PDA

Vollständige Version anzeigen : olles Rennrad und nu? Singlespeed, Fixi?


Benni1983
20.12.2021, 09:39
Hallo,
gestern habe ich von einer Freundin einen alten Hobel geschenkt bekommen.

Sperrmüll lässt grüßen, aber ich gebe dem "guten" Stück noch mal eine Chance :Blumen:

Was ist das?
Hat da jemand Erfahrungen?
Billige Kaufhausware oder was tolles?

Danke euch!

Benni1983
20.12.2021, 09:40
weitere Bilder

Benni1983
20.12.2021, 09:41
und noch drei

DocTom
20.12.2021, 09:56
Völlig egal, wenn es Dir gefällt und passt. Suntour Schaltwerk läßt mich nichts hochwertiges erwarten.
Ließe sich aber ja auch alles günstig upgraden. Ein bischen Pflege und tata...

Sonst, single speed Adapter hinten auf den Feilauf, vorne alles bis auf das große KB abbauen, Rost runterputzen, Kette passend ablängen, FD gegen Kettenfänger tauschen. Schalthebel runter, neues Lenkerband (oder gleich son single short Lenker (https://www.singlespeedshop.com/Singlespeed---Fixed-Gear/Lenker-501/Flat---Urban---Riser/Singlespeedshop-Short-Straight-Bar---0-.html) dran) und schickes Stadtrad fertig.:Blumen:

uruman
20.12.2021, 10:25
Keine Sperrmüll und auch nicht verhunzen als Fixi oder irgendwas

Alles reinigen und instand setzen, Lenkerband Reifen, Sattel, Kabeln und Hüllen wechseln , die Klemmung am Sitztrohr entfernen
Vielleich etwas schöneres Schalthebel einbauen

Alles was nicht funktioniert ersetzen aber mit alt und gleichwertige Komponenten , kein Wilde Mischung

Wenn du alles fertig hast, hast du auch ein schönes Prunkstück

sybenwurz
20.12.2021, 12:01
Die Erwähnung von Titan im 'Typenschild' der Rohre lässt mich nu nicht grad feucht werden im Schritt.
Tatsächlich ist MESU (Metallwerk Sundern, also in Sundern im Sauerland) eher für geschweisste Präzisionsstahlrohre bekannt, während wirklich hochwertige Rohrsätze für Bikes nahtlos gezogen sind.
Dementsprechend billig sehn auch die Muffen aus, da an der rechten Sitzstrebe aufm Bild würd ich mal gucken, ob die überhaupt noch angelötet ist oder der Rost einem Riss entspringt.
Die Dinger wurden halt mit Muffen zusammengesteckt, Löttaschen inklusive, dann wurde der komplette, fixierte Rahmen in ne Feuerdusche gestellt, so erhitzt dass das Lot schmolz und hierher dann halt notdürftig gradgebogen, dass die Räder halbwegs hintereinander liefen und in etwa senkrecht zur Tretlagerachse standen.

Die Ausstattung sieht auch eher untere Schublade aus (wenngleich Suntour auch hervorragendes Zeug gemacht hat, nur halt zu der Zeit Shimano alles lawinenartig mit seinen Plagiaten von Komponenten anderer Hersteller (wie eben Suntour) begraben hat), nichtmal Schalthebelsockel.
Da ist wirklich die Frage, was machen?
Will man sich wirklich, gewöhnt an STI und 2x12 Gänge mit ner Unterrohrschaltung und ner Übersetzung von 52/42x14/23, gerührt am Unterrohr, abmühen? Auf ner rollenden Zeitbombe sitzen, bei der jederzeit der Lenker brechen kann oder damit und miesen Bremsen aus den 70er/80ern irgendwelche Abfahrten runterbrettern?
Es gibt neben Sperrmüll für so ne Büchse haargenau zwo Verwendungszwecke: aufbereiten um an irgendwelchen Retrobiketouren à la Eroica mitzufahren, oder verhunzen zu nem Singlespeeder.
Für letzteres reichts entweder nur zu einem mit Freilauf, weil auf dem Schraubkranzgewinde* kein gegenläufiges Gewinde zum Verkontern eines Bahnritzels ist, was man aber benötigt, damit sich beim Gegenhalten zum Verlangsamen das Ritzel nicht lösen kann, die Investition in ne Bahnnabe, egal welcher Qualität überschreitet bereits den Wert des Bikes, trifft mit 120mm Breite auf ein Einbaumass von 126mm am Hinterbau und ist noch nicht eingespeicht.
Mit nem Freilaufschraubritzel bleibt dann noch die Frage nach der Kettenlinie und der Übersetzung, die mit vorhandenem Material möglich ist, und hier wär die erste Frage, ob die (wohl Sugino-)Kurbel tatsächlich verschraubte KBer hat oder wie in der Liga üblich nur so aussieht und in Wirklichkeit vernietet ist (also ne andere Kurbel, voraussichtlich inkl. Tretlager nötig wird).

Alles unter der Voraussetzung, dass die Lager alle noch ok und einstellbar sind, die Sattelstütze (wie der Vorbau) noch nicht im Rahmen festgerostet ist, man mitm Sattel zurechtkommt und in mindestens nen Lenker, damit auch noch Lenkerband investiert, und mit Bremsen, die den Namen nicht wirklich verdienen, leben kann, um sonntags deutlich touristisch motiviert n bissl Spazierenzufahren.


*) Singlespeedadapter aufn Freilauf gibts also nicht, weils schlicht keinen Freilaufrotor an der Nabe gibt, der ist beim Schraubkranz, die es damals ausschliesslich gab, in selbigen integriert, nicht in die Nabe.
Bedeutet mithin, dass ohne weiteres Zutun die Kette hinten viiieel zu weit innen verläuft, wenn man nicht die Nabe umspacert und die Felge dementsprechend wieder dazu mittig passend zentriert.

Benni1983
20.12.2021, 12:24
@sybenwurz

Danke für deine Einschätzung :Blumen:

Es liest sich nach Sperrmüll :Lachanfall:

ja, es soll ein touristisches Sonntagsgefährt zum Besuch der Eisdiele werden.

Estampie
20.12.2021, 12:27
Hat da jemand Erfahrungen?


ich habe bei einem ähnlich gelagerten Fall bei dem der Antrieb noch ganz gut funktionierte für 30€ ne alte Tacx Rolle besorgt, für IIRC 15€ nen Rollenreifen und mit dem Paket eine Freundin glücklich gemacht die das jetzt zum lowcost Rollentraining benutzt.

Diese Bremsen hatte ich mal an einem Rad, damit möchte ich nie wieder hier in der Gegend fahren müssen :Holzhammer:

Gruß
Thomas

sybenwurz
20.12.2021, 12:47
Ach ja, Edith meint grad, dass die Kurbel wohl eher ne Aero Coronado sei, was allerdings an der Sachlage mit den vernieteten Kettenblättern auch nix ändere.

Benni1983
20.12.2021, 12:53
Ach ja, Edith meint grad, dass die Kurbel wohl eher ne Aero Coronado sei, was allerdings an der Sachlage mit den vernieteten Kettenblättern auch nix ändere.

Aero Coronado PR :Huhu: ist es

LidlRacer
20.12.2021, 13:42
Ach ja, Edith meint grad, dass die Kurbel wohl eher ne Aero Coronado sei, was allerdings an der Sachlage mit den vernieteten Kettenblättern auch nix ändere.

Hm, die machen Nieten mit Innensechskant?
Das wäre ziemlich absurd ...

Siebenschwein
20.12.2021, 14:58
Hm, die machen Nieten mit Innensechskant?
Das wäre ziemlich absurd ...

Noch nie was von Schraubnieten gehört?


Aber zum Thema:
Das Ding sieht für mich eher wie ein undankbares Projekt aus. Es ist nicht komplett Scheixxe, aber definitiv wird auch nie ein edles Rad draus, egal, wieviel Mühe Du reinsteckst.
Ich sehe nur zwei Randbedingungen, unter denen das irgendwie sinnvoll wäre: entweder Du hast ein emotionales Verhältnis zu dem Gerät, weil es Dein erstes Rennrad war oder wasweissich, oder Du willst ein wenig Erfahrung sammeln/mit dem Sohn basteln…
Wenn das Ergebnis nicht nur eine grundsätzlich fahrbare Stadtschlampe werden soll, würde ich lieber schauen, ob mir nicht irgendwann etwas mit einem etwas besseren Rahmen zuläuft. Darauf lässt sich dann aufbauen.

TriVet
20.12.2021, 15:02
Ordentlich putzen und technisch alles in Ordnung bringen, dann entweder an Student verticken und die Geberin auf ne Pizza und ein, zwei Bier einladen oder das Ding halt bei gutem Wetter und guter Laune gelegentlich ausfahren.
Geld investieren würde ich da nicht.

Hafu
20.12.2021, 15:02
Ich hab' aus einem alten Stahlrahmen meiner Frau (bisschen hochwertigerer Rahmen von Pinarello; ihr erstes Wettkampfrad; BJ 1993) vor einigen Wochen ein (weiteres) Schlechtwetterrad zusammengeschraubt.

War zwar extrem mühsam das alte Campa-Tretlager aus dem Rahmen zu bekommen, das wohl dort irgendwie festgerostet oder durch Salzwasser/ Schweiß verklebt war, aber mit viel Mühe und Schraubstockeinsatz habe ich es irgendwie hinbekommen.

Weil der Lack viele kleine Macken hatte und auch nach gründlicher Reinigung nicht mehr wirklich adrett augesehen hat, habe ich den Rahmen mit Carbonfolie foliert und neue bzw. halbwegs neue Komponenten dran geschraubt, von denen das meiste eh von Upgrades anderer Räder bei uns in der Werkstatt rumlag.
Sibi hat die Problematik der Bremsen ja schon angeschnitten: selbst die billigsten aktuellen Shimano-Felgenbremsen sind um ein Vielfaches besser als selbst Record oder Dura-Ace-Felgenbremsen aus den 90ern.
Bei den Schaltkomponenten ist es ähnlich. Das eine betrifft halt die Sicherheit, das andere den Fahrspaß. Mit modernen Komponenten funktioniert so ein alter Rahmen auf jeden Fall wieder astrein. Die neueren Laufräder sind etwas breiter als die Laufräder aus den 90ern, aber es ist keine Problem so einen Stahlrahmen um ein paar mm aufzudehnen um halbwegsmoderne (natürlich keine superbreiten) Laufräder einzubauen.

Ist jetzt ihr viertes Schutzblech-Commuterrad, was nur oberflächlich betrachtet sich überflüssig anhört. Jemand, der regelmäßig in die Arbeit fährt, braucht gerade im Winter idealerweise mehrere Räder, wenn er nicht ständig Laufräder wechseln will: Rennrad mit Schutzblechen für normales, nass-kaltes Wetter, einen Crosser mit Stollenreifen für Neuschnee, einen Crosser mit Spikes für überfrierende Nässe und ggf. noch ein Ersatz-Fahrrad, wenn man früh beim Rausschieben merkt, dass man einen Platten/ Schleicher hat und es zum Flicken zeitlich zu knapp ist.

Harm
20.12.2021, 15:58
Hafu, das schreit nach Photos!
Als Alternative zum Folieren, würde ich den Gang zum Lackierer vorschlagen. Bei uns um die Ecke kostet Sandtstrahlen und Pulverlackieren von Rahmen und Gabel 120 EUR. Ich weiss nicht ob sich das für Bennis Rahmen lohnt. Muss er selber entscheiden.

LidlRacer
20.12.2021, 16:26
Noch nie was von Schraubnieten gehört?


Nee.

Sind wohl auch einfach Schrauben wie hier:
https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/1448_auto_1_1_0/a9/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZi80OS9waS 80OXBpcDQ5aWM3ZXUvb3JpZ2luYWxfUDYyNjA2NDguanBnPzA. jpg
https://fotos.rennrad-news.de/p/264509

und da:
https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxMjAw/z/VwEAAOSwpcNhrOEE/$_59.JPG
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/aero-coronado-thun-pr-rennrad-kurbelgarnitur-52-42-170mm/1953435262-217-372

Siebenschwein
20.12.2021, 16:30
Nee.


Bildungslücke! Guckst Du hier:
https://www.hornbach.ch/shop/Schraubniet-6-mm-25-Stueck/8699926/artikel.html

:Cheese:

sybenwurz
20.12.2021, 16:34
Sibi hat die Problematik der Bremsen ja schon angeschnitten: selbst die billigsten aktuellen Shimano-Felgenbremsen sind um ein Vielfaches besser als selbst Record oder Dura-Ace-Felgenbremsen aus den 90ern.
Bei den Schaltkomponenten ist es ähnlich. Das eine betrifft halt die Sicherheit, das andere den Fahrspaß. Mit modernen Komponenten funktioniert so ein alter Rahmen auf jeden Fall wieder astrein. Die neueren Laufräder sind etwas breiter als die Laufräder aus den 90ern, aber es ist keine Problem so einen Stahlrahmen um ein paar mm aufzudehnen um halbwegsmoderne (natürlich keine superbreiten) Laufräder einzubauen.


Die Bremsen passen immerhin heute noch, webei ich nicht genau geschaut hab, ob die Rodel schon die Hülsenmuttern hat oder die Bremsbefestigungsbolzen durchgehn und nur mit ner 6er Mutter verschraubt sind. Im zweiten Fall kannste entweder die Bremsen lassen oder die Kiste entsorgen.

Mit Schaltung isses heutzutage auch nimmer so richtig weit her wie noch vor 5 Jahren.
Bis vor Kurzem gabs noch eine einzige Ausführung bei Schaltaugen, nachdem nu Shim dazu überging, nen neuen Standard aufzumachen, musste schon wissen was du tust und kaufst (wennsts überhaupt kriegst), hier mal aussen vor, dass der Rahmen keine angelöteten Schaltsockel hat, an denen man ne Zugabstützung aufstecken kann. Mit ner eigenen Schellen-Schalthebelkombi ists nicht unbedingt sicher, dass normale Schaltsockel dran sind.
Und was die Räder angeht, mags sein, dass man den Hinterbau die benötigten 4mm Aufbiegen kann, dass schadet dem bei so nem billigen Rahmen nicht wirklich, nur kriegste dann eben die Naben rein, breitere Felgen nur bedingt.
Wennst genug Räder zum Probieren an der Wand hast, kannste per trial&error ermitteln, was noch passt, wenn man einen LRS bestellen und hoffen muss, dass er letztlich passt, wär mirs zu heikel.
Zumal: siehe unten, Wert des Vehikels.
Selbst mit ner Super Record, Blingbling und schnittigen Rädern sowie wennst alle Widrigkeiten, die im Laufe des Umbaus so auftauchen, ausgeräumt hast, machste aus dieser Mähre kein Rennpferd.



Als Alternative zum Folieren, würde ich den Gang zum Lackierer vorschlagen. Bei uns um die Ecke kostet Sandtstrahlen und Pulverlackieren von Rahmen und Gabel 120 EUR. Ich weiss nicht ob sich das für Bennis Rahmen lohnt.

Das ist absurd und ungefähr das Fünffache des Werts von dem Bike.
Wenn nicht grad n paar Hipster ohne gross Ahnung dabei sind, die die Preise unnötig hochtreiben, kriegste so ne Gurke bei jeder Fundbüro-Versteigerung für niedrig zweistellig, oder wenns in deiner Ecke noch Sperrmüll gibt, findste eine umsonst auf der Strasse.

sybenwurz
20.12.2021, 16:48
Nee.

Sind wohl auch einfach Schrauben wie hier:
https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/1448_auto_1_1_0/a9/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZi80OS9waS 80OXBpcDQ5aWM3ZXUvb3JpZ2luYWxfUDYyNjA2NDguanBnPzA. jpg
https://fotos.rennrad-news.de/p/264509

und da:
https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFgxMjAw/z/VwEAAOSwpcNhrOEE/$_59.JPG
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/aero-coronado-thun-pr-rennrad-kurbelgarnitur-52-42-170mm/1953435262-217-372

Das machts jetzt keinesfalls besser, eher schlechter, weil ich mir erstens nicht sicher bin, ob das nach dem üblichen Durchmesser von KB-Schrauben aussieht (sondern eher nach ner 8mm-Bohrung, zumal die Bohrungen für KB-Schrauben in der Regel angesenkt sind fürn Schraubenkopf), die Schrauben zweitens auch nicht die Köpfe normaler KB-Schrauben haben, was es drittens schwer bis unmöglich macht, mit erhältlichem Material und ohne grosse Wühlkiste mit jeder Menge Material zum Probieren, Basteln und Frickeln (oder ne Drehbank und viiieel Zeit) irgendne Kettenlinie für jedweden Umbau anzupassen.
Und wenn man viertens auf Singlespeed gehn wollte, ist man automatisch auf 52 oder 42 festgelegt, weils passend für den Kurbelstern keine Kettenblätter gibt (und nichtmal gesagt ist, ob sich Thun beim Lochkreis an irgendwelche damaligen BCD-Standards gehalten hat).

Matthias75
20.12.2021, 17:45
Ist jetzt ihr viertes Schutzblech-Commuterrad, was nur oberflächlich betrachtet sich überflüssig anhört.
...

Ich pendel überwiegend in Watopia ins Homeoffice. Ich glaube, dafür kann ich nicht den Bedarf von vier Rädern anmelden :Diskussion: :Cheese:

M.

LidlRacer
20.12.2021, 18:34
Die Erwähnung von Titan im 'Typenschild' der Rohre lässt mich nu nicht grad feucht werden im Schritt.
Tatsächlich ist MESU (Metallwerk Sundern, also in Sundern im Sauerland) eher für geschweisste Präzisionsstahlrohre bekannt, während wirklich hochwertige Rohrsätze für Bikes nahtlos gezogen sind.

Danke für die Info - ich hatte da spontan was anderes als "MESU" gelesen.
Die mir bis eben noch unbekannte Firma gibt's sogar noch:
https://www.mesu.de/de/
Und ja, Titan ist da nur in homöopathischer Dosis drin.

Die Ausstattung sieht auch eher untere Schublade aus (wenngleich Suntour auch hervorragendes Zeug gemacht hat, nur halt zu der Zeit Shimano alles lawinenartig mit seinen Plagiaten von Komponenten anderer Hersteller (wie eben Suntour) begraben hat), nichtmal Schalthebelsockel.
Da ist wirklich die Frage, was machen?
Will man sich wirklich, gewöhnt an STI und 2x12 Gänge mit ner Unterrohrschaltung und ner Übersetzung von 52/42x14/23, gerührt am Unterrohr, abmühen?

Die Checker-Schaltung ist indexiert! Falls die noch ordentlich schaltet, könnte das doch einigermaßen brauchbar sein.
Ich fahr selbst problemlos etliche alte Schätzchen mit Unterrohrschaltern ohne Raster, was aber wohl mit meinem Alter zu tun hat und damit, dass man das in meiner Jugend eben so fuhr.

LidlRacer
20.12.2021, 18:40
Hier ein weitgehend gleiches Rad in besserem Zustand:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/super-castelli-sport-rennrad-retro-vintage-fahrrad/1753556129-217-2045

Stefan
20.12.2021, 18:44
Ich würde keine Minute in das Rad stecken, ausser es wäre mein einziges Rad und ich könnte/wollte mir kein neueres Rad leisten.

Solche oder ähnliche Bremsen habe ich an einem Hercules Ventimiglia, welches ich mir 1991 als Auslaufmodell gekauft hatte. Wer halbwegs aktuelle Bremsen gewohnt ist, der wird sich wundern.

Benni1983
20.12.2021, 19:31
Danke euch für die vielen Antworten.

Es werde mal alles was an Schrott verbaut ist abbauen und es putzen.

Mal schauen, wie es dann aussieht.

Ich mache das nicht, weil ich es brauche oder verliebt bin in das Rad.

Räder aufbrezeln macht mir Spaß und eine Dreckschlampe in ein top gepflegte Rad zu verwandeln, noch mehr. :Blumen:

LidlRacer
20.12.2021, 22:16
Am besten an dem Teil finde ich den Namen.

Castelli war und ist ja eigentlich eine recht edle Klamottenmarke.
Dass es auch Räder der Marke gab, wusste ich nicht, und so ein eher unten angesiedeltes Modell hätte ich erst recht nicht erwartet.

sybenwurz
20.12.2021, 23:32
Am besten an dem Teil finde ich den Namen.

Castelli war und ist ja eigentlich eine recht edle Klamottenmarke.
Dass es auch Räder der Marke gab, wusste ich nicht, und so ein eher unten angesiedeltes Modell hätte ich erst recht nicht erwartet.

Das müssen die auch nicht wissen.
Ich hab von der Marke nie gehört (muss auch nix bedeuten, kommt vor...), aber kann durchaus auch beispielsweise ne Eigenmarke sein, auf die ein ehemaliger (oder aktueller) Castelli-Vertrieb in Dtld. nur deren Name draufgepappt hat.
Vermute auch, irgendsowas wirds sein, denn Italiener haben zu der Zeit schon rein aus Nationalstolz nix anderes als Campa verbaut.
Erst Bianchi hat zunächst und zu Siebenfachzeiten im grossen Stil angefangen, andere Komponenten zu verbauen, aber selbst die haben damals, als Sechsfach noch en vogue war, Rahmen aus Wasserrohr zusammengeschlossert und Campa-Schaltungen drangehängt, die aussahen wie ausm Vollen gehauen und windige Modolo-Bremsen, deren Schenkel aussahen wie schlicht aus Alublech ausgestanzt (und die auch so bremsten;- also mehr oder weniger gar nicht).
Gegen die Kisten iss das Castelli hier noch ne flotte Schnitte.

Aber: wenn wenigstens Schutzblechösen dran sind, iss ja für ne Winterschlampe noch ein zweiter Frühling drin. Auf Glatteis isses eh kontraproduktiv, wenn die Bremsen zu heftig zubeissen...