Vollständige Version anzeigen : Neuer Conti 5000 S TR
captain hook
15.10.2021, 14:53
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/continental-grand-prix-5000-s-tr
Rollt sogut wie der alte, ist 50gr leichter und hat weniger Pannenschutz.
Nicht unbedingt wie versprochen, aber immer noch ein ziemlich guter Reifen.
Angeblich jetzt mit besserer Montage.
Und mit hookless Freigabe.
Bei Hookless wohl aber nur bis Max. 5 bar
captain hook
15.10.2021, 15:08
Bei Hookless wohl aber nur bis Max. 5 bar
Bei den wenigsten hookless Felgen darf man >5 Bar überhaupt pumpen... unabhängig vom Reifen.
Bei den wenigsten hookless Felgen darf man >5 Bar überhaupt pumpen... unabhängig vom Reifen.
Ach so. Wusste ich nicht. Hatte einen Bericht von enjoybike gesehen und da wurde das so explizit betont, dass ich davon ausgegangen bin, das es besonders wäre. 😉
Pete0815
15.10.2021, 15:42
Nuja für mich mit gemischten Gefühlen zu sehen.
Ganz klar ein Vorteil, dass er leichter zu montieren sein soll, da ich mir beim Alten heftigst einen abgebrochen hab.
Das Gewicht bei rotierender Masse ist jetzt nicht mein primäres Problem und wäre es das, hätte ich nicht zum GP5000TL gegriffen sondern eher was Racetypisches aufgezogen.
Entsprechend sehe ich auch den verminderten Pannenschutz. Hätte ich diesen nicht explizit so gewollt und geschätzt, hätte ich einen anderen Reifen gewählt. So bleibt mir in Zukunft keine Option mehr in der vorherigen Liga des Pannenschutzes etwas zu wählen. Die Spitze im Punkt Pannenschutz wird bei Conti eher den anderen Modellen angeglichen und veringert so für mich die Range.
Dies aus der Brille für mein TT betrachtet. Fürs Rennrad finde ich den gesunkenen Pannenschutz noch abwärtender und die 50gr interessieren mich gerade gar nicht wenn ich auf Touren mit ner Pommes im Bauch mit Platten zum x-ten mal liegen bleib.
Klugschnacker
15.10.2021, 15:47
Hm, eigentlich ist das bisherige Modell besser als das neue.
Denn was den Conti bisher gegenüber anderen schnellen Reifen ausgezeichnet hatte, ist aus meiner Sicht das überragende Verhältnis zwischen Rollwiderstand und Pannensicherheit. Wenn das neue Modell um 30% weniger Pannenschutz hat bei praktisch gleichem Rollwiderstand, holen andere schnelle Reifen etwas auf.
:Blumen:
captain hook
15.10.2021, 15:53
Nuja für mich mit gemischten Gefühlen zu sehen.
Ganz klar ein Vorteil, dass er leichter zu montieren sein soll, da ich mir beim Alten heftigst einen abgebrochen hab.
Das Gewicht bei rotierender Masse ist jetzt nicht mein primäres Problem und wäre es das, hätte ich nicht zum GP5000TL gegriffen sondern eher was Racetypisches aufgezogen.
Entsprechend sehe ich auch den verminderten Pannenschutz. Hätte ich diesen nicht explizit so gewollt und geschätzt, hätte ich einen anderen Reifen gewählt. So bleibt mir in Zukunft keine Option mehr in der vorherigen Liga des Pannenschutzes etwas zu wählen. Die Spitze im Punkt Pannenschutz wird bei Conti eher den anderen Modellen angeglichen und veringert so für mich die Range.
Dies aus der Brille für mein TT betrachtet. Fürs Rennrad finde ich den gesunkenen Pannenschutz noch abwärtender und die 50gr interessieren mich gerade gar nicht wenn ich auf Touren mit ner Pommes im Bauch mit Platten zum x-ten mal liegen bleib.
Der Conti 5000 liegt was den Rollwiderstand angeht in der Liga eines Veloflex Rekord, eines Michelin TT oder eines Vittoria Speed. Man könnte auf die Idee kommen, der Pannenschutz ist für so einen brutalen Racereifen geradezu sensationell.
Und 50gr ganz außen am Laufrad gespart... das sind 100gr fürs Set. Da machen die meisten von weniger ganze Laufradentscheidungen abhängig.
Sie haben die Scala halt ein bisschen mehr Richtung Race und weniger Richtung Pommesbude verschoben. Find ich nicht so schlecht.
Wer viel Pannenschutz will nimmt halt was, was langsamer rollt. Oder kauft einfach die älteren 5000er TL und ist mit dem Mehrgewicht glücklich.
Gibt also für alles und jeden eine gute Lösung.
Pete0815
15.10.2021, 16:04
@captainhook
sehe es ähnlich wie klugschnacker, das eine Verringerung des Pannenschutzes bei gleichem Rollwiderstand eher ein Rückschritt ist.
Ich habe gerne zum GP auch schon 4000 gegriffen aus Gründen des Pannenschutzes und doch einen "vernünftigen" Reifen zu haben. In der Pannenschutzklasse ist mir diese Kombi nicht so geläufig. Noch spezifischere Race-reifen mit geringerem Schutz sind jedoch auch bei Conti einfach zu finden.
Den alten einfach weiter kaufen, wird schwierig, wenn ich Deinen Link richtig lese ersetzt der Neue den Alten heißt der Alte läuft aus.
captain hook
15.10.2021, 16:09
@captainhook
sehe es ähnlich wie klugschnacker, das eine Verringerung des Pannenschutzes bei gleichem Rollwiderstand eher ein Rückschritt ist.
Ich habe gerne zum GP auch schon 4000 gegriffen aus Gründen des Pannenschutzes und doch einen "vernünftigen" Reifen zu haben. In der Pannenschutzklasse ist mir diese Kombi nicht so geläufig. Noch spezifischere Race-reifen mit geringerem Schutz sind jedoch auch bei Conti einfach zu finden.
Den alten einfach weiter kaufen, wird schwierig, wenn ich Deinen Link richtig lese ersetzt der Neue den Alten heißt der Alte läuft aus.
Welcher conti Reifen ist schneller als ein 5000er tl? 🤔 Keiner. Außer ggfls pro Tour Prototypen.
Pete0815
15.10.2021, 16:25
Welcher conti Reifen ist schneller als ein 5000er tl? 🤔 Keiner. Außer ggfls pro Tour Prototypen.
Stimmt :Blumen: insbesondere TL und auf dem Rennrad fahre und werde ich kein TL fahren.
Weniger Pannenschutz soll der TR ja nur an den Seitenflanken haben.
Die Lauffläche hat angeblich den gleichen Pannenschutz wie der TL Reifen.
Auf dem Rennrad oder dem TT dürfte das doch wenig ausmachen.
Hier ein gutes Video (https://www.youtube.com/watch?v=neTukXB6Zvg) zu dem neuen Reifen.
captain hook
16.10.2021, 08:37
Weniger Pannenschutz soll der TR ja nur an den Seitenflanken haben.
Die Lauffläche hat angeblich den gleichen Pannenschutz wie der TL Reifen.
Auf dem Rennrad oder dem TT dürfte das doch wenig ausmachen.
Hier ein gutes Video (https://www.youtube.com/watch?v=neTukXB6Zvg) zu dem neuen Reifen.
Mal den Link gelesen den ich gepostet hab wo der Reifen getestet und aufgeschnitten wurde? Das Gegenteil ist der Fall. Mehr Seitenwandschutz, weniger Lauffläche...
Aus der Sicht eines Triathleten: Das bisschen an Gewichteinsparung und Rollwiderstand lohnt nicht für eine reduzierte Pannensicherheit.
Aus der Sicht eines Zeitfahrers: Nur etwas verminderte Pannensicherheit, die aber immer noch besser ist als bei ähnlich schnellen Reifen. Dafür deutliche Gewichteinsparung und weniger Rollwiderstand.
Für mich ist der 5000 TL der Alleskönner den man im Training und Wettkampf fahren kann.
Helmut S
16.10.2021, 11:44
Dieser neue Reifen ist m.E. hauptsächlich ein Reifen den Conti braucht - Stichwort „hookless“ und vielleicht noch Stichwort „leichte Montage“. Ansonsten scheint es mir, dass der Markt nicht auf diesen Reifen gewartet hat. :Blumen:
Mal den Link gelesen den ich gepostet hab wo der Reifen getestet und aufgeschnitten wurde? Das Gegenteil ist der Fall. Mehr Seitenwandschutz, weniger Lauffläche...
Oh sorry, du hast natürlich recht. :Blumen:
Trotzdem werde ich mir nächstes Jahr wenn ich mein neues Rennrad habe den Reifen kaufen und ausprobieren.
captain hook
16.10.2021, 15:00
Oh sorry, du hast natürlich recht. :Blumen:
Trotzdem werde ich mir nächstes Jahr wenn ich mein neues Rennrad habe den Reifen kaufen und ausprobieren.
Ich auch.
JENS-KLEVE
16.10.2021, 18:14
Ich fahre momentan auf meinen Zipp 303S (Hookless) die Specialized Turbocotton und werde dann auch mal diesen Conti probieren.
Hoffmeister
17.10.2021, 11:48
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/continental-grand-prix-5000-s-tr
Rollt sogut wie der alte, ist 50gr leichter und hat weniger Pannenschutz.
Nicht unbedingt wie versprochen, aber immer noch ein ziemlich guter Reifen.
Angeblich jetzt mit besserer Montage.
Und mit hookless Freigabe.
Aber die Daten auf BRR fuer den GP5000 TL sind nicht konsistent mit den aero-coach Ergebnissen.
https://www.aero-coach.co.uk/time-trial-rolling-resistance-data
Aero Coach hat den Vittoria Corsa Speed 7.2 Watt schneller als den GP 5000 TL, BRR hat einen (auf 45 km/h Geschwindigkeits-angepassten) Unterschied von 4 Watt fuer einen Reifensatz.
Mal sehen, ob aero-coach Ergebnisse veroeffentlicht.
Allerdings hat aero-coach 1.3 Watt Unterschied zwischen GP5000 TL und GP5000 + Latex Schlauch, wohingegen BRR fast identische Ergebnisse hat (was vielleicht mehr Sinn macht?).
captain hook
17.10.2021, 17:09
Aber die Daten auf BRR fuer den GP5000 TL sind nicht konsistent mit den aero-coach Ergebnissen.
https://www.aero-coach.co.uk/time-trial-rolling-resistance-data
Aero Coach hat den Vittoria Corsa Speed 7.2 Watt schneller als den GP 5000 TL, BRR hat einen (auf 45 km/h Geschwindigkeits-angepassten) Unterschied von 4 Watt fuer einen Reifensatz.
Mal sehen, ob aero-coach Ergebnisse veroeffentlicht.
Allerdings hat aero-coach 1.3 Watt Unterschied zwischen GP5000 TL und GP5000 + Latex Schlauch, wohingegen BRR fast identische Ergebnisse hat (was vielleicht mehr Sinn macht?).
Klar, die testen ja auch komplett unterschiedlich.
Hoffmeister
17.10.2021, 18:53
Klar, die testen ja auch komplett unterschiedlich.
Unterschiedliche Methoden sollten trotzdem vergleichbare Ergebnisse bringen, ansonsten ist mindestens eine der beiden Methoden sinnlos oder nicht auf Strassenverhältnisse zu übertragen. Keiner gibt eine Standardabweichung oder Anzahl der Wiederholungen für die Tests an.
captain hook
18.10.2021, 06:54
Unterschiedliche Methoden sollten trotzdem vergleichbare Ergebnisse bringen, ansonsten ist mindestens eine der beiden Methoden sinnlos oder nicht auf Strassenverhältnisse zu übertragen. Keiner gibt eine Standardabweichung oder Anzahl der Wiederholungen für die Tests an.
Und dann testen die auch noch bei unterschiedlicher Last, unterschiedlicher Geschwindigkeit, mit unterschiedlichen Schläuchen... Der eine auf der Riffelblech Walze, der andere mixt gar Bahn und Rolle. Wenn man es etwas gröber betrachtet ist die Tendenz trotzdem ähnlich in der Reihung. Bzw liegen ähnliche Reifen in der selben Gruppe.
recordfahrer
19.10.2021, 18:36
Die Ergebnisse von BRR sind nach meiner Erfahrung mit Vorsicht zu genießen. Nach deren Daten ist der Supersonic (Stichwort schnellster Reifen von Conti) schlechter als der TT (der wohl als nächstes ausläuft, es sind keine technischen Details mehr abrufbar, so fing das mit dem wohl eingestellten Supersonic auch an), ich finde die Supersonic überragend (insbesondere in Kombination mit Vredestein Latexschläuchen, vorne noch in 20mm, hinten 23mm, jeweils das vorletzte Modell mit stimmenden Reifenbreiten), der TT fuhr sich unwesentlich besser als ein GP 4000 S II.
Was das Gewicht des neuen 5000 S TR anbelangt, woher kommt das eigentlich mit 50 Gramm leichter? Laut der HP von Conti wiegt der 5000 in 23mm 200 Gramm, in 25mm in schwarz/schwarz 225 Gramm, der S TR hingegen in 25mm 250 Gramm. Oder hat jemand mal die Reifen selbst gewogen, die Daten der Conti-Seite müssen nicht unbedingt stimmen?
captain hook
19.10.2021, 19:37
Die Ergebnisse von BRR sind nach meiner Erfahrung mit Vorsicht zu genießen. Nach deren Daten ist der Supersonic (Stichwort schnellster Reifen von Conti) schlechter als der TT (der wohl als nächstes ausläuft, es sind keine technischen Details mehr abrufbar, so fing das mit dem wohl eingestellten Supersonic auch an), ich finde die Supersonic überragend (insbesondere in Kombination mit Vredestein Latexschläuchen, vorne noch in 20mm, hinten 23mm, jeweils das vorletzte Modell mit stimmenden Reifenbreiten), der TT fuhr sich unwesentlich besser als ein GP 4000 S II.
Was das Gewicht des neuen 5000 S TR anbelangt, woher kommt das eigentlich mit 50 Gramm leichter? Laut der HP von Conti wiegt der 5000 in 23mm 200 Gramm, in 25mm in schwarz/schwarz 225 Gramm, der S TR hingegen in 25mm 250 Gramm. Oder hat jemand mal die Reifen selbst gewogen, die Daten der Conti-Seite müssen nicht unbedingt stimmen?
Der alte 5000er tubeless ist so schwer. Die nicht tubeless Variante mag 200gr wiegen...
Aerocoach liefert demnächst ja auch Daten. Mal sehen was die gemessen haben.
captain hook
19.10.2021, 19:41
https://www.aero-coach.co.uk/time-trial-rolling-resistance-data
Hier die aerocoach Daten.
Thomas W.
19.10.2021, 19:43
Ich hab mal 25 er bestellt .
Bin auf Deine Auswertung gespannt .
Blöde Zeit für Tests allerdings ;)
captain hook
19.10.2021, 19:49
Ich hab mal 25 er bestellt .
Bin auf Deine Auswertung gespannt .
Blöde Zeit für Tests allerdings ;)
Habe aktuell kein tt Bike und das Rennrad steht kurz vor der Zerlegung...
Thomas W.
19.10.2021, 19:59
Blöde Zeit für Tests …
https://www.aero-coach.co.uk/time-trial-rolling-resistance-data
Hier die aerocoach Daten.
Da nehmen sich die unterschiedlichen GP5000 nicht wahnsinnig viel und ich bleibe auch nächstes Jahr bei den Vittoria.
Oh sorry, du hast natürlich recht. :Blumen:
Trotzdem werde ich mir nächstes Jahr wenn ich mein neues Rennrad habe den Reifen kaufen und ausprobieren.
Laufräder Zipp 303S und Conti 5000 TR in 28mm sind bestellt.
Ich bin erst mal auf die Montage gespannt.
Bis ich damit fahren kann wird wohl noch bis zum nächsten Frühjahr dauern.
Ich hoffe das Cube Agree Rennrad dazu bekomme ich im Januar.
Laufräder Zipp 303S und Conti 5000 TR in 28mm sind bestellt.
Ich bin erst mal auf die Montage gespannt.
Bis ich damit fahren kann wird wohl noch bis zum nächsten Frühjahr dauern.
Ich hoffe das Cube Agree Rennrad dazu bekomme ich im Januar.
Wäre cool wenn du berichten kannst wie sich die Kombination montieren lässt.
danke u gruß
Wäre cool wenn du berichten kannst wie sich die Kombination montieren lässt.
danke u gruß
Habe letzte Woche die ersten S TR montiert, und das erste Mal bei einem 5000er überhaupt, hatte ich wie fast bei jedem Schwalbe Pro One TT Mühe, den Reifenwulst auf das Felgenhorn zu bekommen. Selbst mit Kompressor.
Das Laufrad war irgendwas von Giant.
Auf meinem neuen RR, wo ich das Gewicht möglichst tief halten möchte, bleibe ich beim normalen 5000er Clincher mit Aerothan in 25mm.
...
Auf meinem neuen RR, wo ich das Gewicht möglichst tief halten möchte, bleibe ich beim normalen 5000er Clincher mit Aerothan in 25mm.
Bin verwirrt.
Für die Kombi 5000er in 25mm plus Aerothan finde ich 220g (Reifen) plus 40g (Aerothan) also insgesamt 260g Gewicht.
Für den 5000er TR wird dagegen ein Gewicht von 250g angegeben. Warum verzichtest du dann, wenn du das Gewicht möglichst tief halten willst nicht auf die Dichtmilch und fährst tubeless? Die 5000TL dichten so gut ab und haben ohnehin soviel Pannenschutz, dass man das IMHO durchaus machen kann. Zu den 5000 S TR habe ich keine Erfahrungen und weiß auch nicht ob die Gewichtsangaben aus dem Web stimmen.
Alternativ wäre im Hinblick auf Gewichtfetischismus auch der deutlich leichtere Vittoria speed G2 oder Schwalbe Pro One, die beide aber wegen schlechterem Pannenschutz Dichtmilch benötigen.
Mir ist 5000 TL ohne Milch zu wenig dicht, resp. der Pannenschutz zu wenig gut, wenn keine Milch da ist um ein Loch zu füllen.
Erfahrungswerte mit dem S TR hab ich natürlich keine, aber so wie ich jetzt selbst mit Kompressor Mühe hatte das Ding zu füllen, möchte ich damit nicht unterwegs mit Handpumpe oder einer kleinen CO2-Kartusche rumwursteln.
C mit Aerothan und Ventilverl. gemessen:
Reifen 207 und 215gr, Schlauch je 45gr.
Macht total 512gr.
S TR waren gemessen etwas mehr als 250gr. Und das Ventil kommt ja auch noch dazu. ;)
Vittoria gefällt mir vom Fahrverhalten und Schwalbe seitens Pannenschutz nicht.
Edit meint:
Pannenschutz meinte ich vom Pro One TT. Der ist gleich null. Und den gibt es nur mit braunwand, was ein Nogo ist. Der Pro One hat beim Rollwiderstandstest von Aerocoach gar nicht gut abgeschnitten und ist auch mehr als 250gr schwer.
Ich hab heute auf meine neuen Zipp 303S die Conti 5000S TR in 28mm montiert.
Die Reifen Flanken erst mit Schwalbe Easy Fit Montage Flüssigkeit eingerieben und dann mit den Händen montiert. Ging zwar schwer war aber ohne Reifenheber möglich.:)
Laufrichtung beachten.
Aufpumpen mit der Standpumpe (SKS Rennkompressor) ging nicht.
Also raus in die Garage und den Kompressor angeworfen.
Ventil Einsatz rausgeschraubt und mit dem Kompressor aufpumpen hat dann sofort mit den üblichen ploppen geklappt.
Luft wieder aus dem Reifen rausgelassen und den Ventil Einsatz wieder reingeschraubt.
Dann funktionierte auch das aufpumpen mit der Standpumpe.
Ich hab zum Test 6 Bar rein gepumpt und die Laufräder dann abgestellt.
Die Luft war nach etwa 2 Stunden wieder draußen.
Dichtmilch möchte ich eigentlich erst im Frühjahr in die Reifen füllen, ich hoffe dann sind sie auch dicht.
Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
Die Luft war nach etwa 2 Stunden wieder draußen.
Dann würde ich definitiv noch mindestens eine Lage Tape auf die Felge geben.
Das müsste auch ohne Milch deutlich länger halten.
Microsash
09.02.2022, 21:43
Hab mir fürs Orca auch die neuen TR geholt. Auf Munic Composites Felge bekommt man sie ohne Reifenheber drauf ( Wer auf FB ist, da hab ich n Video davon) und mit bischen Milch drin ( orange seal) konnte ich sie mit der Standpumpe draufploppen. Luftverlust in der nacht quasi nichts ohne Fahrt.
Fast wichtiger erste Fahrt heute: Die laufen wirklich sehr fein und selbst in 25mm auf der breiten Felge top Comfort. Jetzt mal Laufleistung, Panne etc beobachten, ansonsten kommen die mir auch aufs TT .
Wirklich P.S.: Wirklich Erst heute hier gelesen, das der Cpt raus ist. Find ich wirklich total schade, war einer der wertvollsten Beitragsteilnehmern im Form. Erklärung hab gelesen und verstanden. Einfach Schade :-(
https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=47228&stc=1&d=1644439373
RoadRenner
12.05.2022, 15:55
Ich blick da nicht durch mit den Abkürzungen und was es bedeutet.
Ich hab auf meinem Canyon die Zipp 858 nsw (non disc) und den Conti 5000 (ohne irgendwelche sonstige Buchstaben) drauf und einen Schlauch drin.
Kann ich den "5000 S TR" ebenfalls mit Schlauch montieren?
Ist was anders als mit dem "5000"?
Ich möchte den Reifen nicht kleben, sondern mit Schlauch montieren.
Danke für die Aufklärung
Ich blick da nicht durch mit den Abkürzungen und was es bedeutet.
Ich hab auf meinem Canyon die Zipp 858 nsw (non disc) und den Conti 5000 (ohne irgendwelche sonstige Buchstaben) drauf und einen Schlauch drin.
Kann ich den "5000 S TR" ebenfalls mit Schlauch montieren?
Ist was anders als mit dem "5000"?
Ich möchte den Reifen nicht kleben, sondern mit Schlauch montieren.
Danke für die Aufklärung
5000 ohne Buchstaben-> nur mit Schlauch
5000 TR und 5000S TS mit oder ohne Schlauch (Tubeless Ready)
Die TR sind etwas schwerer als der ohne TR, da sie die Luft ja ohne Schlauch halten sollen.
Der S soll etwas schneller sein als der TR ohne S.
Riegelfress0r
12.05.2022, 17:40
Der S TR - der mit verbessertem Pannenschutz beworben wird, obwohl er ja leichter ist als der ältere TL - hat diesen wohl nur seitlich, da ist die Karkasse dreilagig. Auf der Lauffläche aber ist die Karkasse nur zweilagig (!) (5000 TL und Clincher-5000: dreilagig). Hier also eher eine Verschlechterung.
Kurzum: Wenn man mit Schlauch fahren will, gibt es keinen Grund, den viel teureren S TR zu nehmen, als den normalen 5000er. Den gibts neben der braunen Tanwall auch in heller Creamvariante (die ich jüngst an mein neues Canyon in "pacific purple" montiert habe, schaut wirklich superb aus).
RoadRenner
12.05.2022, 18:28
Danke für die Ausführungen. Sehr hilfreich.
Kurzum: Wenn man mit Schlauch fahren will, gibt es keinen Grund, den viel teureren S TR zu nehmen, als den normalen 5000er. Den gibts neben der braunen Tanwall auch in heller Creamvariante (die ich jüngst an mein neues Canyon in "pacific purple" montiert habe, schaut wirklich superb aus).
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der S TR einen geringeren Rollwiderstand haben soll oder habe ich das falsch im Kopf?
Das wäre nämlich mein Grund den S TR zu kaufen und ein paar Milliwatt zu sparen.
Helmut S
12.05.2022, 18:53
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der S TR einen geringeren Rollwiderstand haben soll oder habe ich das falsch im Kopf?
Das wurde von Conti so beworben, ja. Weder bicyclerollingresistance noch aerocoach und nicht mal die Tour konnten das aber bestätigen. Sie fanden alle, dass der TR etwas schlechter rollt als der alte 5000er TL.
Wobei ich der Meinung bin, dass bicyclerollingresistance da irgendwie nen re-Test gemacht hat, denn plötzlich sind die Unterschiede nicht mehr so groß, wie ich sie im Kopf zu haben glaubte. :Gruebeln: Wahrscheinlich täusche ich mich bzgl. des re-Tests auch einfach. ;)
Tenor ist wohl: Der TR lässt sich leichter montieren und geht auch auf hookless Felgen. Er rollt aber schlechter und hat einen geringeren Pannenschutz als der Vorgänger.
:Blumen:
mollyman
17.05.2022, 11:56
Dieser neue Reifen ist m.E. hauptsächlich ein Reifen den Conti braucht - Stichwort „hookless“ und vielleicht noch Stichwort „leichte Montage“. Ansonsten scheint es mir, dass der Markt nicht auf diesen Reifen gewartet hat. :Blumen:
Naja ich habe ihn mir als Tubeless test mal gegönnt.
Ehrlich gesagt, weiss ich nicht was es damit gutes auf sich haben kann, mit normalen Mitteln ( CO2 Pumpen; Normale Pumpen/ Kompressor oder Tankstellenkompressor) nur mit Schlauch verwendbar, was soll man dann damit.
Dann bleibt man besser beim alten GP5000 der nur 1 Watt unterschied hat
Helmut S
17.05.2022, 12:04
Dann bleibt man besser beim alten GP5000 der nur 1 Watt unterschied hat
Wo hast du denn das her? Wahrscheinlich von aerocoach, oder?
Bei BR ist der Unterschied bei 29km/h ca. 1,5W pro Reifen, d.h. bei ca. 3W pro S TR vs. alter 5000er mit Butylschlauch. Bei 35km/h geschätzt 20% mehr ... also 3,6W ... für free Speed ganz ok würde ich sagen. Ob das alles halt so stimmt :confused:
mollyman
17.05.2022, 13:08
Wo hast du denn das her? Wahrscheinlich von aerocoach, oder?
Bei BR ist der Unterschied bei 29km/h ca. 1,5W pro Reifen, d.h. bei ca. 3W pro S TR vs. alter 5000er mit Butylschlauch. Bei 35km/h geschätzt 20% mehr ... also 3,6W ... für free Speed ganz ok würde ich sagen. Ob das alles halt so stimmt :confused:
oK, 1,5 Watt, aber auch nur, wenn er ohne Schlauch fahrbar ist.
Mit normalen Hilfsmitteln ist er das nicht.
Also muss doch ein Schlauch rein und das war es dann mit dem Vorteil.
Mir ging es nicht um den Wattvorteil, sondern, dass er jetzt besser montierbar sei.
Das ist er aber nicht, ohne Spezialwerkzeug funktioniert es immer noch nicht, oder er muss doch mit Schlauch gefahren werden
floehaner
17.05.2022, 13:24
Ich hab den STR auf dem TT drauf. Luft hält für 2 Tage mit 0,2 Bar Verlust. Das langt für den Wettkampf. Da ich eine "Nasen" Felge habe, würde auch der TL gehen.
Habe auch den einfachen 5000er auf dem RR. Unterschiede sind in der Laufoberfläche nicht erkennbar. Selbst die Schachteln sehen gleich aus. Steht nicht mal drauf, ob ein TL oder STR drin ist.
mollyman
17.05.2022, 13:29
Ich hab den STR auf dem TT drauf. Luft hält für 2 Tage mit 0,2 Bar Verlust. Das langt für den Wettkampf. Da ich eine "Nasen" Felge habe, würde auch der TL gehen.
Wie hast du den darauf bekommen ?
floehaner
17.05.2022, 13:40
Wie hast du den darauf bekommen ?
Habe RonWheel Felgen. Da ging der normal wie jeder andere drauf. Hab noch Milch rein machen müssen, weil um den ventilbereich etwas Luft raus kam. Aufpumpen ging erstaunlicherweise mit normaler Standpumpe. Es gab die klassischen 4 Plops.
Ich wieg heute Abend mal die Mäntel. Hab die noch neu in beiden Varianten da.
mollyman
17.05.2022, 13:48
Habe RonWheel Felgen. Da ging der normal wie jeder andere drauf. Hab noch Milch rein machen müssen, weil um den ventilbereich etwas Luft raus kam. Aufpumpen ging erstaunlicherweise mit normaler Standpumpe. Es gab die klassischen 4 Plops.
Ich wieg heute Abend mal die Mäntel. Hab die noch neu in beiden Varianten da.
bei meinen DT Swiss Felgen entweicht sofort soviel Luft, das sich der Reifen gar nicht erst gegen die Felge drückt
oK, 1,5 Watt, aber auch nur, wenn er ohne Schlauch fahrbar ist.
Mit normalen Hilfsmitteln ist er das nicht.
...
Das kapier ich nicht ganz. Warum soll einer der am weitesten verbreitete Tubeless-Reifen nicht tubeless fahrbar sein?
Mein Sohn, der bis vor kurzem auf den Laufrädern, die ich nicht TL für ihn hergerichtet habe, stets mit Butylschlauch unterwegs war, hat vor drei Wochen das erste mal selbst ein Tubeless-Setup mit 5000S und Cadex-Laufrädern fertig gestellt und während ich bei der gleichen Aktion mit RR-Laufrädern vor 5 Jahren ungefähr einen Arbeitstag benötigt habe inklusive Studium von YT-Videos und Ausprobieren zahlreicher, großteils unbrauchbarer Tipps, bis ich den Reifen aufgezogen und mit Dichtmilch und Luft gefüllt habe, war er nach kurzer WhatsApp-Beratung innerhalb von einer Stunde fertig. Ohne Booster-Pumpe, Kompressor oder Co2-Patrone. Und mein Sohn ist ein eher wenig begabter, da ungeduldiger Radmechaniker.
Ich bin mir also sehr sicher, dass der 5000s ohne Schlauch mit der passenden Felge eher leicht zu montieren und aufzupumpen ist.
Also ich bin mit den Conti 5000S TR 28mm sehr zufrieden.
Auf die Zipp303 war die Montage ohne Reifenheber möglich. Zum ersten Mal aufpumpen hab ich den Kompressor genommen.
Mit Schwalbe Milch drin ist der Luftverlust in 24h 0,5 Bar.
Was mich wirklich überrascht hat ich fahre den mit nur 4 Bar hinten und vorne nur 3,5 Bar bei 67kg Körpergewicht und es fühlt sich nicht schwammig an.
Sobald die Reifen wieder in Online Shops verfügbar sind werd ich mir gleich wieder welche bestellen. :)
mollyman
17.05.2022, 14:41
Das kapier ich nicht ganz. Warum soll einer der am weitesten verbreitete Tubeless-Reifen nicht tubeless fahrbar sein?
Mein Sohn, der bis vor kurzem auf den Laufrädern, die ich nicht TL für ihn hergerichtet habe, stets mit Butylschlauch unterwegs war, hat vor drei Wochen das erste mal selbst ein Tubeless-Setup mit 5000S und Cadex-Laufrädern fertig gestellt und während ich bei der gleichen Aktion mit RR-Laufrädern vor 5 Jahren ungefähr einen Arbeitstag benötigt habe inklusive Studium von YT-Videos und Ausprobieren zahlreicher, großteils unbrauchbarer Tipps, bis ich den Reifen aufgezogen und mit Dichtmilch und Luft gefüllt habe, war er nach kurzer WhatsApp-Beratung innerhalb von einer Stunde fertig. Ohne Booster-Pumpe, Kompressor oder Co2-Patrone. Und mein Sohn ist ein eher wenig begabter, da ungeduldiger Radmechaniker.
Ich bin mir also sehr sicher, dass der 5000s ohne Schlauch mit der passenden Felge eher leicht zu montieren und aufzupumpen ist.
Das ist die spannende Frage.
Bei einem tubeless Ready Reifen und einer Tubeless Ready Felge würde ich erwarten, das es funktioniert, ohne große Tricks und Kniffe.
Wenn das eher leicht ist, scheinst du der Mensch zu sein, den ich suche, der mir dabei helfen könnte udn sagen wie es geht, damit es leicht ist.
Mir geht es wie dir viele Tipps und YT Videos haben keinen Erfolg gebracht.
Komischerweise konnte ich kein Video finden, dass sich dieses Problems bei Rennradreifen annimmt.
Auch der Video-Call mit einem Kollegen der Tubeless fährt brachte keine Fortschritte.
Allerdings weis ich auch nicht mehr, was ich noch machen soll.
Wie schon geschrieben mit CO2 Pumpen ( 3 Verschiedene), 2 verschiedenen Normalen Pumpen, einem Haushaltskompressor ( 30 L Tank 8 Bar) und dem Kompressor an der Tanke, trocken, mit Spüli oder mit Schwalbe Aufziehhilfe, das Ergebnis ist immer das Gleiche, die Luft geht seitlich raus, bevor sich der Reifen auch nur einen mm bewegt.
https://youtu.be/0rc363Yxyp0
Das ist die spannende Frage.
Bei einem tubeless Ready Reifen und einer Tubeless Ready Felge würde ich erwarten, das es funktioniert, ohne große Tricks und Kniffe.
...
Das mit dem halben Arbeitstag, das war bei meinen allerersten Versuch vor Jahren. Und damals waren die Reifen (und auch die Felgen) noch weitaus schlechter (und mit größeren Schwankungen in den Spezifikationen) als heute.
Bei aktuell gängigen Tubelessreifen von Conti, Schwalbe und Vittoria habe ich solche Probleme längst nicht mehr.
Manchmal braucht man einen Booster-Tank (ich habe seit Jahren den von Schwalbe; das war für manche Reifen, wie z.B. den alten sehr lappigen Vittoria Corsa Speed sicherlich die wichtigste Investition; man kann sich sowas nach Anleitungen aus dem Netz auch selbst basteln) und manchmal reicht 'ne normale Stand-Pumpe, v.a. für die aktuellen Conti und Schwalbe-Modelle. Länger als 20min brauche ich unter keinerlei Umständen mehr für 'ne Umrüstung auf TL.
Ventileinsatz muss man für das erste mal Pumpen meistens rausschrauben und in seltenen Fällen kann es sinnvoll sein, auch schon beim ersten mal Dichtmilch im Reifen drin zu haben.
Normalerweise pumpe ich bei TL-Umrüstung erstmal ohne Dichtmilch, um so zu überprüfen, ob es irgendwelche Stellen gibt (Ventil, Dichtband), wo es pfeift. Die Dichtmilch kaschiert sonst eventuelle Montagefehler.
mollyman
17.05.2022, 15:40
ja Ventileinsatz habe auch draußen, das macht aber keinen Unterschied.
Wenn es leicht montierbar sein soll, muss es doch ohne sauteures oder schweres unhandliches Spezialwerkzeug gehen.
Auf der abderen Seite ist mir auch nicht klar, wie das überhaupt funktionieren könnte,mit den viel "Lufttablasbuchten an den Speichen" sowie des offen Schlitzes rechts und links am Ventil, wo der Reifen vom Horn in die mitte rutscht.
Da muss es doch erstmal initial einigermaßen dicht sein, oder?
Wenn das mit den heutigen Reifen mit Standpumpe nicht mehr als 20 minuten dauert, dann würde mich wirklich interessieren, wie das gehen soll. Vielleicht ist ja einer bereit es mir zu erklären, gemacht wie z.B. nach dem Video von u.a. Schwalbe geht es bisher nicht nach 8 std..
Edit: MIt Milch vorher drin verbessert das Ergebnis auch nicht
ja Ventileinsatz habe auch draußen, das macht aber keinen Unterschied.
Wenn es leicht montierbar sein soll, muss es doch ohne sauteures oder schweres unhandliches Spezialwerkzeug gehen.
...
Wenn es mit normaler Pumpe nicht geht, brauchst du 'nen Booster-Tank, habe ich doch oben geschrieben. Kostet von Schwalbe 40,-€, wiegt vielleicht 200g und ist kein "sauteures Spezialwerkzeug".
Haushaltskompressor funktioniert nur dann, wenn du dort das Druckbegrenzerventil am Auslass still legst, womit der ganze Kompressor aber zum Sicherheitsrisiko bei Fehlfunktion wird, was man sich deshalb sehr genau überlegen sollte.
mollyman
17.05.2022, 18:15
Danke.
Was Sauteuer ist, ist sicher auch ziemlich relativ.
Ich finde 40 € für ein Werkzeug, was angeblich gar nicht nötig ist, weil es überall heist, dass es so gehen sollte. Wo ich aufgrund der Erfahrungen skeptisch bin, dass es der Stein der weisen ist udn wirklich das Problem löst (CO2 soll angeblich genauso gut sein). Für ein Werkzeug das nur für einen Test ist ob Tubeless überhaupt für mich sinnvoll nutzbar ist. Da finde ich 40 € schon viel Geld für.
ich schaue mal ob ich jemanden hier in der nähe finde, bei dem ich es damit mal ausprobieren kann
Schlafschaf
17.05.2022, 19:13
Ich hab zum Testen meine ersten TL mit CO2 Kartusche drauf gemacht. Da ich von dem System sehr überzeugt bin hab ich mir dann eine teure Booster-Pumpe (https://www.bike-mailorder.de/topeak-joeblow-booster-standpumpe-schwarz?gclid=CjwKCAjwj42UBhAAEiwACIhADgRb4Zdg-xigJNVs9PFNdMypJBioW5G5tV1DgQ04BNqdZc0S9-WjfRoCDWUQAvD_BwE) gegönnt und war anfangs eher enttäuscht: mit der CO2-Kartusche kann man die Felge besser ins Felgenbett ballern als mit der Pumpe. Also die Pumpe ist gut und tut was sie soll, aber ich glaube wenn es mit CO2-Kartusche nicht klappt, dann bringt so eine Pumpe auch keine Abhilfe.
Das einzige, dass ich bisher zum Thema gelernt habe: Es muss richtig laut knacken, wenn der Mantel sich auf die Felge setzt, erst dann ist er richtig drauf und richtig dicht. Also so eine CO2-Kartusche am besten so schnell es geht so weit wie es geht aufmachen und Vollgas die Luft rein! :)
So war es dann etwas zu doll:
https://www.youtube.com/watch?v=TtfjyEm9bF0
:Cheese:
Helmut S
17.05.2022, 19:28
@schlafschaf: was hast du für Kartuschen genommen? 16gr oder 25gr?
:Blumen:
Schlafschaf
17.05.2022, 20:01
@schlafschaf: was hast du für Kartuschen genommen? 16gr oder 25gr?
:Blumen:
Müsste 16g sein. Bei denen weiß ich, dass eine Kartusche in einen Reifen passt ohne das er platzt. :Lachen2:
Raspinho
17.05.2022, 20:57
Ihr müsst nur beachten, dass die Dichtmilch dann ggfs nicht mehr wirkt :Huhu: (die meisten sind nicht kompatibel mit C02 Kartuschen.
Helmut S
17.05.2022, 21:02
Ihr müsst nur beachten, dass die Dichtmilch dann ggfs nicht mehr wirkt :Huhu: (die meisten sind nicht kompatibel mit C02 Kartuschen.
M.W.n.: Normal steht das ausdrücklich bei der Dichtmilch dabei, ob die für CO2 geeignet ist oder nicht. :Blumen:
Schlafschaf
17.05.2022, 21:34
Davon wusste ich bisher gar nix. Hab es gerade mal gegoogelt. Liegt wohl an den sehr kalten Temperaturen, die entstehen wenn man das CO2 in den Reifen entspannt. Bei mir gab es dabei bisher keine Probleme. Am besten halt Ventil nach oben, dann ist die kalte Stelle sehr weit von der Dichtmilch entfernt. Ich glaube nicht, dass das in der Praxis einen Unterschied macht.
Helmut S
17.05.2022, 21:39
Ob‘s nur daran liegt? :confused:
Bei Stan‘s Notube sealant steht
Is Stan's sealant compatible with CO2?
CO2 is best used in an emergency situation. If you have no other means to get your tire to seat, you can use CO2. However, we recommend that you let the CO2 out either after your ride, or after setting up your tire, and replace it with regular air. Prolonged exposure to CO2 can cause the sealant to separate and/or decrease the life of your sealant.
https://www.notubes.com/support-center/faq
:Blumen:
Schlafschaf
17.05.2022, 22:01
Okay krass. Also ich benutze zufällig genau die Dichtmilch von Stans und hab keinen Unterschied gemerkt zwischen CO2 und Luft :)
https://youtu.be/0rc363Yxyp0
Da ist doch irgenwas anderes Faul.
Ging der Reifen leicht oder schwer auf die Felge?
Nochmal rundrum kontrollieren, ob er schön gleichmässig in der Mitte sitzt.
Mit Prilwasser rundrum einwitschern und dann nicht auf dem Boden stehend aufpumpen.
Mit dem Ventilkopf hoch halten, damit der Reifen nicht irgendwo platt gedrückt wird.
Schlafschaf
18.05.2022, 06:47
Da ist doch irgenwas anderes Faul.
Ging der Reifen leicht oder schwer auf die Felge?
Nochmal rundrum kontrollieren, ob er schön gleichmässig in der Mitte sitzt.
Mit Prilwasser rundrum einwitschern und dann nicht auf dem Boden stehend aufpumpen.
Mit dem Ventilkopf hoch halten, damit der Reifen nicht irgendwo platt gedrückt wird.
Ach, das Video hatte ich gar nicht gesehen. Also ich bleib bei meiner Meinung: Da hat nichts geknackt, der sitzt nicht richtig auf der Felge.
Was eine Booster-Pumpe anders macht ist ja, dass sie viel Luft in ganz kurzer Zeit rein ballert und sich durch den Stoß der Mantel richtig an die Felge presst. Das scheint bei dir nicht passiert zu sein, jedenfalls höre ich nix davon! Streng dich mal mehr an! :Cheese:
Ach, das Video hatte ich gar nicht gesehen. Also ich bleib bei meiner Meinung: Da hat nichts geknackt, der sitzt nicht richtig auf der Felge.
Was eine Booster-Pumpe anders macht ist ja, dass sie viel Luft in ganz kurzer Zeit rein ballert und sich durch den Stoß der Mantel richtig an die Felge presst. Das scheint bei dir nicht passiert zu sein, jedenfalls höre ich nix davon! Streng dich mal mehr an! :Cheese:
Nicht bei mir, meine Tubelessumbauten funzen alle!!
Das ist beim Mollyman, ich denke auch, der Reifen sitzt nicht richtig.
Schlafschaf
18.05.2022, 07:05
Nicht bei mir, meine Tubelessumbauten funzen alle!!
Das ist beim Mollyman, ich denke auch, der Reifen sitzt nicht richtig.
Ja sorry, war zu faul den richtigen Beitrag zu zitieren. Wollte dir nur zustimmen! :Lachen2:
Antracis
18.05.2022, 07:37
Ich bin mir also sehr sicher, dass der 5000s ohne Schlauch mit der passenden Felge eher leicht zu montieren und aufzupumpen ist.
Ich auch, aber dennoch gibt es da ja Toleranzen. Ich hab an einem Abend mal zwei Räder, also 4 Reifen umgerüstet mit Conti 5000ern und da war von „Flutschte ohne Reifenheber“ bis „Arbeiten mit 3 Reifenhebern, die knapp nicht gebrochen sind“ beim Aufziehen und „Brauchte nicht mal Standpumpe“ bis „Mehrmals mit Booster“ alles dabei.
Und da waren die Unterschiede zwischen Vorder und Hinterreifen (alles 28er) auf die gleiche Felge teilweise beträchtlich.
Aber generell helfen Geduld und Erfahrung natürlich auch.
mollyman
18.05.2022, 08:57
@schlafschaf: was hast du für Kartuschen genommen? 16gr oder 25gr?
:Blumen:
16 g Kartuschen
mollyman
18.05.2022, 08:59
Ihr müsst nur beachten, dass die Dichtmilch dann ggfs nicht mehr wirkt :Huhu: (die meisten sind nicht kompatibel mit C02 Kartuschen.
Ich hatte das so verstanden:
Reifen draufziehen
mit CO2 Kartusche aufs Horn bringen
CO2 ablassen
Dichtmilch reinfüllen
Mit Luftpumpe auf richtigen druck bringen.
Wenn das so richtig ist, sollte es doch kein Problem geben, oder
mollyman
18.05.2022, 09:08
Da ist doch irgenwas anderes Faul.
Ging der Reifen leicht oder schwer auf die Felge?
Nochmal rundrum kontrollieren, ob er schön gleichmässig in der Mitte sitzt.
Mit Prilwasser rundrum einwitschern und dann nicht auf dem Boden stehend aufpumpen.
Mit dem Ventilkopf hoch halten, damit der Reifen nicht irgendwo platt gedrückt wird.
Der Reifen ging ohne Hilfsmittel auf die Felge . Schwer ich würde sagen Schwere 7 von 10.
Ne er sitzt nicht überall mittig. Am Ventil sitzt er außen auf dem Horn , was zu einem Luftspalt führt, wo er vor und nach dem Ventil vom Horn in die Mitte wandert.
Eingwitscht habe ich es und die letzten Versuche auch liegend gemacht
mollyman
18.05.2022, 09:10
Ach, das Video hatte ich gar nicht gesehen. Also ich bleib bei meiner Meinung: Da hat nichts geknackt, der sitzt nicht richtig auf der Felge.
Was eine Booster-Pumpe anders macht ist ja, dass sie viel Luft in ganz kurzer Zeit rein ballert und sich durch den Stoß der Mantel richtig an die Felge presst. Das scheint bei dir nicht passiert zu sein, jedenfalls höre ich nix davon! Streng dich mal mehr an! :Cheese:
Ohne Zweifel hat es nicht geknackt, das ist ja das Problem. Damit es knackt muss vorher doch der Mantel auf das Horn, daran scheitert es aber schon, der Mantel bewegt sich nicht von der Mitte aus weg
Matthias75
18.05.2022, 09:31
Ich bin ja tubeless-Anfänger und hatte bei meinem einzigen Tubelesslaufradsatz zum Glück keine Probleme. Der Reifen (GP5000TL) sprang nach wenigen Luftstößen mit meiner uralten Standpumpe sofort ins Felgenhorn und war auch weitgehend dicht (am Hinterrad dann endgültig mit der Dichtmilch).
Mein Vorgehen wäre in deinem Fall (nicht unbedingt in dieser Reihenfolge):
- Schlauch rein, mit dem Schlauch aufpumpen und testen, ob der Reifen damit richtig auf die Felge springt. Wenn er das nicht tut, scheint irgendwas Grundsätzliches nicht zu passen. Wenn er das tut, nochmal einen Versuch ohne Schlauch.
- Das Ventil genau anschauen. Ist das Ventil korrekt eingeschraubt (und dicht) oder verhindert das Ventil vielleicht, dass der Reifen richtig auf die Felge springen kann?
- Felge umlaufend anschauen, ob das Felgenband korrekt liegt oder vielleicht an einer Stelle den Reifen behindert (würde sich vermutlich auch beim Aufpumpen mit Schlauch bemerkbar machen.
Viel Erfolg!
M.
mollyman
19.05.2022, 20:02
Ich habe nochmal andere Ventile Probiert. Keine Besserung.
Auch mit einer Eigenbau Booster Flasche an geschmierten Kanten mit liegendem Rad ohne innenvetil führt nach wie vor dazu, dass in der nähe der Ventile die eingepumpte Luft direkt entweicht
( https://youtube.com/shorts/QqSho6B8Vs4?feature=share )
Schlafschaf
19.05.2022, 20:29
Okay sieht echt komisch aus bei dir. Also meiner Meinung nach machst du das genau richtig und sollte funktionieren.
Mir fällt nix normales mehr ein. Sind das auch sicher TR-Laufräder und ist da auch das Band innen drin? ;)
mollyman
19.05.2022, 20:35
Okay sieht echt komisch aus bei dir. Also meiner Meinung nach machst du das genau richtig und sollte funktionieren.
Mir fällt nix normales mehr ein. Sind das auch sicher TR-Laufräder und ist da auch das Band innen drin? ;)
Ich würde sagen ja.
sabine-g
19.05.2022, 20:37
Ich würde sagen ja.
das sieht komisch aus. ist das Felgenband zu breit und reicht bis ins Felgenhorn?
mollyman
19.05.2022, 20:41
das sieht komisch aus. ist das Felgenband zu breit und reicht bis ins Felgenhorn?
Es ist das von DT Swiss ab Werk montierte Felgenband. es reicht bis auf die Schulter der Felge, nicht aber ins Horn
Kanns geben, wenn der Reifen innerhalb seiner Toleranz eher gross ist, und das Laufrad klein. Scheint ein PR 1600 oder was ähnliches zu sein, also Alu gebogen und zusammen gesteckt. Das gibt mehr Fertigungstoleranzen als Carbonfelgen die in der immer gleichen Form hergestellt werden.
Da hilft nix anderes als 2-3 weitere Lagen Tubelesstape rein zu legen und somit den Durchmesser des Felgenhorns zu erhöhen.
Wir geben nie Milch rein, bevor die Verbindung Reifen und Felge nicht mindestens 3h lang den Luftdruck halten kann. Gutes Indiz auch, wenn der Reifen zu leicht auf die Felge geht.
Wenn er zu viel Luft verliert: Reifen runter, eine zusätzliche Lage Tape rein.
Milch kommt erst am Schluss on top.
...
Da hilft nix anderes als 2-3 weitere Lagen Tubelesstape rein zu legen und somit den Durchmesser des Felgenhorns zu erhöhen.
...
Du meinst vermutlich den Durchmesser des Felgenbettes.
Bei allem anderen, was du geschrieben hast, gebe ich dir in vollem Umfang recht.:Blumen:
Du meinst vermutlich den Durchmesser des Felgenbettes.
Ja natürlich, war etwas früh :Blumen:
mollyman
20.05.2022, 17:24
Da hilft nix anderes als 2-3 weitere Lagen Tubelesstape rein zu legen und somit den Durchmesser des Felgenhorns zu erhöhen.
1 Lage hat bereits gereicht.
Allerdings rutscht er sofort wieder runter, nachdem ich das Ventil ausgeschraubt hatte um die Milch einzufüllen. Aber er ging dann problemlos wieder rauf
Gerade eine Minirunde gemacht. währenddessen scheint er die Luft zu halten. mal sehen, wie es Anfang der Wiche aussieht.
Allerdings rutscht er sofort wieder runter, nachdem ich das Ventil ausgeschraubt hatte um die Milch einzufüllen.
Ja das ist normal, wenn du ihn trocken aufgepumpt hast. Nach ein paar Monaten mit Milch drin geht das nicht mehr automatisch runter, und du musst ihn runter drücken. ;)
Ich wage zu bezweifeln dass er mit nur einer zusätzlichen Lage Tape genug dicht ist um die Luft lange genug zu halten, wenn er sich ohne nicht aufpumpen liess. Aber es gibt nichts, was es nicht gibt.
Meine Vermutung ist, dass du jetzt nach drei Tagen mindestens 1Bar Druck verloren hast.
mollyman
20.05.2022, 17:53
Ja das ist normal, wenn du ihn trocken aufgepumpt hast. Nach ein paar Monaten mit Milch drin geht das nicht mehr automatisch runter, und du musst ihn runter drücken. ;)
Ich wage zu bezweifeln dass er mit nur einer zusätzlichen Lage Tape genug dicht ist um die Luft lange genug zu halten, wenn er sich ohne nicht aufpumpen liess. Aber es gibt nichts, was es nicht gibt.
Meine Vermutung ist, dass du jetzt nach drei Tagen mindestens 1Bar Druck verloren hast.
überzeugt bin ich davon auch noch nicht, das es jetzt so wirklich dicht ist. ich werde es weiter beobachten. ggf mache ich noch eine Lage drauf
Klugschnacker
20.05.2022, 20:12
Ich wage zu bezweifeln dass er mit nur einer zusätzlichen Lage Tape genug dicht ist um die Luft lange genug zu halten, wenn er sich ohne nicht aufpumpen liess. ... Meine Vermutung ist, dass du jetzt nach drei Tagen mindestens 1Bar Druck verloren hast.
Das verstehe ich nicht. Wenn der aufgepumpte Reifen seine Endposition in der Rille neben den Felgenhörnern gefunden hat – hat er dann noch Kontakt zum Felgenband?
Sorry, falls das eine dumme Frage ist. Bei mir ist die Montage jetzt mehrfach so problemlos verlaufen, dass ich keinen Grund hatte, mir das so genau anzuschauen, bzw. habe schnell vergessen, wie breit das Felgenband ist.
:Blumen:
mollyman
20.05.2022, 21:36
Ja, das werksseitig montierte Felgenband geht bis ans Felgenhorn. Der Conti ist so dick, dass er das Felgenbett und Felgenhorn berührt.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.