PDA

Vollständige Version anzeigen : Di2 App


ralfausc
05.01.2022, 22:22
Hallo,

ist für die Nutzung der E Tube App für die DI2 zwingend ein Bluetooth Modul erforderlich oder kann man das auch per Kabel über die Junction Box am Lenker lösen?

Grüße, Ralf

Feanor
05.01.2022, 22:40
Kabel geht auch.

Thorsten
05.01.2022, 23:05
Ja, über die JunctionBox den Ausgang des Ladegerätes nicht ain die 230V-Steckdose sondern in die USB-Steckdose des Notebooks stecken.

ralfausc
05.01.2022, 23:09
Hab gerade Probleme, mir das ohne Bluetooth vorzustellen.
Die App ist fürs Handy.
Mach ich da die App auf und gehe mit dem Ladekabel an die Junction Box?

Ich hoffe, die Frage ist nicht zu dusselig
:o

ralfausc
05.01.2022, 23:11
Ah, okay
mit dem Ladeadapter dazwischen,
wenn ich das richtig verstanden habe.

ralfausc
05.01.2022, 23:13
... ohne das geht es ja gar nicht.
:o

Thorsten
05.01.2022, 23:18
Ich habe die E-Tube-App auf dem Windows-PC. Keine Ahnung, ob die im Obst-Universum auch lebensfähig ist oder auf dem Handy mit USB-OTG angeschlossen werden kann.

ralfausc
05.01.2022, 23:28
gibts für den PC eine Version für Windows?

hab nur für iOS und Android, also Handy oder Tablet was gefunden.

ralfausc
05.01.2022, 23:30
habs gefunden, danke
bin am down loaden

ralfausc
05.01.2022, 23:47
läuft.
Vielen Dank !!

iChris
06.01.2022, 09:01
Die App ist fürs Handy.

Soweit ich weiß geht das mit der iOS App nur über Bluetooth. Würde mich auch wundern wenn du da über den Lightning-USB Adapter eine Verbindung aufbauen könntest. Ergo brauchst du das BT Modul am Rad um das über die App zu machen.
Wie du ja jetzt schon gefunden hast optional auf der E-Tube Website die Windows Version auf den PC Laden ;)

sybenwurz
06.01.2022, 13:17
Meines Wissens gibt es kein e-Tube Projekt/die App für Mac OS.
Nur iOS, Windows, Android usw...

ralfausc
06.01.2022, 15:13
Gut, das es dieses Forum gibt.
Danke für eure Anfänger Tipps.
Gerne mehr davon.

So iss halt, wenn alte Leute On gehn.

Hab mir erst gedacht, so Elektronik Schnickschnack brauch ich nicht.
(Naja, wirklich brauchen tu ichs auch nicht.)
Aber da ich seit einem Jahr die DI2 8050 am RR habe, will ich sie ganz und gar nicht mehr hergeben.
Geschaltet wird klassisch mit den Lenkerschalthebeln ohne Synchro.
Bin echt begeistert.
Die Verbindung mit dem Windows PC (seit gestern Abend) reicht mir derzeit völlig aus.
Die E Tube Profi V5 hat nicht funktioniert.
Die wollte nicht mit dem BCR2.
Mit der Normal V4 hat es aber geklappt.

Jetzt gehts ans TT.
Das ist nun gerade auch umgerüstet auf die 9150.
Leider hat es nur 2 Taster für hoch und runter schalten.
So fällt das klassische schalten leider aus.
Die ersten Touren mit Synchro fand ich in Ordnung.
Der wirkliche Hype hat sich bei mir aber noch nicht eingestellt.
Vielleicht kommt der ja noch.:)
An die Voreinstellungen für Umwerfer und Konterschalten muss ich noch mal ran.
Ich glaube, da geht es nicht, ohne das man selbst immer wieder ein wenig herumfummelt.
Daher auch mein plötzliches Interesse an der Materie.
Suche mir gerade einen ab, wo die Junction Box verbaut ist.
Hoffe nicht unterm Hinterrad.

MfG

Thorsten
06.01.2022, 19:06
Synchro-Shift finde ich echt nett, ich schalte nur noch rechts am Rennrad. Weiß aber auch immer recht genau, in welchem Gang ich gerade bin und werde nicht vom Schalten vorne überrascht. Gibt sicher genügend Leute, die keinen Plan davon haben und plötzlich schaltet es überraschend vorne. Wenn ich im Radrennfahrer-Feld schnell reagieren müsste, würde ich mir das vordere Blatt sicher auch lieber rechtzeitig zurechtlegen. Als Triathlet bei Windschattenverbot halte ich das für relativ irrelevant.

Am TT habe ich je zwei Knöpfe am Aerolenker und an den Bremsgriffen mit Synchro-Shift.

Die Schaltpunkte habe ich so eingestellt, dass ich hinten die beiden größten und die drei kleinsten weglasse und vorher vorne geschaltet wird. Von der Kettenlinie wären die drei größten besser gewesen, da ich aber häufiger in kleinen Anstiegen mit 50-25 fahre und vorne weniger geschaltet wird, habe ich das nicht so gemacht.

ralfausc
06.01.2022, 21:07
Beim RR werde ich die klassische Schaltung erst mal lassen.

Zum TT:
Richtig überrascht wird man vom Kettenblattwechsel ja nicht.
Bevor das Blatt schaltet, kommt noch das akustische Signal.
Schalten aufs große Blatt ist bei der jetzigen Vorwahl schon recht angenehm.
Umgedreht gefällt es mir noch nicht.
Da werden bis 3 Ritzel gegen geschaltet.
Das ist mir zu viel.
Ich muss einfach noch bissel probieren mit den Übersetzungen.

Taster hab ich nur die beiden an den Extentions.
Links hoch, rechts runter.
Bremsgriffe gehen bei mir nur die Originalen, Umbau wäre nur mit Aufwand oder Bastelei möglich (Hydraulische Felgenbremse am alten P5).
In ein paar Wochen hab ich mich sicher vollständig an die Taster gewöhnt.

MfG

Thorsten
06.01.2022, 22:56
Akustisches Geräusch? Bei mir knirscht es nur kurz, wenn die Kette angehoben wird oder nach unten fallen gelassen wird. Aber nicht als "Vorwarnung".

Gegenschalten zum vorderen Blattwechsel habe ich jeweils auf 2 Gänge eingestellt. Das gibt auch gemäß meinem Excel-Sheet die vernünftigsten Übersetzungsschritte.

ralfausc
07.01.2022, 11:29
Hallo,
Kettenblattwechsel wird bei mir vorgewarnt.
Ich weiß nicht, ob das bei allen Versionen der Fall ist und ob im Menü wählbar.
Gibt zu Beginn des Schaltvorgangs einen Piepser, nicht laut aber unüberhörbar trotz Helm, Verkehrslärm oder im Winter mit Watte zugestopfter Ohren.
Das soll auch auf einem geeigneten Garmin Rad Computer, den ich aber nicht habe, optisch angezeigt werden.

MfG

Feanor
07.01.2022, 11:55
Hallo,
Kettenblattwechsel wird bei mir vorgewarnt.
Ich weiß nicht, ob das bei allen Versionen der Fall ist und ob im Menü wählbar.
Gibt zu Beginn des Schaltvorgangs einen Piepser, nicht laut aber unüberhörbar trotz Helm, Verkehrslärm oder im Winter mit Watte zugestopfter Ohren.
Das soll auch auf einem geeigneten Garmin Rad Computer, den ich aber nicht habe, optisch angezeigt werden.

MfG

Letzteres dann aber wieder nur mit dem BT-Modul (um wieder zur Ausgangsfrage zurück zu kommen).
Ich fahre zwar aktuell nur Semi-Synchroshifting am RR, kann mich aber an einen Ton auch nicht erinnern, als ich mal "Voll-Synchroshifting" gefahren bin.

MattF
07.01.2022, 12:20
Da werden bis 3 Ritzel gegen geschaltet.
Das ist mir zu viel.

Das kann man mit der E-Tube Software z.b. recht leicht einstellen.

ralfausc
07.01.2022, 14:12
Hallo,
hab nochmal die Beschreibungen durchgeblättert wegen dem akustischen Signal.
Piepston gibts tatsächlich nur bei dafür vorgesehenen Garmin Geräten, ähnlich der optischen Anzeige.
Was hab ich dann gehört?

Also für die heutige Radrunde das TT geschnappt (war zum Glück trocken) und mal drauf geachtet, wo das Geräusch herkommt.
Das kommt tatsächlich vom vorderen Umwerfer, wenn er anläuft zum Schalten.
:Maso:

Ist mir so beim RR noch nie aufgefallen.
Aber da habe ich natürlich auch nicht drauf geachtet, da ich dort manuell schalte.
Aber zumindest weiß ich dadurch, wenn die Schaltung das Blatt wechselt.

Hoffe, ich habe dadurch keine Verwirrung gestiftet.


MfG

sabine-g
07.01.2022, 14:18
Hoffe, ich habe dadurch keine Verwirrung gestiftet.


Wenn man schon keine Ahnung, kann man wenigstens für Verwirrung sorgen.

ralfausc
07.01.2022, 14:23
Sabine, ich bitte um Entschuldigung.
Ich will ja niemandem auf den Keks gehen.
Aber wenn ich mich mit dem Thema auskennen würde, müsste ich nicht vorm PC hocken.
Sieh es mir bitte nach.

MfG

sabine-g
07.01.2022, 14:32
Sabine, ich bitte um Entschuldigung.
Ich will ja niemandem auf den Keks gehen.
Aber wenn ich mich mit dem Thema auskennen würde, müsste ich nicht vorm PC hocken.
Sieh es mir bitte nach.

MfG

ich hatte ein Smiley vergessen.............:Huhu:

ralfausc
07.01.2022, 14:35
Würde dir auch ohne Smiley nichts übelnehmen.
Du hast halt eine charmant direkte Art.

MfG

ralfausc
23.01.2022, 12:32
Hallo Zusammen,
nachdem ich meinen Schrauber erreicht habe, habe ich auch endlich die Junction gefunden.
Er hat sie im Vorbau versteckt.
Wäre ich nie von selbst drauf gekommen.
Da ich noch kein BT dran habe muss ich zum Laden und Programmieren die 4 Schrauben des Vorbaudeckels lösen.
Das gefällt mir noch nicht so richtig.
Ich werde die Junction nach außen verlegen lassen.
BT wäre auch noch schick.

Für die Programmierung über die App gibt es online ein gutes Handbuch.
Auch für "alte" Leute gut verständlich.

Jetzt warte ich auf trockenes Wetter für die Testfahrt.

Bin euch wirklich dankbar für eure Tipps.

MfG

MattF
23.01.2022, 13:05
Hallo Zusammen,
nachdem ich meinen Schrauber erreicht habe, habe ich auch endlich die Junction gefunden.
Er hat sie im Vorbau versteckt.

Für eine cleane Optik gibt es die Junction Box als Lenkerendstopfen

https://r2-bike.com/SHIMANO-Verteiler-Di2-Junction-A-EW-RS910-intern?gclid=CjwKCAiAlrSPBhBaEiwAuLSDUAwTe_eZeUdzi lRVzPW0d6xkzxGcCyeDSVRj9Fe7oaW8vkPu9J7RtBoCGnsQAvD _BwE

Die hier gewählte Lösung ist natürlich kompletter Unsinn. Wie man auf sowas kommen kann, als Schrauber :-((

ralfausc
23.01.2022, 13:59
Hallo,
geht beim Cervelo P5 alte Ausführung mit hydraulischen Felgenbremsen leider nicht.
Bremsgriffe vom Basislenker sind für die Magura RT8 TT (Foto) und wie oben schon beschrieben nicht veränderbar - außer wiederum nur mit Bastellösung.
Lenkeraufsatz vorn hat natürlich die Shifter drin.
Da gehen natürlich keine Stopfen und ist von dir sicher auch nicht so gemeint.
Lenkeraufsatz hinten ist im Aufsatz eingelassen (die Hohe genau wie Tiefe Ausführung, ich fahre beide ab und zu).
Stopfen gehen da auch nicht (Foto).

Original war beim alten P5 (das ich fahre) für die alte DI2 Batterie eine Batteriebox unter dem Hinterrad vorgesehen.
Dazu Hinterrad ausbauen und 2 kleine, immer verdreckte Schräubchen lösen.
Noch nerviger als die 4 Schrauben am Vorbau.

Das neue P5 mit den Scheibenbremsen hat den Anschluss für die Juction gleich ab Werk am Cockpit.
Aber deswegen gleich ein neues Fahrrad kaufen - da krieg ich Ärger mit meiner Frau :o

Dein Vorschlag mit den Stopfen im Lenker hab ich so am Rennrad.
An meinem TT leider nicht umsetzbar.

Ist der Deckel auf dem Vorbau, sieht man natürlich nix vom Kabelsalat.
Man kommt aber auch nicht an den Anschluss.

Die Idee ist, die Junction hinten im Vorbau (da ist eine Aussparung) mit den 3 Kabeln herauszuführen und dann irgendwo außen festzumachen.



MfG, Ralf

ralfausc
23.01.2022, 14:13
Damit das jetzt nicht falsch rüber kommt, wo die Junction hin gelegt ist.
Hier sieht man die 4 Schrauben.
Die halten den Deckel des Vorbaus.
Bei der hohen Ausführung des Lenkers (der jetzt gerade montiert ist) ist an diesem Deckel der Oberlenker angebracht.
Bei der tiefen Ausführung des Lenkers ist da nur ein Deckel (Oberlenker dann direkt am Basislenker montiert).
Unter dem Deckel die Junction.

Thorsten
23.01.2022, 19:33
Da ich noch kein BT dran habe muss ich zum Laden und Programmieren die 4 Schrauben des Vorbaudeckels lösen.
Das gefällt mir noch nicht so richtig.
Ich werde die Junction nach außen verlegen lassen.
BT wäre auch noch schick.
Auch mit Bluetooth wirst du zum Laden an die JunctionBox ran müssen. Und das einstellen macht man eigentlich sehr selten. Wenn man einmal sein Setup hat, dann passt das auch und muss nicht mehr verändert werden. So gesehen finde ich BT eher eine Spielerei als Notwendigkeit.

Kannst du die 4 Schrauben einfach lösen und bist dann direkt mit dem Ladestecker dran an der JunctionBox oder ist das noch weiteres Gefummel? Smart und schön ist es ja, wenn da nichts raushängt und das Laden ist ja nicht so häufig wie beim Smartphone erforderlich.

ralfausc
23.01.2022, 21:11
Hallo,
im Vorbau ist genug Platz.
Die Junction wird dort einfach reingelegt.

Die 4 Schrauben sind einfach zu lösen, wenn das Rad "nackig" ist.
Hoher Lenker: Aufschrauben, Oberlenker mit Deckel abnehmen und anstöpseln.
Tiefer Lenker: Aufschrauben, Deckel abnehmen und anstöpseln.
Sieht dann durch den heraushängenden Kabelsalat etwas wild aus, wird aber nach lösen der Steckverbindung wieder in den Rahmen gelegt. Das ist kein Problem.
Im Normalfall ist am hohen Lenker dort aber der Tacho mit Isoband angetüdelt.
Den muss ich dann wegreißen (so dieses Wochenende geschehen) und danach wieder anfummeln.
Ist der andere tiefe Lenker drauf, ist auf dem Deckel eine Flaschenhalterung angebracht (Bastellösung).
Aus diesem Grund ist auch dort das eigentlich einfache Aufschrauben des Deckels schwierig.

Ohne die genannten Anbauteile ist es kein Problem.
Das hat sich wohl auch mein Schrauber gedacht.
Die Jungs sind wirklich klasse.
Aber ich hab da schon eine Idee, wie man das lösen könnte.

MfG

ralfausc
04.03.2022, 19:07
Hallo,
hab jetzt nochmal die Kabel etwas verlängern lassen.
Jetzt bekomme ich die Kabel durch die Nut am Vorbau und die Junktion hängt nach hinten heraus.
Die Junktion kommt beim Fahren einfach ins Täschle rein.
Reißverschluss zu und gut iss.

:)

iChris
04.03.2022, 19:29
Hallo,
hab jetzt nochmal die Kabel etwas verlängern lassen.
Jetzt bekomme ich die Kabel durch die Nut am Vorbau und die Junktion hängt nach hinten heraus.
Die Junktion kommt beim Fahren einfach ins Täschle rein.
Reißverschluss zu und gut iss.

:)

Meinst das ist so eine gute Lösung? Sieht ziemlich straff aus. Würde vermuten, dass nach paar 100 Lenkeinschlägen Kabelbruch vorliegt. :Huhu:

DocTom
04.03.2022, 23:32
Das BMC hat ja eine identische Lösung, Junktion unter dem Vorbau im Rahmen. Hab an ein Adapterkabel gedacht, eingesteckt und verklebt in der Junktion und dann aus dem Rahmen geführt oder in diesem so eingearbeitet, dass das Laden von Außen möglich wird.
:cool:

BTW, in der Diskussion mit Marcel hab ich erfahren, dass die EWWU111 BT/Ant+ Einheit ja auch den Ladezustand auf Garmin / Lezyne / wahoo (?) Tachos anzeigen kann. Also schon recht nützliches Teil...

ralfausc
05.03.2022, 17:58
Beim Fahren sind die Lenkeinschläge weniger groß.
Hab da keine Bedenken wegen Bruch.
Es soll zur Sicherheit noch ein Stückchen Gummischlauch drüber, damit nichts durchscheuert.
Die Kabel sind an der Stelle auch nicht straff, sondern lassen sich rausziehen und wieder rein stopfen.

Junktion wieder in den Vorbau und ein Adapterkabel dran wäre natürlich auch noch ne Idee.
Glaub nicht, dass man das einkleben muss.

Mal sehen.