Vollständige Version anzeigen : Anzeige AVG Power auf zB Garmin 130 über Gesamtdistanz?
Hi
habe aus dem letzten Wettkampf noch einen Punkt offen, den ich noch gerne beleuchten würde.
Im Wettkampf fahre ich wegen der Größe immer mit dem Garmin 130 am Rad. Um mich im Wettkampf sinnvoll kontrollierter zu verhalten, habe ich nun auf meine Wattleistung geschaut die ich gerne treten möchte und habe sie auch auf einem Datenfeld angezeigt um im Wettkampf eine Rückinfo zu haben ob ich eher etwas zulegen oder entspannter angehen sollte.
Jedenfalls war mein AVG Power auf dem Display für mich voll im Soll und nach dem Wettkampf guckte ich etwas doof als ich mir Daten angesehen habe. Mehr als 10% unter dem Soll und der Anzeige. Was läuft hier falsch bzw betrachte ich falsch?
Wann und wie rechnet so ein Garmin den AVG Power über die gesamte Distanz?
Sollte man im Training üben, ich weiß und werde ich auch tun, aber verstehn möchte ich es trotzdem.
Pausenzeiten also 0Watt wo das Rad steht sollten kaum bei der Aufzeichung dabei sein, da ich recht zeitnah auf Start und Stop gedrückt hab.
Könnt ihr Euch das Erklären?
Thx!
Du weißt schon, dass es verschiedene Leistungangaben gibt.
Durchschnitt, normelized ...
Wenn ich mir dann die Daten anschaue auf den Plattformen, von meiner Tour Gestern:
Trainingpeaks Durchschnittsleistung 138 W, NP =173 W
Strava Leistung = 152 W, gewichtete Leistung = 164 W
Garmin Durchschnittsleistung 138W, NP = 175 W (Entspricht den Angaben auf dem Gerät).
Was zeigt denn dein Gerät jetzt für Daten, für die Tour?
Hi
allgemein klar und auch dass die Plattformen unterschiedliche Ergebnisse zeigen ist mir bekannt. Habe mal vergeblich versuch mit Rohdaten in Excel das irgendwie oder auch GoldenCheetah nachzuvollziehen aber keine Chance....
Der Vergleich ist aber nicht mein Problem. Sondern ich fahre im Wettkampf geplante 220W AVG und die werden mir auch angezeigt auf dem Garmin 130. Ich stoppe in T2 die Aufzeichung und schaue mir nach dem Wettampf die Daten in Garmin Connect an Ergebnis 195Watt AVG. Zusätzliches "Problem", was das Garmin mir angezeigt hat auf der Fahrt ist nirgendwo belegbar/gespeichert.
Das würde ich gerne schon verstehn und die nächste Aufgabenstellung wird dann sein, wie ich meine Trainingswerte von anderen Geräten wie Rolle oder Wahoo in den Wettkampf transferiert bekomme. Wenn ich Trainingswerte zu Garmin 130 im Wettkampf zB 5% abziehen muß oder so wäre das ok, aber wenn Garmin sich von der Anzeige am Gerät zu Garmin Connect unterscheidet wirds noch komplexer.
Kann mal versuchen das Wettkampfsetup (TT + Garmin 130) auf die Rolle zu setzen und dann zu gucken was mir für Werte geliefert werden. GGf. klappt auch eine Doppelkopplung gleichzeitig zum Wahoo. Dann hätte ich 2 Wattmesser und 3 Aufzeichnungen. (Garmin 130, Tacx Rolle und Wahoo).
eik van dijk
08.03.2021, 11:11
Wie misst du die Watt am Rad?
Der Garmin 130 zeigt ja nur an.
Wie misst du die Watt am Rad?
Der Garmin 130 zeigt ja nur an.
Über ein Rotor Intools Powermeter auf der Kurbel.
Nuja, die Mittelwertbildung macht das Garmin aus meinem Verständnis schon. Ob es da Problemchen gibt was so eine Gerät kann/macht?
Gerade nochmal geprüft am Garmin 130. Dort lässt sich im Datenfeld nur AVG Power Anzeigen und keine NP, um den Fehler auszuschließen... :)
Kälteidiot
08.03.2021, 11:19
könnte es sein, dass dein Garmin dir nur den Durchschnitt aus den tatsächlich geleisteten (also getretenen) Watt anzeigt. Später rechnet z.B Garmin Connect den gesamt Durchschnitt aus. Also Gesamtwatt geteilt durch Fahrzeit. Hierbei werden dann auch die vielen kurzen Aussetzer im Treten, oder Abfahrten mit einbezogen.
eik van dijk
08.03.2021, 11:21
Über ein Rotor Intools Powermeter auf der Kurbel.
Wirklich sehr seltsam :Gruebeln:
Bei mir zeigt Garmin Connect exakt das an was ich vorher am Garmin Edge ablese.
könnte es sein, dass dein Garmin dir nur den Durchschnitt aus den tatsächlich geleisteten (also getretenen) Watt anzeigt. Später rechnet z.B Garmin Connect den gesamt Durchschnitt aus. Also Gesamtwatt geteilt durch Fahrzeit. Hierbei werden dann auch die vielen kurzen Aussetzer im Treten, oder Abfahrten mit einbezogen.
Also wieder ein Unterschied in der Mittelwertbildung. Wenn dem so ist wie Du schreibt, ist das ja auf "hügeligen" Wettkampfstrecken wo man ggf weniger gleichmäßig fährt richtig übel.
Wirklich sehr seltsam :Gruebeln:
Bei mir zeigt Garmin Connect exakt das an was ich vorher am Garmin Edge ablese.
Hast Du auch ein 130 oder können da ggf andere Modelle mehr?
eik van dijk
08.03.2021, 11:38
Habe den Edge 1000.
Ich lasse mir aber beim Fahren sowieso nur die Daten im 10sek Durchschnitt anzeigen und nicht die AVG Watt über die gesamte Zeit. Mit Durchschnittswatt kann man ja nur schwer aktuell pacen.
Die Nullstellen sind bei den Durchschnittswatt in Garmin Connect dabei.
LG
sabine-g
08.03.2021, 11:39
Bei mir zeigt Garmin Connect exakt das an was ich vorher am Garmin Edge ablese.
bei mir auch
Hast Du auch ein 130 oder können da ggf andere Modelle mehr?
andere können mehr, ich habe aber auch den edge130 und s.o.
Übrigens: bei Zwift lass ich die Leistung auch über den Powermeter steuern, wenn ich da parallel den edge130 mitlaufen lassem, zeigt der mir anschließend dasselbe an wie Zwift.
Thx Euch beiden
Habe gerade mal bei Garmin gefragt. Die Unterschiede zwischen Anzeige und Garmin Connect kommen in der Tat von der Mittelwertbildung. Der Radcomputer nimmt hier weniger Werte zur Berechnung. Demnach normal der Unterschied und je ungleichmäßiger man fährt desto gravierender werden die Unterschiede.
Wie die Modelle sich hier unterscheiden und ob ein höheres Modell hier genauer für die Anzeige rechnet, konnte man mir nicht sagen.
Soweit schon mal wo es herkommt und bei einem eher flachen kurz sollte ich wohl aus der Betrachtung trotzdem weiter am gleichmäßigen Tritt arbeiten ;)
Einen 1000er etc würde ich ungern im Wettkampf mitschleppen. Ist mir da einfach zu groß.
@eik van dijk guter Punkt. Ob und wie ich damit im Wettkampf pacen kann und sollte muß ich nochmal überdenken. Hatte den Anspruch mich so auf der gesamten Strecke weniger vorm Laufen abzuschießen. Aber das geht ja auch sehr gut über heftige Spitzen....deswegen mal gucken was so sinnvoll und praktikabel ist
eik van dijk
08.03.2021, 12:15
@eik van dijk guter Punkt. Ob und wie ich damit im Wettkampf pacen kann und sollte muß ich nochmal überdenken. Hatte den Anspruch mich so auf der gesamten Strecke weniger vorm Laufen abzuschießen. Aber das geht ja auch sehr gut über heftige Spitzen....deswegen mal gucken was so sinnvoll und praktikabel ist
Mit fortlaufender WK Dauer werden sich diese Spitzen nicht mehr in den AVG Watt abbilden. Angenommen du kommst nach einer Stunde zu einem Anstieg, wie fährst du den hoch wenn du keine Ist-Watt Anzeige hast? Wenn du dann für wenige Minuten voll über dein Ziel hinausschießt merkst du das unter Umständen erst oben in der Anzeige, wenn überhaupt.
Wenn man versucht nach zb. 3 Stunden Fahrzeit die AVG Watt noch ein paar Watt nach oben zu rücken ist ein viel größerer Effort notwendig als der den du eigentlich fahren willst.
Mit fortlaufender WK Dauer werden sich diese Spitzen nicht mehr in den AVG Watt abbilden. Angenommen du kommst nach einer Stunde zu einem Anstieg, wie fährst du den hoch wenn du keine Ist-Watt Anzeige hast? Wenn du dann für wenige Minuten voll über dein Ziel hinausschießt merkst du das unter Umständen erst oben in der Anzeige, wenn überhaupt.
Wenn man versucht nach zb. 3 Stunden Fahrzeit die AVG Watt noch ein paar Watt nach oben zu rücken ist ein viel größerer Effort notwendig als der den du eigentlich fahren willst.
Ja und habe auch die 3sek AVG Leistung zusätzlich im Display (gibt 7 Felder :)). Für einen etwas größeren Gesamtblick sollte Gesamt AVG dienen, aber bei Abweichungen >10% ist das für mich weniger brauchbar als Aussage ob ich gut unterwegs war/bin.
eik van dijk
08.03.2021, 12:21
Ja und habe auch die 3sek AVG Leistung zusätzlich im Display (gibt 7 Felder :)). Für einen etwas größeren Gesamtblick sollte Gesamt AVG dienen, aber bei Abweichungen >10% ist das für mich weniger brauchbar als Aussage ob ich gut unterwegs war/bin.
Entschuldige, ich hab gedacht du fährst nur nach der gesamten AVG.
Kälteidiot
08.03.2021, 12:25
ich hab neben den 3 Sekunden noch 30 Sekunden im Display.
ich schaue aber meist auch nur auf die 3 Sekunden Anzeige.
Vielleicht kann man bei den Garmin Geräten ja irgendwo einstellen, wie der Durchschnitt berechnet wird.
sabine-g
08.03.2021, 12:27
Thx Euch beiden
Habe gerade mal bei Garmin gefragt. Die Unterschiede zwischen Anzeige und Garmin Connect kommen in der Tat von der Mittelwertbildung. Der Radcomputer nimmt hier weniger Werte zur Berechnung.
Es gibt keinen Unterschied. Woher soll Garmin Connect mehr Werte haben?
Die Werte werden doch vom 130er geliefert.
Du brauchst kein anderes Gerät. Der 130er zeigt absolut zuverlässig die korrekten Werte an.
eik van dijk
08.03.2021, 12:28
Es gibt keinen Unterschied. Woher soll Garmin Connect mehr Werte haben?
Die Werte werden doch vom 130er geliefert.
Du brauchst kein anderes Gerät. Der 130er zeigt absolut zuverlässig die korrekten Werte an.
Denk ich auch, das liegt an irgendeiner Einstellung.
Dann wäre die Auskunft von Garmin selbst falsch.
Beispiel: Dein Powermeter liefert jede Sekunde einen Wert oder zB bei jeder Änderung. Der Edge nimmt für den AVG aber damit er es verarbeiten kann nur einen Wert alle 10 Sekunden und setzt diesen konstant über 10 Sekunden. Das gibt eine ordentliche Differenz zu zB Garmin Connect der dann zB alle Werte nimmt für die Mittelwertbildung.
Für mich gesagt sehr gut nachvollziehbar und sonst auch unwahrscheinlich, dass ein so kleines und auf Energiesparen optimiertes Gerät nicht mit zB 3h jede Sekunden einen Wert (3*60*60=10.800 Werte) rechnet.
sabine-g
08.03.2021, 12:55
Beispiel: Dein Powermeter liefert jede Sekunde einen Wert oder zB bei jeder Änderung. Der Edge nimmt für den AVG aber damit er es verarbeiten kann nur einen Wert alle 10 Sekunden und setzt diesen konstant über 10 Sekunden. Das gibt eine ordentliche Differenz zu zB Garmin Connect der dann zB alle Werte nimmt für die Mittelwertbildung.
Wie bitte soll denn Garmin Connect andere Werte oder mehr Werte herbekommen ?
Garmin Connect wird vom Edge130 gefüttert ( oder von irgendeinem Garmin Gerät)
Der Edge zeichnet über Ant+ jede Sekunde einen Wert auf:
HF
Power
GPS
TF
Temperatur
etc
Was du auf deinem Display siehst hat damit nichts zu tun.
Für mich gesagt sehr gut nachvollziehbar und sonst auch unwahrscheinlich, dass ein so kleines und auf Energiesparen optimiertes Gerät nicht mit zB 3h jede Sekunden einen Wert (3*60*60=10.800 Werte) rechnet.
Der rechnet nicht groß alles aus sondern speichert das was gesendet wird und er empfangen kann. Berechnet wird aus der GPS Koordinate die Geschwindigkeit. Die Temperatur kann er selber messen, ebenso die Höhe ( falls Barometrisch )
eik van dijk
08.03.2021, 13:02
Du kannst doch sicher beim Edge 130 nach der Fahrt die Daten abrufen wie AVG km/h, AVG Watt usw. Genau diese Werte übernimmt auch Garmin Connect.
Das stimmt so nicht. Der Garmin zeichnet 1:1 die Daten von den Sensoren auf in zB einer fit-Datei.
Die Mittelwertbildung wird aber von keinem der Sensoren geschickt sondern muß berechnet werden. Meine These: Damit der "kleine" Edge das hinbekommt nimmt er aus der Fit-Datei nur eine begrenzte Anzahl Daten. Garmin Connect nimmt alle Daten der Fit Datei.
@eik van dijk schau doch mal in eine fit-datei rein. da stehen keine AVG Werte drin
ein fit to csv converter oder golden cheetah gibt da einen Einblick
@sabine-g zu deinem "Rollenversuch"; da bin ich nicht sicher ob der Garmin tatsächlich einen AVG Wert zur Anzeige geschickt bekommt aber die Sensoren für unterwegs liefern da nichts für den Garmin. Die Werte müssen berechnet werden. Sonst müßte zB der Speedsensor mit cr2032 Batterie ongoing den Mittelwert berechnen...no-way
eik van dijk
08.03.2021, 13:06
Das stimmt so nicht. Der Garmin zeichnet 1:1 die Daten von den Sensoren auf in zB einer fit-Datei.
Die Mittelwertbildung wird aber von keinem der Sensoren geschickt sondern muß berechnet werden. Meine These: Damit der "kleine" Edge das hinbekommt nimmt er aus der Fit-Datei nur eine begrenzte Anzahl Daten. Garmin Connect nimmt alle Daten der Fit Datei.
@eik van dijk schau doch mal in eine fit-datei rein. da stehen keine AVG Werte drin
Beim 1000er kann ich mir das alles am Computer selbst auch anschauen, man muss ja nicht unbedingt Garmin Connect nutzen.
Das stimmt so nicht. Der Garmin zeichnet 1:1 die Daten von den Sensoren auf in zB einer fit-Datei.
Die Mittelwertbildung wird aber von keinem der Sensoren geschickt sondern muß berechnet werden. Meine These: Damit der "kleine" Edge das hinbekommt nimmt er aus der Fit-Datei nur eine begrenzte Anzahl Daten. Garmin Connect nimmt alle Daten der Fit Datei.
@eik van dijk schau doch mal in eine fit-datei rein. da stehen keine AVG Werte drin
Da kann schon was dran sein.
Die Druchschnittsberechnungen unterscheiden sich ja geringfügig: Garmin Anzeige, Garmin Connect, Strava, Golden Cheetah.
Beim 1000er kann ich mir das alles am Computer selbst auch anschauen, man muss ja nicht unbedingt Garmin Connect nutzen.
Keine Frage. klar am 130 auch. Nur genau daher kommen ja die Unterschiede, weil diese Mittelwerte jedes Gerät oder auch Portal (Strava, TP etc.) anders rechnen.
Das Garmin 130 wie festgestellt eben etwas "schlechter" als ein Portal wie Garmin Connect. Dies aber nachvollziehbar, da das Gerät während der Fahrt rechnen muß und mit dem Akku etc irgendwie zu Recht kommen muß. deswegen diese "Kompromisse" die diese Unterschiede erzeugen.
eik van dijk
08.03.2021, 13:18
Da kann schon was dran sein.
Die Druchschnittsberechnungen unterscheiden sich ja geringfügig: Garmin Anzeige, Garmin Connect, Strava, Golden Cheetah.
Meine Garmin Anzeige am Edge 1000 und auf Garmin Connect stimmt 1.1 überein, auch beim Forerunner, der ja selbst die AVG Werte fürs Laufen berechnet. Denke nicht dass da ein Unterschied besteht. Zu anderen Plattformen gibt es geringe Abweichungen.
Nur mal als Eindruck was dort abgesehen von den Headerinformationen in einer Fit-Datei an Momentanwerten drin steht:
https://i.ibb.co/9nDvLpM/fitdata.jpg (https://ibb.co/9nDvLpM)
Nur mal als Eindruck was dort abgesehen von den Headerinformationen in einer Fit-Datei an Momentanwerten drin steht:
https://i.ibb.co/9nDvLpM/fitdata.jpg (https://ibb.co/9nDvLpM)
Das scheint ein PM zu sein OHNE Smoothing. Es gibt ja welche, die das intern machen und andere nicht...
Ist die fit-Datei vom besagten Garmin 130.
Mmmh, die Unterschiede in der Berechnung begründet mit Effizienz und Rechenleistung ist aber nachdem ich 2 Minuten drüber nachgedacht hab auch kein wirklicher Grund. Mit x-tausenden Datenpunkten wird dort wohl hoffentlich niemand zyklisch rechnen und bei der Methode:
mittelwert_neu = mittelwert_bisher - (mittelwert_bisher - neuer_wert)/anzahl_werte
Ist es fast egal wieviele Datenpunkte es sind. Wäre dann nur die Frage ob eine Rechnung jede Sekunde oder ein geringerer Zyklus hier der Punkt ist warum es Unterschiede gibt.
sabine-g
08.03.2021, 14:55
Das scheint ein PM zu sein OHNE Smoothing. Es gibt ja welche, die das intern machen und andere nicht...
ich hab 3s bei meinem 130 eingestellt, welcher PM macht das denn selbstständig?
ich hab 3s bei meinem 130 eingestellt, welcher PM macht das denn selbstständig?
wo stellst Du dies bei 130 ein? Bei der Forerunner würde irgendwo bei "intelligenter Aufzeichnung" suchen aber beim 130 gibt dies wohl nicht.
sabine-g
08.03.2021, 15:11
wo stellst Du dies bei 130 ein? Bei der Forerunner würde irgendwo bei "intelligenter Aufzeichnung" suchen aber beim 130 gibt dies wohl nicht.
als Datenfeld auf der Anzeige, im Handbuch steht dazu:
Leistung - 3s: Der Bewegungsdurchschnitt über einen Zeitraum von 3 Sekunden ( Leistungsabgabe).
als Datenfeld auf der Anzeige, im Handbuch steht dazu:
Leistung - 3s: Der Bewegungsdurchschnitt über einen Zeitraum von 3 Sekunden ( Leistungsabgabe).
Achso, sorry & Danke. Hatte jetzt einen Einfluß auf den Aufzeichnungszyklus (nicht jede Sekunde sondern 3 Sekunden) in der fit-Datei, falsch verstanden von mir....
Mr. Brot
08.03.2021, 15:27
Jetzt weiss ich nicht, was beim Edge130 für Einstellungen möglich sind, aber beim 820, 530 sind die Einstellungen für die Datenaufzeichnung unterschiedlich möglich.
Datenaufzeichnung "intelligent / sekunde"
Leistungsdaten "mit Null / ohne Null",
Der Tabelle nach zu urteilen is die Aufzeichnung bereits auf "Sekunde" eingestellt, was für PM sinnvoll, bzw. Notwendig ist. Eventuell ist der Punkt Leistungsdaten mit Null /ohne Null noch zu beachten, der in der Endabrechung zu anderen Ergebnissen kommt.
sabine-g
08.03.2021, 15:38
Der edge130 zeichnet IMMER jede Sekunde auf, anders ist er nicht einzustellen.
premumski
08.03.2021, 15:54
Kann sein, dass im Edge die Durchschnittsleistung mit "ohne Null-Tretphasen" berechnet wird und in Connect mit. Daher ist die Leistung in Connect deutlich niedriger. Diese Einstellung "mit Null" und "ohne Null" gab es zumindest früher bei Garmin.
Mr. Brot
08.03.2021, 18:49
Kann sein, dass im Edge die Durchschnittsleistung mit "ohne Null-Tretphasen" berechnet wird und in Connect mit. Daher ist die Leistung in Connect deutlich niedriger. Diese Einstellung "mit Null" und "ohne Null" gab es zumindest früher bei Garmin.
Gib heute auch noch, nur beim 130er finde ich dazu nichts in dem Handbuch
Hi, vor mir liegt ein neuer EDGE520PLUS.
Ich kann jetzt auswählen: Aufzeichnungsintervall
- intelligent
- Durchschn. Trittfrequenz - ohne/ mit Null
- Durchschn. Leistung - ohne/ mit Null
Was sollte ich einstellen? Wäre "intelligent" eine inteligente Auswahl?:Huhu:
Hi, vor mir liegt ein neuer EDGE520PLUS.
Ich kann jetzt auswählen: Aufzeichnungsintervall
- intelligent
- Durchschn. Trittfrequenz - ohne/ mit Null
- Durchschn. Leistung - ohne/ mit Null
Was sollte ich einstellen? Wäre "intelligent" eine inteligente Auswahl?:Huhu:
Nein :)
Intelligent wählt das Aufzeichnungsintervall, dass die erzeugte fit-Datei klein wird.
Bei Auswertung von PM-Daten (oder auch der Strecke) ist ein 1s-Intervall besser.
--> Auf 1s stellen.
Bei den anderen beiden Werten gehen die Meinungen auseinander. Ich habe TF ohne Null und Leistung mit Null eingestellt (glaube ich).
Hintergrund: Bei der TF will ich wissen, wie schnell ich gekurbelt hab, wenn ich kurble.
Bei der Leistung will ich den Schnitt auf die gesamte Dauer haben, egal ob ich kurble oder nicht (zieht dir bei Abfahrten aber den Schnitt runter ;)).
Gab auch schon mal ne Frage dazu: https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22775
Hallo Moki,
danke, das hast du gut erklärt. :Blumen:
Nein :)
Intelligent wählt das Aufzeichnungsintervall, dass die erzeugte fit-Datei klein wird.
Bei Auswertung von PM-Daten (oder auch der Strecke) ist ein 1s-Intervall besser.
--> Auf 1s stellen.
Bei den anderen beiden Werten gehen die Meinungen auseinander. Ich habe TF ohne Null und Leistung mit Null eingestellt (glaube ich).
Hintergrund: Bei der TF will ich wissen, wie schnell ich gekurbelt hab, wenn ich kurble.
Bei der Leistung will ich den Schnitt auf die gesamte Dauer haben, egal ob ich kurble oder nicht (zieht dir bei Abfahrten aber den Schnitt runter ;)).
Gab auch schon mal ne Frage dazu: https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22775
Die Nullwerte der TF könnten durchaus wichtig sein, nämlich wenn man die Effektivtät seines GA-Trainings beurteilen möchte. Denn man sieht dann, wie hoch der Zeitanteil war, wo du nicht gekurbelt hast und damit keinen Stress auf dein GA-System ausgeführt hast.
Beispiel: 2h fahren 25% TF=0, machen 1.5h effektives Training. Das ist natürlich nur eine grobe Abschätzung :)
Die Nullwerte der TF könnten durchaus wichtig sein, nämlich wenn man die Effektivtät seines GA-Trainings beurteilen möchte. Denn man sieht dann, wie hoch der Zeitanteil war, wo du nicht gekurbelt hast und damit keinen Stress auf dein GA-System ausgeführt hast.
Beispiel: 2h fahren 25% TF=0, machen 1.5h effektives Training. Das ist natürlich nur eine grobe Abschätzung :)
Den Einwand kann ich schon nachvollziehen.
Allerdings interessiert mich doch da eher der Zeitraum, in dem die TF kleiner als 10 oder 5 Umdrehungen pro Minute ist?
Das aus dem Durchschnitt abzuleiten finde ich nicht schön. Ich habe ja meinen "perfekten" Basewert nicht, bzw. kann der je nach Wind/Wetter/Frühstück/... anders sein.
Die "Effektivität" so einer Einheit würde ich mir eher aus der Leistungsverteilung in der Auswertung rausziehen:
45966
Bzw. mir ein eigenes Datenfeld in Golden Cheetah bei der Auswertung z.B. basteln.
edit:
Das ist ein Beispiel für die Leistungsverteilung, nicht für eine gute GA-Einheit ;)
Wird dann sehr Off-Topic, aber würdet Ihr meine GrundIdee: Mit 3sek. AVG und Gesamt AVG im Wettkampf unterwegs zu sein auf dem Display um beim Radfahren mich besser pacen zu können als ok/gut ansehen?.
Spitzen vermeide ich über die 3sek AVG aber ob ich im Gesamten eher zu langsam oder zu schnell unterwegs bin dazu der Gesamt AVG. Natürlich ist es schwer bis wahnsinnig noch zu versuchen auf den letzten km hier großartig etwas zu verändern aber ggf ist es eine mentale Hilfe fürs Laufen "gut" unterwegs zu sein.
Dies ist eine Stellschraube um zu vehindern nicht immer auf der Laufstrecke einzugehen.
eik van dijk
11.03.2021, 09:34
Wird dann sehr Off-Topic, aber würdet Ihr meine GrundIdee: Mit 3sek. AVG und Gesamt AVG im Wettkampf unterwegs zu sein auf dem Display um beim Radfahren mich besser pacen zu können als ok/gut ansehen?.
Spitzen vermeide ich über die 3sek AVG aber ob ich im Gesamten eher zu langsam oder zu schnell unterwegs bin dazu der Gesamt AVG. Natürlich ist es schwer bis wahnsinnig noch zu versuchen auf den letzten km hier großartig etwas zu verändern aber ggf ist es eine mentale Hilfe fürs Laufen "gut" unterwegs zu sein.
Dies ist eine Stellschraube um zu vehindern nicht immer auf der Laufstrecke einzugehen.
Ich persönlich finde den 10sek Wert besser, dann springt es weniger. Den AVG Gesamt habe ich noch nie während des WK noch nie betrachtet. Wenn es hügelig ist und die Strecke Abfahrten enthält ist es ja auch verfälscht. Aber warum nicht :Blumen:
Mr. Brot
11.03.2021, 13:15
Für längere Zeitfahren (>100km) hab ich immer ganz gerne den W-Runden AVG im Blick.
Eingestellt auf 10 km Runde, (bei kürzeren auch gerne auf 5km Runde) hilft der Wert, die Zielleistung über die Zeit besser zu treffen.
Mit der Rundenunterteilung wird die Anzeige dann nicht so "statisch" und reagiert noch halbwegs auf Leistungssprünge/einbrüche.:)
@eik van dijk Thx werde mal 10sek avg alternativ ausprobieren
@mr. brot thx, du meinst richtige Runden im Velodrom/auf der Bahn? Nichtsdestotrotz gibt es ja diese Auto-Runden-Funktion bei Garmin (hoffe auch beim 130). Das könnte ein Weg sein um eine genauere Anzeige als den Gesamt-AVG während der Fahrt zu haben als Anhaltspunkt. Klingt gut, thx!
Edit: Beim Garmin 130 ist die Auto-Lap auf 5km festgelegt. Wenn mir das nicht reicht, dann manuell die Lap-Taste drücken. Mal gucken ob das genauer wird. Vergleiche es gerade nur mit der Forerunner beim Laufen. Da bekomme ich jeden KM gezeigt wie die Pace war. Gibt ein Gefühl aber wenn mich im HM jemand dann fragt bei KM18 wie ich unterwgs bin, hat diese Anzeige wenig mit der Antwort zu tun :)
Mr. Brot
11.03.2021, 14:50
Ne ich meine schon auf freier Strecke, und dass alle 10km (5km) der AVG wieder neu angefangen wird zu berechnen.
Wenn die Strecke zu lang wird, verändert sich der AVG ja nur noch recht träge und Du merkst nicht, dass Du grade die letzten 15 Minuten schon 10W aus dem Zielbereich raus bist,...
Die 5km Autolap Funktion ist schon OK. Reagiert noch recht empfindlich auf Veränderungen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.