Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Welche Mäntel für Gravelbikes?


carolinchen
17.12.2020, 08:37
Sodele, das Bike ist da und hat auch ca. 300 Kilometer drauf aber gestern war echt ätzend.
Losgedüst und kurz vor einem Ort Platten, dann auf der Felge:Cheese: in den Ort gerollt um mir mal wieder ein Dorfradladen zu gönnen und jede Menge gute Radschläge einzuholen :Lachen2:
Ich denk noch warum kontrolliert er den Mantel nicht innen aber der gute Mann war sich sicher, dass ich ein Stein seitlich getroffen habe und hat mir sowieso geraten bessere Mäntel aufzuziehen.
Resultat 50 Kilometer radeln im Nebel, 26 Euro ärmer und ein weiterer Platten kurz vor zu Hause.
Ich habe es mir noch nicht angeschaut aber bin schon bereit mir gescheite Mäntel zu kaufen.
Empfehlungen von euch für ein Rad mit dem ich schon auch im Wald über Stein und vielleicht auch Stock fahren kann?
Tubeless muß ich machen lassen, wäre ich aber auch bereit, falls unabdingbar.

Thorsten
17.12.2020, 08:59
Nach diesem Test (alle, die jetzt gleich wieder von gekauften Tests sprechen wollen, können ihre altbekannten Weisheiten gleich für sich behalten, weil ich es hiermit schon geschrieben habe :Lachen2:) würde ich als nächstes auf den Conti Terra Speed oder den Schwalbe G ONE Allround Evolution gehen.

https://www.roadbike.de/rennrad-parts/11-gravel-reifen-im-test/

Mein Schwalbe X ONE auf dem Crosser neigt leider auch dazu, Drähte, Scherben etc. anzuziehen, wenn man die Stollen erstmal halbwegs runtergefahren hat (also nach 4000 km oder so), was ich am Sonntag auch mit einem Doppelplatten erfahren musste. Und da ich den Crosser eh mehr als Gravel benutze, wird es als nächstes wohl einer der beiden.

Auf die angesprochene Durchschlagschwäche des Conti gebe ich nicht so viel, da ich eher mit hohem Luftdruck fahre.

Was hast du denn jetzt drauf? Ich meine, manchmal hat man einen Scheißtag mit 2 Platten und wenn man (oder der Mann) nicht die Ursache beseitigt, hat man auch gleich den zweiten an der gleichen Stelle.

TobiBi
17.12.2020, 09:10
Kommt halt drauf an, welches Terrain du vorzugsweise befährst.
Ich hatte vor ein paar Monaten die gleiche Frage hier gestellt, finde den Faden nur grad nicht.

Conti Terra Speed fährt sich super, Haltbarkeit ist aber total schlecht, bei mir weniger als 1500 km, da viel auf Asphalt. Ich fahre im Moment auf Empfehlung von Sybenwurz einen Schwalbe Almotion in 40mm Breite, bin bisher sehr zufrieden, wobei der für schwereres Gelände wahrscheinlich nichts ist, aber auf Schotter bzw. Kies (Gravel) funktioniert er sehr gut.

fras13
17.12.2020, 09:12
Hi,

an meinem 2015er FOCUS MARES CX waren ab Werk diese Reifen montiert:
SCHWALBE ROCKET RON EVO FOCUS EDITION.

Schön leicht, gut zu fahren ...

Bis ich mit meinen über 100kg die ersten Stollen herausgebrochen habe und mir reihenweise Platten einfuhr. Der Reifen war nichts für mich, nicht wirklich pannensicher.

Ich habe viele Reifen probiert, aktuell fahre ich Schwalbe Racing Ralph in 34 od. 35mm und bin zufrieden.

Thorsten
17.12.2020, 09:37
Conti Terra Speed fährt sich super, Haltbarkeit ist aber total schlecht, bei mir weniger als 1500 km, da viel auf Asphalt.
Ooops, alle 5-6 Wochen einen neuen Reifen kaufen muss nicht sein :o. Wenn das bei dir kein Einzelfall ist, wäre der bei mir damit raus.

Acula
17.12.2020, 09:49
Ich habe einen Schwalbe G one Allround in 40 mm mit Tube an meinem Gravel. Der fährt sich sehr angenehm, aber ich bin noch nicht genug gefahren um mich zu Dingen wie Haltbarkeit zu äußern. Auch habe ich keinen Vergleich zu anderen Gravel/Crossreifen.
Im Test liest sich zB dieser Reifen hier ziemlich gut, es wäre natürlich noch eine Frage ob du eine bestimmte Reifenbreite suchst.
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/michelin-power-gravel
In der Übersicht sieht man das der Michelin eine gute Pannenstärke in der Mitte des Reifens hat. An den Seitenwänden sind andere noch ein Stück stärker, dass wäre für dich dann ja vielleicht interessanter?
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews
Der Vittoria schneidet bei der Seitenwand sehr gut ab.
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/vittoria-terreno-zero

Allerdings habe ich jetzt nicht genauer nachgelesen, wie die Fahreigenschaften im Sinne des Grips sind:Cheese:

captain hook
17.12.2020, 09:57
Sodele, das Bike ist da und hat auch ca. 300 Kilometer drauf aber gestern war echt ätzend.
Losgedüst und kurz vor einem Ort Platten, dann auf der Felge:Cheese: in den Ort gerollt um mir mal wieder ein Dorfradladen zu gönnen und jede Menge gute Radschläge einzuholen :Lachen2:
Ich denk noch warum kontrolliert er den Mantel nicht innen aber der gute Mann war sich sicher, dass ich ein Stein seitlich getroffen habe und hat mir sowieso geraten bessere Mäntel aufzuziehen.
Resultat 50 Kilometer radeln im Nebel, 26 Euro ärmer und ein weiterer Platten kurz vor zu Hause.
Ich habe es mir noch nicht angeschaut aber bin schon bereit mir gescheite Mäntel zu kaufen.
Empfehlungen von euch für ein Rad mit dem ich schon auch im Wald über Stein und vielleicht auch Stock fahren kann?
Tubeless muß ich machen lassen, wäre ich aber auch bereit, falls unabdingbar.

Fährt im Gelände wirklich noch jemand mit Schlauch? :Gruebeln:

Die Frage ist, ja, was jetzt montiert war, wieviel Platz Du hast und so weiter und sofort.

An nem Gravelbike montiert man ja in der Regel keine Crossreifen. Immerhin ist im Gelände Volumen nur durch mehr Volumen zu ersetzen. Untere Grenze ist da ja eher 38-40mm.

Meine Erfahrung mit Stollenreifen ist, dass sich die bei reichlich Asphaltnutzung sehr schnell abnutzen. Den x-One Allround bin ich auch gefahren, da kann man nach ner 150km Straßenrunde mit bloßem Auge den Verschleiß sehen. Dafür ist alles ohne Stollen zumindest bei Nässe Offroad sogut wie unbrauchbar für die meisten Menschen.

Als Kompromiss würde ich sowas wie nen Panaracer Gravelking Semislick oder SK empfehlen. Den Semislick bei überwiegend Asphalt, den SK (small knob) bei mehr Gelände.

Bei Bedenken zu Platten und nach Hause kommen, würde ich den Reifen in jedem Fall tubeless und mit nem Inlay fahren. Barbieri Anaconda zum Beispiel. Damit kannst Du selbst bei nem Platten den das Tubeless nicht rettet noch nach Hause fahren.

carolinchen
17.12.2020, 10:09
Reifen: WTB Riddler TCS Light, 700 x 37c, Tubeless Rea ist montiert.
Das Rad ist hier zu sehen:
https://www.biker-boarder.de/cannondale/2793382s.html

Dafri
17.12.2020, 10:16
Meine Erfahrung mit Stollenreifen ist, dass sich die bei reichlich Asphaltnutzung sehr schnell abnutzen. Den G-One Allround bin ich auch gefahren, da kann man nach ner 150km Straßenrunde mit bloßem Auge den Verschleiß sehen. Dafür ist alles ohne Stollen zumindest bei Nässe Offroad sogut wie unbrauchbar für die meisten

.
Da hab ich mit dem G-one Allround andere Erfahrung bisher gemacht. Sehr viel Strasse, Touren bis 200km. Kaum Abnutzung.

captain hook
17.12.2020, 10:21
Reifen: WTB Riddler TCS Light, 700 x 37c, Tubeless Rea ist montiert.
Das Rad ist hier zu sehen:
https://www.biker-boarder.de/cannondale/2793382s.html

Dann ist ja fast alles da. Also Schlauch raus, und Inlay und tubeless rein und das Thema ist Geschichte. Mit Schlauch würde ich einen Reifen wie den Riddler, der als ziemlich pannenanfällig gilt, nicht fahren.

captain hook
17.12.2020, 10:24
Da hab ich mit dem G-one Allround andere Erfahrung bisher gemacht. Sehr viel Strasse, Touren bis 200km. Kaum Abnutzung.

Der G One hat ja auch keine Stollen. Hatte mit in den Buchstaben vertan. Die Stollen des X-One Allround lösen sich auf wie Butter in der Sonne.

Dafür würde ich den g one Allround bei Feuchtigkeit im Wald sehr vorsichtig um die Kurve tragen.

carolinchen
17.12.2020, 10:33
Dann ist ja fast alles da. Also Schlauch raus, und Inlay und tubeless rein und das Thema ist Geschichte. Mit Schlauch würde ich einen Reifen wie den Riddler, der als ziemlich pannenanfällig gilt, nicht fahren.
Mein Gedanke war, wenn ich schon anfange dann auch gleich richtig- sprich neue Mäntel und tubeless.

Vicky
17.12.2020, 10:35
Ich bin den Conti Contact gefahren. Den gibt es in verschiedenen Ausführungen und sehr vielen Breiten. (Ausführungen z.B. Plus, Travel...)

Es ist aber kein schneller Reifen. Er ist einfach nur stabil und recht günstig.

Edith: Ok mein Vorschlag ist für Dich eher nicht geeignet :-) Aber es sind gute Reifen.

captain hook
17.12.2020, 10:40
Mein Gedanke war, wenn ich schon anfange dann auch gleich richtig- sprich neue Mäntel und tubeless.

Grundsätzlich hat der Riddler tubeless gefahren schon einen guten Ruf unter den Gravel Leuten. Viel richtiger geht's eigentlich nicht. Wenn Du ihn dann noch in der light Ausführung hast... was willst Du da "richtiger" machen?

TriVet
17.12.2020, 10:47
Danke für die Frage.:Blumen:

Völlig überraschend möchte ich nämlich auch neue Mäntel für meinen Crosser, Favorit aktuell bei mir der Schwalbe G-one, aktuell habe ich noch den X-one.
weiterer test hier:
https://granfondo-cycling.com/de/der-beste-gravel-reifen/

Thorsten
17.12.2020, 11:32
Der G One hat ja auch keine Stollen. Hatte mit in den Buchstaben vertan. Die Stollen des X-One Allround lösen sich auf wie Butter in der Sonne.
Ja, so 4000 km überwiegend befestigte und manchmal schotterige Feld- und Flussuferwege, dann sind die Stollen weg und der Rest ist ziemlich dünn und pannenanfällig.

carolinchen
17.12.2020, 12:21
Grundsätzlich hat der Riddler tubeless gefahren schon einen guten Ruf unter den Gravel Leuten. Viel richtiger geht's eigentlich nicht. Wenn Du ihn dann noch in der light Ausführung hast... was willst Du da "richtiger" machen?
Anruf beim Radhändler,dem ich demnächst mein Vetrauen schenke und bei dem ich eigentlich auch ein Rad kaufen wollte :-)))) und schwupps kömmt tubeless heute nachmittag:Lachen2:

sybenwurz
17.12.2020, 14:13
...auf Empfehlung von Sybenwurz einen Schwalbe Almotion in 40mm Breite, ...

Ich soll nen Schwalbe-Reifen empfohlen haben?
Kann ich mir, abgesehen immer noch vom CX Comp fast nicht vorstellen...

Der Ridler iss ja nu keine Billig- oder Schundpelle.
Ich bin sicherlich mit meinem Pannenglück nicht der Massstab, aber in der Regel fahr ich entweder billige 08/15-Reifen mit nem Profil von vor 40Jahren, ggf. sogar von heute hippen Marken wie Maxxis oder so, oder oben erwähnten CX Comp. Der ist vorallem auf festgefahrenem Schnee unglaublich, bringt aber natürlich nix mit Pannenschutz oder ähnlichem mit...:Cheese:

Tubeless hatte ich ja jüngst mal wieder das satte Erlebnis, dasses mir nach nem Platten die Sosse übers gewand gepieselt hat;- also damit werd ich wahrscheinlich nimmer warm, wenngleich ichs an vielen Rädern mittlerweile fahre.
Wie schon immer: wenns mal montiert ist und funktioniert, ists super, ansonsten haste halt echt die Arschkarte und ne Dreckssauerei.
Aber in deinem Fall mit nem an sich nicht schlechten Reifen und alles TL-ready würd ichs auch umrüsten und die Puschen weiterfahrn. Vorallem, wenn ich nicht selber die Drecksarbeit an der Backe hätte...:Lachanfall:

Thorsten
17.12.2020, 14:43
Vorallem, wenn ich nicht selber die Drecksarbeit an der Backe hätte...:Lachanfall:
Die von ihr ausgelagerte Erstbefüllung ist immer noch der netteste Teil. Schlimm wird es doch, wenn einem das Zeug draußen um die Ohren fliegt und man auf "Schlauch im Milchbad" umrüsten muss.

captain hook
17.12.2020, 14:46
Die von ihr ausgelagerte Erstbefüllung ist immer noch der netteste Teil. Schlimm wird es doch, wenn einem das Zeug draußen um die Ohren fliegt und man auf "Schlauch im Milchbad" umrüsten muss.

Weshalb ich das an ihrer Stelle inkl. Inlay montieren würde. Da kann man normalerweise eh gleich ganz ohne alles fahren. Wenn man wirklich mal mit Verlustangst in die Wildness fährt, nimmt man ne Kartusche und Maxsalami mit. Da baut kein Mensch mehr einen Schlauch ein.

Hafu
17.12.2020, 15:33
... Da kann man normalerweise eh gleich ganz ohne alles fahren. Wenn man wirklich mal mit Verlustangst in die Wildness fährt, nimmt man ne Kartusche und Maxsalami mit. Da baut kein Mensch mehr einen Schlauch ein.

Habe (noch) keine eigene Erfahrungen mit Inlay.

Wie findet man draußen im Feld dann das (kleinere) Loch, in dass man die MAxsalami-Wurst reinstopfen soll, wenn man keine Dichtmilch (die ja bei großeren Löchern auch Indikator ist) nutzt?

captain hook
17.12.2020, 15:43
Habe (noch) keine eigene Erfahrungen mit Inlay.

Wie findet man draußen im Feld dann das (kleinere) Loch, in dass man die MAxsalami-Wurst reinstopfen soll, wenn man keine Dichtmilch (die ja bei großeren Löchern auch Indikator ist) nutzt?

Tubeless ohne Dichtmilch? Das Loch findet sich ja leicht. Kleines Loch dichtet die Dichtmilch, ist es so groß dass die Dichtmilch es nicht schafft, wirst du es auch finden. Ist nix zu löten, fährst du auf dem Inlay heim.

Allerdings fährt ein Kumpel von mir seit Jahren gravel ohne Inlay und hat auch so bislang jedes Loch mit Milch und oder Salami dicht bekommen. Mit dem Inlay ists dann halt noch sicherer aerocoach hat es übrigens am tt bike getestet und 1w Veränderung am Rollwiderstand gefunden.

Thorsten
17.12.2020, 16:36
Hast du mal einen Link zu dem Inlay? Meine Inlays sind alle nur in der Kauleiste, am Rad habe ich davon bislang nie was gehört und möchte jetzt gerne dazulernen.
:Blumen:

captain hook
17.12.2020, 17:12
Hast du mal einen Link zu dem Inlay? Meine Inlays sind alle nur in der Kauleiste, am Rad habe ich davon bislang nie was gehört und möchte jetzt gerne dazulernen.
:Blumen:

Siehe oben. 😂 Barbieri anaconda zum Beispiel . Einfach googlen. Bin grad unterwegs.

sabine-g
17.12.2020, 17:33
guckst du (https://r2-bike.com/TUBOLIGHT-Durchschlagschutz-Bundle-Road-28)
https://r2-bike.com/media/image/product/169413/lg/tubolight-durchschlagschutz-bundle-road-28~5.jpg
https://r2-bike.com/media/image/product/169413/lg/tubolight-durchschlagschutz-bundle-road-28.jpg

TriVet
17.12.2020, 17:41
Hast du mal einen Link zu dem Inlay? Meine Inlays sind alle nur in der Kauleiste, am Rad habe ich davon bislang nie was gehört und möchte jetzt gerne dazulernen.
:Blumen:

Dito hier.
"Reifen-Nudel" klingt zwar weniger sexy, ist aber analog zu einer Schwimmnudel anschaulicher.:Cheese:

carolinchen
17.12.2020, 17:45
Boah mir klingeln die Ohren: Inlay,Maxisalami-ich dachte falls man übernachten muß etwas zum Essen :Lachanfall:
Milch ist jetzt drin, vorne und hinten auch gleich ein neuer Mantel:cool:
Mutti ist 91 Euro ärmer,plus 26 von gestern-hat aber keine schmutzigen Finger und jetzt drückt mir die Daumen, dass es bis nächstes Jahr hält ;) .

carolinchen
17.12.2020, 17:47
Zur Nudel: ich habe den Schrauber heute danach gefragt, er war aber nicht so angetan weil er meinte dass die Milch dann nicht so gut in die Löcher schießen kann weil das Ding im Weg ist.

Thorsten
17.12.2020, 18:51
Danke, wieder was dazu gelernt! Den oben vom Captain geschriebenen Namen hatte ich überlesen.

sybenwurz
17.12.2020, 19:13
Zur Nudel: ich habe den Schrauber heute danach gefragt, er war aber nicht so angetan weil er meinte dass die Milch dann nicht so gut in die Löcher schießen kann weil das Ding im Weg ist.

Wie auch immer, eigentlich so oder so too much.
Wennst schon daheim den Reifen nimmer montieren kannst oder dich unterwegs nedd getraust, weilst dich dann mit dem Rest der Latexplörre vollseierst...:(
Die Wurst oder Nudel oder wie auch immer dann noch eingeseicht mit der Suppe, oh mei...

TobiBi
17.12.2020, 19:35
Ich soll nen Schwalbe-Reifen empfohlen haben?
Kann ich mir, abgesehen immer noch vom CX Comp fast nicht vorstellen...



Jetzt hat mich doch der Ehrgeiz gepackt und ich hab gesucht und gefunden:

https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1544964&postcount=4

captain hook
17.12.2020, 20:17
Wie auch immer, eigentlich so oder so too much.
Wennst schon daheim den Reifen nimmer montieren kannst oder dich unterwegs nedd getraust, weilst dich dann mit dem Rest der Latexplörre vollseierst...:(
Die Wurst oder Nudel oder wie auch immer dann noch eingeseicht mit der Suppe, oh mei...

Ist alles latte. Sie wird den Reifen mit Protektor sowieso nicht alleine runter bringen so fest wie es dann sitzt. Das fährt sie dann bis der Reifen weg muss pannenfrei durch die Welt und wenn fertig muss es eh jemand anders runter machen.

captain hook
17.12.2020, 20:18
Zur Nudel: ich habe den Schrauber heute danach gefragt, er war aber nicht so angetan weil er meinte dass die Milch dann nicht so gut in die Löcher schießen kann weil das Ding im Weg ist.

Deshalb fahren es die Rennfahrer fast alle, weils nix taugt.

wui
21.12.2020, 06:38
Also du meinst die Cyclocrossfahrer? Die, die keine Schlauchreifen fahren?

captain hook
21.12.2020, 07:45
Also du meinst die Cyclocrossfahrer? Die, die keine Schlauchreifen fahren?

Kennst du cx Rennfahrer die keine Schlauchreifen fahren? Würdest du Gravel mit cx vergleichen wollen?

wui
21.12.2020, 07:53
Eigentlich nicht. Ich dachte ich habe etwas verpasst. Wir wohnen hier ziemlich abseits der CX Rennen.
Also sollte es bei Gravelreifen gut gegen Durchschläge schützen?
Grüße

captain hook
21.12.2020, 08:20
Eigentlich nicht. Ich dachte ich habe etwas verpasst. Wir wohnen hier ziemlich abseits der CX Rennen.
Also sollte es bei Gravelreifen gut gegen Durchschläge schützen?
Grüße

Die Dinger kommen aus dem mtb Rennsport, wo tubeless flächendeckend gefahren wird. Sie verhindern das Abspringen des Reifens, das Durchschlagrisiko und bieten bei einem Platten noch Notlaufeigenschaften. Und zumindest lt aerocoach Test selbst bei Straßenreifen ohne nennenswert den Rollwiderstand zu erhöhen.

carolinchen
21.12.2020, 10:18
Jetzt ist die Plörre drin und ich habe gestern noch ein Podcast gehört bei dem tubeless unabdingbar für Gravel empfohlen wurde.
Über die Nudel mache ich mir Gedanken wenn das nächste Mal der Mantel geöffnet wird.
Vielen Dank für die neuen Informationen, graveln macht echt Spass. Ich kann locke mit meiner Freundin auf dem RR auf der Strasse mithalten.
Interessant fand ich die Empfehlung die Mäntel vom Dreck abzuspritzen weil es sonst das Material altern lässt.

Hafu
21.12.2020, 14:56
...
Interessant fand ich die Empfehlung die Mäntel vom Dreck abzuspritzen weil es sonst das Material altern lässt.

Lese ich gerade zum ersten mal.

CX-Reifen wechselt man meist ohnehin wesentlich früher als Rennradreifen (ich zumindest), nämlich wenn der Grip nachlässt, weil das Profil nicht mehr kantig genug ist, also meist schon nach einer Saison (bei meiner Fahrleistung).

Rennradreifen werden bei mir (im Training) gefahren, bis sie eckig sind, was manchmal erst nach 10-15 Jahren der Fall ist.
Ein mögliches Thema Materialalterung würde ich also weitaus eher im Rennradbereich sehen als im Cyclocross.

Steppison
21.12.2020, 15:28
Weniger putzen, mehr fahren. Wenn die Reifenaufschrift noch zu sehen ist, dann war der Matsch nicht tief genug! Ich komme mit Bite und Ultrabite mit Schlauch am Gravel super zurecht, bei 2,5 bar und 100kg Systemgewicht. Muss man halt auch mal den Bobbes anheben, wenn eine Kante naht. Auf 1.500km dieses Jahr hatte ich 4 Platten, davon 3 Vorne. 2 x Nagel, 1 x Snakebite, 1 x Dorne. Drei von 4 Ausfällen hätte die Milch wohl geschafft, aber so hatte ich keine Sauerei im Keller. Und wenn das Rad mal ein paar Monate nicht bewegt wird, macht es nur mit Schlauch auch nix.

carolinchen
21.12.2020, 21:05
Hier bei Windkante hat der Typ von Continental es gesagt.
https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9wb2RjYXN0OWEwNjc5LnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC 9tcDM/episode/MmQ3OWZhZGQ5NTE1ZmY5MWRmMTdhNjAzMGQ0MDkxMTU?sa=X&ved=0CAUQkfYCahcKEwiwwJOq7t_tAhUAAAAAHQAAAAAQBg&hl=de

Microsash
21.12.2020, 21:40
Hab jetzt die ersten 12k km aufm Gravel. WTB alle recht schnell tot.
Fahre jetzt seit 4000+ den Vittoria Terreno Dry. Tubeless, das beste das ich bisher hatte ( auch MTB Schwalbe) rollen top auf Asphalt auch sehr sehr weit Offroad für das feine Profil.

sybenwurz
21.12.2020, 22:42
Lese ich gerade zum ersten mal.


Ich auch. Klingt nach nem spannenden Wettrennen: lässt zuerst der Dreck die Reifen zu Staub zerfallen oder fahr ich vorher die Pellen runter?
:Cheese:


CX-Reifen wechselt man meist ohnehin wesentlich früher als Rennradreifen... also meist schon nach einer Saison ..


Ach, wie putzig!
:Cheese:

Ich hab mitm Endurofahrn aufgehört, weils mir irgendwann aufn Senkel ging, jedes Wochenende Reifen für 400DM runterzufahren.
Jedenfalls, dasse für Rennen nimmer taugen.
Natürlich hebt man die auf, umse bei anderen Gelegenheiten _irgendwann mal_ noch runterzufahrn.
Sind ja nur die Kanten rund.
Ja nee, klar.
Irgendwann ist die Garage bis unters Dach mit angefahrenen Reifen voll, die man nie im Leben mehr alle auch nur ansatzweise slitchy runterfahren kann (und garantiert auch nie für Trainings extra aufziehen wird, statt schlicht die angefahrenen vom letzten Wochenende draufzulassen...).
Und am nächsten Rennwochenende tanzt man doch wieder mit den Rädern unterm Arm beim Renndienst vor und zückt die Kreditkarte.

Hafu
22.12.2020, 07:12
Ich auch. Klingt nach nem spannenden Wettrennen: lässt zuerst der Dreck die Reifen zu Staub zerfallen oder fahr ich vorher die Pellen runter?
:Cheese:




Ach, wie putzig!
:Cheese:

Ich hab mitm Endurofahrn aufgehört, weils mir irgendwann aufn Senkel ging, jedes Wochenende Reifen für 400DM runterzufahren.
Jedenfalls, dasse für Rennen nimmer taugen.
...

:Cheese:

Wettkämpfe, wo Kurven- und Bremsgrip über Plazierungen entscheiden kann, sind natürlich nochmal ein besonderes Thema.

Meine Angabe "eine Saison" ist natürlich ziemlich unpräzise. Furchtbar viel CX/ Gravel fahre ich ja nicht, da die meisten km auf Rennrad, Winterrennrad, TT usw. zusammenkommen. Würde auch bei mir trotz rund 10k Jahresfahrleistung unter 1000km just for fun ohne Wettkämpfe mit dem Crosser rechnen.

captain hook
22.12.2020, 10:36
Weniger putzen, mehr fahren. Wenn die Reifenaufschrift noch zu sehen ist, dann war der Matsch nicht tief genug! Ich komme mit Bite und Ultrabite mit Schlauch am Gravel super zurecht, bei 2,5 bar und 100kg Systemgewicht. Muss man halt auch mal den Bobbes anheben, wenn eine Kante naht. Auf 1.500km dieses Jahr hatte ich 4 Platten, davon 3 Vorne. 2 x Nagel, 1 x Snakebite, 1 x Dorne. Drei von 4 Ausfällen hätte die Milch wohl geschafft, aber so hatte ich keine Sauerei im Keller. Und wenn das Rad mal ein paar Monate nicht bewegt wird, macht es nur mit Schlauch auch nix.

Du hattest in einem knappen Monat 4 Platten? 😱 Das würde mich nerven bis zum Erbrechen. Und der Ultrabite rollt wie ein Sack Nüsse :-P sagt mein Kumpel.

pikpikolymic
22.12.2020, 14:13
ich genieße auch mit diesen seine perfekt für überall und ich denke, seine beste, wenn du fährt in der felsigen Bereich

Steppison
22.12.2020, 19:17
Du hattest in einem knappen Monat 4 Platten? 😱 Das würde mich nerven bis zum Erbrechen. Und der Ultrabite rollt wie ein Sack Nüsse :-P sagt mein Kumpel.
Da steht doch bei mir "dieses Jahr".
Naja, den Ultrabite fahr ich nur zur Matschzeit, damit ich bei uns die angeweichten Wege, die ich sonst auch gerne fahre und laufe, hoch komme. Und dann auch am Hinterrad. Ich weiß, ehr speziell, aber für mich taugt es.

Microsash
22.12.2020, 21:10
Btw...

Der Dry war neulich auch tTestsieger ( hatte ihn dort bereits)

https://granfondo-cycling.com/de/vittoria-terreno-dry-test/

Siebenschwein
22.12.2020, 22:06
ich genieße auch mit diesen seine perfekt für überall und ich denke, seine beste, wenn du fährt in der felsigen Bereich

Da sprichst Du echt was an...

Thorsten
22.12.2020, 23:14
... nur mit der Aussprache hapert es noch etwas. Ich versteh kein Wort :confused:.

Siebenschwein
22.12.2020, 23:31
... nur mit der Aussprache hapert es noch etwas. Ich versteh kein Wort :confused:.

Aber ich wenn verstehen Sie alle unter Umständen nicht hapert sie bei gestern im Voraus. Danke herzlichen.

samboe
23.12.2020, 14:39
Mal zurück zum Thema:

Die ersten 1800km war bei mir auch n WTB Riddler in 37er Breite mit Milch drauf. Von den Fahreigenschaften her ein super Reifen solang es nicht zu matschig wird. Die Haltbarkeit und somit Preis-/Leistungsverhältnis aber mies. Der war am Ende gelöchert wie ein Schweizer Käse und brauchte mehr Milch als ne Kuh geben kann.

Danach ca. 1500km mit dem Conti Terra Trail in 40er Breite ebenfalls tubeless. Fuhr sich im Gelände ebenfalls sehr gut, leider ein großes Loch, seitdem schon wieder einige hundert Kilometer mit Schläuchen (erst Tubolito, jetzt Conti CX). Verschleiß deutlich geringer; ohne das große Loch würde er sicher noch gut Tubeless funktionieren. Der wird erstmal weiter runtergerockt und dann irgendwann wohl durch selbigen ersetzt.

Aktuell habe ich mir noch nen 27,5er LRS besorgt und den WTB Sandero in 47er Breite aufgezogen, der geht natürlich bei matschigen Bedingungen richtig gut.

Frohe Weihnachten!
sam

fras13
10.01.2021, 10:01
Hi,

ich hänge mich hier mal ran.

Nachdem ich gestern auf die Idee kam, mit dem Crosser durch Randgebiete Berlins zu fahren und mir 3 Platten holte, überlege ich nun auf Tubeless umzusteigen.

Auf den Radwegen war gestern so viel Split verteilt, weil ein paar Nächte mal frostig waren... Das habe ich dann im Schlauch wieder gefunden. Zweimal habe ich den neuen Schlauch geflickt. Die SCHWALBE Sammy Slick- Reifen sind auch neu.
Beim Flicken des Schlauches habe ich jeweils den Reifen innen mit den Fingern geprüft, keinen spitzen Stein gefunden. Nachdem ich beim 2. Platten innerhalb weniger Meter dann einen neuen Schlauch eingezogen habe, kam ich auch nur 500m weit ...

sehr ärgerlich... und meine Frau war gerade nicht zu Hause, auf ihrem 12km-Lauf.

Jetzt zum Thema. Ich fahre am Cyclocrosser die DT SWISS PR1600 Spline db 32.

Lt. Bike24 sollten diese tubeless ready sein: https://www.bike24.de/p1237416.html

Was brauche ich jetzt alles, um umzustellen? Ventileinsätze, Dichtmittel und diese Inlays? Müssen die Reifen auch für tubeless geeignet sein?

Thorsten
10.01.2021, 11:29
Selbstverständlich müssen die Reifen auch tubeless-fähig sein. Das System ist so dicht wie ihr schwächstes Glied und ohne dichten Mantel geht es nicht.

fras13
10.01.2021, 15:48
Weder bei Schwalbe noch bei bike24 kann ich den Schwalbe Sammy Slick finden, ist wohl auch älter als 24 Monate .... keine Ahnung ob der jetzt für tubeless geeignet ist.

Gerade habe ich erstmal die noch vorhandene KENDA Dichtmilch in die Schläuche gedrückt und bin nach dem Aufpumpen eine Runde gefahren, damit diese sich schön verteilt ... Ich hoffe es hilft mir über den Winter. ;)

sybenwurz
10.01.2021, 18:41
... keine Ahnung ob der jetzt für tubeless geeignet ist.

Steht doch in der Regel drauf, wenn ers iss.
Du glaubst doch nicht, dass der heimlich TL Ready iss und Schwalbe verräts keinem...:Cheese:

Gerade habe ich erstmal die noch vorhandene KENDA Dichtmilch in die Schläuche gedrückt und bin nach dem Aufpumpen eine Runde gefahren, damit diese sich schön verteilt ... Ich hoffe es hilft mir über den Winter. ;)


Ah, Tubelessless!
:Lachanfall:

Thorsten
10.01.2021, 18:58
Steht doch in der Regel drauf, wenn ers iss.
Du glaubst doch nicht, dass der heimlich TL Ready iss und Schwalbe verräts keinem...:Cheese:
Da sind Tubeless-Reifen-Hersteller wie Veganer - sie erzählen es dir :Lachen2:.

sybenwurz
10.01.2021, 19:17
Der war gut!
:Cheese:


https://up.picr.de/40297250yl.png

pikpikolymic
11.01.2021, 17:20
Selbstverständlich müssen die Reifen auch tubeless-fähig sein. Das System ist so dicht wie ihr schwächstes Glied und ohne dichten Mantel geht es nicht.

Nicht nur Tubeless aber auch nicht so weit Reifen ist empfehlenswert (nur meine Meinung). "Nachteil breiterer, am Rennrad montierter Reifen: Im Praxis-Test ist der Rollwiderstand durch die größere Fläche größer und eine langsamere Beschleunigung kann sich zeigen. Die erhöhte Reibung durch die größere Auflagefläche auf der Straße, desto mehr Kraft benötigt es zu Beginn." quelle: https://testsieger.bussgeldkatalog.org/rennrad-reifen/
(https://testsieger.bussgeldkatalog.org/rennrad-reifen/)

LG

tandem65
11.01.2021, 17:57
"Nachteil breiterer, am Rennrad montierter Reifen: Im Praxis-Test ist der Rollwiderstand durch die größere Fläche größer und eine langsamere Beschleunigung kann sich zeigen. Die erhöhte Reibung durch die größere Auflagefläche auf der Straße, desto mehr Kraft benötigt es zu Beginn." quelle: https://testsieger.bussgeldkatalog.org/rennrad-reifen/
(https://testsieger.bussgeldkatalog.org/rennrad-reifen/)

Nicht alles was im Internet steht ist wahr - Abraham Lincoln :Huhu:
Es lässt sich sicherlich mittlerweile bei seriösen Quellen Hinweise finden wie sich die Reifenbreite auf die Auflagefläche und damit auf die Reibung auswirkt, oder welchen Einfluß der Reifendruck auf die Auflagefläche hat.

Thorsten
11.01.2021, 19:00
Mit meinem Fahrradwissen von bussgeldkatalog.org konnte ich bislang aber immer einen auf dicke Hose machen :Lachen2:.