Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Kleber für Ortlieb Packsack?


schnodo
10.05.2021, 11:34
Leider hat sich nach vielen Jahren ohne Probleme bei meinem Ortlieb Packsack (müsste ein "PS10" sein) aus unbekanntem Grund die verklebte Nahtstelle gelöst. Ich habe verschiedene Empfehlungen für Kleber gefunden, von Mc Nett Seam Grip bis Pattex Extreme, und weiß nicht recht, mit welchem ich es versuchen soll. Schließlich macht es wenig Sinn, mehr Geld für eine Kleber-Versuchsreihe auszugeben als ein neuer Sack kostet.

Hat jemand von Euch schon Erfahrungen damit gemacht, sowas wieder zu verkleben? Was funktioniert gut? Danke schön! :Blumen:

https://bit.ly/33yjMdf
Bildinhalt: Defekter Packsack

Frieder
10.05.2021, 11:52
Ruf doch mal bei Ortlieb an.

tandem65
10.05.2021, 12:20
Ruf doch mal bei Ortlieb an.

Frieder, man kann auch seinem Händler oder eben auch Ortlieb eine Mail schicken. ;)
Wobei ja die Nähte verschweißt sind und nicht geklebt.:Huhu:

sybenwurz
10.05.2021, 13:44
Ortlieb, wenns neu zu verschweissen ginge (ich weiss, interessiert dich nicht, weil bei dem Säckelchen auch das Hin- und Herschicken, selbst wenn die die Reparatur umsonst machten, teurer wird als das Ding neu zu kaufen) oder ansonsten von innen und aussen nen Streifen Gaffatape drauf (was dir aber gewiss zu schwer ist).

tandem65
10.05.2021, 13:57
Ortlieb, wenns neu zu verschweissen ginge (ich weiss, interessiert dich nicht, weil bei dem Säckelchen auch das Hin- und Herschicken, selbst wenn die die Reparatur umsonst machten, teurer wird als das Ding neu zu kaufen) oder ansonsten von innen und aussen nen Streifen Gaffatape drauf (was dir aber gewiss zu schwer ist).

Wennst mich meinst, mir ist das egal, was das hin und her kostet. Ich finanziere nur zwischen. ;)
Das mit dem Gaffa bekommt der TE vielleicht noch selbst hin.
Das würde ich wiederum nicht gerne als Professionelle Reparatur verkaufen.

schnodo
10.05.2021, 14:04
Danke für die Antworten!

Ortlieb, wenns neu zu verschweissen ginge (ich weiss, interessiert dich nicht, weil bei dem Säckelchen auch das Hin- und Herschicken, selbst wenn die die Reparatur umsonst machten, teurer wird als das Ding neu zu kaufen) oder ansonsten von innen und aussen nen Streifen Gaffatape drauf (was dir aber gewiss zu schwer ist).

Bei dem Beutel interessiert mich das Gewicht nicht so sehr. Das ist mein Wald-und-Wiesen-Notbeutel. Gaffer-Tape würde wohl den Zweck erfüllen, nur sieht das dann nicht so schön aus, deswegen wäre das wohl die Option, die ich nehmen würde, wenn alles andere scheitert.

Mit dem Verschweißen hast Du mich nun aber auf eine Idee gebracht. Kann man das selber machen? Ich habe keine Ahnung, wie das professionell durchgeführt wird, aber Hitze mittels Heißluftpistole hätte ich zumindest schon mal verfügbar. :)

Eventuell könnte ich auch Abdichtband zum Aufbügeln in Kombination mit Saumband für Gardinen verwenden. Das Abdichtband habe ich auch noch hier aus der Zeit als ich mich halbwegs erfolgreich daran versucht habe, selbst ein leichtgewichtiges maßgeschneidertes Tarp zu nähen. :Cheese:

Danke sybenwurz, Du hast meine Gedanken in ein paar Richtungen gelenkt, die mir vielleicht zum gewünschten Ergebnis verhelfen! :Blumen:

Siebenschwein
10.05.2021, 14:10
Also wenn ich richtig informiert bin, waren die Orlieb Packtaschen ursprünglich PVC, bis dann vor 20 Jahren oder so alles auf PE umgestellt wurde (eventuell gab es noch eine heavy-duty Ausführung, die weiterhin PVC war). Jedenfalls ist PE so einfach nicht zu verkleben, da kannste nur schweissen. Falls Du das Ding als Alternative sowieso wegschmeissen würdest, kannste ja versuchen, das vorsichtig zu verschweissen. Ob da das Bügeleisen (mit Backpapier dazwischen) oder eine heisse Messerklinge die bessere Variante ist, musste Du halt ausprobieren.
Im ungünstigsten Fall haste halt die Tasche geschreddert, die sowieso kaputt ist.
Oder als Alternative braunes Paketklebeband innen und aussen auf die Naht - sieht scheisse aus, hält aber oft erstaunlich lange. Ist vielleicht auch die Frage, ob Du damit die Antarktis zu Fuss durchqueren willst, wo Dein Leben vom Equipment abhängt, oder ob Du nur ein bischen den Donauradweg entlangbummeln willst und im E-Fall ein Plastiktüte hilft bis im dritten Ort ein Outdoor-Geschäft ist, das Dir Ersatz liefert.

hero
10.05.2021, 14:14
hast du bei dir in der Nähe eine Segelmacher ?

wenn ja, da würde ich anfragen

schnodo
10.05.2021, 14:21
Falls Du das Ding als Alternative sowieso wegschmeissen würdest, kannste ja versuchen, das vorsichtig zu verschweissen. Ob da das Bügeleisen (mit Backpapier dazwischen) oder eine heisse Messerklinge die bessere Variante ist, musste Du halt ausprobieren.

Da werde ich mich noch etwas kundig machen müssen, wie ein erfolgversprechendes Vorgehen aussehen könnte.

Oder als Alternative braunes Paketklebeband innen und aussen auf die Naht - sieht scheisse aus, hält aber oft erstaunlich lange.

Ich würde dann doch lieber zu durchsichtigem Paketklebeband greifen. :Cheese:
Ich meine aber, dass das von sybenwurz ins Spiel gebrachte Gaffer-Tape weniger brüchig ist, auch wenn es natürlich nicht nur optisch dicker aufträgt.

Dein Leben vom Equipment abhängt, oder ob Du nur ein bischen den Donauradweg entlangbummeln willst und im E-Fall ein Plastiktüte hilft bis im dritten Ort ein Outdoor-Geschäft ist, das Dir Ersatz liefert.

Der Beutel hat keine wichtige Funktion. Ich werfe aber nur ungerne Dinge weg, die ich schon einige Jahre benutze und von denen ich glaube, sie mit etwas Mühe restaurieren zu können. Außerdem lerne ich gerne dazu und das ist eine schöne Gelegenheit. :)

Danke für Deine Antwort! :Blumen:

schnodo
10.05.2021, 14:23
hast du bei dir in der Nähe eine Segelmacher ?

wenn ja, da würde ich anfragen

Nicht, dass ich wüsste. Und selbst wenn, so würde ich das Overkill empfinden und hätte die Befürchtung, dass er fürs Hallo sagen mehr nehmen würde als der Beutel neu kostet. :Cheese:

Frieder
10.05.2021, 14:54
Ich würde mal nachschauen, wie alt das Teil ist - Ortlieb gibt 5 Jahre Garantie und das sieht ja schon nach einem Produktmangel aus.

schnodo
10.05.2021, 15:02
Ich würde mal nachschauen, wie alt das Teil ist - Ortlieb gibt 5 Jahre Garantie und das sieht ja schon nach einem Produktmangel aus.

Über zehn Jahre ist meine Vermutung. Im Laden gekauft, deswegen lässt es sich nicht mehr genau sagen.

tandem65
10.05.2021, 15:34
Über zehn Jahre ist meine Vermutung. Im Laden gekauft, deswegen lässt es sich nicht mehr genau sagen.

Es könnte sein daß Du den Laden unterschätzt, aber auch daß du vielleicht nicht mehr sicher bist wo es war.:Blumen:

schnodo
10.05.2021, 16:13
Es könnte sein daß Du den Laden unterschätzt, aber auch daß du vielleicht nicht mehr sicher bist wo es war.:Blumen:

Beides vermutlich. Ich glaube, ich habe den Beutel im Basislager in Karlsruhe gekauft, bin mir aber nicht mehr sicher. ;)

Was ich bestimmt noch habe, ist der Beleg. Ich habe nun aber keine Lust, meine privaten Belege von ca. 2007 bis 2011 durchzuschauen, nur um den für das Teil zu finden, das ich sowieso gerne selbst reparieren möchte; ich finde, dass man keine ewige Haltbarkeit erwarten kann und ich will die Kundenfreundlichkeit des Händlers oder des Herstellers nicht unfair strapazieren.

TriMiDi
10.05.2021, 16:14
Du könntest auch bei Globetrotter vorbeigehen. Die Werkstatt sollte das vor Ort erledigen, falls Click&Meet bei euch aktuell möglich ist.

https://www.globetrotter.de/filialen/karlsruhe/

Nach der Preisliste vermutlich €7,50

schnodo
10.05.2021, 16:20
Du könntest auch bei Globetrotter vorbeigehen. Die Werkstatt sollte das vor Ort erledigen, falls Click&Meet bei euch aktuell möglich ist.

https://www.globetrotter.de/filialen/karlsruhe/

Nach der Preisliste vermutlich €7,50

Wusste nicht, dass die sowas haben. Interessante Option, die man sich ganz grundsätzlich mal merken kann. Danke! :Blumen:

Momentan bin ich allerdings auf dem Trip, dass ich es lieber selbst machen möchte. Leider schließt das eine das andere vermutlich komplett aus. Falls mein Reparaturversuch scheitert, wird keiner das Teil auch nur mit der Beißzange anfassen wollen. :Cheese:

schnodo
10.05.2021, 17:29
:liebe053:

Danke für den Tipp mit dem Verschweißen! Ich habe den Versuch gewagt und es hat direkt funktioniert. Reduzierdüse auf die Heißluftistole, auf 210 °C eingestellt und ab dafür!

https://bit.ly/3uCkkKT
Bildinhalt: schnodo repariert

Weil ich leider keine Anpresswalze da hatte, habe ich mit einem Planierhammer gedrückt; das hat, glaube ich, auch gut funktioniert.

https://bit.ly/3uAjWwH
Bildinhalt: Erfolgreich geschweißt

tandem65
10.05.2021, 18:08
Ich habe nun aber keine Lust, meine privaten Belege von ca. 2007 bis 2011 durchzuschauen, nur um den für das Teil zu finden, das ich sowieso gerne selbst reparieren möchte; ich finde, dass man keine ewige Haltbarkeit erwarten kann und ich will die Kundenfreundlichkeit des Händlers oder des Herstellers nicht unfair strapazieren.

Ich vermute Du hast mich nicht richtig interpretiert. :Lachen2:
Bei mir geht nur sehr ungern auch nur ein einzelner Flicken ohne Kundennummer über den Tresen. Daher könnte ich Dir recht flott sagen was Du wann bei mir gekauft hast.
Aber Du hast schon recht, bei 10 Jahren ist eigentlich auch mal gut.:Blumen:
Edith meint noch gratuliere zur erfolgreichen Reparatur.

Siebenschwein
10.05.2021, 20:48
Danke für den Tipp mit dem Verschweißen!

Wie sagte schon meine Grossmutter: Dumm kann man ruhig sein, man muss sich nur zu helfen wissen :)
Gratuliere zur erfolgreichen Reparatur. Das nennt man wohl nachhaltig.:Blumen:

crazy
10.05.2021, 20:49
Top erledigt!

Generell, man bekommt keine Flicken von Ortlieb (mehr).
Irgendwann vor einigen Jahren (zwischen 2008 und 2015 ca) ist der Post aufgefallen, dass der den Flicken beiliegende Kleber irgendeine Norm für Explosivstoffe erfüllt und daher nicht mehr transportiert werden darf.
Die einzige offizielle Möglichkeit, ein Produkt von Ortlieb zu reparieren, ist daher die Einsendung über den Fachhändler.
Bei dem schätzungsweise 7 oder 12L Beutel sind aber Handling- und Versandkosten höher als der EK, also würde Ortlieb nach Absprache höchstwahrscheinlich einen neuen senden.

Ob das jetzt 5 oder 7 Jahre seit Kauf sind, mei, der schaut gut aus, wennst in der Kundenkartei bist dann lässt sich da bestimmt was machen. Weder Ortlieb noch die Händler sind da auf ein exaktes Datum bedacht.

Allgemeine Reparaturen bei derartigen Produkten:

Wenn es um Dichtigkeit und Geschwindigkeit geht: DuctTape, Ecken vom Tape rund schneiden! (so'n dünner PS10-Beutel wie Deiner)

Wenn es um Stabilität. Dichtigkeit und Geschwindigkeit geht: Nähen mit Baumwollfaden, dann SeamGrip in mehreren Schichten drüber, innen wie aussen (zB Radtaschen, Baumwollfaden ist wichtig, da sich dieser noch mit SeamGrip vollsaugt)

Wenn es um Stabilität und Dichtigkeit geht und Du einen Heissluftfön hast: S.o., hat der Jung' top erledigt. Wenn's nicht klappt ist die Garantie futsch, Ortlieb würde aber dennoch kostenpflichtig reparieren (schon erlebt bei riesigen Schmelzlöchern vom Motorrad-Auspuff).

Wenn Du das top-Ergebnis magst: Die offizielle Ortlieb-Werkstatt via Fachhändler (Bearbeitungszeit lag zuletzt bei 3-4 Wochen. Qualität braucht Zeit)

Abgesehen davon ein top Laden was Kontakt, Lieferzeit, Qualität und AfterSale betrifft. Arbeite ich sehr gerne b2b und b2c mit.

schnodo
10.05.2021, 21:09
Danke für die vielen Antworten und Anregungen! :Blumen:

Das Resultat ist um einiges besser als ich mir bei der Erstellung des Threads erhofft hatte. Die Reparatur ist nur vom Fachmann als solche zu erkennen, ich habe Geld gespart, konnte alles mit Bordmitteln erledigen und habe den Planeten nicht unnötig verdreckt. Ich bin hochzufrieden. :)

schnodo
11.05.2021, 11:07
Ich habe übrigens eben vom Ortlieb Customer Service eine Antwort auf meine Anfrage (gibt es einen empfohlenen Kleber?) bekommen, die ich Frieders Rat folgend einfach mal gestellt habe. Man hat mir auf meine in Deutsch formulierte Anfrage auf Englisch geantwortet, mich zu "Sylvie" umgetauft und mir mitgeteilt, dass sich mein lokaler Distributor in Frankreich (nur knappe 800 km entfernt wie ich ermittelt habe), sich darum kümmern wird. :Cheese:

Ich habe zurückgeschrieben, mich bedankt, und darauf hingewiesen, dass es sich wohl um eine Verwechslung handeln muss, ich aber mein Problem inzwischen mittels Heißluft selbst lösen konnte.

Zeitgleich kam eine Entschuldigungsmail wegen der Verwechslung, die man wohl selbst bemerkt hat. Dazu noch der Hinweis, dass eine Reparatur durch Ortlieb leider nicht mehr möglich ist; das war zwar nicht Inhalt meiner Frage, aber okay. Das Forum hat mich diesbezüglich gestählt. ;)

Man hat mir angeboten, dass ich ein neues Produkt mit 25 % Nachlass erwerben kann, was eine nette Geste ist.

Ich komme zu der Erkenntnis, dass mein Entschluss, die Frage hier im Forum zu stellen, goldrichtig war. "Sylvie" hat es dadurch in Rekordzeit selbst hinbekommen. :Lachen2: