Vollständige Version anzeigen : Tubeless mit Liner, schonmal jemand einen PE Rundschlauch benutzt?
Bin gerade bei der Recherche nach Linern für Tubeless Systeme auf EPDM und PE rund-Schlauch gestoßen. In 25-30mm Durchmesser kostet da der Meter zwischen 50Cent und einem Euro.
Da ich ja Sparfux bin, würde ich das wohl mal testen. Liner fürs Rad kosten ja schnell mal 30€/Stück.
Geh mir die Materialien mal im Baumarkt anschauen und drücken.:Cheese:
Aber falls das hier schonmal jemand gemacht und ausprobiert hat, wie sind die Erfahrungswerte?
:Blumen:
Gruß
Thomas
Deine Erfahrungen würden mich auch interessieren.
Habe eine Liner bei mir am Gravelrad (weiß jetzt der Hersteller grad nicht mehr) und die Reifen waren sehr viel schwieriger zu montieren als ohne Liner. Unter (Reifen-)Druck sollen die sich ja auch zusammendrücken - ich weiß jetzt nicht, ob das die Baumarktdinger auch so machen.
Deine Erfahrungen würden mich auch interessieren.
Habe eine Liner bei mir am Gravelrad (weiß jetzt der Hersteller grad nicht mehr) und die Reifen waren sehr viel schwieriger zu montieren als ohne Liner. Unter (Reifen-)Druck sollen die sich ja auch zusammendrücken - ich weiß jetzt nicht, ob das die Baumarktdinger auch so machen.
Die Schläuche aus dem Baumarkt dienen meist zur thermischen Isolierung von Rohren und haben deshalb ein Loch im Inneren für das Warmwasserrrohr, das in ihnen laufen soll. Darüberhinaus sind sie optimiert in Bezug auf thermische Stabilität und Unempfindlichkeit gegenüber Alterungsprozessen.
Mir würde kein normales Baumarkt-Anwendungsszenario (außerhalb des Liners bei TL-Laufradsätzen) einfallen, in dem man einen leichten Kunststoffschlauch ohne Lumen in der vorgesehenen Größe benötigt, aber vielleicht übersehe ich da etwas. Ein Baumarkt-Schlauch mit Lumen ist auf alle Fälle nicht druckstabil.
Vittoria bietet seine Liner in Rennrad und Gravelversion passend zu verschiedenen Reifenbreiten an (zu großer Liner macht die Montage schwierig bis unmöglich, zu kleiner Liner führt nicht zu nötigen Druckstabilität beim Fahren ohne Luft) und legt darüberhinaus ein spezielles Dreiwegeventil bei, bei dem die Luft seitlich (und nicht senkrecht) auströmt vermutlich um das Liner-Material nicht beim Pumpen/ zu beschädigen.
EPDM ist darüberhinaus definitiv zu schwer für den vorgesehenen Einsatzzweck (damit sind miene Solarthermierohre isoliert, so dass ich ganz gut weiß was das Zeug wiegt). Der Vittoria-Liner wiegt nur 25g. Selbst irgendein Ersatzkunststoff, der in der nötigen Größe z.B. 100g wiegt, wäre viel zu schwer, weil der Charme von TL-Systemen nunmal (auch) im Gewicht liegt und wenn man sich zusätzlich zur Dichtmilch irgendwas zusätzlich einbaut, was das Laufradgewicht wieder spürbar erhöht, dreht man sich im Kreis und könnte gleich einen pannensicheren Mantel mit Latexschlauch aufziehen.
Siebenschwein
06.02.2022, 12:54
Die Schläuche aus dem Baumarkt dienen meist zur thermischen Isolierung von Rohren und haben deshalb ein Loch im Inneren für das Warmwasserrrohr, das in ihnen laufen soll. Darüberhinaus sind sie optimiert in Bezug auf thermische Stabilität und Unempfindlichkeit gegenüber Alterungsprozessen.
Mir würde kein normales Baumarkt...
Nö, es gibt Rundschlauch als Stopfdichtung, z.B. zum Dichten von bereits eingebauten Fenstern. Das sollte eigentlich auch geschlossenzelliger Schaum sein, was ja Voraussetzung dafür ist, dass der Kram sich zusammendrückt beim Aufpumpen bzw. expandiert bei Druckverlust.
ABER ich sehe zwei Probleme: wie machst Du einen Ring daraus, dass das hält in der Felge? PE kleben ist ja nicht so einfach… und ausserdem sind die auf Dämmwirkung optimiert, d.h. das ist Schaum mit vermutlich zu geringer Rückstellkraft.
Nö,...
ABER ich sehe zwei Probleme: wie machst Du einen Ring daraus, dass das hält in der Felge? PE kleben ist ja nicht so einfach… und ausserdem sind die auf Dämmwirkung optimiert, d.h. das ist Schaum mit vermutlich zu geringer Rückstellkraft.
Danke bis hierher für Eure guten Einwendungen! PE Fugenschlauch läßt sich kleben (https://www.pattex.de/de/ratgeber/produktratgeber/pe-kleber-welchen-klebstoff-sie-brauchen-um-polyethylen-zu-kleben.html#D), geschlossenporig ist das Zeug tatsächlich auch. Die Rad-Liner sind, erstmal nur von einem oberflächlichen Vergleich im Bauhaus, auch aus PE, und offensichtlich auch nicht alle als Ring produziert.
Klebeband und Kabelbinder zum Ringschluss? (https://www.mtbcult.it/wp-content/uploads/2018/05/Air-Liner-2.jpg)
und mit Kanälen gibt es die auch. (https://www.mtbr.com/attachments/airliner4-jpg.1872289/)
Die hexagonalen Vittoria Liner (https://www.dueruote.it/content/dam/dueruote/it/speciali/urban-mobility/2021/04/09/air-liner-road-by-vittoria/gallery/rbig/1aa00110-0.png) sind wohl auch geschlossenporig.
Nö, es gibt Rundschlauch als Stopfdichtung, z.B. zum Dichten von bereits eingebauten Fenstern..
Im Grunde sind das gar keine Schläuche, sondern rundes Vollmaterial. Ich habe die vor ein paar Jahren beim Renovieren eines Zimmers in meinem Haus verwendet. Damals habe ich sie in den Schlitz zwischen Wand und schwimmendem Estrich gedrückt, damit die Ausgleichsmase da nicht reinfliest. Hat super geklappt.
Aber auf die Idee, dieses Dinger in meine tubeless Reifen zu stopfen, muss man auch erstmal kommen. Vielleicht hätte mir das meine negativen Erfahrungen mit tubeless erspart :Lachanfall:
Anyway, ich fahr eh kein tubeless mehr.
Ich rede übrigens davon:
https://www.hagebau.de/p/wolfcraft-fugen-fuellprofil-grau-anP7000227953/?itemId=B1213649&q=fugenf%C3%BCllprofil&sc=Suchvorschl%C3%A4ge
Diese Profile sind aber relativ weich, glaube kaum, dass man damit runflat Eigenschaften hinbekommt.
Im Grunde sind das gar keine Schläuche, sondern rundes Vollmaterial...
Richtig! Danke für den Hinweis.
Und ja, lt Bauhausmitarbeiter gibt es die aber auch in Fest / Stramm.
Er hat aber auch eher PUR-HS Rundschnur empfohlen, die ist offenporig und geschlossenporig erhältlich, leicht, Druckverformung je nach Härte < 5%.
Bei 20Cent pro Meter ist das doch ein nettes günstiges Experiment.
Erhaltlich als Meterware, 25mm/30mm.
:Blumen:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.