Vollständige Version anzeigen : falsches Bussgeld aus Mallorca
dasgehtschneller
10.01.2022, 09:55
Das ist zwar komplett offTopic aber da viele von euch auch ab und zu mal in Mallorca sind, hat ja vielleicht schon mal jemand anderes etwas ähnliches erlebt und hat einen Tip.
Ich habe soeben 2 eingeschriebene Briefe erhalten.
Die Briefe enthalten einen Bussgeldbescheid aus Mallorca weil ich letzten Sommer angeblich mit einem Mietwagen im Fahrverbot unterwegs war.
Ich war aber schon seit einigen Jahren nicht mehr in Mallorca und bei der genannten Autovermietung habe ich soweit ich weiss noch nie im Leben ein Auto gemietet. Falls doch, muss es schon mehr als 6 Jahre her sein weil wir dann umgezogen sind und die Briefe immer noch an die alte Adresse geschickt wurden.
Der Postbote war ganz stolz uns trotzdem gefunden zu haben, im Nachhinein wäre es aber wohl sinnvoller gewesen wenn er sie mit dem Vermerk "Falsche Adresse" zurück geschickt hätte.
Ich soll mich jetzt entweder Online anmelden und die Busse bezahlen oder dann auf dem Postweg Einsprache beim entsprechenden Amt einlegen :Gruebeln:
Kann das sowas wie ein Phishing Versuch sein? Der Aufwand mit eingeschriebenen amtlich aussehenden Briefen scheint mir aber etwas zu hoch dafür, vor allem da ich eine derart falsche Busse sowieso nicht bezahlen würde.
Wie können die überhaupt auf meine Adresse kommen? Ich meine es kann ja mal sein dass man den falschen Vertrag anschaut aber sicher nicht einen von vor 10 Jahren.
Schwarzfahrer
10.01.2022, 10:20
Ähnliches habe ich mit USA erlebt in den 90-ern. Ich hatte allerdings wirklich einen Strafzettel (10 dollar Parkverstoß); den habe ich damals bei der Autovermietung angegeben, und die sollten es bezahlen und auf die Rechnung setzen - hat wohl nicht geklappt. Zwei Jahre später hagelte es mehrere Einschreiben, daß ich innerhalb von 24 h persönlich vor dem Gericht in St.Petersburg, Florida erscheinen müsse, ansonsten dürfe ich nie mehr in die USA einreisen; da ging es schon um über 100 Dollar (die Briefe waren jeweils 5 - 6 Tage unterwegs, also wäre es ohne Zeitreise eh nicht gegangen :)). Habe ich ignoriert, und konnte danach trotzdem unbehelligt Urlaubs- und Dienstreisen in den USA in den 90-ern machen.
Wenn Du nicht dort warst, würde ich es auch ignorieren; ich glaube nicht, daß sich der Aufwand lohnt, aktiv nachzuweisen, daß Du nicht dort warst; vielleicht könntest Du aber überlegen, wie Du die "Nicht-Anwesenheit" nachweisen könntest, falls es doch nötig ist. Nach vier Jahren verjähren m.W. eh Bussgeldbescheide in Spanien - wenn Du vorher nicht hinfährst, sollte es eh egal sein.
sybenwurz
10.01.2022, 10:54
Dass die genannte Autovermietung dir unbekannt ist, wundert kaum, da dreht sich das Besitzerkarussell einfach schneller als du nach Malle reisen und mieten kannst...
Würde die anschreiben und um Aufklärung des Fehlers bitten.
El Stupido
10.01.2022, 11:01
Hat man dir eine Frist gesetzt?
Bis du rechtsschutzversichert? Falls ja kannst du sicher auf eine telefonische Hotline zurückgreifen um so etwas mal juristisch einschätzen zu lassen.
Je nachdem was dir da gesagt wird und ob eine Frist im Spiel ist würde ich an deiner Stelle nicht erst selbst Kommunikation starten.
mamoarmin
10.01.2022, 11:08
Das ist zwar komplett offTopic aber da viele von euch auch ab und zu mal in Mallorca sind, hat ja vielleicht schon mal jemand anderes etwas ähnliches erlebt und hat einen Tip.
Ich habe soeben 2 eingeschriebene Briefe erhalten.
Die Briefe enthalten einen Bussgeldbescheid aus Mallorca weil ich letzten Sommer angeblich mit einem Mietwagen im Fahrverbot unterwegs war.
Ich war aber schon seit einigen Jahren nicht mehr in Mallorca und bei der genannten Autovermietung habe ich soweit ich weiss noch nie im Leben ein Auto gemietet. Falls doch, muss es schon mehr als 6 Jahre her sein weil wir dann umgezogen sind und die Briefe immer noch an die alte Adresse geschickt wurden.
Der Postbote war ganz stolz uns trotzdem gefunden zu haben, im Nachhinein wäre es aber wohl sinnvoller gewesen wenn er sie mit dem Vermerk "Falsche Adresse" zurück geschickt hätte.
Ich soll mich jetzt entweder Online anmelden und die Busse bezahlen oder dann auf dem Postweg Einsprache beim entsprechenden Amt einlegen :Gruebeln:
Kann das sowas wie ein Phishing Versuch sein? Der Aufwand mit eingeschriebenen amtlich aussehenden Briefen scheint mir aber etwas zu hoch dafür, vor allem da ich eine derart falsche Busse sowieso nicht bezahlen würde.
Wie können die überhaupt auf meine Adresse kommen? Ich meine es kann ja mal sein dass man den falschen Vertrag anschaut aber sicher nicht einen von vor 10 Jahren.
Ich würde denen einfach schreiben wo Du wirklich warst an dem Datum und Uhrzeit....
dann war es das.
Ignorieren würde ich es nicht, zumindest schnellstmöglich Einspruch erheben
Oder ruhig bleiben und das nächste Mal hoffen, dass es nicht zugestellt wird.
Aber ich würde versuchen es zu klären.
Schwarzfahrer
10.01.2022, 11:42
Kann das sowas wie ein Phishing Versuch sein? Was mir dazu einfällt: vor einigen Jahren war es eine beliebte Masche, Leuten mit angeblichen Bußgeldern im Ausland mächtig Angst zu machen und abzukassieren. Dazu würde passen, daß sie eine alte Adresse (wohl irgendwo mal en masse gekauft) verwenden. Die Schreiben waren damals auch oft sehr seriös wirkend, entweder behördlich aufgemacht oder mit Anwalts-Brimborium. Zu solchen Verdachtsmomenten konnte damals die ADAC-Rechtsberatung auch einigen Rat erteilen.
Ich würde denen einfach schreiben wo Du wirklich warst an dem Datum und Uhrzeit....
dann war es das.
Zum Glück gibt es ja Heute die Google Timeline
SCNR
:Lachanfall: :Lachanfall:
dasgehtschneller
10.01.2022, 12:03
Ich glaube ich könnte es sogar halbwegs rechtskräftig beweisen da ich an dem Datum in Italien im Urlaub war.
Dazu gibt es Hotelbuchungen, Kreditkartenbelastungen, Fotos mit Zeitstempel usw.
An den meisten anderen Daten sähe es diesbezüglich schlechter aus
Aber mich scheut etwas der Aufwand, vor allem weil die Kommunikation mit den spanischen Behörden per Post zu erfolgen hat.
Ich habe jetzt mal die Autovermietung angeschrieben. Mal schauen was die dazu meinen falls sie überhaupt reagieren
Ausdauerjunkie
10.01.2022, 12:22
Enkeltrick lässt grüßen!
grokster14
10.01.2022, 12:25
Hallo,
Ich hatte letztes Jahr auch in Palma einen Strafzettel für Einfahren in eine Strasse bekommen,wo nur Busverkehr fahren darf.Hab dann per Google Earth nach der Strasse geschaut und da bin ich auch gefahren.
Das mit dem Online Code war bei mir auch.Wenn bezahlt wird,dann wird die Akte sofort geschlossen.Die Autovermietung leiter normal nur die Daten des Fahrers an die Behörde und nach ca 2-3 Monate später bekommst du den Bescheid.
Wenn du aber Beweisen kannst,das du es nicht warst,wird die Sache bestimmt gelöscht.
Drum kümmern würde ich mich auf jeden Fall,denn sonst wird es am Ende teuer.
Also, unter diesem Link findest Du alle Infos über die Möglichkeiten, Online auf spanische Verkehrsbussen zu reagieren. Ich würde mal probieren, ob 1. Deine Busse da vorkommt und 2. ob unter Deinem Aktenzeichen ein Online-Einspruch möglich ist, was offenbar durchaus auch angeboten wird. (Es gibt ein Sprachschalter für Deutsch).
https://sede.dgt.gob.es/es/multas/
mamoarmin
10.01.2022, 13:07
Ich glaube ich könnte es sogar halbwegs rechtskräftig beweisen da ich an dem Datum in Italien im Urlaub war.
Dazu gibt es Hotelbuchungen, Kreditkartenbelastungen, Fotos mit Zeitstempel usw.
An den meisten anderen Daten sähe es diesbezüglich schlechter aus
Aber mich scheut etwas der Aufwand, vor allem weil die Kommunikation mit den spanischen Behörden per Post zu erfolgen hat.
Ich habe jetzt mal die Autovermietung angeschrieben. Mal schauen was die dazu meinen falls sie überhaupt reagieren
Ich glaube die rächen sich nur an den unverschämten Bußgelder in der Schweiz... :-)
Ausdauerjunkie
10.01.2022, 21:58
Wo fahren Busse?
Wo fahren Busse��?
https://www.alemania.ch/blog/deutsch-als-fremdsprache-4/post/und-ss-kein-eszett-fur-die-schweiz-7
dasgehtschneller
11.01.2022, 08:02
https://www.alemania.ch/blog/deutsch-als-fremdsprache-4/post/und-ss-kein-eszett-fur-die-schweiz-7
Danke QBZ :Blumen:
Ich kann das Zeichen nicht mal eintippen da es nicht existiert auf unserer Tastatur ;)
Wenn ich geschäftliches schreibe das in korrekten deutschen Deutsch sein soll, lasse ich es mir durch die Rechtschreibeprüfung in Word korrigieren oder muss das Zeichen von irgendwoher copy/pasten.
Aber wir Schweizer sind clever genug das aus dem Kontext zu lesen weches doppel S es denn nun sein soll :Cheese:
Da es scheinbar kein Fake ist, habe ich mich mal auf der Website eingeloggt.
Die Website sieht aus wie direkt aus der PreInternet Zeit :Lachanfall:
Ich kann dort immerhin ein sehr kompliziertes Einspracheformular runterladen das ich ausdrucken und dann per Post schicken kann :-((
Naja, warten wir mal was die Autovermietung meint falls die überhaupt reagieren. Ansonsten wird mir nicht viel anderes übrig bleiben als das Formular auszufüllen.
Off toppic, wundert mich aber schon lange. Warum gibt es in der Schweiz Tastaturen ohne ß? Auf deutschen Tastaturen kann man doch auch alle möglichen Schriftzeichen der Nachbarn finden, Accents, Tilden etc...
Übrigens muss man nur Alt gedrückt halten und 225 eingeben, dann hat man es sogar in der Schweiz geschafft.
Das soll nun übrigens definitiv nicht heißen dass ein Schweizer das unbedingt tun soll, mir wurscht wie er schreibt, es wundert mich einfach.
https://www.alemania.ch/blog/deutsch-als-fremdsprache-4/post/und-ss-kein-eszett-fur-die-schweiz-7
Gibt ja nur Bussen bei uns wenn gegen eine Regel verstossen wird.
Ansonsten sind die gratis.:Cheese:
Gruss Beat
dasgehtschneller
11.01.2022, 13:19
Off toppic, wundert mich aber schon lange. Warum gibt es in der Schweiz Tastaturen ohne ß? Auf deutschen Tastaturen kann man doch auch alle möglichen Schriftzeichen der Nachbarn finden, Accents, Tilden etc...
Übrigens muss man nur Alt gedrückt halten und 225 eingeben, dann hat man es sogar in der Schweiz geschafft.
Das soll nun übrigens definitiv nicht heißen dass ein Schweizer das unbedingt tun soll, mir wurscht wie er schreibt, es wundert mich einfach.
Bei uns gibts dafür diverse Varianten von französischen Accents: éàè
Also direkt ohne dass man sie irgendwie kombinieren müsste.
Die Entscheidung dass schweizer Grammatik keine ß benutzt, wurde aber schon lange vor der Einführung von Computertastaturen gefällt.
Den ALT + 225 Trick kenne ich zwar aber da schweizer Rechtschreibung ohne ß korrekt ist, benutze ich ihn höchstens in Ausnahmefällen wenn etwas nach hochdeutscher Rechtschreibung schreiben will.
Autokorrektur ist bei Word oder Outlook aber meist einfacher
Das allies betrifft übrigens die schweizer Variante des Hochdeutsches.
Die ganzen schweizerdeutschen Dialekte haben nicht wirklich eine definierte Rechtschreibung.
Ja, das habe ich nicht ganz bedacht, die Schweiz ist vermutlich bei dem internen Sprachenhickhack genügend mit sich selbst beschäftigt :)
Stelle mir gerade vor wie eine deutsche Tastatur aussähe, wenn man den einzelnen Regionen weniger Duden aufzwingen würde. Vermutlich ein scharfes R für Bayern, 7 verschiedene Ös für Sachsen und eine Le-Taste für Schwaben die sie am Ende jedes Substantivs benutzen können.
Schwarzfahrer
12.01.2022, 14:54
J... eine Le-Taste für Schwaben die sie am Ende jedes Substantivs benutzen können.Nach vielen Jahren in Stuttgart gefällt mir diese Idee besonders :Blumen: . Ließe sich im Zeitalter von Word auch als "Schwäbische Rechtschreibkorrektur" implementieren (würde dann aber nicht nur auf Substantive angewendet werden, sondern auch auf bestimmte andere Worte, wie jetzt, ade, ...)
Sorry für OT.
wars denn jetzt ein echtes oder ein fake Bussgeldbescheid?
:Huhu:
dasgehtschneller
13.01.2022, 11:02
Die Behörde und deren Schreiben war wohl schon echt allerdings war ich schon seit Jahren nicht mehr in Mallorca und habe keine Ahnung wie die Autovermietung ausgerechnet auf meine Adresse gekommen ist.
Die antworten leider auch nicht auf meine Mail.
Ich denke es wird mir nicht viel anderes übrig bleiben als das offizielle Beschwerdeformular runterzuladen, Beweise zusammenzustellen und das alles per Post an die zuständige Behörde zu schicken :Diskussion:
...
Ich denke es wird mir nicht viel anderes übrig bleiben als das offizielle Beschwerdeformular runterzuladen, Beweise zusammenzustellen und das alles per Post an die zuständige Behörde zu schicken :Diskussion:
Wir hatten auch mal einen (damals wegen Falschparkens berechtigten) Strafzettel in Wales erhalten, der auf den ersten Blick dubios wirkte, da er seltsam formuliert war und einen deutlichen Rabatt bei schneller Bezahlung versprach.
Ich habe ihn dann aber nach kurzer Online-Recherche bezahlt. Ging damals sogar mit Kreditkarte.
Geldbußen werden in der EU (ab glaube ich 70.-€) auch grenzüberschreitend vollstreckt. Ohne Einspruch und Wahrung deiner Einspruchsfristen dürfte der Bußgeldbescheid mutmaßlich automatisch rechtskräftig werden. (https://www.adac.de/verkehr/recht/bussgeld-punkte/ausland/strafzettel-ausland/)
Siebenschwein
13.01.2022, 13:47
Geldbußen werden in der EU (ab glaube ich 70.-€) auch grenzüberschreitend vollstreckt. ...[/URL]
Was wohl nicht wirklich relevant ist, wenn man in der Schweiz lebt :Huhu:
Was wohl nicht wirklich relevant ist, wenn man in der Schweiz lebt :Huhu:
Stimmt, Wohnort Schweiz habe ich übersehen:Blumen:
Da kommt es letztlich darauf an, ob man nochmal irgendwann nach Mallorca fliegen will.
Vor 20 Jahren hatten wir mal wegen Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit um 1 km/h (1!) beim Weg zum Start des Ironman Zürich eine Buße von ich glaube über 100 SFR bekommen.
Fand ich zu teuer und da leicht rauszubekommen war, dass die deutschen Behörden zwar Adressdaten nach Nummernschildangabe an die Schweizer Behörden rausgaben, sich aber nicht um die Vollstreckung von Bußgeldern aus Nicht-EU-Staaten kümmern, hatte ich mich entschieden das Schreiben zu ignorieren.
Kamen dann noch einige Einschreiben hinterher, jedesmal mit aufgestockter Buße wegen Säumniszuschlägen und schließlich nach einigen Monaten ein Urteil des Stadtrichters Zürich in Abwesenheit mit einer hohen drei- oder sogar vierstelligen Strafe/ ersatzweise drei Tagen Haft.
Wir waren dann etliche Jahre lang nicht mehr in der Schweiz (wenn es anders geplant wäre, dann hätte ich damals wohl bezahlt) und ich gehe davon aus, dass es mittlerweile verjährt ist.
...Geldbußen werden in der EU (ab glaube ich 70.-€) auch grenzüberschreitend vollstreckt. ...
Spannend für die DK Reisenden unter unseren Kollegen hier:
https://www.bussgeldrechner.org/verkehrsregeln-daenemark.html#tabelle
Wobei schon ab 2km/h über der Begrenzung das Bussgeld fällig wird.:-((
Na gut, hat ja jeder selber im Griff, daher fahre ich vor allem auf Landstraßen in DK nicht mehr die 10% drüber wie früher...
:Blumen:
dasgehtschneller
13.01.2022, 14:47
Ich habe aus Deutschland mal eine Parkbuße von 5€ gekriegt und darauf 3 eingeschriebene Mahnungen inkl. Betreibungsandrohung.
Mahngebühren gab es aber keine, so dass ich schlussendlich die 5€ bezahlt habe während die zuständige Behörde wahrscheinlich 50€ an Arbeitsaufwand und Portokosten hatte :Lachanfall:
Hier in der Schweiz zahlt man bei der ersten Mahnung meist gleich mal 20.- mehr und bei der zweiten 50.- oder so.
In meinem aktuellen Fall gab es auch nochmals News. Die Autovermietung hat mit etwas Verzögerung doch noch reagiert und gefragt ob ich bestätigen kann dass ich am genannten Datum mit ihrem Auto unterwegs war :Holzhammer:
Ich habe nochmals erklärt dass ich an dem Datum nicht in Spanien war und ihnen noch eine Buchungsbestätigung aus meinem Hotel in Italien mitgeschickt.
Allerdings traue ich ihnen nicht so recht dass sie das dann auch an die zuständigen Behörden weiterleiten. Ich denke ich werde denen dann doch noch direkt das Einspracheformular schicken
So viel Ärger wegen was, womit ich eigentlich gar nichts zu tun hatte :Diskussion:
Stimmt, Wohnort Schweiz habe ich übersehen:Blumen:
Da kommt es letztlich darauf an, ob man nochmal irgendwann nach Mallorca fliegen will.
Vor 20 Jahren hatten wir mal wegen Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit um 1 km/h (1!) beim Weg zum Start des Ironman Zürich eine Buße von ich glaube über 100 SFR bekommen.
Fand ich zu teuer und da leicht rauszubekommen war, dass die deutschen Behörden zwar Adressdaten nach Nummernschildangabe an die Schweizer Behörden rausgaben, sich aber nicht um die Vollstreckung von Bußgeldern aus Nicht-EU-Staaten kümmern, hatte ich mich entschieden das Schreiben zu ignorieren.
Kamen dann noch einige Einschreiben hinterher, jedesmal mit aufgestockter Buße wegen Säumniszuschlägen und schließlich nach einigen Monaten ein Urteil des Stadtrichters Zürich in Abwesenheit mit einer hohen drei- oder sogar vierstelligen Strafe/ ersatzweise drei Tagen Haft.
Wir waren dann etliche Jahre lang nicht mehr in der Schweiz (wenn es anders geplant wäre, dann hätte ich damals wohl bezahlt) und ich gehe davon aus, dass es mittlerweile verjährt ist.
Soweit mir bekannt wurde das schon vor Jahren geändert. Einziger Vorteil für Deutsche in CH, dass sie bei deutlicher Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit mit Max. 1XXX CHF rechnen müssen.
sybenwurz
13.01.2022, 18:04
Allerdings traue ich ihnen nicht so recht dass sie das dann auch an die zuständigen Behörden weiterleiten.
Naja, die Busse ist ja zunächst in letzter Instanz mal deren Bier, da sie der Fahrzeughalter sind (denke ich jedenfalls).
Die geben den Bussgeldbetrag ja nur an den Fahrer weiter, in der Regel zuz. Bearbeitungsgebühr.
Dazu müsstense dir nen Mietvertrag, aus dem der Anspruch gegenüber dir resultiert, vorweisen können.
Insofern ists ironisch, wennse von dir verlangen, nachzuweisen, dass du nicht in Malle warst, statt auf deinen Einwand hin zu prüfen, was an ihrer Buchführung der Mietverhältnisse und -verträge nicht stimmt...
biologist
13.01.2022, 18:37
Ich muss beim Lesen der Beiträge gerade an einen DJ aus Ffm denken, der mal ein Album namens "Jailhouse Rocker" rausgebracht hatte. Und er hat auch erklärt, wie es dazu kam: Er war in der Schweiz und ich glaube er ist damals zu schnell gefahren. Davon wusste er aber nichts, hatte keine Post bekommen. Als er dann beim nächsten Mal wieder in die Schweiz eingereist ist, wurde er erstmal direkt eingelocht :Lachanfall:.
Kraichgauner
14.01.2022, 00:04
Nach vielen Jahren in Stuttgart gefällt mir diese Idee besonders. Ließe sich im Zeitalter von Word auch als "Schwäbische Rechtschreibkorrektur" implementieren (würde dann aber nicht nur auf Substantive angewendet werden, sondern auch auf bestimmte andere Worte, wie jetzt, ade, ...)
Sorry für OT.
Bei "jetzt" ist ein einfaches "le" aber zu wenig. Jetztetle ...
dasgehtschneller
14.01.2022, 08:16
Naja, die Busse ist ja zunächst in letzter Instanz mal deren Bier, da sie der Fahrzeughalter sind (denke ich jedenfalls).
Die geben den Bussgeldbetrag ja nur an den Fahrer weiter, in der Regel zuz. Bearbeitungsgebühr.
Dazu müsstense dir nen Mietvertrag, aus dem der Anspruch gegenüber dir resultiert, vorweisen können.
Insofern ists ironisch, wennse von dir verlangen, nachzuweisen, dass du nicht in Malle warst, statt auf deinen Einwand hin zu prüfen, was an ihrer Buchführung der Mietverhältnisse und -verträge nicht stimmt...
Nein, leider habe ich den Bußgeldbescheid direkt von der zuständigen Behörde gekriegt.
Die Autovermieter haben denen wohl einfach eine Adresse gegeben und sich selber nicht mehr weiter darum gekümmert.
Also habe ich das Problem jetzt an der Backe :Traurig:
Deshalb sehe ich beim Vermieter auch nicht unbedingt das Interesse das jetzt zu berichtigen.
Siebenschwein
14.01.2022, 09:08
Nein, leider habe ich den Bußgeldbescheid direkt von der zuständigen Behörde gekriegt.
Die Autovermieter haben denen wohl einfach eine Adresse gegeben und sich selber nicht mehr weiter darum gekümmert.
Also habe ich das Problem jetzt an der Backe :Traurig:
Deshalb sehe ich beim Vermieter auch nicht unbedingt das Interesse das jetzt zu berichtigen.
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen und ja, auch ich lese das schräg mit, finde ich, dass der Aufwand, den Du hier betreibst, vermutlich doppelt so hoch ist, wie der spanischen Polizei keurz und knapp mitzuteilen, dass Du nicht der Fahrer des Fahrzeuges warst. Ob Du das per email, Brief an das Spanische Konsulat oder per Webpage machst - Du wirst vermutlich in 10 Minuten Deinen Teil getan haben und danach besteht die Nachweispflicht beim Halter des Fahrzeuges. Ich würde auch gar nicht anfangen, da irgendwas nachzuweisen, sondern nur feststellen, dass es sich offensichtlich um einen Irrtum handelt und mich freundlich bedanken. Fertig.
Du wirst sicher auch nicht sofort gekreuzigt, falls Du mal wieder nach Spanien reist.
Ich würde nur meine Kreditkartenabrechnungen in den nächsten Monaten kontrollieren, ob die Vermietung da nicht irgendwas in Rechnung stellt.
crimefight
14.01.2022, 19:31
Wenn du nichts damit zu tun hast
Kurzes Schreiben---offensichtliche Verwechslung
Fertig
Es gibt innerhalb der EU ein gegenseitiges Rechtshilfeabkommen.
Allerdings erfolgt eine Verfolgung / Durchsetzung hier in Deutschland nur, wenn es mit dem deutschen Recht vereinbar ist und die ausländische Behörde entsprechende Nachweise vorlegt.
Also schlag ein Ei drüber......
...
Es gibt innerhalb der EU ein gegenseitiges Rechtshilfeabkommen.
Allerdings erfolgt eine Verfolgung / Durchsetzung hier in Deutschland nur, wenn es mit dem deutschen Recht vereinbar ist und die ausländische Behörde entsprechende Nachweise vorlegt.
Also schlag ein Ei drüber......
Der "Beschuldigte" wohnt in der Schweiz. Hatte ich auch schon übersehen.
(Komplett anders wird die Rechtslage mutmaßlich bei den Edgenossen auch nicht sein. Kurze Stellungnahme per mail und ergänzend Brief (jeweils auf englisch oder sogar spanisch), bevor die Behörde in Spanien die nächste Eskalationsstufe zündet würde ich auch verschicken)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.