Vollständige Version anzeigen : Adam Hansen mit interessanter Trirad-Studie
LRG-Mitglied
16.02.2021, 12:26
Hallo,
Adam Hansen probiert sich ja nun auch im Triathlon. Was er für Ziele hat, weiß ich nicht. Ich vermute bald, dass er einfach sein selbstgebasteltes Material testen möchte. Er hat ein interessantes Rad designed. Insbesondere das Schaltsystem mit der veränderbaren Kettenlinie ist gut durchdacht. Mal sehen, was daraus wird.
https://www.cyclingnews.com/news/adam-hansen-is-building-his-own-radical-time-trial-bike/
Für windanfällige Strecken scheint mir das nicht geeignet, aber für Roth zum Beispiel ...
VG
Karsten
eik van dijk
16.02.2021, 12:35
Das schlägt ja in Sachen Unschönheit sogar das Gefährt von Michi Weiss.
premumski
16.02.2021, 12:48
Das schlägt ja in Sachen Unschönheit sogar das Gefährt von Michi Weiss.
Fährt der nicht mittlerweile Cervelo? :)
Schlafschaf
16.02.2021, 12:49
Das schlägt ja in Sachen Unschönheit sogar das Gefährt von Michi Weiss.
Waaaas? ich finds voll cool und würde mein schnödes Canyon sofort eintauschen!! :Lachen2:
eik van dijk
16.02.2021, 12:50
Fährt der nicht mittlerweile Cervelo? :)
Mein Fehler, stimmt!
Ich bezog mich auf die Marke die er davor fuhr
Solution
16.02.2021, 15:01
Sieht deutlich cooler aus, als alle andere "Wunderräder" die man sonst so gesehen hat.
LRG-Mitglied
16.02.2021, 15:09
Ich finde auch Zeitfahrräder aus den frühen 2000ern optisch ansprechender.
Nichtsdestotrotz: Bei diesem Modell wären paar durchdachte Neuerungen dabei, die wenigstens nicht aus marketingtechnischen Gesichtspunkten dabei sind.
Ich erwähne nur diesen „Knick“ im Crosserrahmen von Canyon, oder diesen Crosslenker mit Doppelquerstrebe. Wenn das alles so viel bringen würde, hätte sich das auch bei anderen Herstellern durchgesetzt und könnte als Innovation bezeichnet werden. Und bei Canyon arbeiten deutlich mehr Leute, die sich damit beschäftigen, als bei Adam Hansen‘s „Einmannbude“. :)
VG
Karsten
Ist natürlich alles Geschmackssache, aber ich finde die neuen RR und TT Bikes mit allen Integrationen viel aufgeräumter und damit schöner.
Allein die komplette Zug-Integration lässt ein Rad wesentlich besser aussehen.
Wir reden natürlich nicht von Einstellbarkeit und Wartungsfreundlichkeit. :Cheese:
bergflohtri
16.02.2021, 15:56
Von der Gabel her erinnert es an das Ceepo - das Prinzip finde ich hier aber stimmiger im Gesamtkonzept
BananeToWin
16.02.2021, 16:00
Mit Felgenbremsen.
Faszinierendes Projekt, das ich sicher weiter verfolgen werde.
Beeindruckende Skills, die sich Hanson da schon angeeignet hat. Allerdings fürchte ich, dass er sich mit einem kompletten TT inklusive radikal neu gedachter Komponenten übernimmt. Gerade das Schaltungs- und Tretlager-Projekt wird ihm viel zu viel Zeit kosten, von der er als Triathlonprofi viel zu wenig hat, wenn er sportlich konkurrenzfähig sein will.
Andere Radhersteller würden für ein derartiges Projekt Horden von Ingenieuren, Carbonexperten und sonstiger Spezialisten beschäftigen.
captain hook
16.02.2021, 16:21
[QUOTE=LRG-Mitglied;1585468. Insbesondere das Schaltsystem mit der veränderbaren Kettenlinie ist gut durchdacht. Mal sehen, was daraus wird.[/QUOTE]
Meinst Du, dass das funktional interessant ist? Es gibt ja Untersuchungen zu der Kettenliniengeschichte. Wenn man es nicht brutal übertreibt sind die Gewinne die man da findet eher im niedrigen einstelligen Wattbereich. Dafür muss man beim Eigenbau erstmal die Schaltperformance einer dura ace nachgebaut bekommen. Bei dem extraschmal Gedanken weiß er ja selbst noch nicht ob das überhaupt taugt, muss er selbst noch testen.
Angesichts des Preises für ein Paar seiner Schuhe (3500$) kann man ja nen Eindruck des Aufwandes für ein ganzes Rad gewinnen.
Manche seiner Einstellungsdinge an seinem Rad was er in der Vergangenheit fuhr waren ja auch sagen wir mal individuell-experimentell.
captain hook
16.02.2021, 16:23
Andere Radhersteller würden für ein derartiges Projekt Horden von Ingenieuren, Carbonexperten und sonstiger Spezialisten beschäftigen.
Sagen sie zumindest.
Sagen sie zumindest.
Stimmt. Sehr oft wird höchstwahrscheinlich nur die Rahmenform neu konzipiert, eventuell ein Paar Prototypenmodelle gegeneinander im Windkanal gecheckt und schließlich eine CAD-Datei nach Taiwan gesendet, wo dann outgesourct der eigentliche Carbonformenbau und die Fertigung stattfindet.
Wobei sich an Optimierung von Schaltungskomponenten bisher noch kein Radhersteller rangetraut hat. Da werden dann doch lieber bewährte, aber eben nicht aerooptimierte Serienbauteile anderer Hersteller genutzt.
Dass man am bisher rein von der Funktion her gedachten Schaltwerk aerodynamisch noch einiges optimieren könnte habe ich mir schon häufiger gedacht (und Wenn es nur ein Aerocover, ähnlich de Aeroabdeckungen der Bremsen bei manchen TTs ist) aber das Risiko, dass eine Verbesserung auf Kosten der Funktion geht, ist natürlich gegeben, weshalb ich eher mal skeptisch bleibe,ob Hansens theoretisch nachvollziehbare Pläne es in ein Race-fertiges Produkt schaffen.
bergflohtri
16.02.2021, 17:21
Das mit dem Aerocover für Schaltwerk und Umwerfer hab ich mir auch schon oft gedacht. Das müsste eigentlich leicht umsetzbar sein und auch nicht sehr viel kosten.
captain hook
16.02.2021, 17:41
Das mit dem Aerocover für Schaltwerk und Umwerfer hab ich mir auch schon oft gedacht. Das müsste eigentlich leicht umsetzbar sein und auch nicht sehr viel kosten.
Bei den Kursen, die der Hansen mit dem gezeigten Rad fährt, ist die Lösung am Umwerfer sehr einfach. 1x12 und weglassen. Ist zusätzlich zum basteln noch aerodynamischer und dann auch noch leichter.
Angeblich so 1 bis 2W wert. Außerdem siehts g***ler aus. Und was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt.
MatthiasR
17.02.2021, 14:10
Bei den Kursen, die der Hansen mit dem gezeigten Rad fährt, ist die Lösung am Umwerfer sehr einfach. 1x12 und weglassen.
Oder falls es doch bergiger sein sollte, diese neue Classified-Schaltnabe.
Das mit dem extraschmal hat doch der Walser auch schon vorgemacht, vielleicht nicht ganz so extrem.
Gruß Matthias
BTW hatten wir die Niederländischen Kú Bikes (https://www.ku-cycle.com/) hier schon?
Und breiter ist doch gerade zumindest bei den Reifen wieder Geiler. Canyons neues TT in der Profi CFR Variante mit bis zu 30mm Mantel-Raum hinten...
Aegegrouper haben es halt gerne bequem. Und schnell sind etwas breitere Reifen doch eh, oder, werte Sabine?
:Blumen:
captain hook
17.02.2021, 15:06
BTW hatten wir die Niederländischen Kú Bikes (https://www.ku-cycle.com/) hier schon?
Und breiter ist doch gerade zumindest bei den Reifen wieder Geiler. Canyons neues TT in der Profi CFR Variante mit bis zu 30mm Mantel-Raum hinten...
Aegegrouper haben es halt gerne bequem. Und schnell sind etwas breitere Reifen doch eh, oder, werte Sabine?
:Blumen:
Check bicylerollingresistance für diese Frage. Empfehlung : wähle den schmalsten Reifen mit dem du dein gewünschtes Komfortlevel erreichen kannst. Der Breite Reifen ist nur mit weniger Luft komfortabel. Das führt dazu, dass die Reifen bei gleichem Komfort gleich schnell sind. Breitere Felgen sind übrigens jetzt auch getestet worden. Ergebnis : bissl wie bei den Reifen. Automatisch schneller ist breiter am Rennrad nicht.
Die Karre aus Holland ist so hässlich, da würde für mich der Laufpart in t1 starten.
bergflohtri
17.02.2021, 21:10
Da fehlt nur noch der 1 Zylinder vor dem Tretlager:Lachen2:
sybenwurz
18.02.2021, 08:25
Da fehlt nur noch der 1 Zylinder vor dem Tretlager:Lachen2:
Gutes Stichwort. Wir haben Carbon-Sauerstoffflaschen im Rettungsdienst, die vertragen 200bar.
Da kann man doch sicher auch nen Hilfsantrieb damit befeuern...:-((
Wird komprimierte Luft beim expandieren nicht kalt.... ?
Dann sieht man das auf der Wärmekamera auch.
Matthias75
18.02.2021, 10:00
Wird komprimierte Luft beim expandieren nicht kalt.... ?
Dann sieht man das auf der Wärmekamera auch.
Wird zur Kühlung des E-Antreibes verwendet. Gleich sich dann aus. :Huhu:
Nur mal so als Nicht-Carbonexperte. Die Gabelkonstruktion/Vorderradaufhängung scheint ja schon einen größeren Hebelarm zu haben (Lenkkopf - 1/4 Radumfang - radial zur Achse). Ist das realistisch steif genug zu konstruieren, so dass das Vorderrad nichts beim Einfedern anschlägt/schleift? Vom Lenkverhalten mal abgesehen...
M.
Siebenschwein
18.02.2021, 10:44
... Die Gabelkonstruktion/Vorderradaufhängung scheint ja schon einen größeren Hebelarm zu haben (Lenkkopf - 1/4 Radumfang - radial zur Achse). Ist das realistisch steif genug zu konstruieren, so dass das Vorderrad nichts beim Einfedern anschlägt/schleift? Vom Lenkverhalten mal abgesehen...
M.
Mach Dir da mal keine Sorge - das kannste mit Carbon bocksteif bauen, da federt nix.
Die horizontalen Gabelscheiden sind sicher nicht optimal, wenn es um seitliches Ankippen des Vorderrades geht, aber mit entsprechender Einspannung der Naben problemlos sicher zu bauen.
Inwieweit das dann alles noch gewichtstechnisch hinkommt, ist ne andere Sache...
Qualitativ würde ich bei nem Fahrradrahmen auch nicht mit Infusion rangehen, erst recht nicht handlaminieren, sondern Propreg nehmen. Klassisch sind das ja Negativformen mit Druckschläuchen beim Fahrradbau - er könnte aber problemlos auch ne Positivform verwenden, das ist für sein Einzelstück sicher die einfachste und billigste Variante. CNC-Fräse für Schaum - kann man mieten. Die eigentliche Form dann auf den Schaum laminieren. Beheizbar muss das nicht sein, ein Ofen in der Grösse lässt sich sicher finden oder einfach selber bauen (ich sag nur: Umlufteinheit aus einem Backofen). Vakuumpumpe hat er sicher noch von seinen Sohlen.
Schlussendlich ist für uns Laien der Belegungsplan vermutlich die kritischste Frage- aber da kann ihm sicher jemand mit FE-Berechnungen helfen. Und wenn´s nicht klappt, halt nochmal über Los gehen...
Matthias75
18.02.2021, 10:57
Inwieweit das dann alles noch gewichtstechnisch hinkommt, ist ne andere Sache...
Das war genau der Punkt, auf den ich hinaus wollte. :Huhu:
M.
captain hook
18.02.2021, 11:46
Mach Dir da mal keine Sorge - das kannste mit Carbon bocksteif bauen, da federt nix.
Die horizontalen Gabelscheiden sind sicher nicht optimal, wenn es um seitliches Ankippen des Vorderrades geht, aber mit entsprechender Einspannung der Naben problemlos sicher zu bauen.
Inwieweit das dann alles noch gewichtstechnisch hinkommt, ist ne andere Sache...
Qualitativ würde ich bei nem Fahrradrahmen auch nicht mit Infusion rangehen, erst recht nicht handlaminieren, sondern Propreg nehmen. Klassisch sind das ja Negativformen mit Druckschläuchen beim Fahrradbau - er könnte aber problemlos auch ne Positivform verwenden, das ist für sein Einzelstück sicher die einfachste und billigste Variante. CNC-Fräse für Schaum - kann man mieten. Die eigentliche Form dann auf den Schaum laminieren. Beheizbar muss das nicht sein, ein Ofen in der Grösse lässt sich sicher finden oder einfach selber bauen (ich sag nur: Umlufteinheit aus einem Backofen). Vakuumpumpe hat er sicher noch von seinen Sohlen.
Schlussendlich ist für uns Laien der Belegungsplan vermutlich die kritischste Frage- aber da kann ihm sicher jemand mit FE-Berechnungen helfen. Und wenn´s nicht klappt, halt nochmal über Los gehen...
Er beschreibt übrigens in dem Artikel wie er vorhat es zu bauen. Übrigens wie bei seinen Schuhen...
Siebenschwein
18.02.2021, 11:52
Er beschreibt übrigens in dem Artikel wie er vorhat es zu bauen. Übrigens wie bei seinen Schuhen...
Du hast Recht... wer lesen kann...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.