Anmelden

Vollständige Version anzeigen : ein neues Geschwür am Fahrradhimmel


sabine-g
15.10.2020, 12:08
guckst du (https://tri-mag.de/equipment/niederlaendischer-triathlon-radhersteller-ku-cycle-geht-mit-dem-tf1-neue-wege/) oder hier (https://www.ku-cycle.com/product-gallery/)

https://www.ku-cycle.com/wp-content/uploads/2020/09/TF1-Stella-3-00022.jpg

Schlafschaf
15.10.2020, 12:28
Ich finde deine negative Art nicht gut Sabine. Geschwür? Muss das sein???...


... fragte ich mich beim Klicken auf den Thread. Als ich dann das Bild gesehen habe konnte ich nur noch zustimmen. Bääääh! Das ist wirklich das schlimmste Teil das bisher auf den Markt geworfen wurde.

tridinski
15.10.2020, 12:28
optisch natürlich erstmal sehr gewöhnungsbedürftig ... auf den Bildern wo Fahrer draufsitzen ist es aber schon besser ;)

aber wenn es stimmen sollte was sie auf ihrer Homepage schreiben "The Kú TF1 delivers major wind drag reductions" wäre die Optik wohl zweitrangig. Für potentiell zweistellige Wattersparnis (alles andere wäre nicht "major") gilt dann "form follows function" und nicht andersrum.

LidlRacer
15.10.2020, 12:36
optisch natürlich erstmal sehr gewöhnungsbedürftig ... auf den Bildern wo Fahrer draufsitzen ist es aber schon besser ;)

In einem schwarzen Raum ohne Fenster und ohne Lampe ist es noch besser!

Adept
15.10.2020, 12:44
Ich finde deine negative Art nicht gut Sabine. Geschwür? Muss das sein???...


... fragte ich mich beim Klicken auf den Thread. Als ich dann das Bild gesehen habe konnte ich nur noch zustimmen. Bääääh! Das ist wirklich das schlimmste Teil das bisher auf den Markt geworfen wurde.

Hat man anfangs bei Cervelo P5 und P5X auch gesagt. Mittlerweile sind die Teile einigermassen akzeptiert.

Abwarten... :Cheese:

sevenm
15.10.2020, 12:46
Ich finde das Rad auch potthässlich!

Aber: Verglichen mit dem neuen Scott Plasma 6 ist es ja schon fast ein Schnäppchen. Und es scheint ja, dass die Jungs sich hier auch viele Gedanken und Aerodynamik und praktische Aspekte des Sports (Transportabilität für Reisen) gemacht haben. Dafür gibt es ein Like!

Bleierpel
15.10.2020, 12:51
Erstmal gewöhnungsbedürftig.
ABER: coole Idee, daß Rad modular zusammenbauen zu können.
Wird aber sicherlich kein Verkaufsschlager. Und der Gebrauchtradmarkt ist von vorherein schon nicht vorhanden, der Schmerzen etwas lindern könnte.

Stefan
15.10.2020, 13:20
Seltsam, wenn man ein High End Produkt verkaufen will, dann aber das Titelfoto auf der Startseite schlecht bearbeitet und den Link zur "Photo Gallery" ins Nirwana führen lässt.

Mal sehen, was daraus wird. Mit Triathlon kennt sich Bok ja aus.

Tobi F.
15.10.2020, 13:23
ist es ja schon fast ein Schnäppchen

Ich hoffe, das war ironisch gemeint.
6000€ für ein Rahmenset...:Maso:

Und ja... ich weiß, was da in die Entwicklung fliessen muss, und wie klein die Stückzahlen sein werden....

TriVet
15.10.2020, 13:27
Erster Gedanke war Quasimodo...

longtrousers
15.10.2020, 13:29
Geil.
Kommt aber leider für mich nicht in Frage wegen des Storagekonzeptes oder besser gesagt das Fehlen dessen.

Es gibt eine Box im Lenker Bereich, in der aber anscheinend nicht mal einen Schlauch passt. Weiter wird eine BTA (between the arms) angeboten. Obwohl man natürlich BTS (behind the saddle) am Sattel eine Aufnahme machen kann, ist es doch wenig.

Edit: ausser die kleine Box im Lenkerbereich (eher für Junctionboxes gedacht) scheint die Storage/hydration-Einheit eine größere Box zu haben, in der durchaus einen Schlauch zu passen scheint.
Edit: Beim Tretlager gibt es auch eine Box wo einen Schlauch rein passt.
Storagekonzept ist somit doch nicht so schlecht.

Nächster Edit: du kannst ganz persönlich eine Lackierung bestimmen.
Wenn ich nicht noch 100% zufrieden wäre mit meinem jetzigen P5 wäre das Ding weit vorne in meiner Prioritätsliste (Rahmenset alleine ist auch möglich)

Schlafschaf
16.10.2020, 07:26
Hat man anfangs bei Cervelo P5 und P5X auch gesagt. Mittlerweile sind die Teile einigermassen akzeptiert.


Das P5X fand ich super, ich kann sogar dem Diamondback was abgewinnen. Die waren immerhin neu und aufregend. Das Teil hingegen sieht aus als hätte ein Kind versucht ein TT zu malen.

nagybalfasz_b
16.10.2020, 07:51
Ja, das Rad lässt sich in der Tat selbst mit bestem Willen nicht schön reden. Selbst schön trinken dürfte nicht funktionieren ;)

Aber das ist ein Rad, das umso mehr zeigen muss, dass es Schönheit schlicht zugunsten von überragender Aerodynamik opfern musste.
Die Firma müsste daher jetzt alles daran setzen, das Rad überall einem Aerotest unterziehen zu lassen, wo es nur möglich ist, um damit den Verkauf zu pushen.
Denn dass das Rad mit der Optik niemanden zum Kauf verleiten wird, steht wohl außer Frage. Also ist der Beweis einer überragenden Aerodynamik umso wichtiger.

In der technischen Beschreibung ist an einer Stelle sogar ein F-Schacht vermerkt. Ich kann zwar auf den Bildern nirgendwo entsprechende Löcher sehen. Aber wer sich in der Formel 1 auskennt (und da kommt ja der Designer her), dem sagt ein F-Schacht natürlich was. Mit solch einem System mit Schächten, durch die die Luft gezielt in gewünschter Weise durchgeführt wird, kann die Aerodynamik eines Fahrzeugs tatsächlich nochmal verbessert werden:
https://de.wikipedia.org/wiki/F-Schacht

Nur, wie das bei einem Fahrradrahmen funktionieren soll, ist mir bisher nicht klar.

Sollte sich bei Aerotests jedoch zeigen, dass das Rad höchstens gleichauf mit aktuellen Superbikes liegt, dann dürfte es tatsächlich ein richtiger Rohrkrepierer werden.

Cogi Tatum
16.10.2020, 08:52
Boah!
Aber was, wenn in ein paar Jahren alle auf das Steuerrohr verzichten?

Kritische Zeiten für jene, die noch die Ära kennen in jener der Blick auf manche Zweiräder uneingeschränkte Freude hervorrief.

https://abload.de/img/vintage-colnago-conte4ijjm.jpg

tridinski
16.10.2020, 09:09
technisch mag das Steuerrohr vielleicht fehlen, aber was hier alles an Aufbau oberhalb der Gabel draufgezimmert wurde (was ist das alles?) ist jetzt nicht weniger "Material im Wind" als bei einem etwas klassischeren Aufbau

ergo: es braucht Aero-Daten

Mr. Brot
16.10.2020, 09:13
Zumindest passen in die Gabel 29er MTB Pellen und ein Offroasdeinsatz wäre denkbar.:Cheese:

Estebban
16.10.2020, 09:14
Zumindest passen in die Gabel 29er MTB Pellen und ein Offroasdeinsatz wäre denkbar.:Cheese:

Also ein potenzielles Xterra-Siegerrad

longtrousers
16.10.2020, 09:36
ergo: es braucht Aero-Daten

Hiernach
https://www.ku-cycle.com/design-cfd/
gilt:
"The TF1 configuration shows decreased rider drag and increased bike drag in comparison to the P5 configuration. This results in a small overall increase total drag."

Wie ich das verstehe, ist das KU aerodynamisch leicht schlechter als das P5 (also das alte p5). Warum KU das auf ihre Site vermeldet ist mir schleierhaft.

nagybalfasz_b
16.10.2020, 09:59
Hiernach
https://www.ku-cycle.com/design-cfd/
gilt:
"The TF1 configuration shows decreased rider drag and increased bike drag in comparison to the P5 configuration. This results in a small overall increase total drag."

Wie ich das verstehe, ist das KU aerodynamisch leicht schlechter als das P5 (also das alte p5). Warum KU das auf ihre Site vermeldet ist mir schleierhaft.

Wenn das tatsächlich stimmt (wobei es schon erstaunlich ist, dass die das sogar selbst schreiben), dann ist das bereits der Todesstoß für das Rad, noch bevor es richtig auf den Markt kam :/

Ich verstehe nur diesen Satz nicht ganz:
"The baseline Aperta frame has not been optimised, therefore the increased bike drag is to be expected at this stage."

Aperta ist ja das TF1, nur war das wohl noch der frühere Name, der dann letztlich abgeändert wurde. Soweit auch kein Problem. Aber heißt das, hier wurde noch ein früheres Modell getestet, welches gar nicht voll dem jetzt finalen Modell entspricht? Oder ist das derzeitige Modell getestet worden, aber es soll trotzdem noch nicht vollends zu Ende entwickelt sein?
Aber man kann es doch schon kaufen, oder? Oder steht noch irgendwo, dass das Rad noch modifiziert werden wird, bevor es zum Verkauf steht?

nagybalfasz_b
16.10.2020, 10:03
Zumindest passen in die Gabel 29er MTB Pellen und ein Offroasdeinsatz wäre denkbar.:Cheese:

Der Sinn des großén Abstands zwischen Laufrad und Gabelrohre ist natürlich wie beim jüngsten Bahnrad, das für die englischen Bahnradfahrer entworfen wurde, dass dieser große Abstand dafür sorgt, dass die Luft möglichst unverwirbelt zwischen Laufrad und Gabelrohrer durch kann und somit weniger Probleme verursacht, als wenn da nur ein kleiner Spalt wäre.

Mr. Brot
16.10.2020, 10:38
Der Sinn des großén Abstands zwischen Laufrad und Gabelrohre ist natürlich wie beim jüngsten Bahnrad, das für die englischen Bahnradfahrer entworfen wurde, dass dieser große Abstand dafür sorgt, dass die Luft möglichst unverwirbelt zwischen Laufrad und Gabelrohrer durch kann und somit weniger Probleme verursacht, als wenn da nur ein kleiner Spalt wäre.

Das ist mir schon bekannt, aber ich wollte zu dem Rad etwas positives anmerken:Blumen: :Lachanfall:

longtrousers
16.10.2020, 11:21
Ja, das Rad lässt sich in der Tat selbst mit bestem Willen nicht schön reden. Selbst schön trinken dürfte nicht funktionieren ;)


Auch nicht als Holland-Rad?:

45298

shoki
16.10.2020, 20:02
Auf dem ersten Bild kommt es schrecklicher daher als zB in dem Design hier. Die Perspektive macht es auch erträglicher, aber es gab schon bislang ein paar Zumutungen (ventum)....gewöhnt man sich evtl dran.
Form follows function, und wenn dem so wäre (dass es schneller oder praktischer ist) ist doch gut.
Flüssigkeitsintegration gefällt mir bei kaum einem neuen Rad. (Ich fand die bladder Idee am shiv super, schien aber nicht so praktisch wie erhofft)
Da könnte weiter daran gearbeitet werden aus meiner Sicht.
Obwohl, für mich auch nicht-würde so viele Taler nicht für n Rad raushauen.

Thombos
16.10.2020, 21:54
Hiernach
https://www.ku-cycle.com/design-cfd/
gilt:
"The TF1 configuration shows decreased rider drag and increased bike drag in comparison to the P5 configuration. This results in a small overall increase total drag."

Wie ich das verstehe, ist das KU aerodynamisch leicht schlechter als das P5 (also das alte p5). Warum KU das auf ihre Site vermeldet ist mir schleierhaft.

Dann hast du das wohl missverstanden. Wenn man sich die Tabellen anschaut, erkennt man, dass sich z.B. bei einem Yaw Winkel von 14° der Gesamtwiderstands eines P5 Fahrers zusammensetzt aus 9,5% Bike und 90,5 % Fahrer. Beim TF1 setzt sich der Gesamtwiderstand aus 12,9 % Bike und 87,1 % Fahrer. Ergo spielt deine Sitzposition keine ganz so große Rolle mehr.

nagybalfasz_b
16.10.2020, 22:19
Dann hast du das wohl missverstanden. Wenn man sich die Tabellen anschaut, erkennt man, dass sich z.B. bei einem Yaw Winkel von 14° der Gesamtwiderstands eines P5 Fahrers zusammensetzt aus 9,5% Bike und 90,5 % Fahrer. Beim TF1 setzt sich der Gesamtwiderstand aus 12,9 % Bike und 87,1 % Fahrer. Ergo spielt deine Sitzposition keine ganz so große Rolle mehr.

Nein, verstanden hast du es nicht richtig. Ja, es stimmt, dass sich im Vergleich zum P5 die Verhältnisse zwischen Fahreranteil und Radanteil zugunsten des Fahrers ändern.
Aber der GESAMTWIDERSTAND, der sich aus beiden Komponenten ergibt, wird beim TF1 als größer angegeben als beim P5. Das heißt übersetzt, bei gleicher Leistung wirst du mit dem TF1 leicht langsamer sein als beim P5, und zwar nicht nur im Schnitt, sondern eigentlich bei allen durchkalkulierten Yaw-Winkeln.

Wobei das alles auf Computerberechnung beruht, da nichts davon in einem echten Windkanal getestet wurde, geschweige denn in freier Wildbahn, was sich nochmal als anders erweist als Windkanalergebnisse.

felixb
19.10.2020, 09:29
CFD-Berechnungen waren vor Jahren vielleicht "hipp" und der neuste Schrei.
Allerdings sagt das mittlerweile wenig über die Güte der Berechnung aus. Wenn das Modell nicht komplett ist, bzw. einfach unzureichend, kann man völlig falsche Werte simulieren.
Gibt ja bspw. in dem Streit zwischen Hambini - zu dem man stehen kann, wie man will - und Flo Wheels die Geschichte, dass die wohl die CFD-Berechnungen zwar mit der Felge und ggf. noch der Nabe gemacht haben, aber ohne Speichen. CFD-Berechnungen sind mittlerweile deutlich günstiger geworden und wenn man ganz günstige haben will, müssen sie nicht zwingend gut sein ;).
Nur weil jemand von Aerodaten oder Simulationen schreibt, müssen die ja nicht zwingend für Qualität stehen. Genauso wie bei einem Großteil der Radindustrie, wo die buzz-words, Aero, Windkanal, CFD immer gerne benutzt werden, obwohl das Rad bspw. nur mal ganz kurz innen Kanal gestellt wurde. Ob und wie dann mit den Daten umgegangen wird, oder ob einfach nur gemessen wurde - ggf. sogar nur 1x und gar nix verbessert - das weiß leider keiner im ersten Moment.
Das kann jetzt bei diesem Rad auch durchaus alles nicht zutreffen und vielleicht wirklich der neuste Schrei sein.
Allerdings sieht das Teil einfach extrem (!) hässlich aus. Immerhin... verdammt teuer ist es, das würde also zum geneigten Klientel passen, aber die Hässlichkeit in Person wird dann schon schwierig.
Das Baukastensystem ist mal etwas anderes. Die Überhöhung allerdings durch die Gabellänge zu realisieren, finde ich schon etwas fraglich. Vor allen Dingen frage ich mich, wie man Positionsänderungen dann realisieren kann.

Mir auch egal. Ich fahr weiter mein P2/P3 Rim - die Aerodynamik des Rahmens war bisher mein geringstes Problem.