Vollständige Version anzeigen : Sturz im Kreisverkehr - Was machen?
Guten Morgen,
gestern hat es mich ziemlich dämlich bei langsamer Geschwindigkeit im Kreisverkehr hingelegt. Außer ein paar Schürfwunden und schmerzenden Rippen habe ich nichts.
Das Rad hatte offensichtlich auch keine Bestätigung - ein Kratzer am Schaltwerk sowie an der Seite der Basebar (Syntace Stratos CX) ein paar Lackabplatzer / Kratzer.
Was würdet Ihr tun? Basebar austauschen oder dran lassen?
Lebemann
22.02.2021, 09:54
Erstmal zum Arzt gehen, Rippe abklären lassen. Auch wenn die Therapie zwischen Prellung und Bruch fast gleich ist (Ruhe) kann das in den nächsten Tagen sehr unangenehm werden.
Spann das Rad mal in die Rolle, Teste alles durch (Wiegetritt, Druck aufm Lenker). Wenns passt, sollte das auch draußen gehen. Garantie wird dir keiner geben.
Gute Besserung!
Ich bin auch schon gestürzt und habe dann nur optisch genau kontrolliert, ob ich keine Rissbeschädigungen im Carbon erkennen kann. Bei Rissstellen würde ich austauschen.
Captainnemo1988
22.02.2021, 14:32
Risse im Carbon kann man sehen, muss man aber nicht. Wenn der Lenker aus Carbon ist würde ich diesen austauschen. Das ist ein sicherheitsrelevantes Teil wie man so schön sagt. Ich glaube nicht das du es unbedingt ausprobieren möchtest, dass dir der Lenker bricht wenn du mit 45km/h durch ein Schlagloch fährst. Ansonsten würde ich mir da nicht so große Gedanken machen. Bei einem Sturz auf die Seite ist es dann ja doch meistens der Körper der zwischen Rad und Straße ist.
KetteRechts
22.02.2021, 16:17
Mir ist vor knapp zwei Jahren bei voller Geschwindigkeit im Wettkampf bei Nahe Null Grad Ähnliches passiert. Habe das Rad beim Händler vorgeführt und mir nach Schadensbild und Hergangsschilderung empfehlen lassen was man anschauen sollte.
Außer der optischen Inspektion bei mir seinerzeit nur Gabel und Steuersatz ausgebaut und durchschauen lassen. Lenker hab ich sowieso getauscht. Das war mir lieber.
Mir stellt sich nur die Frage was das für ein Vorhang war, wenn das Schaltwerk verkratzt ist. War der Kreisel linksrum?
sybenwurz
22.02.2021, 16:30
Die Haltung von Syntace ist hier eindeutig: deren Komponenten halten mehr aus als du.
Solange du also aus eigener Kraft nach Hause kommst und das Bauteil nicht beim Sturz in Stücke ging, brauchst du es auch nicht austauschen.
Voraussetzung: es wurde stets nach deren Vorgaben verwendet, verbaut und gepflegt.
...
Mir stellt sich nur die Frage was das für ein Vorhang war, wenn das Schaltwerk verkratzt ist. War der Kreisel linksrum?
Vorhang? Er wurde durch Zentrifugalkraft nach außen getragen gegen den Randstein, wollte anhalten, sich ausklicken und ist dabei nach rechts mit dem Rad umgekippt...
:cool: Gute Besserung :cool:
KetteRechts
22.02.2021, 19:59
Vorhang = Vorgang :)
Er schrieb aber von „ziemlich dämlich bei langsamer Geschwindigkeit“.
Für die Art des Sturzes und mögliche Schäden macht es schon einen Unterschied ob seitlich weggerutscht oder gegen den Randstein und auf die andere Seite katapultiert.
Zur allgemeinen Erheiterung: Es war nicht einmal ein Randstein im Weg und es ist auch nicht beim ausklicken passiert.
Kollege war vorneraus schon über den Kreisverkehr. Ein älterer Herr war auf der Gegenseite bereits in den Kreisverkehr hineingefahren. Aus Erfahrungswerten bin ich dann eher zurückhaltend und habe verzögert. Er hat ganz freundlich im Kreisverkehr sein Tempo massiv reduziert und mich sogar hineingewunken das ich fahren solle... habe irgendwie in die Pedale getreten und gleichzeitig eine Hand gehoben um mich bei ihm zu bedanken, dabei den Lenker umgerissen und nach außen (rechts) zu Boden gegangen...
Steppison
23.02.2021, 09:12
Aus langsamer Geschwindigkeit hinfallen ist fast wie das Rad im Stand umfallen lassen. Ich bin vor knapp 2 Jahren mit dem Rennrad bei knapp 40 km/h zur Seite gekippt, da Vorderrad bei Nässe und anbremsen weggerutscht ist. Das Rad ist auf die Seite gefallen und ein paar Meter gerutscht, ich war zuerst auf dem Boden. Ergebnis: linkes Pedal angekratzt, Steckachsenhebel angekratzt, STI leicht angekratzt, Lenkerband zwei kleine Beschädigungen, am Lenker ein 1 x 2 mm Mini Lackschaden, der nur hauch dünn ist. Carbon-Gewebe tip top. Nach langem hin und her alles geprüft und getestet, optische Kontrolle. Belastungstest des Lenkers wirklich mit richtig Drücken in alle Richtungen. Dann auf der Rolle, als der Körper wieder ging, richtig belastet und auch im Wiegetritt ordentlich rangenommen. Alles wie vorher. Daher bleibt alles drauf. Das daraus nochmal was wird am Lenker glaube ich nicht.
Am Ende muss dein Kopf mitgehen, im Zweifel ist auch der Tausch einer Lenkereinheit (mein H36 Lenker kostet 400 Kröten) gut investiert oder ggfs. überflüssig.
Captainnemo1988
23.02.2021, 09:29
Also bei so einem Sturz kann halt von bis passieren. Wir hatten mal einen Kunden der bei sehr niedriger Geschwindigkeit im Kreisverkehr so doof gestürzt ist, dass das Oberrohr einen deutlichen Riss im Carbon aufgezeigt hat. Es müssen da ziemlich ungünstige Kräfte gewirkt haben. Das war zum Glück deutlich sichtbar. Schade um das High-End Modell von Trek, war ein Totalschaden im 5-Stelligen Bereich. Zum Glück war es versichert. Es können natürlich auch Schäden auftreten, die nicht sichtbar sind bei Carbon. Da wird dir keiner eine Garantie geben können. Guck dir mal den Gabelschaft an, ansonsten würde ich halt den Lenker mal genauer angucken. Grundsätzlich passiert meist aber nicht viel.
sybenwurz
23.02.2021, 13:09
Also, wennst dich nicht abkochen lassen willst mit Stories, wem wann was schonmal wobei gebrochen oder zerbröselt ist und dein Kopf sich mit den Kratzern am Lenker nicht wohlfühlt, mach n paar Fotos und wende dich an Syntace direkt.
https://up.picr.de/40618000ub.png
Ich hätte nach dem beschriebenen Szenario jedenfalls mit nem unbeschädigt aussehenden Alulenker wesentlich mehr Bedenken als mit nem verkratzten Carbonlenker.
Siebenschwein
23.02.2021, 21:36
Ich hätte nach dem beschriebenen Szenario jedenfalls mit nem unbeschädigt aussehenden Alulenker wesentlich mehr Bedenken als mit nem verkratzten Carbonlenker.
Hmm... also hier würde ich vorsichtig widersprechen wollen.
Aluminium verformt sich erst plastisch, bevor es bricht. Du würdest also erst den Lenker verbiegen. CFK deutet den Bruch im günstigsten Fall durch Knackgeräusche (Faserrisse) an, danach bricht es schlagartig.
Ich würde auf jeden Fall zu einer intensiven Sichtprüfung raten. Wenn wirklich nur die oberste Harzschicht zerschrammt ist, ohne sichtbaren Faserschaden, ist schon mal viel gewonnen. Dann mal mit vollem Gewicht draufstützen- da sollte nichts knacken. Auch unter dem Lenkerband und an der Klemmung auf Zeichen für Beschädigung checken. Das Harz rund um eine Bruchstelle wird dann meist weisslich, nicht mehr durchsichtig und glänzend. Garantie kann Dir aber niemand geben. Bringt Dir ja auch nix, wenn Du das aus Geiz weiterfährst, aber Dich dabei unwohl fühlst. Dann geb ich Sybenwurz Recht, wende Dich an Synthace. Wobei die vermutlich den Teufel tun werden, Dir irgendwas zu garantieren.
Hmm... also hier würde ich vorsichtig widersprechen wollen.
Aluminium verformt sich erst plastisch, bevor es bricht. Du würdest also erst den Lenker verbiegen. CFK deutet den Bruch im günstigsten Fall durch Knackgeräusche (Faserrisse) an, danach bricht es schlagartig.
... Dann geb ich Sybenwurz Recht, wende Dich an ...
Hatte das nicht der Sybenwurtz gerade irgendwo noch etwas anders dargestellt?
Hier ein alter Beitrag dazu (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=619436&postcount=3)!:Blumen:
sybenwurz
24.02.2021, 13:29
Hatte das nicht der Sybenwurtz gerade irgendwo noch etwas anders dargestellt?
Hier ein alter Beitrag dazu (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=619436&postcount=3)!:Blumen:
Jou, daran hat sich nichts geändert.
Dieses 'Elefantengedächtnis' von Alu ist nunmal der Knackpunkt (sic!) dieses Werkstoffs.
Und ebenso unverändert ist immer noch die übertriebene Unischerheit oder Vorsicht bei Carbon, während die Menschheit gleichzeitig reihenweise und als völlig normal empfunden Russisch Roulette mit gebrauchten Alukomponenten mit völlig unbekannter Vorgeschichte spielt.
Abgesehen von Klassikern, wo man zur Originalität zwangsläufig auf Gebrauchtartikel zurückgreifen muss, würde ich niemals gebrauchte Lenker, Vorbauten oder Sattelstützen aus Alu kaufen und vorallem benutzen.
Ausnahme Syntace, die oben erwähnte Attitüde aus exakt diesem Grund propagierten.
Wenn das Bauteil nicht beim Sturz sichtbar zerstört wurde (zerstört im Sinne von zerstört, und nicht 'angekratzt'), kann es weiter verwendet werden.
Inwieweit die festgestellt haben könnten, dass sie gute Geschäfte mit ihrem Crash-Replacement machen können, wennse diesen Slogan eher nicht mehr offensiv bewerben, kann und will ich nicht beurteilen.
Kälteidiot
24.02.2021, 16:40
man das liest sich ja mal wieder als ob jeder der einen gebrauchten Alurahmen oder Alulenker oder oder oder aus Alu fährt auf einer tickenden Zeitbombe unterwegs ist.
Ich wundere mich gerade, warum mein Scott Speedster S30 Rahmen, gebraucht gekauft, mehrere Jahre mit Rollentrainer und draussen malträtiert und sogar im Klauenmontageständer aufgebaut und eingequetscht und und und .... also warum der überhaupt noch nicht hin ist. Ein paar Stürze hat er auch schon überstanden.
Kreisch ... und mit grosser Panik muss ich beichten, ich hab einen gebrauchten Carbonlenker drangeschraubt. Ohne Drehmomentschlüssel und ohne Röntgenaufnahmen.
Am Wochenende war ich sogar alleine unterwegs. In der menschenleeren Wetterau.
Sorry für den Post, aber auch wenn Alu nicht unproblematisch ist, es werden sogar Flugzeuge daraus gebaut.
@Ruben: schöner Bericht vom Sturz ... sorry ich musste laut lachen. Wäre mir aber beinahe auch so ähnlich passiert.
sybenwurz
24.02.2021, 22:32
Sorry für den Post, aber auch wenn Alu nicht unproblematisch ist, es werden sogar Flugzeuge daraus gebaut.
Ja eben.
Dann kennste ja sicher auch die groben Unterschiede in der Werkstoffanwendung und-überwachung in der Luft- und Raumfahrt im Gegensatz zum Rest der Welt und dem Fahrradbau im Speziellen.
Man hat auch bereits jahrelang Motorradrahmen draus gebaut, ehe Audi auf die Idee kam, das Zeug im Automobilbau einzusetzen und bomm!, konnte man nichtmal mehr ein harmloses Loch für ne Antenne in den Kotflügel bohrn, ohne dass der im nächsten halben Jahr zerbröselt ist.
Es ist sicherlich unbestritten, dass im Versagensverhalten im Fahrradbereich grosse Fortschritte erzielt wurden und der Regelfall kein schlagartiges und unangekündigtes Versagen wie in den Anfangstagen mehr darstellt, dennoch ist und bleibt Alu im Allgemeinen immer noch problematischer als Carbon.
Die ganze Story als solche ist vorallem insofern hochgradig lächerlich, wenn man sie vor der historischen Entwicklung betrachtet.
Die gleich Panik, wie sie heute gegenüber Carbon geschoben wird, haben wir nämlich schon erlebt, als Alu sich neberm Stahlrahmen etablierte.
Bereits da wurden das Material schlecht geredet, während man im krassen Gegensatz dazu ausgerechnet beim mit sicherheitsrelevantesten Bauteil am Bike, dem Lenker auf Alu setzte.
Ja nee, iss klar...:Cheese:
Parallele zum Carbon: die och-wie-böse Plaste ist zwar als hochgradig unberechenbar und hochsensibles Pienzchen verschrien, aber diejenigen, die deshalb weiterhin auf Alurahmen setzen, haben ne Carbongabel (in 'abgemilderter' Form dann auch noch mit angepapptem Aluschaft) in der Büchse stecken.
Wenn diese Nummer mit den Youtube- und Radlhefterl-gebildeten 'Werkstoff-Spezialisten' nicht gar so peinlich wär, könnt man sich bepissen vor Lachen.
Wenns meints, dass Alu der Heilsbringer und Carbon ach-so-pöse ist, macht gerne ne Querdenkerbewegung auf...:Lachanfall:
Siebenschwein
24.02.2021, 22:53
Naja, halt mal den Ball flach. Es geht ja hier eben nicht um Materialermüdung unter definierten Lastfällen, sondern um mögliche Sturzfolgen durch einen eben nicht vorgesehenen Lastfall. Und da ist ein CF Laminaten als anisotropes Material eben POTENTIELL gefährdeter als ein isotropes Material wie Alu. Du kannst eben doch relativ einfach einzelne Lagen durch Scherbelastung delaminieren. Diese Schäden sind meistens auch erkennbar, deshalb ist eben eine ordentliche Begutachtung so wichtig. An einem typischerweise unlackierten Bauteil wie einem Lenker ist das auch einfacher als bei einem lackierten Rahmen. Dass Carbon meist schlagartig katastrophal versagt, ist nun mal Fakt. Wer davor Angst hat, sollte lieber austauschen. Denn der professionelle Gutachter ist vermutlich teurer als das Neuteil.
Alu stand hier, soweit ich das gelesen habe- man möge mich korrigieren- nicht zur Debatte.
Captainnemo1988
25.02.2021, 07:44
Right!
Naja, halt mal den Ball flach. Es geht ja hier eben nicht um Materialermüdung unter definierten Lastfällen, sondern um mögliche Sturzfolgen durch einen eben nicht vorgesehenen Lastfall. Und da ist ein CF Laminaten als anisotropes Material eben POTENTIELL gefährdeter als ein isotropes Material wie Alu. Du kannst eben doch relativ einfach einzelne Lagen durch Scherbelastung delaminieren. Diese Schäden sind meistens auch erkennbar, deshalb ist eben eine ordentliche Begutachtung so wichtig. An einem typischerweise unlackierten Bauteil wie einem Lenker ist das auch einfacher als bei einem lackierten Rahmen. Dass Carbon meist schlagartig katastrophal versagt, ist nun mal Fakt. Wer davor Angst hat, sollte lieber austauschen. Denn der professionelle Gutachter ist vermutlich teurer als das Neuteil.
Alu stand hier, soweit ich das gelesen habe- man möge mich korrigieren- nicht zur Debatte.
Estampie
25.02.2021, 09:18
Man hat auch bereits jahrelang Motorradrahmen draus gebaut, ehe Audi auf die Idee kam, das Zeug im Automobilbau einzusetzen und bomm!, konnte man nichtmal mehr ein harmloses Loch für ne Antenne in den Kotflügel bohrn, ohne dass der im nächsten halben Jahr zerbröselt ist.
Der Land Rover Defender hat seit je her (ich meine seit 1948) eine Aluminium Karosserie. Und sogar von den "pre-production" leben gut die Hälfte heute noch. AFAIK läuft zum Beispiel der erste von David Attenborough immer noch.... :)
Kälteidiot
25.02.2021, 10:33
...
Wenn diese Nummer mit den Youtube- und Radlhefterl-gebildeten 'Werkstoff-Spezialisten' nicht gar so peinlich wär, könnt man sich bepissen vor Lachen.
Wenns meints, dass Alu der Heilsbringer und Carbon ach-so-pöse ist, macht gerne ne Querdenkerbewegung auf...:Lachanfall:
Keine Ahnung was du mit "Nummer mit den ..." sagen willst?
ich meine nur, dass du mit deinen Posts bezüglich Werkstoffe, Drehmoment und Rahmen im Rollentrainer immer eine Panik verbreitest die nicht berechtigt ist.
Matthias75
25.02.2021, 10:39
Der Land Rover Defender hat seit je her (ich meine seit 1948) eine Aluminium Karosserie. Und sogar von den "pre-production" leben gut die Hälfte heute noch. AFAIK läuft zum Beispiel der erste von David Attenborough immer noch.... :)
Angesichts der damals verfügbaren Alternativen, die entweder schwerer und/oder nicht so haltbar waren, wurde der Land Rover sicher nicht mit der Briefwaage konstruiert. Insofern sicher nur bedingt mit heutigen (Rennrad)teilen vergleichbar, bei denen das letzte Gramm rausgequetscht wird.
M.
Estampie
25.02.2021, 11:05
Angesichts der damals verfügbaren Alternativen, die entweder schwerer und/oder nicht so haltbar waren, wurde der Land Rover sicher nicht mit der Briefwaage konstruiert. Insofern sicher nur bedingt mit heutigen (Rennrad)teilen vergleichbar,
Stimmt:Huhu:
Aber mit dem als Beispiel erwähnten AUDI als Langzeitvergleich schon. ;)
(die statistische Erfassung vom "zerbröseln" von Autos mach ich halt breruflich, mit Rädern oder Flugzeugen beschäftige ich mich nur zum Spass. )
...
(die statistische Erfassung vom "zerbröseln" von Autos mach ich halt breruflich, mit Rädern oder Flugzeugen beschäftige ich mich nur zum Spass. )
Hättest Du da denn evtl ein paar öffentlich zugängliche Links zu Statistiken über "zerbröselnde" Fahrräder egal aus welchem Material? Fänd ich sehr spannend!!!
:Danke:
Thomas
sybenwurz
25.02.2021, 20:08
Es geht ja hier eben nicht um Materialermüdung unter definierten Lastfällen, sondern um mögliche Sturzfolgen durch einen eben nicht vorgesehenen Lastfall.
Äh, ja und? Dann geh doch bitte gleich noch auf die Belastung Aluminiums in einem aufgrund der Werkstoffeigenschaften lediglich betriebsfest zu konstruierenden Bauteil durch einen nicht vorgesehenen Lastfall ein, wennst grad schon warm bist...:-((
Dass Carbon meist schlagartig katastrophal versagt, ist nun mal Fakt.
Das hab ich nirgends bestritten, würde aber 'schlagartig' keinesfalls gleichsetzen mit 'unvorhersehbar'.
Hier ist Panikmache fehl am Platz.
Zumal du selbst schreibst, dass die Schäden erkennbar und einfach zu begutachten sind.
Was anderes hab ich in dem von DT verlinkten Beitrag auch nicht behauptet, halt nicht garniert von Fremdwörtern, die der Mehrheit hier nicht geläufig ist.
Aber ich hab hier auch so nen Kandidaten sitzen, der mehr so rein aus Prinzip denn tatsächlicher Kontroverse querschiesst.
Siebenschwein
25.02.2021, 20:15
Aber ich hab hier auch so nen Kandidaten sitzen, der mehr so rein aus Prinzip denn tatsächlicher Kontroverse querschiesst.
Warum sachlich, wenn’s auch persönlich geht...
Sorry, weiter ohne mich.
roadhixi
26.02.2021, 11:02
Jou, daran hat sich nichts geändert.
Dieses 'Elefantengedächtnis' von Alu ist nunmal der Knackpunkt (sic!) dieses Werkstoffs.
...
Ausnahme Syntace, die oben erwähnte Attitüde aus exakt diesem Grund propagierten.
Wenn das Bauteil nicht beim Sturz sichtbar zerstört wurde (zerstört im Sinne von zerstört, und nicht 'angekratzt'), kann es weiter verwendet werden.
....
Heisst das zusammengefasst, dass der Werkstoff Aluminium ein Elefantengedächtnis hat, außer, es steht Syntace drauf?
:Lachanfall:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.