Vollständige Version anzeigen : Entsorgung Funktionsbekleidung
Matthias75
15.12.2021, 11:24
Vielleicht wurde das Thema schonmal diskutiert und ich habe einfach falsch gesucht. Ich habe auf jeden Fall auf die Schnelle nicht finden können:
Wie entsorgt ihr alte Funktionskleidung bzw. alte Sportklamotten?
Wenn es noch tragbar ist, kann es es in die Altkleidersammlung oder als Spende an andere Stellen.
Aber wie ist es mit Klamotten, die definitiv nicht mehr tragbar sind?
Ich habe z.B. eine Regenjacke, bei der mir jetzt nach 20 Jahren beim Anziehen die gesamte Innenbeschichtung als Konfetti entgegen kommt. Zudem liegen hier ein paar uralte Shirts, die sich an mehreren Stellen derart auflösen, dass sie zu langsam auch zum Drunterziehen nicht mehr taugen.
Wie beim Schwimmen mehrere Schichten übereinander ziehen und hoffen, dass die Löcher immer an andere Stellen sind, ist keine praktikable Lösung. Und selbst wenn, irgendwann müssen die Klamotten dann doch mal weg.
Die Klamotten müssen also entsorgt werden. Aber wie und wo?
Restmüll? Mir gefällt der Gedanke nicht, dass das Shirt demnächst in irgendeinem Weltmeer rumdümpeln könnte. Zudem sind die Klamotten ja aus Kunststoff, sollte also recyclingfähig sein.
Also gelbe Tonne? Können die Versorgungsunternehmen das überhaupt verwerten und/oder als Wertstoff erkennen? Also anderweitig die Recycling zuführen? und wenn ja, wie? Bei Markenklamotten den Hersteller anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?
Vielleicht zuviele Gedanken und Fragen für ein paar wenige Shirts, die man entsorgen will. Aber Umweltschutz fängt ja im Kleinen an...
M.
Siebenschwein
15.12.2021, 11:32
Restmüll!
Die Wahrscheinlichkeit, dass das, was Du in D in die schwarze Tonne schmeisst, irgendwann Dir beim Nordseeurlaub wieder entgegenschwimmt, ist vernachlässigbar. Der gesamte Restmüll in D muss nachbehandelt werden, sprich verbrannt oder mechansich-biologisch aufbereitet.
Die Kleiderspende hat ein grösseres Risiko, dass das in Osteuropa oder Afrika in der Botanik landet.
Was die Hersteller wirklich damit machen, kann Dir auch keiner garantieren. Der Energieaufwand für das Sammeln in separaten Kanälen ist auch nicht vernachlässigbar.
Für micht ist das Ökologischste, was Du tun kannst: den Kram bis zum Auseinanderfallen tragen. Keinen Müll kaufen, den Du nicht brauchst oder der nicht passt. Damit hast Du die Menge schon mal minimiert.
Gruss
k
Benni1983
15.12.2021, 11:39
Altkleidercontainer!
Aus nicht brauchbaren Sachen werden Putzlumpen oder so Sachen wie Malervlies hergestellt.
Guter Gedanke :Blumen:
Altkleidercontainer!
Aus nicht brauchbaren Sachen werden Putzlumpen oder so Sachen wie Malervlies hergestellt.
Guter Gedanke :Blumen:
Ich glaube, da täuschst du dich. Die Preise für neue Textilien (und auch für Stoffe, Rohmaterialien), sind derart im Preis verfallen, dass sich Recycling von Textilien, wie du es beschreibst nicht mehr wirtschaftlich lohnt.
Was also aus dem Altkleidercontainer nicht weiterverkauft werden kann, da zu verschlissen, wird aktuell eher (illegal) weggeschmissen.
(https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/abertausende-textilien-in-atacama-wueste-entsorgt-17673268.html)
Die unfassbar riesige Altkleider-Deponie (mit u.a. auch nachweisbar aus Deutschland stammenden "Altkleidern" in der chilenischen Atacama-Wüste war auch Thema in der letzten Ausgabe der "Anstalt".
Man müsste da wohl mittelfristig die Produzenten bzw. Importeure von Billigkleidung ähnlich wie die Produzenten von zukünftigen Elektroschrott in die Pflicht nehmen, entsprechende Entsorgunskonzepte anzubieten.
Eine Entsorgung von Funktionskleidung im Restmüll halte ich da für die bessere Lösung, da die deutschen Müllverbrennungsanlagen wenigstens streng kontrolliert mit den für Verbrennung von Kunststoffen sehr hohen Verbrennungstemperaturen und nachgeordneten Filtersystemen arbeiten und in der Regel dabei Fernwärme produzieren.
Die meisten Müllverbrennungsanlagen benötigen außerdem einen ausreichenden Prozentsatz an brennbaren Stoffe im Müll, der in den vergangenen Jahren durch die Mülltrennung tendenziell immer weniger geworden ist.
Benni1983
15.12.2021, 12:43
Ist da neuer Stoff drin?
Wie schade :(
Benni1983
15.12.2021, 12:44
Dann aus dem alten Zeug einfach selbst Putzlumpen rausschneiden für die nächste Fahrradwäsche usw.
Ist da neuer Stoff drin?
Wie schade :(
Da sind sicher Stoffreste drin und rein grundsätzlich ist ja Recycling zweifellos möglich. Das Problem ist, dass immer mehr Klamotten gekauft (und entsorgt werden) und so die Kleidungsmenge (befeuert auch durch den Preisverfall von Kleidung) so sehr zugenommen hat.
So viele Quadratmeter Malervlies braucht man dann auch nicht und auch das muss ja entsorgt/ recyclet werden.
Hier gibt es auch eine Recherche über die von konkurrenzlos günstigen Altkleidern aus Europa und den USA überschwemmten afrikanischen Länder:
Der Altkleiderwahnsinn: mit Spenden Schlechtes tun
(https://www.dw.com/de/der-altkleider-wahnsinn-mit-spenden-schlechtes-tun/a-46450796)
In den Altkleider Container werfe ich nur Sachen, die potentiell noch tragbar wären und vielleicht noch ne Chance auf einen SecondHand Shop haben. Das kommt selten vor, da ich Kleidung in der Regel lange trage und sehr seltene Fehlkäufe (die dann entprechend neu sind) versuche an Freunde zu verschenken.
Sportsachen, die einfach fertig sind, kommen bei mir in den Restmüll.
Aber das kann dauern, habe einige Kunststoffteile seit 20 Jahren an...
Bockwuchst
15.12.2021, 13:07
Ich hab vor kurzem den Podcast "Sneakerjagd" gehört. Die haben da Turnschuhe mit GPS-Sendern versehen und auf verschiedenen Wegen der Altkleiderverwertung zugeführt. Ergebnis war, dass es auch bei Schuhen, die noch ziemlich in Ordnung waren, reiner Zufall ist, ob die tatsächlich gespendet werden im Sinne von jemand Bedürfitges trägt die weiter, oder ob die einfach dirket vernichtet werden.
Dabei kam auch zur Sprache, dass es absolut kontraproduktiv ist, nicht zur weiteren Verwendung geeignete Kleidung in die Kleiderspende / den Altkleidercontainer zu geben. Die Verwerter müssen das dann aussortieren, was nicht nur schlicht Kosten für die Recycling Firma ist, sondern auch einen CO2 Abdruck hinterlässt. Gelbe Tonne bei solchen Produkten, die aus einer Vielzahl von Materialien zusammengesetzt sind, auch sinnlos, nicht recyclingfähig.
Also ab in den Restmüll, wenn du es nicht selbst noch als Putzlappen oder zum Händeabwischen in der Garage oder so was brauchen kannst.
Benni1983
15.12.2021, 13:07
...
Sportsachen, die einfach fertig sind, kommen bei mir in den Restmüll.
Aber das kann dauern, habe einige Kunststoffteile seit 20 Jahren an...
Toll :Blumen:
Aber die fangen bei mir und meiner Frau irgendwann an fürchterlich zu stinken, trotz Wäsche mit Hygienespüler usw.
Wie machst du das?
Wie bekommt man das weg?
Toll :Blumen:
Aber die fangen bei mir und meiner Frau irgendwann an fürchterlich zu stinken, trotz Wäsche mit Hygienespüler usw.
Wie machst du das?
Wie bekommt man das weg?
Kenne ich natürlich auch, dass manche Sachen miefig werden. Die wasch ich dann einfach mal (deutlich) heißer als die üblichen 40° für Sportsachen, in der Regel ist es dann wieder ok.
Ich habe auch schon Versuche mit in Essig einlegen und ähnliches hinter mir, aber das hat nicht wirklich was gebracht.
Zurück zum Thema: ich kaufe nicht gerne Klamotten. Wenn ich z.B. ein Shirt habe, das mir gefällt, gucke ich bei Kleinanzeigen nach dem Teil in z.B. anderer Farbe und kaufe es direkt nochmal. Mein Beitrag zum weniger Klamotten kaufen und zugleich kommt das meiner Bequemlichkeit sehr entgegen.
bikermax
15.12.2021, 13:34
Toll :Blumen:
Aber die fangen bei mir und meiner Frau irgendwann an fürchterlich zu stinken, trotz Wäsche mit Hygienespüler usw.
Wie machst du das?
Wie bekommt man das weg?
In Kristallsoda einweichen - hat zumindest bei meiner TriShort funtkioniert eine zeitlang. Ist ökologisch und kostet nich viel.
Matthias75
15.12.2021, 15:28
Ok, also bislang eine relativ eindeutige Tendenz zum Restmüll, wenn die Klamotten aus technischen Gründen nicht mehr tragbar sind (modische Gründe sind ja für Triathleten irrelevant :Lachen2: ).
Geringe Lebensdauer kommt zum Glück äußerst selten vor. Ich habe gerade festgestellt, dass mein Lieblingsradtrikot auch schon wieder 10 Jahre auf dem Buckel hat....
Spielt das Thema eigentlich bei euch ein Rolle beim Neukauf? Also achtet ihr beim Kauf darauf, ob die Sachen wiederverwertbar sind oder sich gegebenenfalls schneller in der Natur abbauen?
M.
Estampie
15.12.2021, 16:43
Spielt das Thema eigentlich bei euch ein Rolle beim Neukauf? Also achtet ihr beim Kauf darauf, ob die Sachen wiederverwertbar sind oder sich gegebenenfalls schneller in der Natur abbauen?
Wenn ich sehe das die Sachen zum Beispiel aus alten Plastikflaschen oder so etwas gemacht sind ist das auf jeden Fall ein großer Pluspunkt für mich. Wobei ich immer versuche darüber nachzudenken ob der Vorteil auch "real" sein wird. (vergleiche Glasflasche vs. Plastikflasche ).
Natürlich fehlt mir bei der Beurteilung der Überblick, aber ja, für mich spielt das eine Rolle.
Ich bin auch ein starker Verfechter des "Benutzens bis es nicht mehr geht" und liebe gebrauchte Dinge. Manche Leute wundern sich wie lange etwas halten kann wenn man auf Qualität achtet....
Wobei, als ich letztens ein Bild von der Geburt meines ersten Kindes in der Hand hielt und dasselbe Hemd anhatte wie auf dem Foto habe ich mich selber gewundert :Lachanfall: (ich bin mittlerweile Opa)
Gruß,
Thomas
...
Ich bin auch ein starker Verfechter des "Benutzens bis es nicht mehr geht" und liebe gebrauchte Dinge. Manche Leute wundern sich wie lange etwas halten kann wenn man auf Qualität achtet....
...
Gruß,
Thomas
+1!
Als vor acht Jahren unser Salora Röhren-TV den Geist aufgab (nach nur 33Jahren :Cheese: ) haben wir einen 47Zoll LG gekauft, ein Ausstellungsstück. Tut noch immer klaglos, was er soll.
Ebenfalls Thomas
PS Funktionswäsche, ab in den gelben Punkt Müll, wenn auch alle Tricks aus dem Thread hier nicht mehr helfen https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=12513
:Danke: an den Dude udA...
Benni1983
15.12.2021, 17:15
Wobei, als ich letztens ein Bild von der Geburt meines ersten Kindes in der Hand hielt und dasselbe Hemd anhatte wie auf dem Foto habe ich mich selber gewundert :Lachanfall: (ich bin mittlerweile Opa)
Wie geil :Lachanfall: :) :) :) :)
bikermax
15.12.2021, 17:52
Wenn ich sehe das die Sachen zum Beispiel aus alten Plastikflaschen oder so etwas gemacht sind ist das auf jeden Fall ein großer Pluspunkt für mich.
Solange man dadurch den Kauf von Plastikflaschen nicht rechtfertigt sicher ein guter Ansatz.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.