Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Router für Glasfaseranschluss


Bleierpel
23.03.2022, 20:33
Ich benötige mal das Schwarmwissen des Forums…

Ich bekomme ab April Glasfaseranschluß. Cool, freu. Speed!!
Nur, welchen richtigen Router nehme ich?
Eigentlich ist AVM gesetzt. Die bieten die 5530 Fiber an. Nur bekommt man die zwischen 180 und 320 Euronen. Bei den Preisunterschieden wittert man technische Unterschiede. Die ich leider nicht erkennen kann.

Wißt ihr Rat?

Vielen Dank vorab!!

sabine-g
23.03.2022, 20:44
Glasfaser hat normalerweise ein eigenes Modem.
Das heißt du kannst das Top Modell nehmen: 4060

mcbert
23.03.2022, 21:19
^^ bei mir hängt im Verteilerkasten auch ne Box vom Anbieter mit einem Steckplatz für ein Netzwerkkabel. Daran hängt die Fritzbox deiner Wahl.

hanse987
23.03.2022, 21:38
Ich bekomme ab April Glasfaseranschluß. Cool, freu. Speed!!
Nur, welchen richtigen Router nehme ich?


Wer wird denn dein Anbieter?

Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten:

Die am weitesten verbreitete Ausführung ist, dass ein "Glasfaser-Modem" montiert wird und du einen Router mittels Netzwerkkabel am WAN-Port mit dem Glasfaser-Modem verbindest.

Die zweite Möglichkeit ist die ein Router mit Glasfaseranschluss, wie die 5530. Es muss halt auch der Provider mitspielen dass du direkt einen Glasfaserrouter anschließen kannst. Da sind noch nicht alle Provider so flexibel.

Du muss halt mal entscheiden welche der beiden Möglichkeiten du willst und was der Provider dazu sagt. Was bietet der Provider für Mietrouter an? Daran sieht man welchen Standard er bevorzugt.

Was muss denn dein Router sonst noch können? Festnetz ja/nein, Analog-Anschluss und/oder DECT? Welche Anforderungen ans WLAN? Sonstige Zusatzausstattung gewünscht?

Bleierpel
23.03.2022, 21:46
Wer wird denn dein Anbieter? Telekom

Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten:

Die am weitesten verbreitete Ausführung ist, dass ein "Glasfaser-Modem" montiert wird und du einen Router mittels Netzwerkkabel am WAN-Port mit dem Glasfaser-Modem verbindest.

Die zweite Möglichkeit ist die ein Router mit Glasfaseranschluss, wie die 5530. Es muss halt auch der Provider mitspielen dass du direkt einen Glasfaserrouter anschließen kannst.ich Ping die Telekom an Da sind noch nicht alle Provider so flexibel.

Du muss halt mal entscheiden welche der beiden Möglichkeiten du willst und was der Provider dazu sagt. Was bietet der Provider für Mietrouter an? Daran sieht man welchen Standard er bevorzugt.

Was muss denn dein Router sonst noch können? Festnetz ja/nein, ja Analog-Anschluss und/oder DECT ja? Welche Anforderungen ans WLAN as fast as…? Sonstige Zusatzausstattung gewünscht? hab ich Bold eingefügt

Oetsch
24.03.2022, 11:08
Es würde mir stinken für einen Router irgendwas um die 300€ zu zahlen. Nicht weil die Technik nicht ok wäre, einfach aus dem Grund das es exotische Technik ist und der Standard nunmal DSL ist und daher wesentlich intensiver subventioniert wird.

Entsprechend wie hanse987 es schreibt würde ich aus Kostengründen die genannte Lösung 1 favorisieren. Das Modem bekommt man üblicherweise umsonst von Glasfaseranbieter und dahinter würde ich eine gängige FritzBox packen um zB einen Wlan Access Point etc. aufzumachen. Das hat sogar den Vorteil, dass das Modem meist im Keller hängt, Du die FritzBox mit dem Wlan Access Punkt aber in die Wohnräume packen kannst um besseren Empfang zu haben (Kabelverbindung ist natürlich notwendig dazu).


Diese Konfiguration ist minimal komplexer, aber da es ein Standardauswahlpunkt in der Konfiguration der FritzBox ist, auch kein Hexenwerk. Ob Du dann auch Dein Telefon unbedingt über die FritzBox drüberführst ist Geschmacksache genau wie für welche FritzBox Du Dich entscheidest. Mein Spektrum würde bei 7490 über 7590 bis zur 7590AX gehen und hierbei würde ich vorzugsmäßig nach schwarzen Boxen Ausschau halten, die von 1und1 gebrandet sind. Es hält sich anscheinend langjährig das Gerücht, dass an diese Boxen irgendwas nicht an Nicht-1und1-Anschlüssen geht was aber Quark ist und die Boxen haben jeden Konfigurationspunkt für einen neutralen Anschluß. Somit meist günstiger zu bekommen.


P.S.: Auch eine gebrauchte FritzBox aus einem 1und1 Vertrag wäre für mich interessant. Bei 1und1 wird die üblicherweise nach 2 Jahren verschenkt und taucht dann bei ebay etc. auf. Nach 2 Jahren haben die Boxen aber noch 3 weitere Jahre Garantie durch AVM direkt und ich sehe da kaum Risiko, wenn die Box vernünftig behandelt wurde und entsprechend günstig ist.

uk1
24.03.2022, 11:33
Was ist eigentlich mit WiFi 6 wenn man sich was neues anschafft? Oder spielt das keine Rolle?

sabine-g
24.03.2022, 11:41
Also ich würde wie bereits geschrieben eine 4060 Box von AVM anschaffen.
Die beherrscht alles bis auf eine Telefonanlage, Dect Telefone sind allerdings anschließbar.
Dazu Wifi 6, 2,5Gbit WAN Port und eine schnelle CPU. Ich habe noch die 7590 Box, dazu allerdings 2x einen 6000er Repeater, alle per Lan im Mesh vertüddelt.
Das schiebt schon ziemlich ordentlich Daten.
Die 6000er können Wifi 6, die 7590 nicht, sobald ich aber im Funkbereich einer 6000er bin schaltet mein iPhone automatisch auf Wifi 6 um.
Damit komme ich bei 90% der Fläche auf 400mbit im Mittel über WLAN.
Die 4060 ist für ca. 200€ zu haben.

Oetsch
24.03.2022, 15:08
Was ist eigentlich mit WiFi 6 wenn man sich was neues anschafft? Oder spielt das keine Rolle?

Ganz klar eine Frage was Dir wichtig ist. Um über Wifi im Ansatz an die Übertragungsraten eines Kabels zu kommen ist der Aufwand nicht zu unterschätzen. Einstecken und das läuft schon funktioniert nicht oft und wenn dann nur mit sehr fragwürdigen Datenraten für diese Technik/Aufwand/Preis. Die Praxis in Wohnräumen lässt auch oft eine optimale Positionierung von Access Points nicht zu und das endet öfters in einer Vielzahl von Repeatern die auch noch gehäuft ohne LAN-Anshluß betrieben werden, was eine Funkübertragung und die Positionierung nicht einfacher macht.

Nurmal als Grundvergleich:

Wer ein HD Video gucken möchte braucht 2MBit Durchsatz

Jeder Wald und Wiesen PC hat heute eine 1GBit Kabelnetzwerkschnittstelle und die liefert netto ~900MBit/s oder ~100MByte/s
Dazu 50Meter Kabel und ein paar Stecker kosten keine 10€

Eine 7590 (200€) mit AVM Repeater 3000 (115€) liefert ca. die Datenrate von ~800-900MBit bei optimaler Aufstellung (Laborbedingungen) wie ein 1Gbit Kabel

Möchtest Du auf Wifi 6 also 7590AX(~250€) mit Repeater 6000(200€) gibt es Netto ca. 20-30% mehr Datenrate dafür.



Fazit für mich bleibt, wer unbedingt die Spitze an Datenrate braucht ist mit einem Kabel auf der sicheren Seite (gibt ja noch 2,5 und 10Gbit). Aktuelle Wifi Technik bietet viel zu intensiveren Preisen und diese möchte auch für eine sinnvolle Nutzung gescheit eingebaut sein. Wer das berücksichtigt und vlt. auch kein Kabel nutzen kann ist mit Wifi 6 natürlich für mehr ausgerüstet als ohne. Ich brauche definitiv kein Wifi6, wenn der Router es aber kann und er mich nicht mehr kostet, warum nicht.

uk1
24.03.2022, 18:46
Danke😊

Bei uns im Ort wird kräftig gebuddelt, bei meinem Haus liegt schon ein rotes Rohr nun denke ich das es dieses Jahr noch was wird. Im Haus sind bis auf zwei Notebooks alle anderen PCs über einen Switch verkabelt. Da die Home Office Geschichte zunimmt und ich manchmal riesige Grafikdateien und Filme erstellen, bearbeiten und dann verschicken muss freue ich mich auf das mehr an Geschwindigkeit.
Derzeit habe ich DSL von der Telekom mit 100 Mbit/s pro Sekunde. Wenn Glasfaser durch ist bekomme ich von einem anderen Anbieter zum selben Preis 250 Mbit/s hin und zurück. Die Geräte (Tablets, Handy usw.) werden jetzt auf WiFi 6 umschwenken. Das würde ich dann gerne Nutzen wollen.
Ein spezielles Tablet nutze ich zum Zeichnen manchmal sind da 3d Grafiken die ich zwischen verschiedenen Rechnern switchen möchte. Ich könnte das auch am PC machen, aber des Hausfriedenswillen sitze ich mit dem Ding auf der Couch, wenn sich meine Frau Rosamunde Pilcher anschaut.😊

Oetsch
25.03.2022, 08:07
@uk1 Den größten Effekt wirst Du bei Deiner Schilderung durch den Geschwindigkeitszuwachs beim Upload festellen. Dein DSL bringt ja nur die 100MBit im Download und 40 im Upload. Glasfaser ist aber "syncron" und bietet Dir auch 250MBit im Upload was für Deinen Datei/Filmversand der entscheidende Punkt ist.

Wifi6, wie gesagt kann etwas bringen, wenn es optimal installiert wurde.
Diese ganzen Strecken wenn Du etwas von x nach y überträgst bleiben so gut wie der schwächste Punkt in der Kette. Dabei kann es durchaus sein, dass ein Handy oder Tablet bzw. deren Schnittstelle gar nicht die Geschwindigkeit liefern kann. Im besten Fall liefert bereits jetzt mit Wifi5 dein Netz mehr als die 250MBit.

Mit Deiner Kabelverbindungen an den Computern ist mit großer Sicherheit die 250MBit GlasfaserLeitung weiter das Nadelöhr wenn Du Dateien verschickst.

Was Dein Wifi liefert ist vielleicht nicht ganz so einfach zu testen. Bei optimaler Verwendung kann der Bestand aber schon die die 250MBit Leitung voll versorgen. Einfache Möglichkeiten das zu testen wäre etwas vom Tablet auf einen PC zu kopieren übers Netzwerk und sich die Geschwindigkeit angucken oder stoppen.

Es sollte 240MBit/sek. bzw. 30Mbyte/sek betragen oder anders, es sollte nicht länger als 33 Sekunden dauern um eine 1GB Datei zu kopieren. Dauert es länger ist Dein Wifi ein Nadelöhr.

Anders und recht einfach, wenn Du FritzBoxen im Einsatz hast, kannst Du mit der AVM Fritz-Wlan-App recht easy Dein Wlan testen auf Geschwindigkeit und auch ganz brauchbar die Positionen von Repeatern (falls verwendet) testen und checken. Ist mir das benutzerfreundlichste in dem Bereich was ich kenne.