Vollständige Version anzeigen : Wassereinbruch .... im Tretlager
sabine-g
27.01.2021, 10:04
Wassereinbruch im Tretlager.
Ich habe mein Rennrad auf der Rolle stehen.
Im letzten Jahr bin ich damit 702km draußen bei schönstem Wetter gefahren, ab Oktober wurde es dann wieder auf der Rolle montiert.
D.h. das Rad wird nicht nass und ist auch nicht nass geworden.
Auf der Rolle habe ich im Lenkerbereich ein großes Handtuch - 1x gefallen, also doppelt - liegen welches den kompletten Lenker, den Vorbau und 1/3 des Oberrohrs bedeckt.
Dazu habe ich noch 1 normal großes Handtuch liegen um mich zu entfeuchten, das wechsel ich nach 60-75min aus.
Nach der Fahrt ist der Lenkbereich komplett trocken.
Durch die Sattelstütze kommt auch nichts durch, habe sie entfernt und geschaut.
Nach den letzten beiden Fahrten habe ich leicht bräunliche nasse Tropfen unterhalb des Tretlagers gesehen.
Deshalb habe ich die Kurbel rausgemacht und Wasser (oder zu Flüssigkeit gewordenes Montagefett ?? ) gesehen.
Wenn das Wasser nicht von außen kommt, wo kann es sonst herkommen?
Kondens? Montagefett verflüssigt?
Spontan würde ich auf die Schrauben der Getränkehalter tippen.
Da einfach für Rolle und Winter kleine Gummidichtungen zwischen Getränkehalter und Gewinde im Rahmen, die pressen sich ein, dicht und gut.
Alles, was einmal in den Rahmen kommt, bleibt ja erstmal längere Zeit dort....
sybenwurz
27.01.2021, 11:52
Wenns die Flaschenhaltergewinde sind, sieht man das denen in der Regel an.
Ich glaub da aber nicht so dran.
Denke eher an Kondensfeuchtigkeit und nichtmal in Zusammenhang mitm Training sondern einfach Temperturschwankungen im Raum an sich.
An Tretlager/Kurbelachse iss ja noch genug Metall, wo das kondensieren kann und es findet gleichzeitig quasi keinerlei Luftaustausch statt.
Bliebe die Frage, wie mans vermeiden kann.
Da knabber ich in nem anderen Umfeld, nämlich quasi meinem mehr oder weniger umgebauten Bulli auch dran. Standheizung, nasse Ski im Auto, dazu verliert der Körper immer Feuchtigkeit und im Winter ist schon die Luftfeuchtigkeit sowieso auch nicht grad bei null.
Da ist immer irgendwo die kälteste Stelle, wo die Sosse kondensiert.
Heizt man die gezielt mit, ist halt anderswo die kälteste Stelle...
Wärs anders, hätte ich vorgeschlagen, irgendwo n 'Kälteopfer' zu installieren, also irgendn Kühlakku, der die Aufgabe übernimmt, alles was kreucht anzulocken.
Die effektivste Lösung im Bulli ist, die Heizluft von aussen anzusaugen, ins Fahrzeug zu blasen und irgendwo wieder rauszulassen, Stichwort 'Durchlüftung'.
So nimmt die Heizluft auf ihrem Umlauf die Feuchtigkeit mit raus.
Wie man das nu aber an nem Fahrradrahmen realisieren könnte?
Imho würds genügen, irgendwo gezielt reinblasen zu können;- raus kommts sicher durch alle möglichen Ritzen eh wieder.
Wie man das nu aber an nem Fahrradrahmen realisieren könnte?
Imho würds genügen, irgendwo gezielt reinblasen zu können;- raus kommts sicher durch alle möglichen Ritzen eh wieder.
Manche Carbonrahmen haben fertigungsbedingt eine Öffnung in der Kettenstrebe (wo der Ballon rausgezogen wurde). Wenns nur ums einmalige Trocknen geht - Satellstütze raus und durchföhnen?
sabine-g
27.01.2021, 12:07
Das Rad steht im Keller, immer. (es sei denn ich fahre draußen)
Dementsprechend kühlt und wärmt es sich mit der Temperatur des Kellers auf und ab.
Wenn ich Rolle fahre ist ein Fenster auf Kipp gestellt. Natürlich steigt durchs Schwitzen die Luftfeuchte im Kellerraum an, schätze ich und natürlich auch durch das offene Fenster wo Luft von draußen rein kommt und u.U. auch feucht sein kann.
Daher kann es natürlich sein, dass das dann kondensiert.
GGf. ist im Tretlagerbereich auch die Temperatur ein wenig höher, weil durch die permanente Bewegung ( Kurbelwelle dreht sich in den Lagerschalen ) ein wenig Reibung entsteht.
Wenn das dann nach absolvierter Aktivität wieder abkühlt kann es Kondenswasser geben was sich unten absetzt.
:confused:
sabine-g
27.01.2021, 12:07
Manche Carbonrahmen haben fertigungsbedingt eine Öffnung in der Kettenstrebe (wo der Ballon rausgezogen wurde). Wenns nur ums einmalige Trocknen geht - Satellstütze raus und durchföhnen?
es ist ein Alu Rahmen....
Föhn oder Heizlüfter, trocken machen, Dichtbereich von Fett befreien - dann Hi TEMP + 350 Grad
Silicone RED und fertig :-)
sybenwurz
27.01.2021, 14:07
es ist ein Alu Rahmen....
Dann sähest du es erst recht, wenns Schwitzbrühe oder Isoschlonze wär, die beispielsweise durch die Flaschenhaltergewinde käm.
Da hab ich schon so einige Rahmen entsorgen müssen, die schlicht durchkorrodiert bzw. von den Gewinden oder angenieteten/aufgeklebten Zuganschlägen etc. aus grossflächig unter der Pulverung/Lackierung unterwandert waren.
Da würd ich auf jeden Fall auch mal den Steuersatz/Gabelschaft checken.
Dass durchs Training gross Temp. am Tretlager entsteht, glaub ich nicht, die Problematik, den Bereich besser zu durchlüften, verbesserts aber wohl so oder so nicht.
Stahlrahmen hatten oft richtige Öffnungen unterm Tretlager, unter den zwischen den Lagern eingesetzten Kunststoffhülsen wie im Tretlagergehäuse selbst sahs aber dennoch kaum besser aus als bei dir nu.
Fertan kannste beim Alurahmen shwerlich als 'Rostschutz' einsetzen, aber ich würde drüber nachdenken, den Bereich wie auch die Tretlagerwelle einfach mit Schutzwachs zu konservieren.
Damit wirste die Feuchtigkeit zwar nicht los, schützt aber den Rahmen für den Fall, dass mit der Feuchte irgendwelche Mineralien oder Spurenelemente mitwandern, die dann im Verborgenen als Reaktionsbeschleuniger aka Elektrolyte dienen.
Ist das dieser Däne oder was, das du da hast? Meine, da war mal was. Principia?
Da würd ich rein sicherheitshalber auch die oben erwähnten Zugführungen etc. mal mit Wachs einmassieren. An den Übergängen ist oft die Pulverung/Lackierung schlecht oder nur sehr dünn, diesen Stellen schadet n bissl zusätzliche Imprägnierung nie.
Steppison
27.01.2021, 14:53
Wenn ich länger auf der Rolle sitze und auch Intervalle oder Zwift Rennen fahre, dann öle ich schon sportlich. Das tropft dann fleißig vom Handgelenk vor dem Lenker runter bzw. wird vom Handtuch auf dem Lenker aufgesaugt. Besteht denn irgendwie die Chance, dass Schweiß an Zughüllen (z.B. ab Lenkerband) nach unten entlang läuft? Wenn ja könnte ggfs. an der Einführung in den Rahmen die Suppe reinlaufen.
Nur so ne Idee.
sabine-g
27.01.2021, 14:54
Wenn ich länger auf der Rolle sitze und auch Intervalle oder Zwift Rennen fahre, dann öle ich schon sportlich. Das tropft dann fleißig vom Handgelenk vor dem Lenker runter bzw. wird vom Handtuch auf dem Lenker aufgesaugt. Besteht denn irgendwie die Chance, dass Schweiß an Zughüllen (z.B. ab Lenkerband) nach unten entlang läuft? Wenn ja könnte ggfs. an der Einführung in den Rahmen die Suppe reinlaufen.
Nur so ne Idee.
ich habe meinen Lenker mit Frischhaltefolie umwickelt und mit Isoband fixiert, in den Rahmen kann durch die Züge und das Loch im Rahmen nichts kommen, habe ich geprüft
sabine-g
27.01.2021, 16:51
Steuersatz und Co sind furztrocken, ich denke es ist tatsächlich Kondens
Da in diesem Forum gerne nach Zahlen/Daten/Fakten gerufen wird habe ich das Thermometer ausgepackt. Mein Tretlagergehäuse hatte vor dem Zwiften 5 Grad, nach 45 Minuten GA gekurbel hatte es 8 Grad. Es handelt sich um einen alten Alu-Rahmen mit Shimano BSA HT2 Lager (das Lager ist ca. 1 Jahr alt).
sabine-g
27.01.2021, 21:28
Danke. Das klingt interessant.
Und plausibel.
Je nach Power und Länge der Fahrt kann der Unterschied vorher - nachher auch größer sein.
Problembär
28.01.2021, 22:44
Nicht, dass ich euch widersprechen will mit der Kondenstheorie, aber so ganz erklären kann ich es mir auch noch nicht. Vlt habt ihr eine Idee wo da der Denkfehler sein könnte.
Kondens bildet sich ja, weil warme Luft eine höhere Feuchtigkeitskapazität als kalte Luft hat. Kühlt diese Luft dann ab kondensiert das Wasser, sofern die Aufnahmekapazität durch die Abkühlung überschritten wird. Bei dem Beispiel mit dem Auto ist das sehr logisch. Warme Luft und Feuchtigkeit durch Heizung, Personen und zb ski rein. Abkühlung -> an der kältesten Stelle wird die Luft am stärksten abgekühlt -> dort kondensiert es, weil durch Dichtungen der Luftaustausch stark eingeschränkt ist und vorher aber durch die offene Tür (Personen, Ski und somit feuchte warme Luft) gut rein gekommen sind.
Beim Fahrrad ist es ja komplett verschieden. Die Möglichkeit des Luftaustauschs ist immer ähnlich (Das Lager hat keine Tür) also müsste die Luft so ähnlich wie sie rein gekommen ist auch wieder raus kommen. Wenn das Rad durch Belastung warm wird, kann es nur durch den Raum danach abgekühlt werden. Demnach sollte der Temperaturunterschied zu einem Luftstrom von Rad zu Raum führen und dabei auch Feuchtigkeit mitnehmen und von Raum zu Rad und dabei trockenere Luft eintragen.
Zu letzt sollte das Lager außen zuerst abkühlen, demnach müsste, falls Luft aus dem Raum am Rad kondensiert diese außen kondensieren. Im Lager könnte also maximal die Luft die im Rahmen ist zu Feuchtigkeit im Lager führen. Dabei handelt es sich um eine sehr eingeschränkte Luftmasse, bei vermutlich kleinem Temperaturunterschied und dem vorher angesprochenen Effekt des Luftstroms. Dass das zu regelrechtem tropfen des Lagers führt erscheint mir komisch.
Thomas W.
29.01.2021, 01:58
Mich wundert ergänzend bei der Kondenstheorie, dass es nur Sabine betrifft.
Das müsste doch bei einer Vielzahl von Konstellationen auftreten und daher auch anderen Rollenfahrern schon aufgefallen sein . Und es müsste ja jetzt wieder auftreten .
Sehr spannend .
ironmansub10h
29.01.2021, 03:08
...ist das eigentlich ein Muss, dass man zum zwiften seinen Renner in Frischhaltefolie packen muss? Oder ist das so ein Monk-Ding. Frage für einen Freund.
Mich wundert ergänzend bei der Kondenstheorie, dass es nur Sabine betrifft.
Das müsste doch bei einer Vielzahl von Konstellationen auftreten und daher auch anderen Rollenfahrern schon aufgefallen sein . Und es müsste ja jetzt wieder auftreten .
Sehr spannend .
Ich habe das auf dem Zettel, will es überprüfen, wenn ich mein Innenlager demnächst ausbaue. Es ist aber ein Carbon-Rahmen-:)
...
Zu letzt sollte das Lager außen zuerst abkühlen, demnach müsste, falls Luft aus dem Raum am Rad kondensiert diese außen kondensieren. Im Lager könnte also maximal die Luft die im Rahmen ist zu Feuchtigkeit im Lager führen. Dabei handelt es sich um eine sehr eingeschränkte Luftmasse, bei vermutlich kleinem Temperaturunterschied und dem vorher angesprochenen Effekt des Luftstroms. Dass das zu regelrechtem tropfen des Lagers führt erscheint mir komisch.
Kann deine Argumente im Prinzip nachvollziehen und habe mir im Stillen auch schon ein paar Gedanken zu der Kondenswassergeschichte gemacht.
Ein Faktor könnte schon mal sein, dass SabineG seine Räder deutlich nerdiger pflegt, putzt und untersucht als viele andere hier im Forum.
Wer seine Kurbel und Lager nie demontiert, findet solche Hinweise auf Feuchtigkeit auch nicht. Irgendwann ist halt das Lager hinüber und man muss es Austauschen, weil es Spiel entwickelt.
Ein beträchtlicher Teil der Athleten hier dürfte die auf der Rolle benutzten Räder sowohl indoor als auch outdoor nutzen und viele fahren durchaus auch mal im Regen damit rum. Wenn ich an einem outdoor genutzten Rad Wasserspuren im Tretlagerbereich finde, dann liegt das in meiner Erfahrungswelt (ich fahre oft im Regen und nur selten auf der Rolle) stets an eingedrungenem Regenwasser (ich habe z.B. ein BMC-Rennrad bei denen in Regenfahrten vom Hinterrad an die Sattelstütze hochgeschleudertes Wasser regelmäßig ins Sattelrohr kriecht und von dort nicht mehr rausgelangt. Seit ich beim Bewegen des Rades dort Wasser auch Wochen nach einer längeren Regenfahrt noch zufällig plätschern gehört habe, hänge ich dieses Rad nach Regen stets upside down auf, wodurch das Wasser auf dem Wege auf dem es reingelangt ist auch wieder rausläuft.
Ein denkbarer Faktor bei Sabine dürfte IMHO auch sein, dass er einen Alurahmen fährt. Alu ist ein hervorragender Wärmeleiter, weshalb Kühlkörper für Prozesssoren bei Computern auch stets aus Alu gefertigt sind und Unterrohr sowie Sitzrohr aus Alu wirken auf die Lager (bei denen die Gewindehülsen ebenfalls aus Alu, die Lagerfläche selbst ebenso wie die Kurbelwelle aber aus Stahl gefertigt sind) wie große Kühlrippen, die Wärme vom Tretlager wegtransportieren.
In Carbonrahmen (Carbon ist ein ausgesprochen schlechter Wärmeleiter, was bekanntermaßen beim Carbonbremsflächen zum Problem wird) fällt dieser Effekt weg, so dass Nutzer die auf der Rolle einen Carbonrahmen benutzen von diesem Effekt nur wenig betroffen sind.
Da in einem gut gefetteten und gepflegten Tretlager beim Fahren keine Wärme entstehen dürfte, ist die Kurbelwelle und die Stahlanteile des Lagers beim Fahren und in der Zeit nach dem Training, wenn die Luft im Trainingsraum abkühlt und der Taupunkt unterschritten wird mutmaßlich der jeweils kälteste Teil im Raum (und somit ein bevorzugter Ort für die Bildung von Kondenswasser zumal das Tretlager ja auch sehr weit unten liegt und es mit Abschalten des Ventilators zu einer Temperaturschichtung innerhalb des Trainingsraumes kommt.
Wieviel Kondenswasser sich tatsächlich gebildet hat, wissen wir ja auch nicht. Auf den von SabineG geposteten Bildern schaut es eher nach einer Art Emulsion, also einer Mischung aus z.B. Montagefett, Lagerfett und Wasser aus. Es muss also gar nicht so gigantisch viel Kondenswasser entstanden sein, um zu dem abgebildeten Effekt geführt zu haben.
Wenn man es genau wissen will bräuchte man Temperatur/ Feuchtigkeitskurven für den Trainingsraum mit der Zeit als X-Achse vor, während und nach dem Training. Und idealerweise müsste man dann noch (z.B. mit einem Infrarotthermometer) die Temperaturentwicklung der Kurbelwelle mit erfassen.
Ein Zigbee-Raumsensor (z.B. für 10€ von Aqara) würde die Raumdaten ohne Aufwand automatisch erheben und als Zeitkurve auswerfen; ich habe sowas mittlerweile im ganzen Haus im Einsatz, einerseits für die Feinsteuerung der Heizung und auch als Spielerei, andererseits aber auch um die Kondenswasserbildung in unseren Bädern stets unter Kontrolle zu haben, weil unsere Kinder früher oft ausgesprochen lüftungsfaul waren nach dem Duschen. Seit ich mir Alarmmeldungen aufs Smartphone schicken lasse, wenn die relative Luftfeuchtigkeit höher als 80% ist, gibt es in den Nasszellen keine Probleme mehr mit Kondenswasserbildung und daraus resultierenden Stockflecken am Fensterrahmen.
MatthiasR
29.01.2021, 09:17
...ist das eigentlich ein Muss, dass man zum zwiften seinen Renner in Frischhaltefolie packen muss? Oder ist das so ein Monk-Ding. Frage für einen Freund.
Das kommt wahrscheinlich darauf an, wie stark man schwitzt und wie aggressiv der Schweiß ist. Ich habe nur ein Handtuch über dem Lenker (und ein Schaumstoffrohr über dem Oberrohr) und mein Lenkerband sieht nach einem Jahr zwiften (fast 7.000 km - hab' ich sie eigentlich noch alle? ;) ) noch einwandfrei aus.
Je nach Anstrengung ist das Handtuch hinterher an vielen Stellen durchnässt (ich schiebe es beim Fahren immer hin und her auf der Suche nach trockenen Stellen) und meine Radhose ist auch klatschnass (Trikot trage ich meist keines), aber es bilden sich zumindest keine Pfützen unter mir.
Zum Thema Wassereinbruch kann ich leider nichts beitragen, ich habe noch nie ein Tretlager selbst geöffnet :Cheese:
Gruß Matthias
Matthias75
29.01.2021, 09:27
Das kommt wahrscheinlich darauf an, wie stark man schwitzt und wie aggressiv der Schweiß ist. Ich habe nur ein Handtuch über dem Lenker (und ein Schaumstoffrohr über dem Oberrohr) und mein Lenkerband sieht nach einem Jahr zwiften (fast 7.000 km - hab' ich sie eigentlich noch alle? ;) ) noch einwandfrei aus.
Mein Lenkerband sah nach der ersten Saison im Keller auch noch top aus. Hat aber gerochen, wie ein nasser Pudel (hat etwas gedauert, bis ich das dem Lenkerband zuordnen konnte).
Im Nachhinein hätte ich das Handtuch besser nicht zum Trocknen über den Lenker hängen sollen. Dadurch war das Lenkerband wohl häufiger feucht bzw. konnte nicht richtig bzw. schnell genug trocknen.
Frischhaltefolie hilft sicher, wäre mir aber zu unangenehm zum Greifen.
M.
herminator222
29.01.2021, 10:00
Ich habe gerade auch das Lager meines Zwiftrenners ausgebaut da es verschließen war. Aber Kondenswasser habe ich auch nicht feststellen können. Ich weiß auch nicht wie da wirklich Feuchtigkeit reinkommen soll.
Für Kondenswasser muss ja auch die Temperatur der Oberfläche soweit abkühlen (Lagerschale) das die Taupunkttemperatur erreicht ist.
Auf jeden Fall wenn du mit einem Ventilator fährst und dieser dementsprechend deiner Belastung anpasst. Sollte eigentlich kein wirkliches tropfen des Schweißes mehr erfolgen zumindest wenn das Zimmer durch Fensterkippen konstant mit Frischluft konditioniert wird. Gegen feuchte Hände hilft dann eben das Handtuch am Lenker am besten.
Falls du in einen schlecht durchlüfteten von Haus aus feuchten Keller fährst ist natürlich vieles denkbar...:Huhu:
sabine-g
29.01.2021, 12:38
Es kann ja auch sein, dass ich einfach durch einen Wetterumschwung und gleichzeitiges Fahren Pech gehabt habe.
Aber Haargenau das selbe bei mir.
Ich habe alles abgesucht und nichts gefunden. Du wickelst deine ja sogar noch in Folie.
Mein Tretlager war aber komplett hinüber, das habe ich jetzt gewechselt nächste Woche öffne ich das nochmal und schau ob innen wieder Wasser ist.
Mein Rad steht im Heizungskeller. Ich habe immer zwei Handtücher und den Schweißfänger auf dem Rad.
Nächste Woche kann ich näheres berichten.
sabine-g
29.01.2021, 14:37
Du wickelst deine ja sogar noch in Folie.
Nur das Lenkerband ....
Ich habe heute mein Innenlager am CUBE-AERIUM Carbonrahmen ausgebaut, und dabei kein Wasser weder von oben (Regenwasser von der Sattelstütze) noch Schwitzwasser/ Kondenswasser finden können.
Aber bei der Gelegenheit habe ich den Rahmen um die Kurbel erstmal gereinigt ...:Cheese:
So, heute ein 1.5 stündiges Schweißtreibendes Workout gefahren.
Carbonrad steht seit ca. 2 Jahren jeden Winter auf der Rolle im Heizungskeller.
Vor 6 Wochen braune Pfütze unterm Tretlager. Hatte ich noch nie.
Die darauffolgenden Tage auch immer mal wieder. etwas. Da hatte das Tretlager aber schon schön Spiel.
Vor 3 Wochen dann alles gewechselt.
Im Tretlagergehäuse alles nass. Da war ne richtig kleine Pfütze.
Nach dem Wechsel und verschiedener Fahrten kein Wasseraustritt mehr.
Heute aufgemacht ganz leicht feucht.
Auf dem Lenker liegt ein großes Handtuch und ein kleines darüber. Der Schweißschutz ist auch drunter.
Wenn ich die Handtücher wegnehme ist es da drunter nicht nass. Am Rahmen auch kaum Feuchtigkeit. Hinterm Tretlager im Rahmen ist eine kleine Bohrung, die werde ich mal abdecken. Vielleicht fällt auch Schweiß außen auf die Kurbelachse und wandert dann hinein.
Muss das mal weiter beobachten.
Thomas W.
04.02.2021, 14:20
Oh, Vielen Dank!
Welche Temperatur herrscht denn im Heizungskeller.
( Bin etwas nervös, weil ich seit zwei Wochen, nachdem ich mich von allem doppelten getrennt habe mein richtiges TT Bike allerdings im ausgebauten Dachboden auf der Rolle habe, - das brauche ich noch ne Weile - sagt die Sparkassse ;) )
Wobei ich auch einfach mal nachschauen könnte.
Es ist eine Ölheizung die eine Zwangsbelüftung hat, ein Kellerfenster ist immer etwas angeklappt. Es sind Temperaturschwankungen drin, besonders bei Minusgraden ist es recht frisch. Aber immer über 10 Grad.
Durch das Heizen des Kessels und der damit doch verbundenen Wärmeabgabe schwankt das natürlich. Die beiden Kellerfenster sind nie beschlagen und es ist definitiv keine Feuchtigkeit im Raum oder am Rad, so wie man sie kennt wenn draußen Wetterumschwünge sind wo doch recht große Temperaturunterschiede auftreten und das zur Ablagerung von Kondensat führt.
Alles noch etwas unklar.
Thomas W.
04.02.2021, 14:38
Sehe ich das denn schon bevor ich das Innenlager rausnehme oder muss das für die Sichtung "rausgeschlagen" werden ?
sabine-g
04.02.2021, 14:40
Sehe ich das denn schon bevor ich das Innenlager rausnehme oder muss das für die Sichtung "rausgeschlagen" werden ?
bei mir hat es rausgetropft, sonst wäre ich gar nicht drauf gekommen was auszubauen
Bei außenliegenden Lagerschalen (bei mir BSA) schraubst du die Lagerschalen ab und das Lager kommt mit heraus. Dann noch die innenliegende Abstandshülse herausnehmen und nachsehen ob darunter alles trocken ist ...;)
Oft haben Rahmen auch im Bereich Tretlager eine 3 - 5mm große Bohrung das Wasser einfach ablaufen kann. Hab ich mir aber auch schon reingebohrt da ich bei jeder Witterung fahre und entsprechend auch meine Räder oft abwasche.
Wasser kommt auch gerne zwischen Sattelstütze und Rahmen (Da gibt's sogar eine Dichtung dafür … nennt sich BikeYoke Willy) rein oder auch vorne durch den Steuersatz ins Unterrohr.
Noch schlimmer hatte ich es bei den Laufrädern … da hatte ich teilweise bei Reifendemontage 300ml Wasser auf dem Boden da durch ständiges Fahren bei Regen und Nässe irgendwie durch die Nippellöcher in den Felgen Wasser ins Felgenprofil gekommen ist. Kleine 2mm Ablaufbohrung in die Holkammer haben auch dieses Problem gelöst.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.