maibrit65
15.08.2008, 16:59
:Huhu:
Hallo zusammen!
Ich kämpfe zwar noch damit, überhaupt anzukommen und mache mir keine Sorgen über eine Verbesserung der Zeiten, aber vielleicht interessierts ja den einen oder anderen Ambitionierten aus unserer großen Familie....:Ertrinken:
Gruß
Silke
Schwimmen Sie langsamer für schnellere Triathlonzeiten
Vor Kurzem noch hat sich die Triathlonforschung darauf konzentriert, welche Auswirkungen die Radfahretappe auf die Leistung beim Laufen hat, sich aber nicht mit den Effekten des vorausgehenden Schwimmens auf die beiden nachfolgenden Disziplinen befasst. Eine neue australische Studie aber hat herausgefunden, dass das Absolvieren der Schwimmetappe während eines Kurzstreckentriathlon mit Wettkampfintensität das anschließende Radfahren und die gesamte Triathlonleistung beeinträchtigt.
Bei der Studie führten 9 äußerst gut trainierte männliche Triathleten 5 separate Einheiten im Labor durch, inklusive eines gestaffelten Belastungstests, Schwimmen auf Zeit und 3 Kurzstreckentriathlons. Das Schwimmtempo bei den 3 Triathlons betrug 80-85 % (S80), 90-95 % (S90) und 98-102 % (S100) des Tempos beim Schwimmen auf Zeit, während das anschließende Radfahren (auf einem Ergometer) und Laufen (auf einer 250-m-Grasstrecke) bei maximaler Intensität absolviert wurden.
Die 2 wichtigsten Erkenntnisse lauten:
* Die beim Radfahren erreichten Zeiten bei S80 und S90 waren schneller als die Zeiten bei S100.
* Die Gesamtzeit des Triathlons bei S80 war schneller als bei S100.
Die durchschnittliche Verbesserung der Gesamtzeit um 1:45 Minuten zwischen S100 und S80 hat für Spitzenathleten eine enorme Bedeutung, wenn der Unterschied zwischen dem 1. und dem 2. Platz weniger als 1 Sekunde betragen kann. Die Forscher schlussfolgerten "Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass bei einem simulierten Kurzstreckentriathlon die Schwimmintensität einen großen Einfluss auf das anschließende Radfahren und die Gesamtleistung ausübt". Anstatt jedoch den Spitzentriathleten zu empfehlen, langsamer zu schwimmen, raten die Forscher, das Schwimmtraining im gleichen Maße zu betreiben wie das Radfahr- und Lauftraining. Dies sollte ihnen ermöglichen, die erste Disziplin des Wettkampfes mit einer Intensität unterhalb des Maximums zu bestreiten, ohne dabei den Kontakt zu den Spitzenleuten zu verlieren."
British Journal of Sports & Medicin, 2005, Bd. 39, S. 960-964
Hallo zusammen!
Ich kämpfe zwar noch damit, überhaupt anzukommen und mache mir keine Sorgen über eine Verbesserung der Zeiten, aber vielleicht interessierts ja den einen oder anderen Ambitionierten aus unserer großen Familie....:Ertrinken:
Gruß
Silke
Schwimmen Sie langsamer für schnellere Triathlonzeiten
Vor Kurzem noch hat sich die Triathlonforschung darauf konzentriert, welche Auswirkungen die Radfahretappe auf die Leistung beim Laufen hat, sich aber nicht mit den Effekten des vorausgehenden Schwimmens auf die beiden nachfolgenden Disziplinen befasst. Eine neue australische Studie aber hat herausgefunden, dass das Absolvieren der Schwimmetappe während eines Kurzstreckentriathlon mit Wettkampfintensität das anschließende Radfahren und die gesamte Triathlonleistung beeinträchtigt.
Bei der Studie führten 9 äußerst gut trainierte männliche Triathleten 5 separate Einheiten im Labor durch, inklusive eines gestaffelten Belastungstests, Schwimmen auf Zeit und 3 Kurzstreckentriathlons. Das Schwimmtempo bei den 3 Triathlons betrug 80-85 % (S80), 90-95 % (S90) und 98-102 % (S100) des Tempos beim Schwimmen auf Zeit, während das anschließende Radfahren (auf einem Ergometer) und Laufen (auf einer 250-m-Grasstrecke) bei maximaler Intensität absolviert wurden.
Die 2 wichtigsten Erkenntnisse lauten:
* Die beim Radfahren erreichten Zeiten bei S80 und S90 waren schneller als die Zeiten bei S100.
* Die Gesamtzeit des Triathlons bei S80 war schneller als bei S100.
Die durchschnittliche Verbesserung der Gesamtzeit um 1:45 Minuten zwischen S100 und S80 hat für Spitzenathleten eine enorme Bedeutung, wenn der Unterschied zwischen dem 1. und dem 2. Platz weniger als 1 Sekunde betragen kann. Die Forscher schlussfolgerten "Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass bei einem simulierten Kurzstreckentriathlon die Schwimmintensität einen großen Einfluss auf das anschließende Radfahren und die Gesamtleistung ausübt". Anstatt jedoch den Spitzentriathleten zu empfehlen, langsamer zu schwimmen, raten die Forscher, das Schwimmtraining im gleichen Maße zu betreiben wie das Radfahr- und Lauftraining. Dies sollte ihnen ermöglichen, die erste Disziplin des Wettkampfes mit einer Intensität unterhalb des Maximums zu bestreiten, ohne dabei den Kontakt zu den Spitzenleuten zu verlieren."
British Journal of Sports & Medicin, 2005, Bd. 39, S. 960-964