PDA

Vollständige Version anzeigen : B: Tool-Box fürs Cube Aerium C:68 (nicht TT)


cfexistenz
23.12.2020, 21:06
Ich habe für das Cube Aerium C:68 zwei Tool-Box Modelle entwickelt (nicht für die neue TT-Variante) und werde diese selbst im 3D-Druck-Verfahren produzieren. Ein Modell für hinter der Sitzstrebe über dem Hinterrad und ein Modell fürs Rahmendreieck passend zur Elite-Flasche.

Allerdings soll die Produktion nicht kommerziell ablaufen, sondern als Community Projekt und nur bis zur Kostendeckung. Falls es dennoch ein problematischer Verkaufspost sein sollte, bitte löschen.

Hier die volle Kostentransparenz:
Kostenaufstellung Google Docs (https://docs.google.com/spreadsheets/d/1Nn84k1uwJil0iNxcv291kjkoS7TYxzGQPmwiUCYEMdo/edit?usp=sharing)

Wenn die Bilanz ausgeglichen ist, dann wird die Produktion eingestellt. Ich habe noch einen richtigen Job und stelle nicht ständig Boxen her.

Es könnte noch der ein oder andere Betrag auf der Ausgabenseite dazukommen, wenn ich mehr Material für die noch zu produzierenden Boxen benötige, daher können es final 20 oder aber auch 25 oder 30 Boxen werden, je nachdem in welcher Kombination bestellt wird. Die Arbeitsleistung habe mit vermerkt, allerdings ohne Stundensatz.

Der Launch der Boxen ist im Januar und der Einführungspreis liegt egal ob vorne oder hinten 85 Euro pro Stück, das Bundle aus Rahmendreieck und Sitzstrebe für 140 Euro. Ab Zahlungseingang Februar 100 Euro für eine und 160 Euro für das Bundle.

Keine Anfragen für Werbung, keine Incentives, keine "ich mach Instagram-Werbung" für dich. Es bleibt ein Community-Projekt für das Aerium C:68 ohne Gewinnerzielungsabsicht, ich möchte lediglich die bisherigen Ausgaben gedeckt haben. Am Ende bleibt für mich der über das Projekt finanzierte 3D-Drucker übrig, der zum Selbstkostenpreis auch dem Kundenkreis zur Ersatzteilversorgung und für Updates bereit steht.

Falls ich weitere Varianten an Deckeln, Formen etc. entwickeln sollte, würde ich den bisherigen Kundenkreis per Email informieren, soweit mir das gestattet wurde. Es kann also sein, dass noch Produktupdates nachkommen, aber kein Versprechen.

Bei Interesse bitte per PN melden, dann nehme ich euch in die Liste mit auf. First come, first serve. Eure Nachnamen hinterlege ich gekürzt. Die Liste dient euch auch der Übersicht, wann mit einer Produktion und Lieferung zu rechnen ist.

365d
24.12.2020, 07:55
Sehr gute Arbeit!

Zwei Fragen dazu:

-Wie hält die Box vorne?
-Wie handhabst du das mit der Rahmengrösse? Beide Boxen müssten für 4 verschiedene Rahmengrössen hergestellt werden.

Und noch eine ironische: Warum machst du eine Toolbox, wenn du ja tubeless fährst?!... :Lachanfall:

cfexistenz
24.12.2020, 08:07
Sehr gute Arbeit!

Zwei Fragen dazu:

-Wie hält die Box vorne?
-Wie handhabst du das mit der Rahmengrösse? Beide Boxen müssten für 4 verschiedene Rahmengrössen hergestellt werden.

Und noch eine ironische: Warum machst du eine Toolbox, wenn du ja tubeless fährst?!... :Lachanfall:

Die Box vorne besteht aus mehreren Teilen. Die Grundplatte ist ein Halter, der auf der einen Seite unter den Flaschenhalter geschraubt wird und auf der anderen Seite genau das Profil der Sitzstrebe nachbildet. Dort sitzt dann noch ein Klebepad, was aber auch rückstandsfrei zu entfernen ist. Das System ist modular aufgebaut. Sollte ich mal eine andere Box designen, z.B für eine normale runde Flasche, dann bleibt der Halter am Bike.

Ich habe die Boxen für meinen S Rahmen bereits fertig und aktuell laufen bei Leuten mit allen anderen Größen die Prototypen-Tests. Diese Aktion lief schon über die Facebook Triathlon Gruppe.

Ich bin mir bei TL noch nicht 100% sicher und hab gerne doch noch etwas Werkzeug dabei, vor allem auch im Training. Ich habe kein Rennrad/Gravel und fahre ganzjährig das Aerium (bewusst und gerne). Der Trainings-LRS ist kein tubeless und mit dem kann ich auch mal liegen bleiben.

eickoj
24.12.2020, 10:15
Hallo,
Das sieht interessant aus, vielen Dank an dieser Stelle für dein Engagement.
Kannst du vielleicht Bilder vom ganzen Fahrrad inkl. der Toolboxen einstellen? Mich würden die genauen Proportionen interessieren, insbesondere die Wirkung der Heckflosse auf das Fahrrad, vgl. Shiv. Mein Rahmen ist zwar Größe L, aber trotzdem wäre das eine gute Indikation.
VG jan

cfexistenz
24.12.2020, 11:39
Hallo,
Das sieht interessant aus, vielen Dank an dieser Stelle für dein Engagement.
Kannst du vielleicht Bilder vom ganzen Fahrrad inkl. der Toolboxen einstellen? Mich würden die genauen Proportionen interessieren, insbesondere die Wirkung der Heckflosse auf das Fahrrad, vgl. Shiv. Mein Rahmen ist zwar Größe L, aber trotzdem wäre das eine gute Indikation.
VG jan

Ich hab hier mal einen Bilderordner gemacht mit allen Aufnahmen dazu, die ich schon gemacht hatte.
Dropbox (https://www.dropbox.com/sh/io379aqy3yz1yju/AACpjDN7frO9N4oyCJgkyrAza?dl=0)
Die Box hinter dem Sitzrohr ist 15 cm lang und an einem S-Rahmen verbaut. Die Version für L ist 4 cm höher. Ich habe auch eine Box mit 9,5 cm Länge designed, aber noch nicht für andere Rahmen als S. Dort passt allerdings auch nur ein Schlauch rein, das wars. Bilder davon sind auch irgendwo im Ordner.

Die Box hinterm Shiv find ich furchtbar unproportional.

Greyhound
24.12.2020, 12:01
Nur mal so als Tipp. wenn du in die Region von 10 Stück kommst, könntest du bei einen Prototyplieferanten der Vakuumguss anbietet anfragen. Preislich bist du da in der gleichen Region, die Qualität (Festigkeit und Oberfläche) der Bauteile wird aber viel besser sein.

dr_big
24.12.2020, 12:10
Er will sich doch seinen 3D Drucker damit finanzieren :Huhu:

tandem65
24.12.2020, 12:12
Nur mal so als Tipp. wenn du in die Region von 10 Stück kommst, könntest du bei einen Prototyplieferanten der Vakuumguss anbietet anfragen. Preislich bist du da in der gleichen Region, die Qualität (Festigkeit und Oberfläche) der Bauteile wird aber viel besser sein.

Davon wird doch der 3D-Drucker nicht bezahlt. ;):Blumen:

cfexistenz
24.12.2020, 12:15
Nur mal so als Tipp. wenn du in die Region von 10 Stück kommst, könntest du bei einen Prototyplieferanten der Vakuumguss anbietet anfragen. Preislich bist du da in der gleichen Region, die Qualität (Festigkeit und Oberfläche) der Bauteile wird aber viel besser sein.

Danke für den Tipp, ich schätze bei der Kleinserie aber immer noch die Inhouse-Entwicklung und Produktion in einem, anstatt mich irgendwann auf eine exakte Form festlegen zu müssen. Der Drucker musste eh gekauft werden, um den Prototypen stetig anpassen zu können.

Jetzt nochmal in einen Formenbau zu investieren halte ich nicht für angebracht zumal das final verwendete Verfahren und Material (kohlefaserverstärktes PETG) ist in Sachen Verzug, Oberflächenqualität und Stabilität schon überragend gut ist. Das ist kein Vergleich zum "speckigen" PLA, wie man es sonst aus dem typischen 3D-Druck kennt.

Keiner will ne glossy Box, der einen coolen matten Rahmen hat, daher gibts eine entsprechend coole Box dazu :Cheese: . Und die Box hinterm Sattel ist jetzt schon so stabil, dass du drauf jemand zweites mitnehmen kannst auf dem Aerium ;).

stefanTRI_90
22.01.2021, 17:08
Hättest du denn noch eine vordere Box für einen M Rahmen abzugeben? ;)

Ironstephan
17.05.2022, 12:23
Ah jetzt hab ich die Bilder gefunden. Ich bin interesssiert an beiden Boxen für das Cube Aerium C:68 größe L hinter der Sitzstrebe über dem Hinterrad und fürs Rahmendreieck. Bis wann könntest du liefern und was ksotet das Set?
VG Stephan

AndrejSchmitt
17.05.2022, 14:58
Ich würde mich anschließen. Sollten die Boxen noch in der Produktion sein, würde ich den für hinten für ein Rad in Größe M nehmen

twsued
17.05.2022, 20:20
Hey,
die hinterm Sattel, würde die auch ans Litening passen.
Dann hätte ich auch gerne eine.
Twsued

LikeMike
06.07.2022, 10:57
Falls die Boxen nicht mehr in Produktion sind.

Können die Files (*.STL) zur Verfügung gestellt oder gekauft werden?