PDA

Vollständige Version anzeigen : How to? Zwift auf alter Rolle (Zweitwohnsitz)


TriVet
20.01.2021, 12:25
Ich wäre dankbar für Hilfe bei der Suche nach einem optimalen Set-Up:

Bei mir zuhause fahre ich den Tacx Neo2, Zwift auf iPad. Alles schick.
Nun möchte (muss;) ) ich zukünftig auch am Wochenende (vereinzelt) bei meiner Freundin den Trainingsplan (kriege ich via Trainingpeaks) erfüllen und würde nach Möglichkeit dafür gerne mein (sehr) altes Material verwursteln. Und ja, ich weiß, draußen fahren geht immer, ist aber hier bitte nicht das Thema:

Es wären da:
-Die alte Rolle (Tacx Flow 1680 mit i-magic1915) mit den garmin-Sensoren Speed/Trittfrequenz (GSC-10).
-Das alte Rennrad (mein erstes, ein italienischer Carbonrenner C4, mit Shimano600 8-fach;) ).
-Ein alter Laptop mit der Tacx-Fortius-Software
-Ein Stryd Footpod (erste Version)
-Eine Garmin 935.

Jetzt kann ich entweder versuchen, die Vorgabe des Trainingsplans mittels Wattvorgaben als Ergometer-einheit auf dem Fortius einzugeben:o oder "ungefähr" als Real-Life-Video. Besser als nichts.

"Einfach" den Stryd als Wattmesser zu nehmen geht ja (leider) wohl nicht.
Oder hat da jemand eine Lösung?

Ansonsten wäre die Überlegung, (notgedrungen) evtl. Wattmesspedale zu kaufen, im Winter dafür zu verwenden und im Sommer dann auf den neueren Rädern.
Damit sollte Zwift ja funktionieren, nur den Widerstand der Rolle müßte ich dann "irgendwie" von Hand regeln (wie?).

Vielen Dank für Mitdenken, Ideen, Empfehlungen und Hilfe.:Blumen:

sabine-g
20.01.2021, 12:30
am Wochenende (vereinzelt)

Für vereinzelt würde ich einfach die Zeit auf der Rolle verbringen die der Plan vorgibt und gar nichts investieren.

Klugschnacker
20.01.2021, 12:46
Ich habe ebenfalls zwei Wohnsitze, Entfernung 400 Kilometer. Die smarte Rolle nehme ich jeweils im Auto mit, auch wenn mir die Schlepperei auf den Wecker geht.

In der einen Wohnung kommt das Triathlon-Rad auf die Rolle, in der anderen das Rennrad. Ich muss daher keine Räder schleppen, nur die Rolle.

Ich habe mich für diese Option entschieden, da es mir extrem auf den Wecker geht, wenn beim Zwiften etwas nicht funktioniert.
:Blumen:

TriVet
20.01.2021, 13:43
Das schleppen der smarten Rolle hatte ich auch erwogen, aber aus mehren gründen verworfen:
- bin motorisch nicht der beste, das einspannen des Rades geht mir nicht locker von der Hand
- in meinem Gefühl tut es dem Teil nicht gut, hatte bisher immer nach Umzug/Neubeginn ein knacken und krachen im Gerät
- ich hasse es, wenn ich immer erst eine rüstzeit habe, die dann ähnlich lange braucht wie das Training
- zu faul für die schlepperei und den dreck
- tbc

binolino
20.01.2021, 14:24
Hallo TriVet,

ich fahre auf einer nicht smarten Rolle Indoor. Mein Rad ist mit dem GSC-10 ausgestattet. Am Laptop habe ich einen ANT-USB-Stick.

In Zwift kannst du deine Rolle auswählen (meine ist leider wohl zu alt - die gibt's da nicht :-) ) und dort steht auch dabei welche Stufe du am Trainer auswählen sollst. Daraus + Kurbelumdrehung + Geschwindigkeit errechnet Zwift dir einen Wattwert.

Ob dieser reel ist - weiß ich nicht. Habe keinen Vergleichswert. Da ich nur mit dem Setup fahre, ist er für mich in Ordnung und in sich auch stimmig.

Stryd Footpod ist doch nur zum Laufen oder bin ich da falsch?

Vielleicht kannst du ja ausprobieren, ob die berechneten Werte vergleichbar sind.

Grüße

premumski
20.01.2021, 15:13
Für vereinzelt würde ich einfach die Zeit auf der Rolle verbringen die der Plan vorgibt und gar nichts investieren.

So würde ich das auch machen, wer regelmäßig auf der Rolle trainiert weiß ja auch ungefähr wie viel Watt sich wie anfühlen. Außerdem kann man das ja noch über die Herzfrequenz abgleichen. Alle anderen Methoden ohne Powermeter sind wahrschein sogar noch ungenauer. Falls du dir Powermeterpedale kaufen willst mach das. Diese einfach mit Zwift oder der Trainingssoftware deiner Wahl verbinden, wenn du mehr Watt brauchst hochschalten bei weniger runterschalten. Ist wie Zwift ohne Ergmodus und ohne Simulation der Strecke. Wenn du das üben willst kannst du auch erstmal den Ergmodus ausschalten auf deinem Neo und versuchen deine Trainingseinheiten auch so richtig ab zu fahren, dann bekommt man da relativ schnell ein Gefühl dafür.

Helmut S
20.01.2021, 15:24
Hi Namensvetter!

Evtl. findest du unter dem Stichwort "zPower" bei Zwift was. Ich kenne das nur am Rande, war nie Thema bei mir. Das Konzept ist dazu da, um Trainer mit Geschwindigkeitssensor anzubinden. Müsstest halt selbst mal googeln/schauen bitte.

Wenn du es irgendwie hinkriegst, dass die Rolle Watt messen kann bzw. ne alte iMagic auftreibst, kannst du zumindest mit der etwas neueren, blauen Head Unit (heißt glaube ich T1942 - mit der grünen Unit geht es nicht) es hinkriegen, dass deine Rolle den Widerstand regelt. Nämlich: Hierzu gibt es sowas wie den Antifier (https://github.com/john-38787364/antifier). Ich hab das mal am Anfang gemacht. Das Ding lief auf nem Raspberry Pi - funzte gut.

:Blumen:

shoki
20.01.2021, 17:30
Wie binolino schrieb....mit dem ANT usb stick geht die Übertragung schonmal.
Das nächste Problem ist die Leistungsfähigkeit des Laptop mit Zwift, dh ob das Programm ruckelfrei läuft. (Hab ich 2 Jahre holprig genutzt, geht, ist aber nicht schön).
Raddurchmesser ausmessen ist wichtig für halbwegs genaue Daten.
Kannst ja vorab schonmal auf der zwiftseite gucken ob deine Rolle da noch gelistet ist wegen einstellen des Widerstands.
Ich fahre auch nur mit so nem uralt Teil (habe aber die Vector, welche die Werte geben)

crazy
20.01.2021, 19:53
Hi Namensvetter!

Evtl. findest du unter dem Stichwort "zPower" bei Zwift was. Ich kenne das nur am Rande, war nie Thema bei mir. Das Konzept ist dazu da, um Trainer mit Geschwindigkeitssensor anzubinden. Müsstest halt selbst mal googeln/schauen bitte.

Wenn du es irgendwie hinkriegst, dass die Rolle Watt messen kann bzw. ne alte iMagic auftreibst, kannst du zumindest mit der etwas neueren, blauen Head Unit (heißt glaube ich T1942 - mit der grünen Unit geht es nicht) es hinkriegen, dass deine Rolle den Widerstand regelt. Nämlich: Hierzu gibt es sowas wie den Antifier (https://github.com/john-38787364/antifier). Ich hab das mal am Anfang gemacht. Das Ding lief auf nem Raspberry Pi - funzte gut.

:Blumen:

Wennst 'n Raspi brauchst, liegt hier irgendwo herum... wenn ich den wiederfinde kannst ihn gegen Spende haben. ;)

mamoarmin
21.01.2021, 07:28
zweitwohnsitz, zweite smarte Rolle, die Frage stellt sich nicht.
Die Frage war ja eigentlich beantwortet: Suche nach der optimalen Lösung :-)
Mir wäre der Aufwand und Fummelei, gerade wenn man ein gescheites Setup gewohnt ist zu hoch.
Aber ich denke da eher Kompromißlos.
Denkbar wäre eine preiswertere Smarte Rolle und zum Anzeigen halt was kleineres aber schnelles Pad oder tablet, kann ja dann auch zum triaszenevideo genutzt werden.
Wenn Du noch keine hast, PM Pedale dann hast den Benefit auch im Sommer draussen

TriVet
21.01.2021, 08:39
Vielen Dank schon mal bs hierhin.:Blumen:

iMein Rad ist mit dem GSC-10 ausgestattet. Am Laptop habe ich einen ANT-USB-Stick.
Den Sensor haette ich ja, den Stick (noch?) nicht.
Gibt es solche Sticks dann auch für das ipad?

In Zwift kannst du deine Rolle auswählen (meine ist leider wohl zu alt
Wie hast du das dann gemacht? eine möglichst ähnliche angeklickt?


Evtl. findest du unter dem Stichwort "zPower" bei Zwift was.
guter Hinweis, scheint mir vielversprechend.

Wenn du es irgendwie hinkriegst, dass die Rolle Watt messen kann bzw. ne alte iMagic auftreibst, kannst du zumindest mit der etwas neueren, blauen Head Unit (heißt glaube ich T1942 - mit der grünen Unit geht es nicht) es hinkriegen, dass deine Rolle den Widerstand regelt.

Ouuh, jetzt muß ich meine Unkenntnis en detail zugeben.
Wattmessung geht glaube ich, grüne und blaue headunit sagt mir nix.

Antifier (https://github.com/john-38787364/antifier). Ich hab das mal am Anfang gemacht. Das Ding lief auf nem Raspberry Pi - funzte gut.
S.o., bin ziemlich unbedarft in solchen Dingen.:o

Das nächste Problem ist die Leistungsfähigkeit des Laptop mit Zwift, dh ob das Programm ruckelfrei läuft.
Guter Punkt, muss ich schauen. Teil ist schon wirklich eher sehr alt.

Wennst 'n Raspi brauchst, liegt hier irgendwo herum... wenn ich den wiederfinde kannst ihn gegen Spende haben. ;)
Danke. An der Spende soll es nicht scheitern. Eher an meinem Technischen (Un-)verständnis.

Denkbar wäre eine preiswertere Smarte Rolle und zum Anzeigen halt was kleineres aber schnelles Pad oder tablet, kann ja dann auch zum triaszenevideo genutzt werden.
Nein, eine zweite (respektive dritte) Rolle halte ich für mich nicht für hilfreich, dieses Invest ist dann tatsächlich besser in PM Pedale angelegt.
Die könnten ja dann auch direkt ans iPad senden.



Habe schon überlegt, ob ich mal Zwift/Tacx direkt anschreibe..

shoki
21.01.2021, 09:51
Den Sensor haette ich ja, den Stick (noch?) nicht.
Gibt es solche Sticks dann auch für das ipad?

Die könnten ja dann auch direkt ans iPad senden.

Geht nicht, außer die Pedale senden Bluetooth Signale (und dann bestimmt nur mit ner App die diese an Zwift überträgt)
Um ANT+ in Bluetooth umzuwandeln hab ich mir n Teil (cable utility) in USA bestellt (ca 60$)

Um die Leistungsfähigkeit des Laptop zu prüfen....dazu steht auch was bei Zwift unter Voraussetzungen der Hardware. Meins war n 09er macbookpro u lief nicht mehr flüssig (aber lief obwohl Zwift sagt geht gar nicht)

binolino
21.01.2021, 10:44
Den Sensor haette ich ja, den Stick (noch?) nicht.
Gibt es solche Sticks dann auch für das ipad?

Wie hast du das dann gemacht? eine möglichst ähnliche angeklickt?

Das ist der Stick den ich habe --> https://www.amazon.de/gp/product/B00CM381SQ/

Mit IPad kenn ich mich nicht aus, sry. Hab nen Windows10 Laptop am Rad stehen.

Bei den Rollen kannst du auch "unlisted" auswählen. Bei den Elite Rollen stand 3 deshalb nutze ich auch die Einstellung 3 :-)

Nole#01
21.01.2021, 11:19
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Aber ich habe es, bevor ich eine smarte Rolle hatte wie folgt gemacht:

Normale Tacx Rolle und Garmin Geschwidingkeits Sensor am Rad. Der Garmin Sensor sendet auch via Bluetooth. Das sollte ausreichend sein. Wie man die Watt einigermaßen passend bekommt kann ich für die von dir genannte Rolle jedoch nicht sagen.

TriVet
21.01.2021, 16:59
Boah, was ein Geschmaddel.:(
So wie es aussieht, werde ich auf den Vorteil der ganz exakt erfüllten Vorgabe verzichten (müssen), denn so wie ich es verstehe, kann ich mich dann zwar mit diversen Sensoren (Wattmesserpedale oder auch neuere Garmin Speed-sensoren) auf Zwift einloggen, trotzdem wird die Rolle nicht gemäß den Vorgaben gesteuert.
Oder habe ich das falsch verstanden?:confused:

Momentan neige ich zum alten KISS (Keep It Simple and Stupid), soll heißen,
- dass das Geraffel in der Originalkonstellation (Rolle Tacx Flow, Interface tacx-imagic und software Tacx-fortius auf dem alten Vista-Laptop) umzieht
- ich in ebendieser Software versuche, die Vorgaben des Planes ungefähr zu finden oder in der catalyst-software einzuhalten versuche oder einfach irgendwas fahre;)
- mit der uhr über den gsc-10 sensor die Plattformen Garmin Connect und damit Strava sowie Training-Peaks bediene.

Zwift fällt damit raus, dafür ist das finanzielle Invest gleich null und der sportliche Gewinn für meine Leistungsklasse ausreichend...

Übrigens fiel mir beim schnellen aufbau, um zu schauen, ob das alles überhaupt noch funzt, wiedermal auf, wie sehr zwift dieser tacx-software gleicht..:cool:

dr_big
21.01.2021, 17:20
Man braucht keine gesteuerte Rolle, um einen Plan abzufahren. Ein Leistungsmesser reicht, egal ob in der Rolle oder am Rad. Du musst dann die Leistung selbst steuern, ist aber auch kein Problem wenn man sich daran gewöhnt hat.

TriVet
06.01.2022, 18:41
Ein Jahr später:😁

Inzwischen bin ich mit folgender Konstellation zufrieden:
Zwift per inzwischen angeschaffter wattmessung Pedal (Favero assioma, die brauche ich im Winter ja draußen nicht) und iphone.
Wattvorgaben des Trainingplans per händischer Eingabe im tacx catalyst auf dem Laptop, mit etwas Einarbeitung geht das relativ fix, da dann auch abfahren des Programms.


Ab und zu zwar Aussetzer und werte teilweise nicht korrekt, aber in Summe funktionial ausreichend, und ich muss nichts hin und her schleppen. 🤠