PDA

Vollständige Version anzeigen : Vegane Alternative zu Butter (und anderes?!)


TriVet
07.04.2022, 10:01
Ich würde mich freuen, wenn wir hier ein paar leckere Alternativen zur klassischen Butter (auf dem Brot, in der Pfanne) finden, Lätta und Co haben mich bisher nicht überzeugt.

Gerne auch andere Tipps.
Milchersatz bin ich inzwischen bei der Alpro Hafermilch Barrista, auch die Rügenwalder Veggies (RostbratWürstchen, Schnitzel _biite keine Diskussionen ob Namensgebung korrekt:Blumen: ( )hole ich mir gerne.

svmechow
07.04.2022, 10:29
Lieber Helmut, was auch immer Dich zur (partiellen) Konversion zum Veganer gemacht hat, schön, von Dir zu hören.
Ich bin vegan schon seit der Zeit, als man als Veganer ein totaler Freak war und bei Tisch immer scheel angesehen wurde, wenn man vor seinem schal aussehenden wabbeligen und absolut geschmackfreien Tofuklotz saß.

Heute ist das ja ganz anders, und wie bei allen Dingen ist das nichts als Geschmacksache.
Was Ersatz für die Milch im Kaffee betrifft, habe ich einen klaren Favoriten, Oatly Barista, schmeckt pornös lecker und wer drauf steht, kann aus dero Schaum auch Türmchen bauen.

Du fragtest explizit nach Alternativen zu Butter und lässt mich mit der Frage etwas ratlos, wo es doch schon immer zigtausend verschiedene Sorten von Margarine gibt; mit Palmöl die meisten, da geht es dann wieder die Orang Utans an den Kragen.
Dennoch wirst Du auch Butter-Ersatz finden ohne Palmöl; Vorsicht mit Kokosöl-basierten Produkten, die ändern ihren Aggregatzustand während Du Deine Stulle schmierst.

Ansonsten gibt es eine schier unübersichtliche Auswahl an Frischkäse-Alternativen, meistens auf der Basis von Cashew oder auch mal Kokos.
Selbst die traditionellen Hersteller solcher Sachen haben mittlerweile eine vegane Sparte (es gibt, falls Du Dich mal gruseln möchtest, sogar Bifi und Müllermilch auf vegan).

Quark und Joghurt finde ich tatsächlich am leckersten von Alpro; dass dafür der Soja in Europa angebaut wird (wohl viel in Österreich) finde ich mit Blick auf kurze Lieferwege charmant, dass es kein Bio-Anbau ist, ist natürlich schadé.

Dann gibt es ja noch das Käse-Thema. Ich treffe immer wieder auf Menschen, die berichten, sie können auf alles verzichten, außer auf ihren geliebten Käse.
Die ebenso einfache wie simple Lösung: einfach Käse essen, wer das möchte, es ist doch nicht zielführend, sich kurzfristig durch Verzicht zu quälen, um dann frustriert das ganze Projekt Reduktion tierischer Produkte an den Nagel zu hängen.

Auch wirst Du immer wieder lesen und hören (leider haben viele meiner Mitveganer*innen ein ausgeprägtes Sendungsbewusstsein und gehen allen damit auf den Sack), dass die Fleischersatz-Produkte aus dem Supermarkt hinsichtlich ihres Nährwertgehalts hinter denen aus dem Bioladen zurück stehen.
Mag sein. Und gelegentlich zücke ich auch am Kühlregal die Lesebrille, um mal die eine oder andere Zutatenliste zu studieren. Und: ja. Bei Beyond Burger oder Wiesenhof-Wurst stehen da häufiger Ingredienzen drauf, die mich mehr an Chemie 11. Klasse erinnern, als an Ferien auf dem Bauernhof.
Ich würde mich davon möglichst wenig beirren lassen; selbst Paracelsus wusste schon, dass die Dosis das Zeug zum Gift macht und am wichtigsten jenseits aller Dogmatik finde ich, dass es dem*der geneigten Esser*in auch schmeckt. Ansonsten ist das ohnehin vergeblich.

Viel Spaß und allseits guten Appetit.

ritzelfitzel
07.04.2022, 10:33
Ich ernähre mich zwar nicht vegan, versuche aber die Menge am Tierischem gering zu halten. Bin auf den Vegan Block (https://plantful.de/NATURLI-Vegan-Block-Bio-200-g) gestoßen. Schmeckt mir sehr gut, gibt's bei LIDL. (Also dem Supermarkt. Nicht dem User. :Lachen2: )

Nepumuk
07.04.2022, 10:36
Ich würde mich freuen, wenn wir hier ein paar leckere Alternativen zur klassischen Butter (auf dem Brot, in der Pfanne) finden, Lätta und Co haben mich bisher nicht überzeugt.

Da nehme ich am liebsten "Alsana". Wird wie Butter in 250g Blöcke verkauft und finde ich geschmacklich am nächsten dran.


Gerne auch andere Tipps.
Milchersatz bin ich inzwischen bei der Alpro Hafermilch Barrista, auch die Rügenwalder Veggies (RostbratWürstchen, Schnitzel _biite keine Diskussionen ob Namensgebung korrekt:Blumen: ( )hole ich mir gerne.

Das ist echt schwer. Die Auswahl ist mittlerweile so groß, da hilft wohl nur selber probieren. Sehr viele vegane Alternativen finde ich so gut, dass dafür wirklich kein Tier ausgenutzt werden muss. Nur beim Käse finde ich den Abstand zu tierischen Produkten noch sehr groß. Einfach durch probieren.

TriVet
07.04.2022, 10:38
Liebe Stefanie,
das Veganerbashing hatten wir hier schon genauso wie heftige Paleopöbeleien, war quasi vor deiner Zeit.:Blumen:
Soll hier kein Thema sein
ich selbst lebe schon lange fleischarm, bin aber noch nicht ganz umgestiegen, für mich selbst kaufe ich höchstens 1% Fleisch, statt Käse (kaufe ich aber auch klassisch) nehme ich SimplyV, als Reibekäse und Burgerscheiben Taugt das ganz gut.

on Topic:
welches Produkt kommt klassischer Butter in Konsistenz und Geschmack am nächsten?

su.pa
07.04.2022, 10:42
Mein Butterersatz: ich nehme gerne Zwergenwiese-Aufstriche auch unter Veggie-Wurst z.B. (die ich aber selten esse).
Oder Lupinen-Aufstriche.

Wenn ich Buttergeschmack möchte, dann nehme ich auch Butter, z.B. zum Zwiebelbrot.
Beim Honigbrot (auch nicht vegan :Gruebeln: ) lasse ich ihn mitterlweile einfach weg.

Ich esse kein Fleisch und möchte einfach weiter die tierischen Produkte reduzieren, aber nicht auf Null, Fisch esse ich auch ab und zu. Milch beim Kaffee hab ich mir abgewöhnt. In die Pfannkuchen oder das Porridge kommt Hafermilch. Beim Anbraten dann Öl statt Butter.

Vom "was-kommt-dem-Geschmack-am-nächsten" habe ich mich verabschiedet, weil es meistens eine starke Verarbeitung erfordert. Da ist mir der Grundsatz "kaufe das, was Deine Großmutter noch als Lebensmittel erkennen würde" zu wichtig.

shoki
07.04.2022, 10:44
Da schließe ich mich Ritzel an, haben den letztens mit bärlauch vermengt…hat Suchtpotenzial.

svmechow
07.04.2022, 10:44
Da nehme ich am liebsten "Alsana". Wird wie Butter in 250g Blöcke verkauft und finde ich geschmacklich am nächsten dran.



Das ist echt schwer. Die Auswahl ist mittlerweile so groß, da hilft wohl nur selber probieren. Sehr viele vegane Alternativen finde ich so gut, dass dafür wirklich kein Tier ausgenutzt werden muss. Nur beim Käse finde ich den Abstand zu tierischen Produkten noch sehr groß. Einfach durch probieren.


Ja. Wie gesagt: das Käsethema. Eingefleischte Kenner werden angesichts der käsigen Alternativen aus Cashew sicher die Nase rümpfen; diese beiden jedoch finden sich immer in meinem Kühlschrank und mein Mann, ein ausgeprägter Omnivore findet das ziemlich nah am Original (ich kann das nach über 10 Jahren nicht beurteilen)

dr_big
07.04.2022, 10:49
Aufs Brot kommt bei mir Olivenöl oder Leinöl.

svmechow
07.04.2022, 10:56
Aufs Brot kommt bei mir Olivenöl oder Leinöl.

Mmmmmmmhhh lecker…Leinöl direkt aus der Presse.
Danke für die Inspiration, gab es viel zu lang nicht.

jannjazz
07.04.2022, 11:15
…, wenn man vor seinem schal aussehenden wabbeligen und absolut geschmackfreien Tofuklotz saß.

Das Zeug ist in bester Gesellschaft, Zucchini, Auberginen, Mozzarella, Miesmuscheln oder Silvanerwein aus dem Frankenland: schmeckt alles genau gleich, nämlich nach nichts.

Starker Beitrag, übrigens, danke hierfür

Antracis
07.04.2022, 11:50
ich selbst lebe schon lange fleischarm, bin aber noch nicht ganz umgestiegen, für mich selbst kaufe ich höchstens 1% Fleisch, statt Käse (kaufe ich aber auch klassisch) nehme ich SimplyV, als Reibekäse und Burgerscheiben Taugt das ganz gut.
...
welches Produkt kommt klassischer Butter in Konsistenz und Geschmack am nächsten

Gerne auch andere Tipps...?

Grüße in den Kraichgau, Helmut.

Ich bin mittlerweile bei 0,2% Fleisch angekommen, will mich nicht von Eiern, Quark und Rohmlichkäse trennen. Fisch und Meeresfrüchte stehen selten auf der Karte und ich bin bekennender Hafermilch-Fan. Für diese Ernährungsweise gibts vermutlich keine Bezeichung, die ich ohne Klageandrohung eines selbstverliebten Interessenverbandes verwenden dürfte, aber das finde ich einerseits ganz charmant, und fühle mich andererseits gut damit.

Zu deinen Fragen:

@Milchersatz: Die schon erwähnte Oatly in der Barista-Edition und, sehr lecker, auch die Mangovariante davon. Vegane Müller-Milch Schoko ist übrigens so ziemlich das übeleste, was ich je gekostet habe. Aber Geschäcker sind ja bekanntlich verschieden.

Die Rostbratwürste und das "vegane Hack" aus der werbungsstarken Rügenwalder Kornverwertung gehört übrigens auch zu den geschmacklichen Favoriten, die ich nach langen Testreien identifzieren konnte und sind gar nicht so desolat inhaltsstofflich überfrachtet, wie immer geunkt wird (zumindest im Vergleich)

Zur Butter: Habe ich schon vor meinem Ernährungsmove nur zum Kochen und Backen benutzt, die kam also noch nie aufs Brot. Da nutze ich (meist) selbstgemachte Aufstriche auf Hülsenfrucht oder Gemüsebasis , ansonsten gekauftes.

Backen tut die Frau, die zwar auch fleischlos lebt, aber mit Butter keine Skrupel hat und ich finde auch, es schmeckt besser, als Sanella. Keine Alternative gefunden.

Bleibt das Braten: Meine Variante, auf diversen Trekkingtouren durch Norwegen erprobt, wo Butter mitnehmen eher eine ungünstige Angelegenheit ist und geschmacklich wirklich gut: Schwedisches Albaöl, also mit Buttergeschmack aromatisiertes Rapsöl. Normalerweise in jedem besser sortierten Supermarkt zufinden, derzeit aber vermutlich mit Tonnen von Klopapier in diversen Prepper-Bunkern eingelagert und nur mit gleichfarbigem Edelmetall oder Waffengewalt zu erhalten.

:Huhu:

PS: Den Hammer finde ich übrigens Räuchertofu, hat bei mir (aus einer berliner Produktion) jeglichen Speck ersetzt, und hab nie eine Träne drüber vergossen.

lyra82
07.04.2022, 12:00
Als Brotaufstrich nehme ich gerne Kokosfett.
Das hat allerdings einen Schmelzpunkt von ungefähr 23 Grad, was im Sommer oder auf Toast zu Problemen führen kann.

TRIPI
07.04.2022, 12:12
Lie
Die ebenso einfache wie simple Lösung: einfach Käse essen, wer das möchte, es ist doch nicht zielführend, sich kurzfristig durch Verzicht zu quälen, um dann frustriert das ganze Projekt Reduktion tierischer Produkte an den Nagel zu hängen.
.

Bester Tipp von allen, sondere ich auch schon lange ab. Iss einfach Butter. In meiner heilen Fantasiewelt isst jeder was er mag, ab und an auch mal ein gutes Biofleisch, aber eben nicht von morgens bis abends Billigwurst, dann wäre diese absurde Massentierhaltung und all ihre Folgen gar nicht nötig. Nachhaltig geführte Bauernhöfe könnten alles abdecken. Fleisch und Tierprodukte müssen nicht verboten werden, sondern nur aus dem Fokus.
Das will ich nun niemandem schlechtreden, erzähle nur mal von mir: Ich lehne auch jeglichen Fleischersatz ab. Aber nicht kategorisch oder aus irgendeinem Prinzip heraus, habe auch schon vieles probiert wenn ich es vorgesetzt bekomme(man will ja niemandem vor den Kopf stoßen der sich die Mühe macht und dem komischen Pflanzenfresser was extra kocht:-) ) sondern weil ich noch nie das Gefühl hatte etwas ersetzen zu müssen.
Meist esse ich auswärts einfach mehr Beilagen und Salate, fertig.
Und wenn selbst gekocht wird: es gibt, wenn man lange genug dabei ist, so viel leckeres, da muss kein Ersatz für irgendwas her das ich eh nicht will, völlig abwegig.
Darf ich am Ende noch Hummus empfehlen, in allen möglichen Varianten?

Ps:@trivet Sagst du das nur so zur Information oder hast du Stefanies Post als Bashing empfunden? Ich nämlich überhaupt nicht

Klugschnacker
07.04.2022, 12:36
Da nehme ich am liebsten "Alsana". Wird wie Butter in 250g Blöcke verkauft und finde ich geschmacklich am nächsten dran.

Ist auch mein Favorit. :Blumen:

TriVet
07.04.2022, 13:35
Bester Tipp von allen, sondere ich auch schon lange ab. Iss einfach Butter. In meiner heilen Fantasiewelt isst jeder was er mag, ab und an auch mal ein gutes Biofleisch, aber eben nicht von morgens bis abends Billigwurst, dann wäre diese absurde Massentierhaltung und all ihre Folgen gar nicht nötig. Nachhaltig geführte Bauernhöfe könnten alles abdecken. Fleisch und Tierprodukte müssen nicht verboten werden, sondern nur aus dem Fokus.
Das will ich nun niemandem schlechtreden, erzähle nur mal von mir: Ich lehne auch jeglichen Fleischersatz ab. Aber nicht kategorisch oder aus irgendeinem Prinzip heraus, habe auch schon vieles probiert wenn ich es vorgesetzt bekomme(man will ja niemandem vor den Kopf stoßen der sich die Mühe macht und dem komischen Pflanzenfresser was extra kocht:-) ) sondern weil ich noch nie das Gefühl hatte etwas ersetzen zu müssen.
Meist esse ich auswärts einfach mehr Beilagen und Salate, fertig.
Und wenn selbst gekocht wird: es gibt, wenn man lange genug dabei ist, so viel leckeres, da muss kein Ersatz für irgendwas her das ich eh nicht will, völlig abwegig.
Darf ich am Ende noch Hummus empfehlen, in allen möglichen Varianten?

Ps:@trivet Sagst du das nur so zur Information oder hast du Stefanies Post als Bashing empfunden? Ich nämlich überhaupt nicht

Nein, kein bashinggefühl meinerseits, zudem kenne ich die junge Frau ja persönlich, alles gut.
On topic:
Ja, ich esse Butter und habe da durchaus Geschmack und Genuss daran, und wenn mir die Alternativen nicht taugen, bleibe ich auch dabei. Trotzdem möchte ich Alternativen kennen und ausprobieren; es spricht doch nicht im geringsten dagegen, sich und seine Umwelt im kleinen zu bessern versuchen.
Ich war in genug Kuhställen und Schlachthöfen, um tierleid aller Art zu kennen, von der massentierhaltung und ihrem Einfluss auf das Klima (keine Sau -billiges Wortspiel- spricht von Methan als viel schlimmerem Treibhausgas als CO2) ganz zu schweigen.
Vielleicht ist es nur ein Tropfen auf den heissen Stein, vielleicht ist es grad egal, vielleicht aber auch nicht.
Letztlich tu ich es für mich , aber auch für meine Kids und auch für andere, soviel altruismus kriege ich noch zusammen...

Necon
07.04.2022, 13:48
Von Methan spricht denke ich keiner da man meistens eh immer vom CO2 Äquivalent spricht und eigentlich nie nur vom CO2 oder?
Und da sind für mich folgendes enthalten:
CO2, Mehtan, N2O, HFCs, PFCs, SF6 und NF3.

Sonst wurde für mich hier schon alles gesagt

TRIPI
07.04.2022, 14:06
@trivet klingt super:Blumen:

Siebenschwein
07.04.2022, 14:14
Von Methan spricht denke ich keiner da man meistens eh immer vom CO2 Äquivalent spricht und eigentlich nie nur vom CO2 oder?
Und da sind für mich folgendes enthalten:
CO2, Mehtan, N2O, HFCs, PFCs, SF6 und NF3.

Sonst wurde für mich hier schon alles gesagt

Merke: nicht alles, was ein Akronym hat, hat auch ein GWP :)