinisches Gerät. Der Verlust der Solarenergiebranche ist ein weiteres trauriges Beispiel.
Das Know-how und die Expertise sind ja vorhanden in Europa; die Forschung für etliches hat ja sogar hier stattgefunden. Insofern wäre es sicher möglich, diese und andere Schlüsselindustrien wieder hier anzusiedeln. Wir müssten dann eben auch bereit sein, den Preis dafür zu bezahlen.
Irgendwelche gescheiten Gedanken dazu?
Wandel durch Annäherung, die vielversprechende Formel zur Neudefinition des Verhältnisses zur damaligen Sowjetunion, basierte ideologisch immerhin auf einem Bekenntnis zu Menschenrechten und Bürgerrechten, wie in der Helsinki-Schlussakte 1975 festgelegt:
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/210407/45-jahre-schlussakte-von-helsinki/
Das nachfolgende „Wandel durch Handel“ indessen erscheint dagegen vollkommen ideologie- und gewissensfrei; der Markt wird es schon richten, um am Ende ist es vollkommen unerheblich, ob China auch nur annähernd bereit ist, über die Unterdrückung zum Beispiel der Uiguren auch nur zu sprechen, solange wir günstig von ebenda unsere Waren beziehen können.
Die Auswirkungen der Abhängigkeit von russischen Energieträgern stellen sich aktuell dramatisch dar. Die Abhängigkeit von China steht dem in nichts nach. Erste Auswirkungen davon sind ja bereits und immer wieder dadurch spürbar, dass es zu Störungen von Lieferketten kommt, wenn Produktionen in China lockdownbedingt zum Erliegen kommen.
Es ist ja an sich nicht die Frage ob, sondern nur wann China Taiwan zu übernehmen gedenkt; der chinesische Präsident macht hieraus ja kein Geheimnis. Die Position des Westens dazu ist umso unfreier, desto mehr wir uns in der wirtschaftlichen Abhängigkeit befinden.
Es wäre doch jetzt an der Zeit, aus der Geschichte zu lernen und heute damit zu beginnen, wesentliche Industriezweige nach Europa zurück zu holen.
Und ich spreche hier nicht primär von Komponenten für unsere geliebten Bikes oder überaus nützliche Elektrischen devices wie Handy oder Tablet. Ich spreche von gefährlicher Abhängigkeit zum Beispiel in der Herstellung von Medikamenten oder Komponenten für medizinisches Gerät. Der Verlust der Solarenergiebranche ist ein weiteres trauriges Beispiel.
Das Know-how und die Expertise sind ja vorhanden in Europa; die Forschung für etliches hat ja sogar hier stattgefunden. Insofern wäre es sicher möglich, diese und andere Schlüsselindustrien wieder hier anzusiedeln. Wir müssten dann eben auch bereit sein, den Preis dafür zu bezahlen.
Irgendwelche gescheiten Gedanken dazu?