PDA

Vollständige Version anzeigen : Ablauf beim Schwimmen


Bertram
15.08.2008, 23:38
Hallo,
auch ich gehöre zu denen, die vor Ihrem ersten Volks-Triathlon stehen. Am 7.9. in Hagen soll es so weit sein...
Habe bisher noch nie bei einem Triathlon zugesehen.
Zu Ausrüstung und Training habe ich hier schon einiges erfahren.
Meine ersten Fragen hier beziehen sich mehr auf das Schwimmen.

Die 500m werden in einem Freibad geschwommen. Wie läuft so etwas im Wasser ab? Springen da 100 Starter fast gleichzeitig ins Wasser? Gibt es Bahnen für jede Richtung? Kann man überhaupt halbwegs ungestört schwimmen oder muss man viel auf "Gegenverkehr" achten?
Kann ich meine (Seh-) Brille am Start irgendwo ablegen und nach dem Schwimmen direkt wieder in Empfang nehmen (ohne Brille kann ich nicht viel erkennen)?
Wer außer mir zählt die Anzahl der geschwommenen Bahnen mit?

Für Eure Antworten vorab vielen Dank!

Viele Grüße
Bertram

*JO*
15.08.2008, 23:51
Willkommen im Forum :)

meistens werden auch bei kleineren Triathlons eine bestimmte Anzahl von startern Pro Bahn festgelegt (oft 8) diese schwimmen dann "im Kreis" und somit kann man meistens recht gut schwimmen.

Deine Brille kannst du wohl am besten direkt bei deinem Rad Deponieren. Meistens gibt es leute die am Beckenrand die Runden mitzählen und dir ein Zeichen geben sobald es gegen ende geht.
mfg Jo

Rhing
16.08.2008, 00:01
Hab noch nicht an nem Wettkampf im Schwimmbad teilgenommen. Da gibt's wohl unterschiedliche System: Du hast mit 8 Kollegen ne Bahn und mußt selber zählen. Ein Kampfrichter zählt mit. Oder Du schwimmst die eine Bahn hin, auf der Nachbarbahn zurück und wechselst so immer weiter auf die jeweilige Nachbarbahn, bis du am Ende bist. Dann raus und ggfls. wieder von vorne anfangen. Das Zählen erübrigt sich dann.
Aber zur Brille: Hab -2,5 Dioptrin. Hab ne Schwimmbrille von Gator mit Korrekturgläsern. Die gibt's in o,5 Dio Stufen und kostet ca. 40 - 45 EUR. Bin sehr zufrieden damit, man kann was sehen und sogar richtig erkennen fast wie mit der richtigen Brille. Das Wasser verzerrt natürlich etwas, aber das ist ok. Ich tauch sie immer unter, spuck rein, verreib die Spucke und tunk sie nochmal unter, dann setz ich sie auf. Mit Anlaufen hab ich keine Probleme und finde mein Rad immer (mit Markierung). Da hängt dann am Aufbau die Brille mir Brillenband, der Helm und die Startnr., schön der Reihe nach, so daß ich nix vergesse und vor allem erst die Brille aufsetze und dann den Helm drüber. Muß die Brille also nicht hinterher noch so reinfriemeln. Mein Optiker hat die Schwimmbrillen bzw. die Komponenten früher vorrätig gehabt, jetzt muß er sie bestellen. Die ist aber in ca. 1 Woche da.
Viel Erfolg

samsam
16.08.2008, 08:22
Kann ich meine (Seh-) Brille am Start irgendwo ablegen und nach dem Schwimmen direkt wieder in Empfang nehmen (ohne Brille kann ich nicht viel erkennen)?

Ich habe eine relativ starke Hornhautverkrümmung ( so was um 5 ) und schwimme mit einer Standard Brille ohne Sehstärke. Am Rad hängt dann meine Sportbrille und es kann weitergehen.
Wichtig ist, dass Du dir den Weg in die Wechselzone noch besser als die anderen einprägst und dein Rad entweder Markierst, das machen aber fast alle, oder Dir einen "guten" Platz in der Wechselzone suchst, wenn es geht.
In Dortmund Hatte ich frei Platzwahl und hab einfach mein Rad, samt Brille, auf den ersten Ständer gehängt der Frei war.
So hatte ich einen Kurzen weg.

Ich nehme meine Brill immer so 45min vor Start ab um mich an des andere Sehen zu gewöhnen.

Viel Erfolg

Sebastian

perfectly_swimming
16.08.2008, 09:57
normalerweise dürfte es kein problem sein mit dem bahnen zählen.
denn der kampfrichter (jedenfalls bei schwimmwettkämpfen) muss bei strecken über 400m vor den letzten 50m ein zeichen geben. ob das auch beim triathlon pflicht ist weiß ich nicht, da dort ja mehrere auf einer bahn starten.
also falls du dich wirklich verzählen solltest, wird dir der kampfrichter mit nem akkustischen oder handzeichen bescheid geben ^^

MfG

Bertram
16.08.2008, 14:36
Vielen Dank für die guten Tipps!

Thorsten
16.08.2008, 16:56
Also der Kampfrichter zählt nicht mit. Der guckt zwar im See, ob abgekürzt wird, wäre alleine mit dem Bahnenzählen aber absolut überfordert und verlässt sich daher auf die Bahnenzähler des Veranstalters.

Manchmal ist es so, dass die Bahnenzähler einem beim letzten Vorbeikommen vor dem Ausstieg kurz auf den Kopf tippen, sollte aber in der WK-Besprechung gesagt werden, niotfalls nachfragen.

Auch wenn Jo schon gesagt hat, dass immer im Kreis geschwommen wird: In Deutschland einfach immer am rechten Rand der Bahn schwimmen, überholt wird links, also in der Bahnenmitte (in NZ ist das genau andersrum und gewöhnungsbedürftig).

MarionS
08.09.2008, 12:42
Das ist auch eine Frage, die mich beschäftigt, da ich den Kinzigtal Triathlon nächstes Jahr als mein Debüt anpeile.
Also,
1.) sind alle acht Schwimmer beim Start im Becken und es geht erstmal nebeneinander los?
2.)verläßt man das Becken über die Treppe nachdem man nach der letzten Runde angeschlagen hat? (ich stelle mir da ein unheimliches Gedränge vor)ich weiß nicht ob ich mich nach 500m noch am Beckenrand hochhieven kann :-)
3.) ist dann solange Pause bis der/die letzte die Bahn frei gemacht hat und dann starten die nächsten acht? Das muss doch dann unverhältnismäßig lange dauern bis alle geschwommen sind?
4.) Vielleicht kann mir einer/eine mal etwas ausführlicher über den Kinzigtal Triathlon berichten?

Vielen Dank.
Grüße
Marion

pXpress
08.09.2008, 12:56
Nur keine Panik, da geht meistens alles recht gesittet ab.
zu 1.) In der Regel spricht man sich kurz vorm Start ab und die schnellen schwimmen zuerst, der Rest hinterher, ersten paar Meter evt. nebeneinander aber spätestens Mitte der Bahn sollte man sich langsam einfädeln.
zu2.) Ausstieg über den Beckenrand, bei hohen Ausstiegen sind aber meist helfende Hände da.
zu3.) Die Zeit zwischen den Starts ist meist so gewählt das jeder bequem in der Zeit aus dem Wasser kommt. Der nächste Start erfolgt erst wenn der letzte aus dem Wasser ist.

zu 4 kann ich nix sagen, war noch nicht da.

Turtle
20.09.2008, 20:49
ich habe einmal bei einer VD in Reutlingen mitgemacht.
Da war es so das am Ende einer Bahn auf die Nachbarbahn gewechselt wurde. Man ist also im Zigzack zurch das Schwimmbecken geschwommen.
Somit musste auch niemand mitzählen.
Es wurde vor Beginn nach der voraussichtlichen Schwimmzeit sortiert und die langsamsten Schwimmer sind als erste in das Wasser gegangen und alle paar Sekunden konnte einer starten.
Das Überholen war aber soweit kein Problem.

Ich war es nur vom laufen her gewohnt den Transponder ans Bein zu machen was fast zu einem fatalen Fehler geworden wäre. Am Ausgang vom Schwimmbad gab es eine Box auf einem Tisch über die man den Transponder ziehen musste, so wurde die Schwimmzeit ermittelt. Wäre wohl ne peinliche vorstellung geworden wenn man erstmal den Fuß auf 1,4m hochbekommen muss.
habs gerade noch vor dem Start gemerkt :Cheese: