Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Auf der Suche nach Watt


Seiten : [1] 2

Nole#01
28.09.2020, 13:04
Hallo,

Es ist zwar gerade Offeason und das Frühjahr ist noch lange hin für die TT Season, ich bin aber gerade schon dabei zu Überlegen, was am TT Setup für die nächste Saison gemacht werden kann.
Hier soll es lediglich um das Material gehen, nicht um die Sitzposition, das ist ein anderes Thema.

Ich starte dazu einen Blog um die Veränderungen im Laufe der Zeit festzuhalten und vor allem ab dem Frühjahr dann auch die Verbesserungen im besten Fall mit Zahlen zu belegen. Zahlreiche Aero Tests sollen dazu folgen.

Kurz zu meinem Setup von meiner letzten LD in Podersdorf. (Leider gibt es keine besseren Fotos von der Seite, aber man sollte den aktuellen Stand erkennen können)
Airstreeem Super TT Plus
Giro Aerohead
Skinfit Streamliner
Citec Scheibe und Citec 60mm Vorderrad
Conti Race + Conti 5000

Da alle Wettkämpfe für das nächste Jahr bereits bezahlt sind möchte ich in Material investieren. Helm, Einteiler, Vorderrad, Reifen und Schläuche sind so Punkte die ich in Angriff nehmen möchte

Wenn jemand noch Tipps hat wo man offensichtlich und leicht Watt sparen kann her damit. :Cheese: :dresche

Gruß Nole

https://s12.directupload.net/images/200928/temp/bgsbjp7o.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5956/bgsbjp7o_jpg.htm)
https://s12.directupload.net/images/200928/temp/fdqxsnq2.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5956/fdqxsnq2_jpg.htm)

Nole#01
28.09.2020, 13:05
Das meiste möchte ich erst im Frühjahr in Angriff nehmen, wenn man ordentlich testen kann, aber einen Punkt möchte ich demnächst umsetzen.

Ich will mir eine kürzere Kurbel zulegen. Wieder zurück von 175mm auf 172,5mm.
Es soll nicht über die Kurbellänge diskutiert werden, sondern welche Kurbel es werden soll, und ob im Zuge dessen noch etwas an der Antriebseinheit optimiert werden kann um Watt zu sparen? (Kettenblätter, Kette, etc.)

Verbaut ist aktuell eine standard Ultegra Di2, eine Rotor 2D Kurbel und Rotor Kettenblätter. Die Kurbel wird auf jeden Fall getauscht, welche könnt ihr also empfehlen?
Macht es auch Sinn die Kettenblätter zu wechseln? Welche Kette nehmen?
Wo wäre sonst noch Potential Watt zu holen, ohne richtig viel Kohle zu lassen?

Rausche
28.09.2020, 14:03
Hi,

- Der Vittoria Corsa Speed 2.0 mit Latexschlauch(auch Tubeless möglich) spart ca. 5W
zum Conti GP5
- Unterbeinlinge die man unter dem Neo tragen darf
(https://www.nopinz.com/product/nopinz-aerocoach-flow-guards/)
- je nach geplanten Wettkämpfen evtl. auf ein Mono Kettenblatt wechseln
- neue Shimano Kette entfetten und mit Dryfluid oder Wachs fahren

Wären für mich Punkte die was bringen und die auch gut umzusetzen sind.
Sachen wie Helm und Anzug sind super individuell und muss man gut testen.
Der Anzug von Fe226 schnitt bei einigen Tests gut ab.

bergflohtri
28.09.2020, 14:19
Auch wenn es nicht gefragt war und man wirklich froh sein muss hier schon etwas passendes gefunden zu haben - Von den Fotos her glaube ich, dass bei den Schuhen noch Aeropotential vorhanden ist.
- und bei der Scheibe könntest Du die Ventilöffnung zukleben (weiß nicht ob und wieviel das ausmacht)

Nole#01
28.09.2020, 14:27
Hi,
- Der Vittoria Corsa Speed 2.0 mit Latexschlauch(auch Tubeless möglich) spart ca. 5W
zum Conti GP5
- Unterbeinlinge die man unter dem Neo tragen darf
(https://www.nopinz.com/product/nopinz-aerocoach-flow-guards/)
- je nach geplanten Wettkämpfen evtl. auf ein Mono Kettenblatt wechseln
- neue Shimano Kette entfetten und mit Dryfluid oder Wachs fahren

Danke für die Tipps!
Bei den Schläuchen ist das immer so eine Sache mit Pannensicherheit. Wieviel bringen Latexschläuche gegenüber zum Beispiel einem Conti Race light?

Auch wenn es nicht gefragt war und man wirklich froh sein muss hier schon etwas passendes gefunden zu haben - Von den Fotos her glaube ich, dass bei den Schuhen noch Aeropotential vorhanden ist.
Gut erkannt. ;)
Die Schuhe bin ich heuer nur zu Ende gefahren, weil ich vor der ersten LD nix mehr verändern wollte. Die werden auf jeden Fall auch so bald wie möglich ersetzt. Empfehlungen? Sollten nicht zu schmal sein, würde eher einen breiteren Vorfuß benötigen.

bergflohtri
28.09.2020, 15:30
Die werden auf jeden Fall auch so bald wie möglich ersetzt. Empfehlungen? Sollten nicht zu schmal sein, würde eher einen breiteren Vorfuß benötigen.

- ich brauche auch welche mit breiterem Vorfuß - mit den Specialized SWorks Road 6 oder 7 komme ich gut zurecht. Beim 6er ist allerdings die Ferse etwas eng - mich stört es nicht so, kann aber wenn man empfindlich ist schon etwas drücken. Die 7er sind im Fersenbereich viel ausgewogener und insgesamt von der Paßform her super Schuhe. Das einzige Problem dass ich habe ist dass im Bereich des oberen Abschlusses der Schale - dort wo das Band vom oberen BoaVerschluss eingehengt wird und eine Rundung ist - ich eine Druckstelle bekomme bzw. sich die Schale in den Rist drückt. Das konnte ich aber mit einem selbst gebastelten Polster beheben. Kraftübertragung und Komfort sind hervorragend, der Preis aber auch happig.

Rausche
28.09.2020, 15:31
https://www.aero-coach.co.uk/inner-tube-rolling-resistance

Ich fahre Latexschläuche sehr gern. Man muss sie halt jeden Tag nachpumpen aber das stört mich nicht. Latex ist in der Regel pannensicherer als Butyl weil es dehnbarer ist. Ansonsten ist Tubeless bestimmt auch ganz gut wenn man Laufräder dafür hat.
Den Latexschlauch sollte man sorgsam montieren, das gilt ja aber auch für Butyl. Am besten mit Gummihandschuhen um fett am Schlauch zu vermeiden, schön Pudern und aufpassen das der Schlauch nicht durch den Mantel eingeklemmt wird.

mrtomo
28.09.2020, 15:58
Speedplay Zero pedals bested the other two pedal brands by posting lower coefficient of drag scores on both 3-hole and 4-hole shoe sole mountings. While the two other brands posted the same coefficient-of-drag score of .243, Speedplay pedals produced a score of .242 (with a 3-hole standard mounted cleat) and a significantly lower drag score of .237 (with a 4-hole standard mounted cleat). The reduction in wind drag of Speedplay pedals on a 3-hole sole, when converted to time saved, results in an appreciable advantage of 5.5 seconds per hour.

Source: http://www.speedplay.com/index.cfm?fuseaction=home.slipperypedals

Das sind die Frodeno Pedale.

Bei Slowtwitch hat es auch mal jemand gegengetestet: Slowtwitch Thread (https://forum.slowtwitch.com/forum/Slowtwitch_Forums_C1/Triathlon_Forum_F1/Results_from_Speedplay_Zero_Aero_Test_P6204611/)
und Aero Coach Test auf Facebook (https://www.facebook.com/AeroCoach/posts/1098380433529928)

VG
Tom

anlot
28.09.2020, 16:04
Source: http://www.speedplay.com/index.cfm?fuseaction=home.slipperypedals

Das sind die Frodeno Pedale.

Bei Slowtwitch hat es auch mal jemand gegengetestet: Slowtwitch Thread (https://forum.slowtwitch.com/forum/Slowtwitch_Forums_C1/Triathlon_Forum_F1/Results_from_Speedplay_Zero_Aero_Test_P6204611/)
und Aero Coach Test auf Facebook (https://www.facebook.com/AeroCoach/posts/1098380433529928)

VG
Tom

Nur blöd, wenn man Leistungsmess-Pedale fährt. 😉

Nole#01
28.09.2020, 16:34
Nur blöd, wenn man Leistungsmess-Pedale fährt. 😉
Genau, kommt daher für mich nicht in Frage...

Mr. Brot
28.09.2020, 18:06
Schuhe wurden schon genannt, die Flatternummer auf dem Rücken soll angeblich nichts ausmachen nach den Specialized Wintunnelexperten, aber da würde ich auch rangehen.

Kann man leider nicht erkennen, aber sind da noch Schnellspanner verbaut, die durch Aero skewer (https://www.shopforwatts.co.uk/products/styx-aero-skewers) ersetzt werden könnten?

Watt am Material sparen ist aber bei der Ausgangslage kein billiges Vergnügen mehr. :Blumen:

Klugschnacker
28.09.2020, 20:10
Vergesst nicht, dass die Watt-Angaben sich bei Tests und Messungen oft auf eine Geschwindigkeit von 45 km/h beziehen. Ich kenne die Renngeschwindigkeiten von Nole#01 nicht, darum beziehe ich das jetzt nicht auf ihn persönlich.

Bei 36 km/h bleibt von diesen Wattwerten vielleicht die Hälfte übrig. Da muss man sich schon gut überlegen, ob man dafür die Nachteile in Kauf nehmen will: Kosten, Pannensicherheit, Komfort etc.
:Blumen:

Solution
28.09.2020, 20:35
Ich will mir eine kürzere Kurbel zulegen. Wieder zurück von 175mm auf 172,5mm.


Wir haben ja recht ähnliche Körpermaße. Ich bin vor kurzem sogar auf 170mm gewechselt. Für mich war es eine echte Wohltat. Angefangen hatte ich auch Mal mit 175mmm.

Nole#01
28.09.2020, 20:45
Vergesst nicht, dass die Watt-Angaben sich bei Tests und Messungen oft auf eine Geschwindigkeit von 45 km/h beziehen. Ich kenne die Renngeschwindigkeiten von Nole#01 nicht, darum beziehe ich das jetzt nicht auf ihn persönlich.

Bei 36 km/h bleibt von diesen Wattwerten vielleicht die Hälfte übrig. Da muss man sich schon gut überlegen, ob man dafür die Nachteile in Kauf nehmen will: Kosten, Pannensicherheit, Komfort etc.
:Blumen:
Danke, so sieht es aus. :Blumen:
Für 100€ Aero Schnellspanner etc. werde ich kein Geld ausgeben. Und Latexschläuche werde ich mir auch nicht antun. Immerhin mache ich ja doch noch Langdistanz.

Fürs erste hab ich Mal 2 Punkte auf der Todo List:
1. Radschuhe: jemand Empfehlungen? Aktuell fahre ich Mavics Cosmic Tri

2. Kürzere Kurbel
Wir haben ja recht ähnliche Körpermaße. Ich bin vor kurzem sogar auf 170mm gewechselt. Für mich war es eine echte Wohltat. Angefangen hatte ich auch Mal mit 175mmm.
Bin früher 172,5mm gefahren und heuer nicht ganz freiwillig 175mm und bin nicht glücklich geworden damit. Drum wieder zurück zu altbewährten. Einen Versuch mit 170mm wagen? Ich weiß nicht so recht. Mit 172,5mm bin ich gut zureckgekommen.

Inwieweit war das für dich eine Wohltat. Was hat sich bei dir positiv bemerkbar gemacht?

Bei meiner ersten Suche habe ich festgestellt, dass die Rotoren Kurbeln in dieser Form schwer zu finden sind. Dachte einfach daran, eine Rotor 3D ranzumachen, damit ich auch die Kettenblätter weiter fahren kann.

Helmut S
28.09.2020, 21:19
Wenn du dich mit Kurbellänge beschäftigst, interessiert dich vielleicht das hier: http://www.customcranks.de/de/Kurbellaenge_komplex.html

Rausche
28.09.2020, 22:08
Gerade auf einer Langdistanz wo man 4h+ unterwegs ist machen sich auch kleine Sachen bemerkbar. Dazu muss man auch keine 40km/h oder schneller fahren. Wenn's auf paar Minuten nicht ankommt versteh ich den Thread nicht.

Kampfzwerg
28.09.2020, 23:26
Alles was länger als. OD ist fahre ich mittlerweile mit "ordentlichen" Radschuhe. Man steht einfach besser drin und dank Boaverschluss sitzen sie satt, bzw lassen sich besser einstellen als ein Schuh mit Klettverschluss.
Dafür nehm ich selbst die paar Sekunden länger beim anziehen in Kauf.
Bei mir sinds die Mavic Ultimate SL. Etwas eng beim Einstieg, aber wenn an, dann sind sie auch barfuß sehr angenehm.

Mr. Brot
29.09.2020, 07:31
Über Material Leistung einzusparen wird nach den ersten günstigen Punkten:
-Helm, Speedsuit, Beine rasieren, schnelle Reifen/Schläuche
so langsam halt richtig teuer.

Mit dem Aero Assistant (http://www.aeroweenie.com/aero-assistant.html) kann man auch gerne mal rumspielen um mögliches Potential zu ermitteln. Nach der Eingabe was man hat, bleibt das über, was man noch braucht:Cheese:

Eine schreckliche Liste:dresche

dr_big
29.09.2020, 07:48
Vergesst nicht, dass die Watt-Angaben sich bei Tests und Messungen oft auf eine Geschwindigkeit von 45 km/h beziehen. Ich kenne die Renngeschwindigkeiten von Nole#01 nicht, darum beziehe ich das jetzt nicht auf ihn persönlich.

Bei 36 km/h bleibt von diesen Wattwerten vielleicht die Hälfte übrig. Da muss man sich schon gut überlegen, ob man dafür die Nachteile in Kauf nehmen will: Kosten, Pannensicherheit, Komfort etc.
:Blumen:

Da bin ich nochimmer anderer Meinung. Selbst wenn man nur einen 36er Durchschnitt fährt ist man doch über weite Teile mit 40-45km/h unterwegs um die langsamen Passagen auszugleichen (z.B. Anstiege wo man mit 10-15km/h den Berg hochkriecht).
Insofern würde ich nicht sagen, dass sich die Watt-Einsparung halbiert, sondern dass die Einsparung nur über 50-70% der Strecke wirksam ist, dort allerdings mit dem vollen Beitrag.

Estebban
29.09.2020, 08:14
Für Schuhe würde ich mich den Kampfzwerg anschließen - da ist bequem und passend im Zweifelsfalle schneller. Habe die fizik transiro r1 - praktisch ein reiner Radschuh mit 2 boaverschlüssen und zusätzlich einer „wechsellasche“ hinten.

longtrousers
29.09.2020, 08:59
Da bin ich nochimmer anderer Meinung. Selbst wenn man nur einen 36er Durchschnitt fährt ist man doch über weite Teile mit 40-45km/h unterwegs um die langsamen Passagen auszugleichen (z.B. Anstiege wo man mit 10-15km/h den Berg hochkriecht).
Insofern würde ich nicht sagen, dass sich die Watt-Einsparung halbiert, sondern dass die Einsparung nur über 50-70% der Strecke wirksam ist, dort allerdings mit dem vollen Beitrag.

Genau und es geht um die relative Geschwindigkeit gegenüber die Luft. Bei einem Gegenwind von 20 km/h und eine Geschwindigkeit von 30 macht das 50.

Zu den Schuhen: Es gibt glaube ich nichts schnelleres als Giro SLX.

Nole#01
29.09.2020, 09:50
Der Thread sollte nicht darauf abzielen, jede Möglichkeit auszureizen, welche (möglicherweise) Watt bringen kann. Natürlich machen viele Kleinigkeiten was aus, auch bei weniger Tempo auf der LD.
Es bleibt auf jeden Fall immer abzuwägen, was es an Zeit und Kosten bzw. Risiko was Pannensicherheit betrifft wert ist zu investieren.

Es waren auf jeden Fall einige hilfreiche Tipps dabei die ich bestimmt umsetzen werde. :Blumen:

Zum Thema Schuhe:
Hier bevorzuge ich eher die Laschenvariante an Schuhen. Meine Rennradschuhe haben Boa und da fummel ich schon im Training oft herum beim anziehen. Wenn ich daran denke im Rennen. ;)
Da ich aktuell alte Mavic Cosmic Tri fahre, habe ich die Ultimate SL ins Auge gefasst, die sind aber leider Gelb und das Auge fährt mit. ;)
Bzw. Fizik Transiro r3. Da gefällt mir die Lösung mit unten Boa und oben Klett

Matthias75
29.09.2020, 09:51
Da bin ich nochimmer anderer Meinung. Selbst wenn man nur einen 36er Durchschnitt fährt ist man doch über weite Teile mit 40-45km/h unterwegs um die langsamen Passagen auszugleichen (z.B. Anstiege wo man mit 10-15km/h den Berg hochkriecht).
Insofern würde ich nicht sagen, dass sich die Watt-Einsparung halbiert, sondern dass die Einsparung nur über 50-70% der Strecke wirksam ist, dort allerdings mit dem vollen Beitrag.

Kommt doch auch immer auf die Strecke an. Nole war glaube ich letztens in Podersdorf unterwegs. Da ist die einzige Stelle, an der du 10-15km/h fährst, unmittelbar nach bzw. vor dem Balken der Wechselzone. Alles andere kannst du relativ gleichmäßig durchfahren.

Ansonsten kommt mir der Unterschied zwischen Durchschnittsgeschwindigkeit und "Reisegeschwindigkeit" doch etwas hoch vor. 2-3km/h Unterschied ja, aber 4-9km/h erscheint mir etwas viel. Kann mich aber täuschen.

M.

longtrousers
29.09.2020, 10:05
Kommt doch auch immer auf die Strecke an. Nole war glaube ich letztens in Podersdorf unterwegs. Da ist die einzige Stelle, an der du 10-15km/h fährst, unmittelbar nach bzw. vor dem Balken der Wechselzone. Alles andere kannst du relativ gleichmäßig durchfahren.

Ansonsten kommt mir der Unterschied zwischen Durchschnittsgeschwindigkeit und "Reisegeschwindigkeit" doch etwas hoch vor. 2-3km/h Unterschied ja, aber 4-9km/h erscheint mir etwas viel. Kann mich aber täuschen.

M.

In Podersdorf war die relative Geschwindigkeit gegenüber die Luft über mehr als die Hälfte der Zeit > 50 km/h.

Matthias75
29.09.2020, 10:53
In Podersdorf war die relative Geschwindigkeit gegenüber die Luft über mehr als die Hälfte der Zeit > 50 km/h.

Klar, Wind kann immer sein. Ich bezog mich auf die Aussage von dr_big, die sich aus meiner Sicht auf Geschwindigkeit relativ zum Boden bezog.

M.

365d
29.09.2020, 12:01
Falls du nicht schon hast, mal an die Effizienz des Antriebs ran machen.

OSPW Schaltkäfig
Gibt neben Ceramicspeed auch andere Anbieter

Immer schön gereinigte Kette
Wie auch immer du sie behandelst, wenn sie dreckig ist, ist sie langsam

Schnelle Kette
Es gibt schnelleres als 0815-Kettenöl aus dem Discout.
Ich selber verwende eine KMC Kette, die mit DryFluid behandelt ist.

Leichtgängiges Tretlager
Wenn du Facebook hast, hier ein Video vor und nach einer Behandlung mit DryFluid Glide Power XT, anstatt dem normalen Lagerfett.
https://www.facebook.com/guemmelei/videos/238944587466976/

Kumuliertes Resultat an meinem Rad
Der Antrieb ist so leichtgängig, dass der Widerstand des Freilaufs (einer DT Swiss 240S-Dicut-Nabe mit Ceramiclager!) höher ist als der Rest des Antriebs. Dreht man das Hinterrad in Fahrtrichtung, dreht die Kurbel mit.

zahnkranz
29.09.2020, 16:16
So kann ein Freilauf laufen: https://www.youtube.com/watch?v=TmAmfkVoR68
Ist eine White Industries-Nabe aus den 90ern, nenne sie Perpetuum Mobile :Cheese:

Klugschnacker
29.09.2020, 16:52
Solche Demonstrationen von Lagern, die ohne Last superleicht drehen, beeindrucken mich nicht besonders. Im realen Betrieb ist die Situation ja eine andere. Außerdem ist an einen Fahrrad ein wenig Dichtung auch nicht verkehrt.

Ein sehr gutes Innenlager mit Stahl-Lagern nimmt 0.1 Watt mehr Leistung auf als ein sehr gutes mit Kermik-Lagern. Beim Schmierstoff sind dann nochmal 0.3 Watt zu holen. Damit sind wir immer noch bei weniger als einem halben Watt.

Der Effekt von Oversized Pulleys mit Keramik-Lagern ist ebenfalls in der Nähe von Nullkommanull, da dem geringeren mechanischen Widerstand ein höheres Gewicht und ein höherer Luftwiderstand entgegensteht.

Wer eine handelsübliche, gute Qualität kauft, diese regelmäßig reinigt, ölt und ggfs. ersetzt, ist meiner Meinung nach bereits ziemlich nah am Optimum. Eine saubere Dura-Ace Kette läuft super und kostet kein Vermögen. Schaltröllchen (15 Euro) kann man nach dem Kettenwechsel ausgangs des Winters gleich mit ersetzen. Mehr braucht es nicht, außer man macht das aus Spaß am heißen Material (was völlig okay ist).
:Blumen:

DocTom
29.09.2020, 17:16
Falls du nicht schon hast, mal an die Effizienz des Antriebs ran machen.

OSPW Schaltkäfig
Gibt neben Ceramicspeed auch andere Anbieter
...

Wie hälst Du das mit der Zahnzahl bei den OSP, wenn das kleinste Ritzel ein 11er oder sogar ein 10er ist? Oder ist das mit dem großen Umschlingungsradius dMn immer vorteilhaft?:Blumen:
Gruß
Thomas

zahnkranz
29.09.2020, 17:19
Arne, im Grunde kann ich dem ja nicht wirklich widersprechen. In dem Fall ist es so, dass das Rad auch unter Last wunderbar rollt. Die Nabe war einst in einem Industrie-Betrieb zur Überholung, ich denke die Jungs haben schon gewusst was sie da taten. Läuft immerhin schon seit vielen Jahren völlig problemlos, war mal als Reiserad voll mit Gepäck beladen und mit entsprechender Bereifung auch öfters im groben Gelände unterwegs.

Ich denke auch, dass die eingesparten Werte bei Lagern, insbesondere Pulleys, überschaubar sind. Dass bspw. ein Tretlager nicht zu fest angezogen sein sollte, versteht sich von selbst.

captain hook
29.09.2020, 20:14
So richtig verstanden habe ich es noch nicht. Also aero am Schnellspanner ist doof, latex Schläuche auch. Ein paar mm Kurbel hingegen nicht, dafür gibt's dann Vorschläge für 500 euro plus x Schaltwerk Umbau der 2w bringt.

365d
29.09.2020, 20:29
.. dafür gibt's dann Vorschläge für 500 euro plus x Schaltwerk Umbau der 2w bringt.

Von dir gibts unzählige Nerd-Beiträge zum Thema Watteinsparung beim Antrieb, aber jetzt ist es plötzlich doof?
Auch wenn es wenig ist, ist es wenigstens eine konkrete Antwort auf die Frage "Auf der Suche nach Watt", und "ich möchte in Material investieren". Von "mind. zweistellige Watt" war nicht die Rede.

Und von wegen 500 Euro:
OSPW gibts wie von mir geschrieben von alternativen Herstellern die keine 500 Euro verlangen, und der Rest ist höchstens im zweistellen Eurobereich.
Putzen: gratis
DryFluid Kettengleitstoff: 19.80
DryFluid Glide Power: 19.80

Wie hälst Du das mit der Zahnzahl bei den OSP, wenn das kleinste Ritzel ein 11er oder sogar ein 10er ist? Oder ist das mit dem großen Umschlingungsradius dMn immer vorteilhaft?:Blumen:
Gruß
Thomas
Ne ist es nicht. Kommt aber auf die originalen Wechselrädchen an.
Ultegra läuft verhältnismässig sosolala, Campy sehr gut.
Wenn einer ständig 50-10 fährt, macht er ohnehin etwas falsch und würde besser ein grösseres Kettenblatt fahren, und kein 10er Ritzel.

captain hook
29.09.2020, 20:44
Von dir gibts unzählige Nerd-Beiträge zum Thema Watteinsparung beim Antrieb, aber jetzt ist es plötzlich doof?
Auch wenn es wenig ist, ist es wenigstens eine konkrete Antwort auf die Frage "Auf der Suche nach Watt", und "ich möchte in Material investieren". Von "mind. zweistellige Watt" war nicht die Rede.

Und von wegen 500 Euro:
OSPW gibts wie von mir geschrieben von alternativen Herstellern die keine 500 Euro verlangen, und der Rest ist höchstens im zweistellen Eurobereich.
Putzen: gratis
DryFluid Kettengleitstoff: 19.80
DryFluid Glide Power: 19.80


Ne ist es nicht. Kommt aber auf die originalen Wechselrädchen an.
Ultegra läuft verhältnismässig sosolala, Campy sehr gut.
Wenn einer ständig 50-10 fährt, macht er ohnehin etwas falsch und würde besser ein grösseres Kettenblatt fahren, und kein 10er Ritzel.

Das ist aber ganz am Ende der Einspar Geschichte. Wenn ich lese was alles nicht gewünscht oder zu teuer ist, seh ich da die Relation nicht.

Dryfluid kann ich uneingeschränkt empfehlen. Läuft nicht nur gut, sondern pflegt die Kette auch gut und saut nicht so rum.

Die besten Schaltrollen im test waren glaube ich ab Werk sram Black Box.

365d
29.09.2020, 20:53
Das ist aber ganz am Ende der Einspar Geschichte. Wenn ich lese was alles nicht gewünscht oder zu teuer ist, seh ich da die Relation nicht.
Wusste nicht, dass ich noch nicht an der Reihe bin, sorry.

Könnt ihr ja mit Copy-Paste ans richtige Ende der Einspargeschichte schiebt, wenns dann soweit ist.
Ich bin raus.

bentus
29.09.2020, 21:47
Wusste nicht, dass ich noch nicht an der Reihe bin, sorry.

Könnt ihr ja mit Copy-Paste ans richtige Ende der Einspargeschichte schiebt, wenns dann soweit ist.
Ich bin raus.

Warum fühlst du dich persönlich so angegriffen?

Geht hier ja um den Threadersteller und ihm ist ja eine gewisse Kosten-Nutzen Relation schon wichtig. Da sind halt Schaltröllchen eher am Ende der Fahnenstange, wenn der Ersteller nicht mal Latexschläuche benutzen will. Verstehe ich auch überhaupt nicht. Fahre nur noch Latexschläuche auf allen meinen Rädern und habe nie Platten. Man baut die einmal ordentlich ein und fertig.

Thomas W.
29.09.2020, 22:07
ich denke , jetzt könnte es etwa passen :). :

Falls du nicht schon hast, mal an die Effizienz des Antriebs ran machen.

OSPW Schaltkäfig
Gibt neben Ceramicspeed auch andere Anbieter

Immer schön gereinigte Kette
Wie auch immer du sie behandelst, wenn sie dreckig ist, ist sie langsam

Schnelle Kette
Es gibt schnelleres als 0815-Kettenöl aus dem Discout.
Ich selber verwende eine KMC Kette, die mit DryFluid behandelt ist.

Leichtgängiges Tretlager
Wenn du Facebook hast, hier ein Video vor und nach einer Behandlung mit DryFluid Glide Power XT, anstatt dem normalen Lagerfett.
https://www.facebook.com/guemmelei/videos/238944587466976/

Kumuliertes Resultat an meinem Rad
Der Antrieb ist so leichtgängig, dass der Widerstand des Freilaufs (einer DT Swiss 240S-Dicut-Nabe mit Ceramiclager!) höher ist als der Rest des Antriebs. Dreht man das Hinterrad in Fahrtrichtung, dreht die Kurbel mit.

365d
29.09.2020, 22:15
Warum fühlst du dich persönlich so angegriffen?

Geht hier ja um den Threadersteller und ihm ist ja eine gewisse Kosten-Nutzen Relation schon wichtig. Da sind halt Schaltröllchen eher am Ende der Fahnenstange, wenn der Ersteller nicht mal Latexschläuche benutzen will.

Ich verstehe die Kritik an meinem ersten Post nicht.
Der TE verlangt nach Möglichkeiten, mit Materialinvestitionen Watt einzusparen.
Hab ich in meinem Post irgendwas was geschrieben, was man als doof oder fehlplatziert titulieren muss?

Drei der vier von mir genannten Punkte lassen sich mit weniger als 40€ umsetzen. Wenn das auch zu teuer ist, dann verstehe ich die Frage nach Wattersparnis aufgrund Materialinvestition nicht.

Und wenn wir jetzt alles was weniger Kosten-Nutzen als Latexschläuche hat weglassen müssen, können wir den Thread auch gleich schliessen.

Aber eben, lass gut sein.

captain hook
30.09.2020, 07:31
Ich verstehe die Kritik an meinem ersten Post nicht.
Der TE verlangt nach Möglichkeiten, mit Materialinvestitionen Watt einzusparen.
Hab ich in meinem Post irgendwas was geschrieben, was man als doof oder fehlplatziert titulieren muss?

Drei der vier von mir genannten Punkte lassen sich mit weniger als 40€ umsetzen. Wenn das auch zu teuer ist, dann verstehe ich die Frage nach Wattersparnis aufgrund Materialinvestition nicht.

Und wenn wir jetzt alles was weniger Kosten-Nutzen als Latexschläuche hat weglassen müssen, können wir den Thread auch gleich schliessen.

Aber eben, lass gut sein.

Sieh mal die preisliche Relation im Zusammenhang damit, dass er 100 Euro für Aero Schnellspanner zu teuer findet.

Für mich deutet das auch darauf hin, dass hier Ratschläge für Maßnahmen gefragt sind, die ein hohes Watt /€ Verhältnis haben.

Die Reihenfolge wurde oben schon gebracht. Position, Helm, Anzug, Reifen, Schläuche/tubeless...

Mir persönlich ist klar, dass Nerd Zeug um Welten spannender ist als 0815, weil ich selbst es nicht anders mache. Ist dann halt meist ein hoher Preis den man für seinen Spleen bezahlt.

Mr. Brot
30.09.2020, 07:38
...Ist dann halt meist ein hoher Preis den man für seinen Spleen bezahlt.

Oh ja, meine Tririg Omega und die Styx Skewer sind jetzt durch die Zollanfertigung in Frankfurt und auf dem Weg zum Zoll nachhause, zum nachzahlen und abholen. Ist schon etwas teuer,...für die wenigen Watt, aber Hobby halt.:)

captain hook
30.09.2020, 07:40
Oh ja, meine Tririg Omega und die Styx Skewer sind jetzt durch die Zollanfertigung in Frankfurt und auf dem Weg zum Zoll nachhause, zum nachzahlen und abholen. Ist schon etwas teuer,...für die wenigen Watt, aber Hobby halt.:)

Hoffe immer noch günstiger als bei wattshop ohne Zoll und Steuern?

Mr. Brot
30.09.2020, 07:41
Hoffe immer noch günstiger als bei wattshop ohne Zoll und Steuern?

Leider nein:Nee:

shoki
30.09.2020, 09:50
Ich hab nix zu den styx gefunden..... gegen welchen spanner wurde die Wattersparnis getestet? Weiß nicht ob ich die Dinger in nem Triathlon benutzen würde, könnte mir vorstellen daß in der Hitze des Gefechts bei nem Platten die Wechselei länger dauert als mit normalen.

Leider verstehe ich Nole hier auch nicht so richtig (#14), wenn latexschläuche nicht in Frage kommen......
Weiß nicht wo hier das Problem liegen soll und das se Ersparnis bringen ist belegt.

Ich würde an seiner Stelle über die Position der BTA Flasche denken (ist das die torhans) bzw diese verkleiden um die Lücke zwischen Flasche u Steuerrohr zu schließen)

sabine-g
30.09.2020, 10:00
Das Citec VR taugt nicht, ich würde da ein anderes nehmen.
Bei mir lief das 80er wie ein Traktor.

Mr. Brot
30.09.2020, 10:14
...Weiß nicht ob ich die Dinger in nem Triathlon benutzen würde, könnte mir vorstellen daß in der Hitze des Gefechts bei nem Platten die Wechselei länger dauert als mit normalen...
Das muss man natürlich schon berücksichtigen, ich bin selber nur bei TT's unterwegs und ein Platten bedeutet auf den zu fahrenden Strecken dann üblicherweise Feierabend:cool:

Klugschnacker
30.09.2020, 10:55
Verbaut ist aktuell eine standard Ultegra Di2, eine Rotor 2D Kurbel und Rotor Kettenblätter. Die Kurbel wird auf jeden Fall getauscht, welche könnt ihr also empfehlen?

Macht es auch Sinn die Kettenblätter zu wechseln? Welche Kette nehmen?

Wo wäre sonst noch Potential Watt zu holen, ohne richtig viel Kohle zu lassen?

Als Kurbel würde ich Dir die Ultegra empfehlen, falls das nicht zu profan ist. Dazu die Ultegra-Kettenblätter. Deren Schaltqualität ist hervorragend, und man hat bei korrekter Einstellung des Umwerfers so gut wie keine Kettenabwürfe.

Bei der Kette geht meiner Meinung nach nicht viel an der Dura-Ace vorbei. Mit einem guten Schmierstoff ist sie nah am Optimum, außerdem vergleichsweise preisgünstig.

Beides ist 0815-Standardmaterial, was ich als Vorteil werte. Die Teile sind über viele Modellgenerationen hinweg ausoptimiert und lassen nicht mehr viel Luft für Tuningteile, die fast immer Nachteile in der Funktion mit sich bringen. Oder sauteuer sind.

Wenn ich mir Dein Foto anschaue, würde ich Dein Setup mehr oder weniger so lassen wie es ist. Vielleicht läuft Dir beim aktuellen Ausverkauf von Laufrädern mit Felgenbremsen ein aerodynamischeres (und leichteres) Vorderrad vor die Flinte. Kritisch überprüfen würde ich eventuell Dein Cockpit, also die Extensions und das Trinksystem da vorne inklusive Tacho. Vielleicht geht das irgendwie noch aufgeräumter. Der Markt an alternativen Aufsätzen ist ja gerade in Bewegung. Da die Luft dort ungestört anströmt, kann man dort vielleicht einige Watt sparen.

Ansonsten denke ich mir, ein Triathlon über die Langdistanz ist kein Radrennen wie ein Einzelzeitfahren. Beim Aufstieg auf das Rad, bei der Annahme von Verpflegung an den Verpflegungsstationen, im Rennen selbst, beim Absteigen vom Rad und an einem Dutzend Stellen während des Marathons kannst Du leicht und locker mal ein paar Sekunden verlieren. Das ist normal. Daher halte ich Optimierungen, die nur wenige Sekunden bringen, für zu unbedeutend. Beispielsweise sind Keramiklager am Innenlager technisch faszinierend, aber zum Outcome eines Triathlons auf der Langdistanz ist ihr Anteil Nullkommanull. Das ist nach meiner Meinung etwas für Technik-Freaks, was ja auch völlig okay ist.
:Blumen:

Wasserbüffel
30.09.2020, 20:34
Das Citec VR taugt nicht, ich würde da ein anderes nehmen.
Bei mir lief das 80er wie ein Traktor.

Mich würde interessieren was du genau mit dem Begriff Traktor meinst? Handling, Aerodynamik, Fahrgefühl, Vortrieb?
Fahre ebenfalls die Citec Kombi 80er+Scheibe und bin eigentlich zufrieden bisher. Habe bei Vergleichstests aber bisher vorne auch nur citec 6000 oder zipp60 gefahren.

Kido
30.09.2020, 22:14
Mich würde interessieren was du genau mit dem Begriff Traktor meinst? Handling, Aerodynamik, Fahrgefühl, Vortrieb?
Fahre ebenfalls die Citec Kombi 80er+Scheibe und bin eigentlich zufrieden bisher. Habe bei Vergleichstests aber bisher vorne auch nur citec 6000 oder zipp60 gefahren.

Bei meinen Tests war das Citec 80mm auch nicht das schnellste.

Nole#01
30.09.2020, 22:16
Mich würde interessieren was du genau mit dem Begriff Traktor meinst? Handling, Aerodynamik, Fahrgefühl, Vortrieb?
Fahre ebenfalls die Citec Kombi 80er+Scheibe und bin eigentlich zufrieden bisher. Habe bei Vergleichstests aber bisher vorne auch nur citec 6000 oder zipp60 gefahren.
Ich bin ein Citec 8000er 63mm Vorderrad gefahren und bin auch nicht überzeugt davon. Irgendwie hat da der Vortrieb gefehlt und Windanfällig habe ich es auch gefunden. Test mit Zahlen habe ich leider keine.
Falls jemand Interesse an einem wenig gelaufenen 60er Citec Vorderrad hat? :liebe053:
@Sabine: Was fährst du gerade bzw. würdest du empfehlen?

Als Kurbel würde ich Dir die Ultegra empfehlen, falls das nicht zu profan ist. Dazu die Ultegra-Kettenblätter. Deren Schaltqualität ist hervorragend, und man hat bei korrekter Einstellung des Umwerfers so gut wie keine Kettenabwürfe.

Bei der Kette geht meiner Meinung nach nicht viel an der Dura-Ace vorbei. Mit einem guten Schmierstoff ist sie nah am Optimum, außerdem vergleichsweise preisgünstig.

Beides ist 0815-Standardmaterial, was ich als Vorteil werte. Die Teile sind über viele Modellgenerationen hinweg ausoptimiert und lassen nicht mehr viel Luft für Tuningteile, die fast immer Nachteile in der Funktion mit sich bringen. Oder sauteuer sind.

Wenn ich mir Dein Foto anschaue, würde ich Dein Setup mehr oder weniger so lassen wie es ist. Vielleicht läuft Dir beim aktuellen Ausverkauf von Laufrädern mit Felgenbremsen ein aerodynamischeres (und leichteres) Vorderrad vor die Flinte. Kritisch überprüfen würde ich eventuell Dein Cockpit, also die Extensions und das Trinksystem da vorne inklusive Tacho. Vielleicht geht das irgendwie noch aufgeräumter. Der Markt an alternativen Aufsätzen ist ja gerade in Bewegung. Da die Luft dort ungestört anströmt, kann man dort vielleicht einige Watt sparen.

Ansonsten denke ich mir, ein Triathlon über die Langdistanz ist kein Radrennen wie ein Einzelzeitfahren. Beim Aufstieg auf das Rad, bei der Annahme von Verpflegung an den Verpflegungsstationen, im Rennen selbst, beim Absteigen vom Rad und an einem Dutzend Stellen während des Marathons kannst Du leicht und locker mal ein paar Sekunden verlieren. Das ist normal. Daher halte ich Optimierungen, die nur wenige Sekunden bringen, für zu unbedeutend. Beispielsweise sind Keramiklager am Innenlager technisch faszinierend, aber zum Outcome eines Triathlons auf der Langdistanz ist ihr Anteil Nullkommanull. Das ist nach meiner Meinung etwas für Technik-Freaks, was ja auch völlig okay ist.
:Blumen:
Zum Thema Kurbel:
Ich habe ein BB86 Innenlager Tretlager mit einem Pressfit 4310 verbaut auf dem eine Rotor Kurbel mit 30mm Welle läuft. Ich sehe also 2 Varianten.
Hätte eine Rotor Flow Aero Kurbel im Auge.
Oder die Shimano Ultegra Kurbel. Dann müsste ich aber auch das Lager tauschen. Bin noch unschlüssig.

Das Thema Cockpit ist spannend. Danke für den Denkanstoß. :Blumen:
Poste die Tage mal Fotos.
War eigentlich der Meinung, dass es ganz gut aufgeräumt ist. Die Aeroflasche (Xlab Hydroblade) bin ich hauptsächlich wegen der Corona Situation gefahren um auf Nummer sicher zu gehen, weil ich nicht sicher war ob die normalen Flaschen im Halter hinter dem Sattel bleiben.

DocTom
01.10.2020, 14:10
...
Falls jemand Interesse an einem wenig gelaufenen 60er Citec Vorderrad hat? :liebe053:
@Sabine: Was fährst du gerade bzw. würdest du empfehlen?
...

Meine, dass ich mit dem Citec Aero 3000 12Spoke schon für mein Leistungsniveau gut aufgestellt bin. Testen wäre natürlich trotzdem nice, alles eine Preis Frage.:cool: Vielleicht melde ich mich im Fruhjahr bei Dir, wenn du es bis dahin nicht schon verkauft hast.
Ist Deines ein 14 Speichen Clincher Rad?
Grüße
Thomas

sabine-g
01.10.2020, 14:31
Mich würde interessieren was du genau mit dem Begriff Traktor meinst? Handling, Aerodynamik, Fahrgefühl, Vortrieb?
Fahre ebenfalls die Citec Kombi 80er+Scheibe und bin eigentlich zufrieden bisher. Habe bei Vergleichstests aber bisher vorne auch nur citec 6000 oder zipp60 gefahren.

es war extrem windanfällig und es rollte irgendwie nicht so richtig, ich habe dann eine Vergleichsfahrt mit meinem anderen gemacht (65mm)
Es ist hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1551361&postcount=290) nachzulesen.

captain hook
01.10.2020, 14:41
Ich bin ein Citec 8000er 63mm Vorderrad gefahren und bin auch nicht überzeugt davon. Irgendwie hat da der Vortrieb gefehlt und Windanfällig habe ich es auch gefunden. Test mit Zahlen habe ich leider keine.
Falls jemand Interesse an einem wenig gelaufenen 60er Citec Vorderrad hat? :liebe053:
@Sabine: Was fährst du gerade bzw. würdest du empfehlen?
.

Die Unterschiede zwischen (einigermaßen guten) Laufrädern sind extrem klein und radabhängig. Bin im Frühjahr Tests mit Hein gefahren. Bei meinem Trek war sein Citec schneller, bei seinem Giant glaube ich mein Duke (mit dem ich bislang mein schnellstes EZF überhaupt gefahren bin - 49,9kmh bei 350W). In einer weiteren Serie sind wir diverse Laufräder gegeneinander gefahren. Von China über Worldtour Trispoke war einiges dabei. Unterschiede im niedrigen einstelligen Wattbereich. Spiegelt meine Beobachtungen über Jahre hinweg wieder. Und die Ergebnisse der Tour, die mal in einem Test Highend und im nächsten lowbudget getestet haben. Rein persönlich finde ich, dass es größere Unterschiede in der Gutmütigkeit der Laufräder gibt. Diese sind allerdings von Rad zu Rad unterschiedlich. Und hängen zusätzlich von der Reifenbreite ab.

Wenn ich ein einziges Vorderrad für alles kaufen müsste würde ich nach meinem eigenen aktuellem Stand ein Bontrager xxx6 kaufen.

captain hook
01.10.2020, 14:45
es war extrem windanfällig und es rollte irgendwie nicht so richtig, ich habe dann eine Vergleichsfahrt mit meinem anderen gemacht (65mm)
Es ist hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1551361&postcount=290) nachzulesen.

Wo Du einen der schnellsten Reifen im schnellsten Setup montiert hast und beim anderen einen Allroundreifen. Und dann "rollt nicht richtig" bei wenigen zehntel kmh und solchen Unterschieden im Setup zu fühlen... das ist schon ein bisschen esoterisch.

sabine-g
01.10.2020, 15:12
Wo Du einen der schnellsten Reifen im schnellsten Setup montiert hast und beim anderen einen Allroundreifen. Und dann "rollt nicht richtig" bei wenigen zehntel kmh und solchen Unterschieden im Setup zu fühlen... das ist schon ein bisschen esoterisch.

zwischen dem Conti und dem Michelin liegen 1,5W und ich bin nicht ein paar zehntel schneller gewesen sondern 0,65km/h

die Reifen sind übrigens auf meinem Vorderrad gleich breit, auf dem Citec stehen sie über, das Citec ist 2 oder 3 mm schmaler

captain hook
01.10.2020, 15:18
zwischen dem Conti und dem Michelin liegen 1,5W und ich bin nicht ein paar zehntel schneller gewesen sondern 0,65km/h

die Reifen sind übrigens auf meinem Vorderrad gleich breit, auf dem Citec stehen sie über, das Citec ist 2 oder 3 mm schmaler

Du kannst 0,65kmh fühlen? Bei unterschiedlichen Reifen und sagen wo es herkommt?

Hafu
01.10.2020, 15:25
zwischen dem Conti und dem Michelin liegen 1,5W und ich bin nicht ein paar zehntel schneller gewesen sondern 0,65km/h

die Reifen sind übrigens auf meinem Vorderrad gleich breit, auf dem Citec stehen sie über, das Citec ist 2 oder 3 mm schmaler

Die Aerodynamik wird höchstwahrscheinlich eine deutliche Rolle gespielt haben, aber nur 1,5W Unterschied zwischen den sehr unterschiedlich aufgebauten Reifen würde ich auch bezweifeln. Der Conti ist schon sehr viel steifer aufgebaut. Sicherlich auch pannensicherer und auch mit höherer Kilometerlaufleistung ausgestattet aber meiner Meinung nach auch mit durchaus höherem Rollwiderstand.
Aerocoach hat 8 Watt Differenz zwischen Conti5000 und Michelin TT für einen Laufradsatz gemessen, was also 4 Watt für ein einzelnes Vorderrad ausmachen würde. (https://www.aero-coach.co.uk/time-trial-rolling-resistance-data)
Ich würde vermuten, dass für deine Feldtests, die ja meist durchaus aufwändig sind und viele Variablen durch die Länge der Testdurchläufe rausmitteln, 4 Watt Differenz prinzipiell messbar sind.

Die Rollwiderstandsmessungen hängen halt immer stark davon ab, auf was für einer Messeinrichtung gemessen wird (Größe der Trommel auf der der Reifen rollt, Oberflächenbeschaffenheit, Radius usw.).

am besten wäre es, du würdest den Michelin TT doch mal auf dem Citec-Vorderrad montieren und damit den Test bei Gelegenheit nochmal wiederholen, ob dann das Citec nicht messbar besser abschneiden und nicht mehr wie ein Traktor performen würde.

Wasserbüffel
01.10.2020, 15:46
es war extrem windanfällig und es rollte irgendwie nicht so richtig, ich habe dann eine Vergleichsfahrt mit meinem anderen gemacht (65mm)
Es ist hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1551361&postcount=290) nachzulesen.

Danke :Blumen:

sabine-g
01.10.2020, 16:04
am besten wäre es, du würdest den Michelin TT doch mal auf dem Citec-Vorderrad montieren und damit den Test bei Gelegenheit nochmal wiederholen, ob dann das Citec nicht messbar besser abschneiden und nicht mehr wie ein Traktor performen würde.

ich hab das Citec verkauft.
Ich bin den Michelin auch auf dem Citec gefahren, da lief es genauso beschissen.

Kido
01.10.2020, 23:44
ich hab das Citec verkauft.
Ich bin den Michelin auch auf dem Citec gefahren, da lief es genauso beschissen.

Wie ich geschrieben habe, kann ich deine Ergebnisse bestätigen.

Ich teste bisher immer mit Conti TT und Latex. Auch bei mir schnitt es im Vergleich nicht so gut ab.

Meins ist auch, aus den gleichen Gründen, wieder verkauft ;)

Klugschnacker
02.10.2020, 09:39
Aerocoach hat 8 Watt Differenz zwischen Conti5000 und Michelin TT für einen Laufradsatz gemessen, was also 4 Watt für ein einzelnes Vorderrad ausmachen würde.



Also ich sehe da keine 8 Watt, sondern 5 Watt gegenüber dem Conti 5000 und 4 Watt gegenüber dem Conti TT, gemessen für einen Laufradsatz bei 45 km/h.

Bei realistischen Geschwindigkeiten dürfte der Unterschied noch geringer ausfallen. Möglicherweise sind es bei 36 km/h nur zwei oder drei Watt gegenüber einem sehr pannensicheren Reifen wie dem Conti 5000. Das muss man sich als Langstreckler gut überlegen, ob es sich lohnt, für so wenig Wattersparnis ein höheres Pannenrisiko in Kauf zu nehmen.
:Blumen:

sabine-g
02.10.2020, 10:18
Continental -- Grand Prix 5000 TL. -- 8.3 W
Michelin ------ Power Time Trial ------ 8.6 W
Continental -- Grand Prix 5000 ------ 10.0 W

also es sind 1,4W x 2= 2,8W

Quelle (https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/michelin-power-time-trial-2020)

Wer auch immer jetzt richtig liegt mit seinen Tests.

longtrousers
02.10.2020, 11:21
Continental -- Grand Prix 5000 TL. -- 8.3 W
Michelin ------ Power Time Trial ------ 8.6 W
Continental -- Grand Prix 5000 ------ 10.0 W

also es sind 1,4W x 2= 2,8W

Quelle (https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/michelin-power-time-trial-2020)

Wer auch immer jetzt richtig liegt mit seinen Tests.

BicycleRollingResistance misst bei 29 km/h. Dies könnte den Unterschied mit dem Aerocoach Test erkären, die bei 45 km/h testen.

Wie ich verstehe sind der Michelin PTT und Conti 5000 bei BicycleRollingResistance beide mit Butyl gestestet, und kann man die Tests also miteinander vergleichen.
Man sollte aber wissen, wenn man die Zahlen von Clincher und TL in der Tabelle betrachtet, dass das sich mit Latex zu Günste von Clincher verschieben wird.

Solution
01.04.2021, 16:59
Wozu das gut sein soll weiß ich leider nicht, da die meisten Helme ja eh die Ohren abdecken.
https://www.youtube.com/watch?v=hiXkPpWjuAk

sabine-g
01.04.2021, 17:14
Wozu das gut sein soll weiß ich leider nicht, da die meisten Helme ja eh die Ohren abdecken.
https://www.youtube.com/watch?v=hiXkPpWjuAk

Hier könnte es helfen :Lachanfall:

bergflohtri
01.04.2021, 19:35
129 Euro für zwei Plastikschalen mit Knetmasse drinnen in die man schön reinschwitzen kann:Lachen2:

Schlafschaf
01.04.2021, 20:10
129 Euro für zwei Plastikschalen mit Knetmasse drinnen in die man schön reinschwitzen kann:Lachen2:

Hab direkt drei paar bestellt! Mehr Watt gibts nicht für so wenig Geld! Optisch auch klasse!

Solution
01.04.2021, 20:41
129 Euro für zwei Plastikschalen mit Knetmasse drinnen in die man schön reinschwitzen kann:Lachen2:

Gibt auch Leute, die Zahlen 500€ für zwei Zahnräder.
Aber nicht falsch verstehen, ich finde die Dinger naja. Ich wollte es euch nur nicht vorenthalten.

dr_big
01.04.2021, 20:47
Beeilt euch, die Dinger kann man nur am 1. April kaufen :Huhu:

Thomas W.
01.04.2021, 21:13
Mal schauen , hab drei bestellt . Einen noch fürs bessere abgleiten des Windes an der Nase !

Michi1312
02.04.2021, 08:26
auf sowas können auch nur Triathleten reinfallen....

Da würde sich sogar eine "Carbonbauch-Schablone" verkaufen die man sich unters Dress schieben kann, wenn man nicht natürlich ausgestattet ist - weil mit Wampe/Plauze fährts sichs anscheindend schneller.... :Cheese:

TriVet
02.04.2021, 09:01
Nächsten April gibt es wieder Watt umsonst bei wahoo
https://ilovecycling.de/technik-produkte/weltneuheit-wahoo-praesentiert-das-kickr-bicycle/

Nole#01
30.08.2021, 11:19
Frederick Funk ist in Samorin mir Aero Calfs gefahren. Im Race Video sagte er, dass er sie verwendet weil sie ihm 8 Watt bringen. Hört sich für mich viel an. Kann dazu jemand was sagen aus eigenen Feldtests?
Vielleicht fahre ich die Woche sonst mal einen Test.

freerunning
30.08.2021, 11:45
Ich habe auch Rule28 calf guards und in meinem Tests haben die spürbar was gebracht.
Ich ziehe die jetzt immer an, auch bei jeder Trainingsfahrt :-).

Bisher habe ich mich immer gewundert, warum nicht alle Profis die fahren. Aber offensichtlich entdecken nun nach und nach immer mehr die Vorteile

Die spezifischen 8 Watt hat wohl Dan Bigham für HUUB Socken gemessen:
https://huubdesign.com/products/aero-calf-sleeve?variant=31579074592851

Aber wird für andere Marken ähnlich sein:
Hier ein Thread aus 2019 dazu:
https://forum.slowtwitch.com/forum/Slowtwitch_Forums_C1/Triathlon_Forum_F1/Aero_Calf_Gaurds_P7080558/?t=kdrnaiaxeegc%253Fdo%253Dsearch%253Fdo%253Dsearc h

hier was zu den Socken, aber ich bevorzuge die Calf guards
https://www.bikeradar.com/news/rule-28-aero-socks/
https://www.rule28.com/pages/development

Homer Simpson
30.08.2021, 12:39
Frederick Funk ist in Samorin mir Aero Calfs gefahren. Im Race Video sagte er, dass er sie verwendet weil sie ihm 8 Watt bringen. Hört sich für mich viel an. Kann dazu jemand was sagen aus eigenen Feldtests?
Vielleicht fahre ich die Woche sonst mal einen Test.

Ich habe vor ein paar Monaten bei Youtube ein Video mit Jean Paul Ballard gesehen. Da sagte er schon damals das er selber solche Dinger fährt weil sie bei ihm auch so um die 8 Watt bringen würden. Es scheint also doch gewisse Vorteile zu haben. Ob's nun 8 oder 6 oder 5 Watt sind sei mal dahingestellt. Es würde sich ja auch damit decken das allgemeine Einigkeit besteht das "nackte" Haut aerodynamisch nicht optimal ist. Insofern kann ich mir schon vorstellen das da etwas dran ist. Und wenn man mal bedenkt das der Durchschnitts-Triathlet schon für weniger Watt moralisch verwerfliche Dinge tun würde :Cheese: (Großmutter verkaufen etc.) vermute ich mal das nächstes Jahr mehr Calf Guards zu sehen sind - egal wie k....e es aussieht :Huhu:

sabine-g
30.08.2021, 12:44
es ist einfach zum kotzen

freerunning
30.08.2021, 14:42
es ist einfach zum kotzen

Warum?

tridinski
30.08.2021, 14:53
ich weiss es auch nicht aber ich denke Sabine will drauf hinaus dass man nicht weil irgendjemand "8W" ruft direkt irgendwas kaufen soll in der Annahme dass das
(a) richtig wäre
(b) bei einem selber auch genauso wirkt

Kann man ja selber nachmessen, Socken oder Calfs besorgen, ein paar Testläufe und Wattwerte vergleichen, fertig. Ob man bei 36kmh oder 45 oder 50 misst dürfte auch nicht unwesentlich sein

Ich habe diesen Sommer Calfs getestet, bei mir hat das nichts messbares gebracht. Da die meisten Tri-Pros auch ohne fahren fiel es mir dann nicht schwer zu entscheiden diese nicht zu nutzen im Wettkampf.

freerunning
30.08.2021, 15:07
Vielleicht meldet sich Sabine ja auch noch selbst. Denn bisher habe ich ihn als aerodynamischen Vorreiter erlebt, deshalb hat mich der Beitrag umso mehr gewundert.

Klar muss man das selber testen, auch wenn ich mir das einfacher vorgestellt habe. Ich nutze aerotune und mywindsock, aber ich erlebe schon immer wieder merkwürdige Ungenauigkeiten. Trotzdem waren die calf guards schneller als einigermaßen rasierte Beine. On top nutze ich auch noch Armlinge. Die Arme stehen ja voll im Wind, da kann eine Aerostruktur nicht schaden. Beim ersten Teil der Radstrecke wärmen sie, dann kühlen sie und beim Marathon behalte ich sie an. Kipchoge macht das ja schon lange. In Frankfurt hab ich mir zur Kühlung Eiswürfel unter den Armling gesteckt.

Nole#01
30.08.2021, 15:18
Würde mich auch interessieren was Sabine genau meint damit. Was Aerodynamik betrifft, versucht er doch immer alles auszureizen.
Ich habe mal mit dem Velotec Zeitfahranzug ein paar Calfs gekauft und bin die im Training ein paar Mal gefahren. Aber habe keinen Vergleich.
Ich werde das die Tage mal testen und schauen ob das bei mir messbar was bringt.

Superpimpf
30.08.2021, 15:23
Ich denke Sabine geht es hauptsächlich um die Optik ,o)

Super-und die ist schon anstrengend, genauso wie vor 10 Jahren bei allen mit Kompression was wieder eingeschlafen ist...-pimpf

freerunning
30.08.2021, 15:28
Ich denke Sabine geht es hauptsächlich um die Optik ,o)

Super-und die ist schon anstrengend, genauso wie vor 10 Jahren bei allen mit Kompression was wieder eingeschlafen ist...-pimpf

Ach Optik. Da wäre ich als Spätberufener zum Radsport nicht drauf gekommen. Ich zitiere an dieser Stelle mal wieder Dan Bigham.

“I’ve always joked that I’d happily wear a giant penis outfit if it was fast. I just don’t care [what something looks like].
Aus diesem Artikel, da stehen noch mehr interessante Dinge drin:
https://www.cyclingweekly.com/products/biggest-watt-saving-for-your-investment-buy-a-mirror-says-dan-bigham

TriVet
30.08.2021, 15:38
Bin ziemlich sicher, dass Sabine ohne Stulpen fährt. :cool:
Und vermute stark, dass er das ausführlich getestet hat. ;)

sabine-g
30.08.2021, 15:52
es ist zum kotzen, dass da jetzt jemand daher kommt und sagt 8w. Wenn es nur 4w sind ist das viel. Sehr viel. :-((
Ich hab natürlich keine :( und auch natürlich keine getestet.
Aber sie sind vor einer Stunde bereits in den Versand gegangen.:Cheese:

Onnomax
30.08.2021, 15:53
Ach Optik. Da wäre ich als Spätberufener zum Radsport nicht drauf gekommen. Ich zitiere an dieser Stelle mal wieder Dan Bigham.

“I’ve always joked that I’d happily wear a giant penis outfit if it was fast. I just don’t care [what something looks like].[/url]

:Lachanfall:

freerunning
30.08.2021, 16:10
Aber sie sind vor einer Stunde bereits in den Versand gegangen.:Cheese:

;)

Ich hatte mir übrigens zuerst die Teile von ENDURA bestellt in Größe S/M.
https://drag2zero.co.uk/product/endura-qdc-drag2zero-calf-guards/?v=3a52f3c22ed6

Kann ich nicht weiterempfehlen. Ich habe die beim besten Willen nicht über meine Waden bekommen. Für die Unterarme passen sie gerade so, sind dort aber eigentlich auch zu eng. :-).

An dieser Stelle noch ein paar Bonuswatts :Cheese:
Diese habe ich noch durch Velotoze Toe Covers rausgeholt. Die passen über den halben Schuh und man kann den Schuh mit angelegten Covers an- und ausziehen, also Triathlon geeignet. In der Wechselzone würde ich die Cover nicht dranmachen wollen.
Außerdem gehen die beim auf- und abziehen sehr leicht kaputt, daher habe ich die seit dem Kauf permanent dran.

Homer Simpson
30.08.2021, 17:26
es ist zum kotzen, dass da jetzt jemand daher kommt und sagt 8w. Wenn es nur 4w sind ist das viel. Sehr viel. :-((
Ich hab natürlich keine :( und auch natürlich keine getestet.
Aber sie sind vor einer Stunde bereits in den Versand gegangen.:Cheese:

Ich denke mal das FreFu nicht unreflektiert und ungetestet irgendwas daherplappert. Gleiches denke ich von Jean Paul Ballard. (Natürlich fehlt da bei welcher Geschwindigkeit die besagten 8W bei den beiden rausgekommen sind) . Ist vermutlich genauso individuell wie beim Aerosuit. Was bei dem einen funzt muss bei dem anderen noch lange nicht hinhauen. Aber rein vom logischen Punkt her kann ich mir schon vorstellen das es was bringt. Nur wieviel bei jedem einzelnen steht auf einem anderen Blatt
Was unstrittig ist ist der optische Würgereiz ;)

bergflohtri
30.08.2021, 17:56
Falls es aerodynamisch etwas bringt dann steht dem die Zeit die man zum Anziehen in der Wechselzone braucht gegenüber. Meistens sind Ärmlinge und Beinlinge ziemlich eng, und mit nasser Haut anziehen ist dann noch schwieriger. Ich glaube das ist auch der Grund warum sie von Profis kaum verwendet werden - weil bei denen die Wechsel noch wichtiger sind. Beim Schwimmen könnte ich mir weder Beinlinge noch Ärmlinge vorstellen, dann muss man sie halt in der T1 anziehen. Egal ob und wieviel sie aerodynamisch bringen, ich finde etwas zusätzliches über der Haut schon als Sonnenschutz günstig. Die Zeitersparnis beim eincremen mit Sonnencreme relativiert wieder die Zeit zum anziehen.

freerunning
30.08.2021, 18:06
Falls es aerodynamisch etwas bringt dann steht dem die Zeit die man zum Anziehen in der Wechselzone braucht gegenüber.

Das stimmt.
Ich als Triathlonanfänger habe in Frankfurt extrem viel Zeit in T1 verbracht, das ärgert mich heute noch, obwohl die Calf Sleeves laut Athletenguide unterm Neo erlaubt waren. Muss also keine Extrazeit kosten.
Armlinge gehen recht fix und kann sie man während der Fahrt noch richten.

Nole#01
30.08.2021, 18:13
Falls es aerodynamisch etwas bringt dann steht dem die Zeit die man zum Anziehen in der Wechselzone braucht gegenüber. Meistens sind Ärmlinge und Beinlinge ziemlich eng, und mit nasser Haut anziehen ist dann noch schwieriger. Ich glaube das ist auch der Grund warum sie von Profis kaum verwendet werden - weil bei denen die Wechsel noch wichtiger sind. Beim Schwimmen könnte ich mir weder Beinlinge noch Ärmlinge vorstellen, dann muss man sie halt in der T1 anziehen. Egal ob und wieviel sie aerodynamisch bringen, ich finde etwas zusätzliches über der Haut schon als Sonnenschutz günstig. Die Zeitersparnis beim eincremen mit Sonnencreme relativiert wieder die Zeit zum anziehen.
Calfs sind soweit ich weiß auch ohne Neo erlaubt.
Heuer auf der Halbdistanz beim Apfelland Triathlon habe ich die Dinger getragen. Vor dem Schwimmen schon angezogen. Geschwommen wurde ohne Neo. Ich wüsste nicht, warum die beim Schwimmen stören sollten? Vor dem Laufen habe ich sie dann ausgezogen. Kostet maximal 5 Sekunden. Man kann sicher auch laufen damit (hat Fred ja auch gemacht). Hab ich aber noch nie probiert.

Mit Ärmlingen habe ich keine Erfahrung.

tridinski
30.08.2021, 18:22
Calfs sind soweit ich weiß auch ohne Neo erlaubt.
Heuer auf der Halbdistanz beim Apfelland Triathlon habe ich die Dinger getragen. Vor dem Schwimmen schon angezogen. Geschwommen wurde ohne Neo. Ich wüsste nicht, warum die beim Schwimmen stören sollten? Vor dem Laufen habe ich sie dann ausgezogen. Kostet maximal 5 Sekunden. Man kann sicher auch laufen damit (hat Fred ja auch gemacht). Hab ich aber noch nie probiert.

Mit Ärmlingen habe ich keine Erfahrung.

ist bei anderen Veranstaltungen explizit nicht erlaubt, da muss die Bekleidung bei Neoverbot über Knie und Ellenbogen enden. Man könnte sonst ja zB auch so Calfs aus dem SwimRun-Bereich verwenden die massiven Auftrieb erzeugen, zB sowas hier (https://laufsinn-ulm.de/produkt/colting-swim-calfs-sc02/)

Thomas W.
30.08.2021, 22:39
Na gut Leute , jetzt ist dann für diese Saison bitte auch gut dann ;)
Hab mir mal ne Auswahl bestellt . Brauch ich nicht rasieren .
Alles für meinen zukünftigen Eintrag in den den Wieviel Watt für 40 km/h Club .
Nicht, dass ich am Ende dafür noch trainieren oder noch schlimmer , abnehmen muss :)

Renne
31.08.2021, 06:38
Ich hab mir diese Calves auch im Frühjahr gekauft und trug sie bei einem Wettkampf unter dem Neo. Ist meines Wissens nach in Österreich erlaubt, da explizit darauf hingewiesen wird dass Kompressionssocken/stulpen verboten sind, aber Aero Calves scheinbar nicht. Hab sie bereits voriges Jahr in Podersdorf bei z.B. Michi Weiss gesehen und dann ein wenig Google gefragt.
Wobei mich solche Teile beim Laufen stören, ich trage da lieber "unten ohne" :Cheese:

longtrousers
31.08.2021, 09:09
Ist meines Wissens nach in Österreich erlaubt, da explizit darauf hingewiesen wird dass Kompressionssocken/stulpen verboten sind, aber Aero Calves scheinbar nicht.

Das wundert mich jetzt, dass Kompressionsdinger in Ö nicht erlaubt sind. Wie unterscheidet man zwischen Kompressionssocken und Aerosocken? Weiter weiss ich, dass Kompressionssocken auf dem Rad im IM erlaubt sind (siehe die IM Rules). Wenn es jetzt ein Wettkampf von IM in Ö gibt, was gilt dann, die Österreichische oder die IM- Regeln?

shoki
31.08.2021, 09:35
Kann mir nicht vorstellen dass Stulpen verboten sein sollten, Socken schon.
Wo der Unterschied in Definition zwischen Kompressionsstulpen und Aerostulpen sein soll wäre dann ja interessant.

Der Watteinsparunterschied von den Aeroteilen zu herkömmlichen Stulpen wäre interessant, wenn wir als gegeben hinnehmen das Haut „langsam“ ist.

Renne
31.08.2021, 10:06
Oha, bitte entschuldigt. Hab mir gerade nochmals das Reglement durchgelesen, war ein Verständnisfehler meinerseits.

Ich zitiere "...Es dürfen keine Kompressionsstrümpfe oder –socken
verwendet werden. Ausgenommen davon sind Kompressions-Wadenbekleidungen ohne
Fußteil"

Siebenschwein
31.08.2021, 10:08
...wenn wir als gegeben hinnehmen das Haut „langsam“ ist.

Ich rate zu Cellulitis - das ist der perfekte Golfballeffekt. Und scheissiger als diese Pimmelsocken am Bein sieht es auch nicht aus.

longtrousers
31.08.2021, 10:12
Oha, bitte entschuldigt. Hab mir gerade nochmals das Reglement durchgelesen, war ein Verständnisfehler meinerseits.

Ich zitiere "...Es dürfen keine Kompressionsstrümpfe oder –socken
verwendet werden. Ausgenommen davon sind Kompressions-Wadenbekleidungen ohne
Fußteil"

Danke für die Richtigstellung. Hatte schon Angst nachträglich disqualifiziert zu werden für meinen Podersdorf AK-Winn letztes Jahres. :-)

Ich trage jetzt immer CEP Kompressions-Wadenteile ohne Fußteil.
Werde die Diskussion hier (und Sabines Tests) mit Interesse folgen um zu entscheiden ob die Rule28 calf guards vielleicht schneller sind.

TriVet
31.08.2021, 10:37
nochmals für dummies wie mich (der außerdem jedes Watt Ersparnis bitterlich bräuchte):
soll (v.a.) die kompression schneller machen oder die Oberfläche?

sabine-g
31.08.2021, 10:44
nochmals für dummies wie mich (der außerdem jedes Watt Ersparnis bitterlich bräuchte):
soll (v.a.) die kompression schneller machen oder die Oberfläche?

die Oberfläche, diese Calfs sind daher auch keine Compressionsdinger

xeta
31.08.2021, 13:39
und inzwischen schon überall ausverkauft

DocTom
31.08.2021, 14:21
und inzwischen schon überall ausverkauft

L & XL gibt es beim Hersteller noch:
https://www.rule28.com/products/aeroguard

:Huhu: :Blumen:

xeta
31.08.2021, 14:23
L & XL gibt es beim Hersteller noch:
https://www.rule28.com/products/aeroguard

:Huhu: :Blumen:

Das stimmt, hätte korrekterweise S/M ausverkauft schreiben müssen

freerunning
31.08.2021, 14:37
Ansonsten gibt es noch Endura, Huub oder folgendes aus Holland:

https://www.sockeloen.nl/nl/aero-sleeves-all-white.html

Nole#01
31.08.2021, 16:02
Aus gegebenen Anlass habe ich heute meine Velotec Calfs ausgegraben, nachdem ich sie zuletzt schon länger nicht benutzt habe. Wollte heute IM Pace Intervalle fahren. 1x mit und 1x ohne Calfs, jeweils knapp 36km, also ne knappe Stunde.

Gemessen habe ich jeweils bei 200W Schnitt für 55min:
38,5km/h mit Calfs
38,8km/h ohne Calfs

Die Ausführung der beiden Läufe war sehr gleichmäßig. Die Strecke ist nicht ideal für sowas und in wie weit sich die Bedingungen geändert haben kann ich schwer sagen. Gefühlsmäßig aber keine weltbewegenden Änderungen, außer das es wärmer wurde. Aber keine 5 Grad Unterschied.

Vielleicht mache ich demnächst mal einen richtigen Test mit einem vernünftigen Testprotokoll. Zumindest hat das Verhältnis Watt zu km/h ganz gut gepasst heute. :Cheese:

longtrousers
31.08.2021, 19:10
Zumindest hat das Verhältnis Watt zu km/h ganz gut gepasst heute. :Cheese:

Bei mir ist die Wattzahl bei IM-Pace Intervallen im Training auch oft ganz ok. Im Rennen ist die Wattzahl jedoch immer schlechter, weil ich mich am HF orientiere. Irgendwie ist das Verhältnis HF/W an einem schönen Nachmittag nach 20 Minuten Einfahren doch deutlich besser als frühmorgens nach 4 Stunden Schlaf und 3800 m Schwimmen.

sabine-g
31.08.2021, 19:13
Gemessen habe ich jeweils bei 200W Schnitt für 55min:
38,5km/h mit Calfs
38,8km/h ohne Calfs


Also mit calfs warst du langsamer?

sabine-g
31.08.2021, 19:14
Bei mir ist das auch oft der Fall wenn ich IM-Pace Intervalle mache. Im Rennen ist es jedoch immer schlechter. Irgendwie fährt man doch besser an einem schönen Nachmittag nach 20 Minuten Einfahren als frühmorgens nach 4 Stunden Schlaf und 3800 Schwimmen :Weinen:

Wobei das Watt/Speed Verhältnis nichts mit Schlaf und schwimmen zu tun hat.

Nole#01
31.08.2021, 19:26
Also mit calfs warst du langsamer?
Ja genau. War über die 0,3km/h doch überrascht.

Bei mir ist das auch oft der Fall wenn ich IM-Pace Intervalle mache. Im Rennen ist es jedoch immer schlechter. Irgendwie fährt man doch besser an einem schönen Nachmittag nach 20 Minuten Einfahren als frühmorgens nach 4 Stunden Schlaf und 3800 Schwimmen :Weinen:
Watt pro km/h sind doch immer Watt pro km/h. Egal in welcher Verfassung. 200W sind halt an einem Tag härter als an anderen. Tut aber hier nichts zur Sache.
Wie gesagt waren beide Durchgänge sehr gleichmäßig und nur durch das Wetter kann ich mir das eigentlich nicht erklären.

longtrousers
31.08.2021, 20:03
Wobei das Watt/Speed Verhältnis nichts mit Schlaf und schwimmen zu tun hat.

Ja habe später auch gesehen dass das Unsinn war. Habe das geändert.

tridinski
31.08.2021, 21:09
Also mit calfs warst du langsamer?

war bei mir auch so diesen Sommer

Ja genau. War über die 0,3km/h doch überrascht.


ich hab bei gleicher Geschwindigkeit getestet und dann die unterschiedlichen Watt abgelesen, waren je nach Testlauf 3-5W zuungunsten der Calfs, was mit 0,3kmh ziemlich gut hinkommt

Test jeweils gegen frisch rasierte Beine und ohne Socken

sabine-g
31.08.2021, 21:14
war bei mir auch so diesen Sommer



ich hab bei gleicher Geschwindigkeit getestet und dann die unterschiedlichen Watt abgelesen, waren je nach Testlauf 3-5W zuungunsten der Calfs, was mit 0,3kmh ziemlich gut hinkommt

Test jeweils gegen frisch rasierte Beine und ohne Socken

Du hast dir gerade selbst widersprochen

tridinski
31.08.2021, 21:15
Du hast dir gerade selbst widersprochen

Haarspalter

Ich war also gleichschnell habe aber mit Calfs mehr Watt benötigt

Nole#01
31.08.2021, 21:19
war bei mir auch so diesen Sommer


ich hab bei gleicher Geschwindigkeit getestet und dann die unterschiedlichen Watt abgelesen, waren je nach Testlauf 3-5W zuungunsten der Calfs, was mit 0,3kmh ziemlich gut hinkommt

Test jeweils gegen frisch rasierte Beine und ohne Socken
Also warst du mit oder ohne Calfs 3-5W schneller?
Ich glaube ich muss da nochmal ran und auf gerader Strecke und kürzere Intervalle testen. Falls ich da wirklich reproduzier was positives rauskriege würde ich die in Klagenfurt anziehen.

tridinski
31.08.2021, 21:20
Also warst du mit oder ohne Calfs 3-5W schneller?


ohne Calfs schneller

sabine-g
05.09.2021, 11:46
Ergebnisse zu den Calfs gibt es hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1621626&postcount=385)

bergflohtri
05.09.2021, 12:51
Ergebnisse zu den Calfs gibt es hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1621626&postcount=385)

Interessantes Ergebnis und eine gute Motivation um Geld zu sparen:Blumen:

shoki
05.09.2021, 16:40
Ergebnisse zu den Calfs gibt es hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1621626&postcount=385)

Gegen normale Compressionsstulpen haste nicht zufällig noch getestet?
Sollte dann aber auch keine Geige spielen.

sabine-g
05.09.2021, 17:04
Gegen normale Compressionsstulpen haste nicht zufällig noch getestet?
Sollte dann aber auch keine Geige spielen.

Hab ich nicht und die werden wohl schlechter sein

Thomas W.
05.09.2021, 18:16
Ach Mist -also doch trainieren .


Hatte gestern die Bioracer Calves an ( weiß nur nicht ob richtig herum) und meine Waden waren schon etwas wärmer .
Heute sind noch Velotec Calves gekommen . Vielleicht trage ich beide übereinander . Mal sehen .

Bei uns sind es gestern innerhalb von zwei, drei Stunden stark veränderte Bedingungen gewesen .
Von diesig und leichtem Niesel bei 15 Grad zu sonnigen , abgetrockneten 23 Grad .

Ich hatte jedenfalls auf einer Wendepunktstrecke mit allen Ausrüstungswaffen die ich denke zu haben und jetzt noch den Calves bei 220 Watt meine bisher schwächsten Werte.
Nachts geträumt hatte ich von knappen 40km/h . Gereicht hat’s nichtmal für den 38 km/ h Thread .
Hab heute gleich mit verheulten Augen hinten auf die Roval Scheibe noch nen 25 er Vittoria Speed aufgezogen . Vielleicht bringt das nochmal 30/40 Watt gegenüber den 25 er Schwalbe pro one TT tubeless

Mal sehen , entweder ich versuche es kommendes Jahr mit Training oder kaufe mir nen neues Rad .
Hilft ja alles nichts .

shoki
05.09.2021, 20:58
Hab ich nicht und die werden wohl schlechter sein

Verdammt, falsche Antwort ;)

longtrousers
06.09.2021, 08:58
Ergebnisse zu den Calfs gibt es hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1621626&postcount=385)

Danke für die Testergebnisse.

Kido
10.09.2021, 02:14
ich hab bei gleicher Geschwindigkeit getestet und dann die unterschiedlichen Watt abgelesen, waren je nach Testlauf 3-5W zuungunsten der Calfs, was mit 0,3kmh ziemlich gut hinkommt

Test jeweils gegen frisch rasierte Beine und ohne Socken

Mir ist zu Ohren gekommen, dass meine Beiträge hin und wieder gelesen werden :Cheese:

Zum Thema Aero Calfs kann ich natürlich auch was beitragen.
Bei mir hat es etwas gebracht.
Mein cda-Wert ist 0.003 besser mit Calfs von Velotec.

Hier zeigt sich wieder, wie individuell Aerodynamik ist.

Nole#01
10.09.2021, 07:12
Mir ist zu Ohren gekommen, dass meine Beiträge hin und wieder gelesen werden :Cheese:

Zum Thema Aero Calfs kann ich natürlich auch was beitragen.
Bei mir hat es etwas gebracht.
Mein cda-Wert ist 0.003 besser mit Calfs von Velotec.

Hier zeigt sich wieder, wie individuell Aerodynamik ist.
Hast du dazu auch Zahlen was das in deinem Fall an Watt bzw. Geschwindigkeitsdifferenz bedeutet, oder kannst das grob abschätzen? 0.003 Verbesserung am cda Wert hört sich erst mal nach nix an. ;)

captain hook
10.09.2021, 09:29
Hast du dazu auch Zahlen was das in deinem Fall an Watt bzw. Geschwindigkeitsdifferenz bedeutet, oder kannst das grob abschätzen? 0.003 Verbesserung am cda Wert hört sich erst mal nach nix an. ;)

Ungefähr 3W

captain hook
10.09.2021, 13:14
Ich hatte jedenfalls auf einer Wendepunktstrecke mit allen Ausrüstungswaffen die ich denke zu haben und jetzt noch den Calves bei 220 Watt meine bisher schwächsten Werte.
Nachts geträumt hatte ich von knappen 40km/h . Gereicht hat’s nichtmal für den 38 km/ h Thread .
Hab heute gleich mit verheulten Augen hinten auf die Roval Scheibe noch nen 25 er Vittoria Speed aufgezogen . Vielleicht bringt das nochmal 30/40 Watt gegenüber den 25 er Schwalbe pro one TT tubeless

Mal sehen , entweder ich versuche es kommendes Jahr mit Training oder kaufe mir nen neues Rad .
Hilft ja alles nichts .

Also Amelie ist da heute lang gefahren und hatte 41,5kmh mit 208W. Was ist da los bei Dir?

sabine-g
10.09.2021, 13:16
Also Amelie ist da heute lang gefahren und hatte 41,5kmh mit 208W. Was ist da los bei Dir?

+40kg

captain hook
10.09.2021, 13:21
+40kg

Ich dachte W/kg zählen beim flachen TT nicht? :Lachanfall:

Natürlich ist das so. Plus minus 15cm.

Und dann muss man natürlich auch noch ne anständige Position haben.

Normiert auf 40kmh sind das übrigens 188W.

Thomas W.
10.09.2021, 14:10
Ich teste Ende kommender Woche nochmal. Nach ner kurzen Erholung von Erkner.
An den +40kg kann ich leider nicht so schnell etwas ändern .:o
Das packe ich dann über den Winter an, habe mich aber wenigstens schonmal wieder auf die Waage getraut. Hab mir gleich eine neue bestellt , hoffe die zeigt unter 90 an.

Wetter war heute natürlich nochmal top.
Aber das ist schon gigantisch was Amelie da auf die Strecke bringt.

Sonst bin ich ja wenigstens ab und an erste Frau .
Aber hier brauche ich wohl wenigstens noch eins, zwei Jahre...

Kido
10.09.2021, 23:09
Ungefähr 3W
Genau. Bei 40km/h.

Hast du dazu auch Zahlen was das in deinem Fall an Watt bzw. Geschwindigkeitsdifferenz bedeutet, oder kannst das grob abschätzen? 0.003 Verbesserung am cda Wert hört sich erst mal nach nix an. ;)

Ich finde die Angabe der Verbesserung des CdA-Wertes besser, weil dieser Wert unabhängig von der Geschwindigkeit ist und bei Watt Ersparnis immer die Geschwindigkeit entscheidend ist.
Mit Kreuzotter sollte sich das auch immer gut umrechnenen lassen.

Der Wert kam bei mir im Mittel raus. In mehreren Tests. Ist jetzt kein Quantensprung, aber als nix würde ich das nicht bezeichnen. Wenn man das rausmitteln kann und es nicht in der Messtoleranz unter geht finde ich das schon ganz gut. Wenn man 3 solcher Verbesserungen hin bekommt, durch unterschiedliche Dinge, ist man schnell bei 10W.

Hier ist natürlich auch schon entscheidend, wie gut die Position und der CdA-Wert ingesamt ist. Wenn der eh schon sehr niedrieg ist, können 3 Watt oder 0.003 schon was sein. Die findet man dann irgendwann nicht mehr ganz so einfach. Vorallem wenn man das dann mal prozentual berechnet. Es ist auch ein Unterschied, ob ich jetzt 300W bei 40km/h brauche oder nur 200W. Da sind dann 3W schon nicht schlecht.

Weil sich natürlich eine Veränderung in der 3. Nachkommastelle nicht so viel anhört, hat aerotune das Komma um 2 Stellen verschoben und eine "neu" fiktive Einheit eingeführt. Die AeroPoints.
Ein CdA-Wert von 0.200 wären dann 20.0 AeroPoints

Benni1983
03.07.2023, 13:33
Hat schonmal jemand an der Unterseite der Shi SPD SL was verkleidet oder getapt?
Und das auch getestet?

Benni1983
04.07.2023, 13:33
Hat schonmal jemand an der Unterseite der Shi SPD SL was verkleidet oder getapt?
Und das auch getestet?

Niemand ne Idee?

tridinski
04.07.2023, 13:48
Ein Vereinskollege hatte das vor vielen Jahren mal gemacht, aber einfach aus dem Bauch raus ohne was zu messen. Würde auch bezweifeln dass das überhaupt im messbaren Bereich liegt, wenn überhaupt 1-2w und die auch nur wenn der Fuß waagerecht steht, was er im Verlauf der Kurbeldrehung längst nicht immer tut. Speedplay behauptet für ihre Aeropedale https://www.bike24.de/p1458937.html dass aeromässig da was eingespart wird, sagt aber nicht wie viel :cool:
Das Obermaterial/Struktur der Schuhe würde ich als erfolgversprechender betrachten als das Pedal.

Benni1983
04.07.2023, 18:08
Danke :Blumen:

Ich fahre den alten Sidi Triathlon Schuh.

So eine Zehenkappe wäre mal ein Versuch wert.

sabine-g
06.07.2023, 14:00
Ich habe aus diesem Grund die Look Neo Blade Pedale, ich bilde mir ein, dass hier weniger Luft verwirbelt wird als mit einem "normalen" Pedal.
Belegen durch Messwerte kann ich es nicht, allerdings erscheint es sehr logisch zu sein.

Nole#01
22.09.2023, 08:14
Der Thread wurde ja ursprünglich von mir eröffnet. Und ich bin weiter auf der Suche nach Watt. In diesem Fall für Roth 2024.

Ich glaube mein Setup dürfte sich seit 2020 verbessert. Heuer war ich in 4 von 5 Dorf und Wiesen Triathlons in den Top 3 beim Radsplit. Die Position bleibt jetzt unverändert. Da möchte ich nichts mehr verändern vor Roth.

Auf den Fotos ist mein Setup zu erkennen. Jemand Ansatzpunkte wo man noch was holen kann für kleines Geld?

Abgesehen davon möchte ich Anfang nächster Saison alle Verschleißteile am Antrieb tauschen. Das ist überfällig. Kette, Kasette, Innenlager Schaltröllchen. Ich habe am TT Shimano Ultegra 11fach verbaut. Bisher hab ich bei den Teilen immer auf den Shimano Standard gesetzt. Gibts da noch Optimierungspotenzial wenn ich ohnehin ran muss?

Ich hab auch schon an OSPW gedacht. Aber die Ceramicspeed Dinger kosten 300 Euro. Gibts da preiswerterer Möglichkeiten, die es auch tun oder sagt ihr, dass ist rausgeschmissenes Geld. (Mal abgesehen von der Tatsache, wie viel was wirklich an Watt bringt)

Ich fahre aktuell 53/39 mit einer 11/28 Kasette. Passt das für Roth? Ich plane eine Zeit von um 4:50h.

Reifen fahre ich den Conti 5000 mit Schwalbe Aerothan Schläuchen.

Hab ich sonst noch was vergessen?

lqw
22.09.2023, 08:50
Zwar nicht für kleines Geld aber das Vorderrad hat noch Potential...

sabine-g
22.09.2023, 08:50
Umstellen auf tubeless mit Conti 5000 TT Tr bringt 5 Watt lt. Tour Magazin (14,2 zu 16,?) aus dem Kopf

Helmut S
22.09.2023, 08:57
Umstellen auf tubeless mit Conti 5000 TT Tr bringt 5 Watt lt. Tour Magazin (14,2 zu 16,?) aus dem Kopf

Weißt du noch welchem Vergleichssetup aus? :Blumen:

Nole#01
22.09.2023, 09:05
Umstellen auf tubeless mit Conti 5000 TT Tr bringt 5 Watt lt. Tour Magazin (14,2 zu 16,?) aus dem Kopf
Bisher hatte ich mich geweigert Tubeless zu testen. Aber irgendwie scheint es, dass ich um Tubeless nicht rum komme. ;)
Weiß du auswendig ob mein Setup tubeless ready ist?

Nole#01
22.09.2023, 09:07
Zwar nicht für kleines Geld aber das Vorderrad hat noch Potential...
Ist da wirklich Watttechnisch was zu holen mit aktuellerem Material?

sabine-g
22.09.2023, 09:15
Weißt du noch welchem Vergleichssetup aus? :Blumen:

Ich verstehe den Satz nicht

sabine-g
22.09.2023, 09:16
Bisher hatte ich mich geweigert Tubeless zu testen. Aber irgendwie scheint es, dass ich um Tubeless nicht rum komme. ;)
Weiß du auswendig ob mein Setup tubeless ready ist?

Die Scheibe vielleicht, das VR sicher nicht

Helmut S
22.09.2023, 09:25
Ich verstehe den Satz nicht

Umstellen von welchem Reifen, mit/ohne Schlauch auf tubeless mit Conti 5000 TT Tr bringt 5W? Vom GP5000 TT mit Aerothan auf GP5000 TT mit TL und 60ml Milch?

Nole#01 schreibt nur, dass er den Conti 5000 fährt. Welchen?

:Blumen:

Pete0815
22.09.2023, 09:27
Abgesehen davon möchte ich Anfang nächster Saison alle Verschleißteile am Antrieb tauschen. Das ist überfällig. Kette, Kasette, Innenlager Schaltröllchen. Ich habe am TT Shimano Ultegra 11fach verbaut. Bisher hab ich bei den Teilen immer auf den Shimano Standard gesetzt. Gibts da noch Optimierungspotenzial wenn ich ohnehin ran muss?


Da Du eh tauschst, nehme bei mir eine KMC X11SL Kette das sind nochmal ~20gr.
Ob es dir das doppelte $ wert ist, ist subjektiv.

Ich fahre aktuell 53/39 mit einer 11/28 Kasette. Passt das für Roth? Ich plane eine Zeit von um 4:50h.


Gefühlt ja. Bin dieses Jahr 11/32 gefahren und hab es in Greding nicht bereut, bin aber auch ein gutes Stück langsamer. Da ich nun ein kurzes Schaltwerk hab wirds 2024 wohl 11-30 wenn es sauber läuft sonst 11-28 wie bei dir.

sabine-g
22.09.2023, 09:37
Umstellen von welchem Reifen, mit/ohne Schlauch auf tubeless mit Conti 5000 TT Tr bringt 5W? Vom GP5000 TT mit Aerothan auf GP5000 TT mit TL und 60ml Milch?

Nole#01 schreibt nur, dass er den Conti 5000 fährt. Welchen?

:Blumen:

Wie du beschrieben hast. Das das Tour Setup

Nole#01
22.09.2023, 09:40
Umstellen von welchem Reifen, mit/ohne Schlauch auf tubeless mit Conti 5000 TT Tr bringt 5W? Vom GP5000 TT mit Aerothan auf GP5000 TT mit TL und 60ml Milch?

Nole#01 schreibt nur, dass er den Conti 5000 fährt. Welchen?

:Blumen:
Den normalen 5000er (https://www.bike-discount.de/de/continental-grand-prix-5000-faltreifen)

Wie ist der 5000er TT im Vergleich zu normalen GP5000 bezüglich Pannenschutz? (mit Schlauch)

Da Du eh tauschst, nehme bei mir eine KMC X11SL Kette das sind nochmal ~20gr.
Ob es dir das doppelte $ wert ist, ist subjektiv.


Gefühlt ja. Bin dieses Jahr 11/32 gefahren und hab es in Greding nicht bereut, bin aber auch ein gutes Stück langsamer. Da ich nun ein kurzes Schaltwerk hab wirds 2024 wohl 11-30 wenn es sauber läuft sonst 11-28 wie bei dir.
Tendiere zu 11/28. Bin zwar kein guter bergauf Fahrer. Aber diesen einen Anstieg mahle ich schon hoch. ;)
Ansonsten gibt es doch keine steileren Passagen oder?

TakeItEasy
22.09.2023, 09:48
Hey Nole!

Bisher hatte ich mich geweigert Tubeless zu testen. Aber irgendwie scheint es, dass ich um Tubeless nicht rum komme. ;)
Weiß du auswendig ob mein Setup tubeless ready ist?

Zur Citec Disc und Tubeless kann ich ein paar Infos beisteuern. Also die neueste Scheibe (für Felgenbremsen) von Citec kann man Tubeless fahren. Aber Deine ist ein älteres Modell, zumindest dem Dekor nach. Schwalbe hat jedoch diverse Laufräder mal getestet und das hier zusammengefasst: https://www.schwalbe.com/media/f5/6d/80/1638954872/Tubeless_Tabelle_12_2021.pdf

Laut deren Liste sollte man Deine Disc Tubeless fahren können. Schau es Dir mal an.

Wenn Du es umrüstet, dann gerne kurze Rückmeldung hier oder direkt an mich. Habe nämlich auch diese Scheibe und viele Räder bereits auf Tubeless umgerüstet :)

Rausche
22.09.2023, 09:53
Habe ja immer noch die Meinung das Tubeless bei einem so hohen Luftdruck eher weniger gut funktioniert.
Ich würde Vittoria Corsa Speed 2.0 mit Aerothan fahren. Bin in Roth den Vittoria in 23mm vorn gefahren und den 5000TT in 25mm hinten. Der Conti hatte mehr kleine Cuts, Vittoria sah aus wie neu.
Außerdem kostet der Vittoria die Hälfte und ist laut Tests genauso schnell.

shoki
22.09.2023, 09:59
Je nachdem welche TF du bevorzugtst evtl vorn n größeres Blatt, gibt einige Passagen wo du bei entsprechendem Wind gut brettern kannst, für Greding reichen 39/28 aus

Pete0815
22.09.2023, 10:06
Den normalen 5000er (https://www.bike-discount.de/de/continental-grand-prix-5000-faltreifen)

Wie ist der 5000er TT im Vergleich zu normalen GP5000 bezüglich Pannenschutz? (mit Schlauch)


Bei der Reifenwahl hat mir die Übersicht sehr geholfen:
https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison

Tendiere zu 11/28. Bin zwar kein guter bergauf Fahrer. Aber diesen einen Anstieg mahle ich schon hoch. ;)
Ansonsten gibt es doch keine steileren Passagen oder?

Gefühlt nein, insbesondere Greding die längste Steigung am Stück und mit der Versorgungstelle darf man auch nicht allergisch sein da mal eine 3 vorne auf dem PowerMeter zu haben, was ich eigentlich total vermeiden wollte (Spitzen).

Helmut S
22.09.2023, 10:23
Habe ja immer noch die Meinung das Tubeless bei einem so hohen Luftdruck eher weniger gut funktioniert.
Ich würde Vittoria Corsa Speed 2.0 mit Aerothan fahren. Bin in Roth den Vittoria in 23mm vorn gefahren und den 5000TT in 25mm hinten. Der Conti hatte mehr kleine Cuts, Vittoria sah aus wie neu.
Außerdem kostet der Vittoria die Hälfte und ist laut Tests genauso schnell.

Ich hatte letztes WE in nem WK ne erfolgreiche Abdichtung (Lauffläche) beim Vittoria Corsa Speed 2.0 mit 6 bar und 60ml DocBlue Milch. Aufgefallen ist mir das erst beim Einräumen des Rades ins Auto: Es war Milch am Unterrohr.

Der Vittoria ist schnell. Keine Frage. Er is aber auch - vor allem - an den Seitenwänden empfindlich. Ich bin das aktuelle Reifenpaar jetzt auf dem TT 2 Jahre gefahren und hab nicht besonders darauf aufgepasst, auch mal durch's "off" gefahren. Am Ende sah er schon etwas lädiert aus. Sein Ruf bzgl. Haltbarkeit ist m.E. aber schlechter als es wirklich ist. :Lachen2:

Für Trainingsfahrten ist n paar Conti 5ks TLR heute eingetroffen. Die fahre ich am RR auch und die machen schon nen deutlich robusteren Eindruck. Sind speedmäßig halt (wahrscheinlich) kein WK Reifen. Ich sage wahrscheinlich, weil ich es noch nicht getestet habe. Is ja ständig Wind :dresche

Was m.E. auch ist: Der 25er Vittoria baut auf meinem LR 1mm breiter als der Conti TLR. Das nervt am VR etwas. Aber (jetzt werde ich gleich gesteinigt): Den Vittoria gäbe es ja auch in 23mm :Cheese:

:Blumen:

Pete0815
22.09.2023, 11:00
Für Trainingsfahrten ist n paar Conti 5ks TLR heute eingetroffen. Die fahre ich am RR auch und die machen schon nen deutlich robusteren Eindruck. Sind speedmäßig halt (wahrscheinlich) kein WK Reifen. Ich sage wahrscheinlich, weil ich es noch nicht getestet habe. Is ja ständig Wind :dresche


Die erste Generation TLs also kein TT/ AS / S TR oder so werde ich defintiv nicht mehr kaufen. Hab endlos gebraucht um sie zu montieren. Der jetzige TT ging deutlich besser drauf und ähnlich sollen sich die S TRs verhalten womit auch der Preispunkt im Trainingsbetrieb sich erübrigt. Somit würde ich darauf achten keine alten Modelle zu kaufen da nur Nachteile aus meiner Sicht.

Helmut S
22.09.2023, 11:12
Die erste Generation TLs also kein TT/ AS / S TR oder so werde ich defintiv nicht mehr kaufen. Hab endlos gebraucht um sie zu montieren. Der jetzige TT ging deutlich besser drauf und ähnlich sollen sich die S TRs verhalten womit auch der Preispunkt im Trainingsbetrieb sich erübrigt. Somit würde ich darauf achten keine alten Modelle zu kaufen da nur Nachteile aus meiner Sicht.

Ja, genau. Den TL kannst vergessen. War'n Rohrkrepierer. Der TR is gut zu montieren. Ging easy. :Blumen:

Nole#01
22.09.2023, 11:27
Danke für den Input zum Reifenthema. Tubeless würde Aufwand bedeuten. Das Vorderrad kann nicht und die Scheibe ist auch nicht mehr neu. Mal schauen ob ich mir das antue, aonsten bleibt es bei Aerothan + Conti5000 etc.

Was kann man am Antrieb optimieren? Die Teile tausche ich ohnehin, somit kann ich vielleicht etwas rausholen ohne zusätzlichen Aufwand, da ich da sowieso ran muss.

smar01
22.09.2023, 12:03
Nochmal zum Thema Reifen:
Theoretisch könnte das schnellste Setup 5000 TT TR in 25mm vorne und Corsa Speed 2.0, oder sogar Veloflex Record hinten sein.
Warum: Laut brr ist der 5000 TT TR 0,2w langsamer in Sachen Rollwiderstand, als der Corsa Speed. Aber bei aerocoach sieht man (https://www.aero-coach.co.uk/aerodynamics-of-racing-tyres), dass der GP 5000 aerodynamisch signifikant schneller ist als der Corsa speed. Natürlich ist der 5k TT TR nicht der 5000, hat aber das gleiche Reifenprofil, welches für die Aerodynamik entscheidend ist.
Hinten kann man dann den Corsa Speed wählen, da dort die aerodynamik keine Rolle spielt.
Der Veloflex Record ist, was ich so gehört habe (keine offiziellen Tests) aerodynamisch schlecht, da er ein slick Reifen ist.
Magnus Ditlev ist in Ibiza zum Beispiel 5k TT TDF und Corsa Speed 2.0 gefahren.
Pannensicherheit ist denke ich sowohl beim 5k TT TR und Corsa Speed 2.0 ganz gut und sollte ein paar Rennen aushalten. Der Veloflex soll im Vegleich dazu sehr dünn und Anfällig sein.
Interessant wäre natürlich wie sich der neuen Schwalbe Aerothan Reifen im Vergleich dazu verhält

Zum Antrieb:
Kette, Kettenblätter und Kasette gibt des denk ich wenig zu optimieren. Dura-Ace ist schon die schnellste Kette für Shimano. Sie sieht gewachst aus auf dem Bild, von daher kann man da auch nichts weiter machen, außer eventuell Teflon-Pulver fürs Rennen. Gewicht spielt denk ich kaum einen Rolle, man kann aber trotzdem leichter Komponenten wählen.
OSPW kann was bringen, da gibts aber auch Kritiker.
Du könntest dir noch die chainline anschauen, ob es evevtuell sogar sinnvoll ist ein kleineres Kettenblatt bspw. zu wählen, ist aber stark von der Trittfrequenz abhängig.
Außerdem könntest du dir noch überlegen 1x zu fahren, dadurch hättest du einen Aerodynamischen Vorteil, man darf dann nur nicht zuviel in uneffizienten Gängen fahren.

Ansonsten würde ich auch sagen dass ein neues Vorderrad noch einiges bringen kann, das wird aber natürlich teuer.

tridinski
22.09.2023, 12:09
was die Aerodynamik am Vorderrad betrifft sollte insb. auch die Breite des Reifens zur Breite der Felge passen

Duamax
22.09.2023, 15:25
Thema OSPW:
Ich stelle mal die Kühne These auf, dass der Hauptgewinn des OSPW die geringere Kettenspannung ist. Die größeren Pulleys und die ach so extrem runden Keramikkugeln sind da deutlich untergeordnet.

Ich hab mir das Ding mal geliehen und es ausprobiert. Bei mir war aufgrund der deutlich weniger steifen Konstruktion des Käfigs und damit einem minimalen Flex des oberen Pulleys der Schaltkomfort absolut grauenhaft.
Hab mir dann einen Billigkäfig aus China mit ebenfalls großen Pulleys bestellt, den Käfig aus Carbon neu gebaut (steifer) und fahre damit seit 5000km völlig problemlos mit hervorragendem Schaltkomfort. Zumal das ganz vielleicht 5 Stunden Arbeit war und mit ca. 60€ überschaubar teuer.

Ich finde die Nachteile des OSPW überwiegen im Alltag (ich fahre mein Triathlonrad über 90% meiner Outdoor-Trainingszeit) eindeutig. Vom Preis ganz zu schweigen.

Joesoletti
22.09.2023, 16:06
Ich stelle mal Umstellung auf 1x12fach in den Raum.
Kenne zwar die Strecke in Roth nicht, aber bei vorne 54 und hinten 11-30 bzw 32 müssten ja die Anstieg noch gut zu fahren sein.
Wieviel Watt das bringt kann ich dir aber leider auch nicht sagen, da hat Sabine vermutlich mehr Erfahrung.

iChris
22.09.2023, 17:17
Ich stelle mal die Kühne These auf, dass der Hauptgewinn des OSPW die geringere Kettenspannung ist. Die größeren Pulleys und die ach so extrem runden Keramikkugeln sind da deutlich untergeordnet.


Meine These - der Hauptgewinn liegt in erster Linie bei denen die es verkaufen :Cheese:

365d
22.09.2023, 18:23
Meine These - der Hauptgewinn liegt in erster Linie bei denen die es verkaufen :Cheese:
Was ein sehr guter Ansatz ist.
:Lachen2:

Nole#01
23.09.2023, 09:12
Nochmal zum Thema Reifen:
Mal von dem Fall, dass ich bei meinem
Setup bleibe und mit Schlauch fahre. Aerothan ist gesetzt. Gibt es den Conti 5000 TT auch in 23mm. Hätte ich auf die schnelle nicht gefunden. Bei meinem Vorderrad würde ich nichts breiteres montieren. Hinten is ein anderes Thema.
Bisher mit dem GP5000 hab ich es mir einfach gemacht. Den hab ich aufgezogen und 1-2 Saisonen gefahren. Leif problemlos und ohne Platten.

Kann ich einen Schlauch + Reifen, wenn die mal drauf waren und ich die runternehme wieder rauf machen? Oder sollte man zur Sicherheit immer einen neuen Schlauch einbauen?

Über das Thema 1fach hab ich schon mal nachgedacht. Ich gehe da nochmal bei Kreuzotter ran. Ich habe nämlich im Training ein paar Anstiege drinnen, die ohne Bauchweh gehen sollten. Was mich bei meinem Setup stört ist das ab 60km/h Ende mit treten ist bei 53/39 bzw. 11/28.
die Frage ist was dann alles anfällt? Vorne größeres Kettenblatt. Kann man die Scheibe auf 12fach umrüsten? Wie sieht es mit der Einstellung der Di2 aus?

Beim Antrieb setze ich aktuell auf Dryfluid, kein Wachs. An diejenigen die nicht wachsen, wie reinigt ihr eire Ketten bevor ihr das Öl etc. aufträgt?

Rausche
23.09.2023, 09:34
Den Conti 5000TT gibt's nur in 25 und 28mm. Deswegen bin ich vorn den Vittoria in 23mm gefahren.

Aerothan weiter nutzen geht wenn die Reifenbreite gleich bleibt oder größer wird, Wechsel von 25mm auf 23mm wird bei tpu Schläuchen nicht empfohlen weil sie sich nicht mehr zusammenziehen wie normale Schläuche.

Ich bin 56- 11/34 gefahren und wäre im Nachhinein lieber bei 2 Fach geblieben (4:30h Split) Die feinere Abstufung find ich angenehmer und die Spitze am Kalvarienberg war doch höher als gehofft (kurz über 400 Watt). War aber nicht weiter schlimm.

Am besten mit einem Ultraschallgerät reinigen. Ein sauberer Antrieb + dryfluid macht aber sicherlich keinen Unterschied

sabine-g
23.09.2023, 09:44
Michelin power TT ist für vorne nicht verkehrt.

Bei 60km/h muss man nicht mehr treten können finde ich

Klugschnacker
23.09.2023, 10:49
Ich habe den Conti 5000 TT vorne in 23 mm.

sabine-g
23.09.2023, 12:01
Ich habe den Conti 5000 TT vorne in 23 mm.

Sicher? Lt. Conti Webseite (https://www.continental-reifen.de/b2c/bicycle/tires/grand-prix-5000-timetrial-tr/) gibts den nur in 25 und 28

365d
23.09.2023, 12:08
Vielleicht eher Conti GrandPrix TT. Ohne 5000.

Klugschnacker
23.09.2023, 12:57
Ihr habt recht, es sind 25mm. Ich habe es soeben überprüft. Ich hätte Stein und Bein geschworen, am Vorderrad einen 23er zu fahren. Conti 5000 TT TDF Edition. Gekauft im Herbst 2022.
:o

Nole#01
23.09.2023, 13:44
Ihr habt recht, es sind 25mm. Ich habe es soeben überprüft. Ich hätte Stein und Bein geschworen, am Vorderrad einen 23er zu fahren. Conti 5000 TT TDF Edition. Gekauft im Herbst 2022.
:o
Bist du mit Schlauch unterwegs unterwegs gewesen? Ich glaube mich zu erinnern, du hattest auf tubeless umgerüstet.

Klugschnacker
23.09.2023, 15:13
Ja, vorne und hinten 25er tubeless.

Ich bin seit der der Watt-Challenge alle Trainingseinheiten, die ich auf dem Triathlonrad absolviert habe, mit dem Conti TT gefahren und habe sie dann auch im Wettkampf benutzt. Pannen hatte ich bisher keine mit diesen Reifen.

Nole#01
24.09.2023, 08:33
Zum Thema Vorderrad:
Bei SwissSide kostet das 60er Vorderrad 500€. Ist das ein Benefit für mich? Mal abgesehen davon, dass ich Tubeless drauf machen kann. Welches Vorderrad könnte was bringen? Tubeless wäre Voraussetzung und RimBrake.

sabine-g
24.09.2023, 10:06
Ich hatte ein VR von SwissSide in 48mm.
Das war nicht messbar langsamer als 60 oder 80mm Laufräder.

Ob jetzt ein modernes VR schneller ist bei dem ein 25er Reifen bündig drauf passt weiß ich nicht.
Ich vermute (!) dass sich der Invest nicht lohnt, wenn du nicht auf Tubeless wechseln willst.
Wenn du allerdings Tubeless fahren willst, wirst du durch den Conti 5000 TT TR ( Beispiel )knapp 3 Watt gewinnen.
Vielleicht kommt durch das Laufrad noch was dazu , s.o.

Nole#01
24.09.2023, 12:55
Ich habe keine Scheu Tubeless zu probieren.
3W gegenüber meinem aktuellen Setup? Oder auch 3W gegenüber einem neuem VR mit Conti 5000 TT und Schwalbe Aerothan.

sabine-g
24.09.2023, 13:25
Auf deinem VR würde ich keinen 25er Reifen aufziehen, der sieht dann aus wie ein Ballon, aerodynamisch Käse und bei stärkerem Seitenwind doof.

Nole#01
24.09.2023, 13:27
Auf deinem VR würde ich keinen 25er Reifen aufziehen, der sieht dann aus wie ein Ballon, aerodynamisch Käse und bei stärkerem Seitenwind doof.
Da stimme ich dir zu. Die Frage war ja, wie viel Tubeless auf einem neuen VR gegenüber Aerothan bringt. Den Conti 5000 TT kann ich ja auch mit Schlauch fahren.

sabine-g
24.09.2023, 13:30
Da stimme ich dir zu. Die Frage war ja, wie viel Tubeless auf einem neuen VR gegenüber Aerothan bringt. Den Conti 5000 TT kann ich ja auch mit Schlauch fahren.

Ich habe das auch überlegt.
Bin dann zunächst mit Schlauch gefahren und habe dann doch auf tubeless umgestellt.
1. ist das wohl schneller ( vermutlich nur marginal aber wir reden ja eh nur über 3 W) und 2. beim Pannenfall schneller repariert bzw. von selbst dicht.

Nole#01
24.09.2023, 13:33
Ich habe das auch überlegt.
Bin dann zunächst mit Schlauch gefahren und habe dann doch auf tubeless umgestellt.
1. ist das wohl schneller ( vermutlich nur marginal aber wir reden ja eh nur über 3 W) und 2. beim Pannenfall schneller repariert bzw. von selbst dicht.
Danke. :Blumen:
Nachdem du dich ja lange dagegen gewehrt hast und es nun doch machst scheinen die Vorteile doch deutlich zu überwiegen. ;)

365d
24.09.2023, 13:36
Da stimme ich dir zu. Die Frage war ja, wie viel Tubeless auf einem neuen VR gegenüber Aerothan bringt. Den Conti 5000 TT kann ich ja auch mit Schlauch fahren.

Die aktuelle Generation Hadron Ultimate für Felgenbremse (fahre ich) hat noch immer 17mm Maulweite bei 23mm Bremsflankenbreite und 27mm an der dicksten Stelle der Felge wie schon die Generation 1 mit Alubremsflanke wie du sie fährst.
Ich habe den 25mm TT TR auf meinem Vorderrad und das sieht weder wie ein Ballon aus, noch ist das seitenwindtechnisch anfällig.
Ich kann die Aussage von Sabine darum nicht bestätigen und glaube nicht, dass ein 25er sich auf deiner Felge negativ auswirken wird.
Leider kann ich grad kein Foto vom VR machen, ich habe das Rad nicht zuhause.

Nole#01
24.09.2023, 14:39
Habe ja immer noch die Meinung das Tubeless bei einem so hohen Luftdruck eher weniger gut funktioniert.
Ich würde Vittoria Corsa Speed 2.0 mit Aerothan fahren. Bin in Roth den Vittoria in 23mm vorn gefahren und den 5000TT in 25mm hinten. Der Conti hatte mehr kleine Cuts, Vittoria sah aus wie neu.
Außerdem kostet der Vittoria die Hälfte und ist laut Tests genauso schnell.
Du bist vorne und hinten mit Aerothan gefahren, oder?
Wieso bist du hinten den Conti und nicht wie vorne den Vittoria in 25mm gefahren?

Rausche
24.09.2023, 15:14
Weil's den Conti nicht in 23mm gab. Im Nachhinein wäre ich wohl vorn und hinten Vittoria gefahren weil mir die ein wenig robuster vorkamen und nur die Hälfte Kosten.
Ja vorn und hinten Aerothan, bin aber auch mit Latexschläuchen immer sehr zufrieden, nur nervt da das häufige Pumpen an der Scheibe.
Ich würde an deiner Stelle aber noch warten was neu auf den Markt kommt. Die neuen Aerothan Mäntel von Schwalbe klingen ja auch sehr vielversprechend

Michi1312
08.10.2023, 09:00
Die aktuelle Generation Hadron Ultimate für Felgenbremse (fahre ich) hat noch immer 17mm Maulweite bei 23mm Bremsflankenbreite und 27mm an der dicksten Stelle der Felge wie schon die Generation 1 mit Alubremsflanke wie du sie fährst.
Ich habe den 25mm TT TR auf meinem Vorderrad und das sieht weder wie ein Ballon aus, noch ist das seitenwindtechnisch anfällig.
Ich kann die Aussage von Sabine darum nicht bestätigen und glaube nicht, dass ein 25er sich auf deiner Felge negativ auswirken wird.
Leider kann ich grad kein Foto vom VR machen, ich habe das Rad nicht zuhause.

Könntest du Bilder davon mal hier mal reinstellen?

Ich hab die erste Swiss Side Alu-Generation und liebäugle auch für nächstes Jahr mit einem neuen Satz Reifen für Tag X.
Fahre aktuell seit sicher einigen 1000km den Standard/Eierlegende-Wollmilchsau-Conti 5000 mit 23mm vorn und hinten + Aerothan Schläuche - völlig ohne Probleme.

Überlege aber aufgrund der Berichte dann für den Renntag den genannten Vittoria oder den Conti TT TR.
Ob mir das deutliche Minus der Pannensicherheit, der High-End-Patschen bei einer Fahrzeit von ca. 5:30h auf der LD, gegenüber dem Standard-5000er dann allerdings Wert ist, muss ich mir noch gut überlegen. Zumal der Conti TT wie erwähnt auch fast doppelt so teuer ist…

sabine-g
08.10.2023, 13:11
Aerotest in Büttgen auf der Bahn. (https://www.youtube.com/watch?v=SDNHEdf6eOI&t=326s)
Im Fokus: Anzüge und Aerostulpen und (!) Flasche im Einteiler

Benni1983
08.10.2023, 16:50
Danke Sabine :Blumen:

Nole#01
09.10.2023, 08:55
Aerotest in Büttgen auf der Bahn. (https://www.youtube.com/watch?v=SDNHEdf6eOI&t=326s)
Im Fokus: Anzüge und Aerostulpen und (!) Flasche im Einteiler

Ich fasse kurz die Ergebnisse zusammen:
- Einteiler mit Ärmel ist Pflicht
- Calfs bringen auch was
- Flasche im Einteiler. Sehr individuell. Soll bei angestellten Armen und dehnfähigem Einteiler besser funktionieren.

Wie immer gilt, je höher die Geschwindigkeit, desto größer die Watt Ersparnis. Je kleiner die Geschwindigkeit, desto kleiner die Ersparnis, dafür profiert man länger davon weil man auch länger unterwegs ist.

Könntest du Bilder davon mal hier mal reinstellen?

Ich hab die erste Swiss Side Alu-Generation und liebäugle auch für nächstes Jahr mit einem neuen Satz Reifen für Tag X.
Fahre aktuell seit sicher einigen 1000km den Standard/Eierlegende-Wollmilchsau-Conti 5000 mit 23mm vorn und hinten + Aerothan Schläuche - völlig ohne Probleme.

Überlege aber aufgrund der Berichte dann für den Renntag den genannten Vittoria oder den Conti TT TR.
Ob mir das deutliche Minus der Pannensicherheit, der High-End-Patschen bei einer Fahrzeit von ca. 5:30h auf der LD, gegenüber dem Standard-5000er dann allerdings Wert ist, muss ich mir noch gut überlegen. Zumal der Conti TT wie erwähnt auch fast doppelt so teuer ist…
Ich stehe vor der gleichen Überlegung wenn ich nicht am Laufrad Setup was ändere und Tubeless teste. Ansonsten würde ich auch mal den Conti 500 TT oder Vittoria Speed gegenüber dem klassichen 5000er testen. Sollen ja doch ganz gut halten und man fährt die ja keine 10.000km. (Mit Schlauch Schwalbe Aerothan)

Aber mal abwarten. Vielleicht ist der Schwalbe Aerothan Reifen ja richtig gut.

Klugschnacker
09.10.2023, 09:23
Ich fasse kurz die Ergebnisse zusammen:

Aus meiner Sicht ähnelt das sehr einer Ryzon-Werbesendung. Der Leiter des "Tests" steht mit Ryzon-T-Shirt vor der Kamera. Getestet wird eine von Ryzon gesponserte Athletin. Es werden zunächst nur Anzüge und Calfs von Ryzon getestet. Stimmungsbilder zeigen ausschließlich Ryzon-Klamotten.

Ganz am Ende werden in einer kleinen Tabelle noch Testergebnisse von Konkurrenzprodukten gezeigt, deren Hersteller aber nicht benannt werden. Die Ryzon-Produkte sind laut Tabelle klar schneller als die Konkurrenzprodukte, aha.

Meine Meinung: Produktwerbung sollte als solche gekennzeichnet sein. Ob man den Testergebnissen sein Vertrauen schenkt, mag jeder für sich selbst entscheiden.

Dass bei Zeitfahranzügen Modelle mit Ärmeln aerodynamischer sind als Modelle ohne Ärmel, ist eine uralte Kamelle. Dieses Ergebnis halte ich für korrekt.

sabine-g
09.10.2023, 09:27
Aus meiner Sicht ..

Aus meiner auch, aber:

Interessant ist doch die Erkenntnis in Sachen Pulle im Anzug und Stulpen oder keine.

Stulpen können was bringen und Pulle nur dann wenn man anwinkelt und eher aufrechter sitzt, bei Leuten die flach sitzen wie z.B. meine Wenigkeit wird die Pulle eher bremsen als nützen.

Nole#01
09.10.2023, 09:39
Da bin ich absolut bei dir Arne.
Das Gefühl habe ich bei all ihren Test. Beim Carbon Schuh Test das gleiche. "....danke für das zur Verfügung stellen der Schuh. Ohne XXX wäre das nicht möglich"
Man kann doch auch einfach neutral Schuhe kaufen und damit die Tests durchführen?

Aber ich denke die Ergebnisse sind allgemeingültig. Das lange Ärmel beim Anzug nun wahrlich keine große Erkenntnis ist steht auf einem anderen Blatt.

Helmut S
09.10.2023, 10:03
Aus meiner Sicht ähnelt das sehr einer Ryzon-Werbesendung.
[...]
Meine Meinung: Produktwerbung sollte als solche gekennzeichnet sein.

Der Eindruck entsteht bei dir wohl, weil es so is. :Lachen2:

In YT Videos kommt normal links oben über ne gewisse Dauer die Einblendung "Enthält bezahlte Werbung". Das ist bei dem vorliegenden Video auch so. Also alles gut diesbezüglich.

Videos dieser Art müssen bei vorliegen gewisser Aspekte m.W.n. vom Ersteller so gekennzeichnet werden um den YT Regeln zu entsprechen. Kann man sicher irgendwo nachlesen.

:Blumen:

OdensX
09.10.2023, 10:21
Da bin ich absolut bei dir Arne.
Das Gefühl habe ich bei all ihren Test. Beim Carbon Schuh Test das gleiche. "....danke für das zur Verfügung stellen der Schuh. Ohne XXX wäre das nicht möglich"
Man kann doch auch einfach neutral Schuhe kaufen und damit die Tests durchführen?

Aber ich denke die Ergebnisse sind allgemeingültig. Das lange Ärmel beim Anzug nun wahrlich keine große Erkenntnis ist steht auf einem anderen Blatt.

Irgendwo auch nachvollziehbar, jedoch ist alles im Sport werbebehaftet. Der Athlet, der über eine längere Zeit gute Leistungen erzeugt, der „angenehme Charakter“ oder neue Durchstarter, der irgendwo eine Marke repräsentiert, weil sein Sponsor es so möchte. Der Konsument wird psychologisch aufmerksam und, wie der Name es irgendwo auch nennt, konsumiert. Neutralität gibt es da schon lange weniger, unabhängig von diesen gigantisch steigenden Preisen.

NiklasD
09.10.2023, 10:26
Das Gefühl habe ich bei all ihren Test. Beim Carbon Schuh Test das gleiche. "....danke für das zur Verfügung stellen der Schuh. Ohne XXX wäre das nicht möglich"
Man kann doch auch einfach neutral Schuhe kaufen und damit die Tests durchführen?



Sowas ist bei Tests ja auch eher üblich die Magazine wie Trimag, Rennrad und co. fragen ja auch bei den Herstellern an, ob die Material dafür zur Verfügung gestellt bekommen. Wer nichts hinsendet, wird nicht getestet und bekommt so keine "Werbewirkung" im Magazin.

Finde das okay, solange es gekennzeichnet ist. Und die allgemeine Tendenz sieht man dann ja auch. Ob Anzug B jetzt 2w schneller ist als Anzug B ist dann ja auch sehr individuell. Prinzipiell müssen die auch Geld verdienen und wenn sie dann aus Kostengründen nur "Sponsoreneequipment" testen, dann ist das besser als gar keine Tests in meinen Augen.

bergflohtri
09.10.2023, 10:33
Würde mich trotzdem interessieren ob und wieviel die calfsleeves und vielleicht auch in Verbindung mit Socken bringen.
Sie sprechen im Video auch darüber dass beim Anziehen von Socken so viel Zeit draufgeht dass der mögliche Aerovorteil von Socken wieder egalisiert wird.

Hier ist dann auch wieder die Streckenlänge interessant. Wer bei einer Sprint oder olympischen Distanz die Zeit zum Anziehen von Socken verbraucht vergeudet beim Wechsel Zeit die beim Barfußfahren und Laufen nicht gebraucht wird. Auf einer Mittel oder Langdistanz kann es schon wieder anders sein wenn man wegen Blasenbildung ohnehin Socken anziehen würde. Wenn man ohnehin Socken anziehen möchte, dann sind Calfsleeves plus Socken wahrscheinlich Blödsinn, sondern dann gleich Socken die bis über die Waden gehen.

Den Punkt mit den Luftverwirbelungen an den Knöcheln ist finde ich auch interessant. Bei 5-6 Stunden Radzeit könnten sogar Aero-Überschuhe wie sie beim Zeitfahren getragen in Summe werden was bringen. Abhängig vom Modell gibt es welche die umständlich anzuziehen sind wie die von Bioracer die ich kenne. Ein anderes Modell zb von Mavic kann ich pro Fuß in vielleicht 10 Sekunden anziehen. Das geht natürlich nur wenn man die Radschuhe schon in der Wechselzone anzieht. Wird halt auf diese lange Zeit bei warmen Wetter schon dampfig in den Schuhen. Bei Regen oder Kälte würde ich mir das schon überlegen. Auf dem Rad ohne stehenbleiben pinkeln spricht natürlich wieder gegen die Überschuhe dann doch lieber nur bei Regen, ansonsten lieber aerodynamisch optimierte Stutzen.

Pete0815
09.10.2023, 10:57
Würde mich trotzdem interessieren ob und wieviel die calfsleeves und vielleicht auch in Verbindung mit Socken bringen.


Den Eindruck vordergründig kommerzielle Interessen zu verfolgen kann man bei vielen aktuellen Videos durchaus gewinnen.

Dbzgl. kam mir dann die IM WM ganz recht und hab mal bewusst drauf geachtet. Dort waren einige dabei die man schon mal mit Calves gesehen hat, die dort wieder ohne fuhren.

Mein Fazit: Es kann individuell etwas bringen. Aber solche angeblichen Einsparungen >10W halte ich für sehr fragwürdig sonst wäre die gesamte Elite damit unterwegs.

Und keine dieser Messerreihen auf YT gibt eine absolute Fehlerbreite ihrer Messung an, die ich mal bei 10W/250W = 4% für schnell erreicht sehe.

NiklasD
09.10.2023, 11:12
Dbzgl. kam mir dann die IM WM ganz recht und hab mal bewusst drauf geachtet. Dort waren einige dabei die man schon mal mit Calves gesehen hat, die dort wieder ohne fuhren.


Das wird andere Gründe gehabt haben, da in Nizza Neoverbot war und man somit die Calf Sleeves erst in T1 anziehen kann und nicht schon unterm Neo hat. Laidlow war einer der wenige, der sich Aerosocken angezogen hat. Viele andere verzichten vermutlich aufgrund der Gruppendynamik dann auf das Anziehen.

Michi1312
09.10.2023, 11:16
Diese Überlegung hätte für mich zwar eine ziemlich geringe Prio zur Umsetzung, aber trotzdem folgendes Gedankespiel:

Aktuell fahr ich diesen Basebar:

Profile Design Svett TT mit "Bullhorn"-Enden (https://www.deporvillage.de/profile-design-svet-tt-carbon-lenker-schwarz?country=AT&gclid=CjwKCAjwyY6pBhA9EiwAMzmfwY2cu3QshKxGuqXcjWjj Gf9EB5rpemQcGA78nL3ccSBvrt3FkobCHRoCfUYQAvD_BwE)

Überlege aus zweierlei Gründen den Wechsel auf diesen hier:

Profile Design 20c (https://www.bike-components.de/de/Profile-Design/Wing-20c-Carbon-31-8-Basislenker-p80698/?o=69400166-black-40-cm&delivery_country=AT&upid=google&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=19911874535&utm_content=&utm_term=&gclid=CjwKCAjwyY6pBhA9EiwAMzmfwSWQXokY7brudM3o49Qu jiqdBmz6xKE6y8UCh-H0bG5UYrHF5DPOmxoCoBQQAvD_BwE&t=b)

wobei ich den dann gleich 2cm schmäler nehmen würde...

1. Durch die mehr C-förmige Lenkerform, als der eher V-förmig oben genannte Svet-Lenker, sind die Griffe wohl etwas näher, was das Fahren in Oberlenkerposition wohl etwas bequemer macht &

2. weil die Lenkerenden dann flach wären. Der frontale Höhenunterschied sind wohl so an die 2-3cm. Hat das irgendeinen messbaren Aerovorteil? Grundsätzlich find ich die Erhöhung gut, weil die Form bei Abfahrten mehr Sicherheit gibt, weil ein Abrutschen nach vorne mehr verhindert wird.

Any Thougths dazu?

:Blumen:

Helmut S
09.10.2023, 11:27
Weil es so halbgar hier her passt: Lionel Sanders hat auch getestet (https://www.youtube.com/watch?v=6u_Tw3S8KWA).

Handposition (hoch/flach) halt und keine Stulpen. Evtl interessiert es.

:Blumen:

Pete0815
09.10.2023, 12:09
Das wird andere Gründe gehabt haben, da in Nizza Neoverbot war und man somit die Calf Sleeves erst in T1 anziehen kann und nicht schon unterm Neo hat.

Eben darum. würden sie pauschal soviel bringen (>10W wie beworben) würde jeder die paar Sekunden in T1 investieren.

NiklasD
09.10.2023, 12:24
Eben darum. würden sie pauschal soviel bringen (>10W wie beworben) würde jeder die paar Sekunden in T1 investieren.

Würde ich so nicht sagen. Mit 12m Regeln hat man vermutlich weite Teile der Strecke einen größeren Effekt durch die Windschattenbox als 8-10w. Von daher wird dann eher darauf verzichtet, weil man im Zweifel die Gruppe durch das anziehen verliert.

lass es selbst 5w sein. Wenn du die eh unterm Neo anhast, dann kannst du die "free-watts" ja geschenkt mitnehmen. Ohne Neo ist das dann im Profifeld eben auch einen taktische Entscheidung.

Klugschnacker
09.10.2023, 13:11
Der Eindruck entsteht bei dir wohl, weil es so is. :Lachen2:

In YT Videos kommt normal links oben über ne gewisse Dauer die Einblendung "Enthält bezahlte Werbung". Das ist bei dem vorliegenden Video auch so. Also alles gut diesbezüglich.

Videos dieser Art müssen bei vorliegen gewisser Aspekte m.W.n. vom Ersteller so gekennzeichnet werden um den YT Regeln zu entsprechen. Kann man sicher irgendwo nachlesen.

:Blumen:

Wenn in dem Video per Einblendung darauf hingewiesen wird, dass es bezahlte Werbung enthält, genügt es wohl den Regeln im Bezug auf Schleichwerbung.

Dennoch bleibt meine Kritik. Denn das Video enthält einen Test, bei dem das Ryzon-Produkt gegen ein anderes Produkt antritt. Einen solchen Vergleich, bei dem der eine Hersteller den Schiedsrichter bezahlt und anschließend den Test gewinnt, sehe ich kritisch.

tridinski
09.10.2023, 14:07
Einen solchen Vergleich, bei dem der eine Hersteller den Schiedsrichter bezahlt und anschließend den Test gewinnt, sehe ich kritisch.

das zum einen, zum anderen können solche Testergebnisse immer nur ein Hinweis sein das ein bestimmtes Produkt mal irgendwo anders ganz ordentlich performt hat.
Ob das dann bei einem selber ähnlich ist oder ganz im Gegenteil weiss man nicht, muss man unbedingt selber testen!
(Da hab ich mich auch ziemlich gewundert dass Klugschnacker die Calfs ungetestet einfach so übernommen hat)
Meine Calf-Test waren allesamt (na gut, zwei Modelle) negativ, also mit Calfs langsamer als ohne.
gleiches gilt zB ganz stark für Helme, je nachdem wie die Sitzposition ist und der Helm mit den Schultern abschließt oder halt auch nicht ist der selbe Helm beim einen ne Rakete, beim anderen ein Bremsfallschirm.

Klugschnacker
09.10.2023, 19:29
Da hab ich mich auch ziemlich gewundert dass Klugschnacker die Calfs ungetestet einfach so übernommen hat

Einfach so übernommen habe ich sie nicht, das ist vielleicht ein Missverständnis.

Ich bin vor dem Wettkampf um die 1.000 topfebene Kilometer in Aeroposition mit den Dingern gefahren und habe dafür auch Wattzahlen. Für diese Zahlen habe ich ein Gefühl. Aber einen expliziten Test habe ich nicht gemacht, deshalb äußere ich mich auch nicht über mögliche aerodynamische Vor- und Nachteile.
:Blumen:

Nole#01
02.01.2024, 19:11
Ja, vorne und hinten 25er tubeless.

Ich bin seit der der Watt-Challenge alle Trainingseinheiten, die ich auf dem Triathlonrad absolviert habe, mit dem Conti TT gefahren und habe sie dann auch im Wettkampf benutzt. Pannen hatte ich bisher keine mit diesen Reifen.
Du hast ja die Citec Kombi. Also das Vorderrad ist auch ein Citec oder?
Wie viel bar fährst du den Tubeless mit dem Conti TT?

Ich überlege ja auch Tubeless mal eine Chance zu geben. Wie viele Kilometer kann man mit dem Conti 5000 TT problemlos fahren? Ich würde den gerne im Mai vor der Wettkampfsaison aufziehen und damit auch in Roth fahren. 2-3000km kommen da sicher zusammen. Oder doch direkt vor Roth raufmachen?

iChris
02.01.2024, 19:28
Oder doch direkt vor Roth raufmachen?

Ich würde ihn auf jeden Fall noch etwas einfahren :Huhu:

Nole#01
02.01.2024, 19:38
Ich würde ihn auf jeden Fall noch etwas einfahren :Huhu:
Klar, mit direkt vor Roth war ca. 2 Wochen gemeint. ;)

Pete0815
02.01.2024, 19:40
Ich würde ihn auf jeden Fall noch etwas einfahren :Huhu:

Hast Du/Ihr Erfahrungswerte dazu?

Bin jetzt den letzten 70.3 auf recht kurz angefahrenem (ca. 100km) 5000 TT gefahren. Dazu mit dem TT ein neues Vorderrad und macht einen scnellen Eindruck, aber wie @Nole#01 fragt hab ich durchaus bedenken dort bis Roth 2024 jeden Trainingskilometer auf dem TT-Rad "drauf zu nudeln". Er kommt mir schnell aber auch filigran vor d.h. jede Tour durch die Schlaglöcher des Ruhrgebiets könnten ihn auch für Roth zu sehr schwächen/verschleißen.

365d
02.01.2024, 20:07
2-3000km kommen da sicher zusammen.

Kein Problem.

Klugschnacker
02.01.2024, 21:11
Du hast ja die Citec Kombi. Also das Vorderrad ist auch ein Citec oder?

Ja, ein 80er, das ich als B-Ware günstig bekommen habe. Sonst hätte ich lieber ein 60er gehabt.

Wie viel bar fährst du den Tubeless mit dem Conti TT?

In 25mm vorne 6.5 und hinten 6.0 bar. Bei rauem Asphalt ein halbes Bar weniger. Ich wiege 75 kg.

sabine-g
02.01.2024, 21:21
Ich fahre auch TL Conti.
Vorne TTR hinten STR
Knalle 7 bar rein.
Das habe ich schneller gemessen als weniger.

Helmut S
02.01.2024, 21:30
In 25mm vorne 6.5 und hinten 6.0 bar. Bei rauem Asphalt ein halbes Bar weniger. Ich wiege 75 kg.

Is das n Tippfehler oder hast du tatsächlich vorne n halbes Bar mehr als hinten? Bringt deine Position vorne etwa ein wenig mehr Gewicht drauf oder was is der Grund?

:Blumen:

Duamax
02.01.2024, 22:27
Ich kann mich Sabine nur anschließen. Ich fahre im Wettkampf auch 6,5bar / 7,0 hinten (25mm S TR), weil das bei mir schneller ist und das trotz
meines massiven Systemgewichts von unter 73kg (wenn mehr als 1,5l Getränke dabei sind, sind es mehr). Ich verstehe zwar die Theorie dahinter mit weniger Druck zu fahren (unebener Asphalt, Mikrohüpfer etc…), aber bei mir kommen eben auf der Straße andere Ergebnisse raus

@Helmut S: Könnte mit der Mailweite der Felg zusammenhängen. Wenn die tatsächliche Breite des Reifens vorne aufgrund geringerer Maulweite kleiner ist, macht es Sinn vorne mehr Druck zu fahren.

Der tatsächliche Grund würde mich aber auch interessieren Arne.

Klugschnacker
03.01.2024, 09:30
Ich fahre vorne etwas mehr Druck, weil ich das bei kurzen Passagen im Wiegetritt angenehmer finde. Komfortrelevant ist ja eher das Hinterrad, finde ich.

Ich trainiere viel auf französischem Asphalt. Er ist von unterschiedlicher Beschaffenheit, aber oft deutlich rauer als das in Deutschland oder der Schweiz der Fall ist. Maßgeblich ist für mich nicht allein, wie viel Watt ich für 40 km/h brauche, sondern auch wie gut ich mich nach drei Stunden Aeroposition fühle.

Allzu relevant ist die Debatte aus meiner Sicht aber nicht. Es ist wie bei den Kettenwachsen oder -ölen, wo man wegen ±1 Watt ein großes Theater macht: Ganz nett, aber ... :)

sabine-g
03.01.2024, 10:20
Allzu relevant ist die Debatte aus meiner Sicht aber nicht. Es ist wie bei den Kettenwachsen oder -ölen, wo man wegen ±1 Watt ein großes Theater macht: Ganz nett, aber ..

Ich weiß nicht.

Mal ein Beispiel von einem befreundeten Athleten:


Neuer Einteiler
Toolbox von Radsport Ibert
Tubeless
neue Scheibe und Hochprofil
Flasche im Trikot
aero calves


Da lässt man doch nicht freiwillig 2 Watt durch weniger Luftdruck liegen?

Nole#01
20.05.2024, 19:17
Ich habe ja den Thread eröffnet und zwischendurch immer mal wieder nachgefragt. Daher mal ein Update vom aktuellen Status.

Am Material gab es ja keine ganz großen Baustellen mehr, daher hab ich nochmal versucht Kleinigkeiten an der Position zu verändern. Ich hatte ja ein selbst mit Panzertape verkleidetes Cockpit, welches für Roth ab muss. Daher hab ich mir Drag2zero Extensions zugelegt. Damit habe ich noch etwas an Reach gewonnen und die Hände sind ein klein wenig höher.

Außerdem habe ich den Giro Aerohead durch den Met Drone ersetzt. Der Abschluss sieht nun etwas besser aus. Keine Ahnung ob der Helm schneller ist, aber er ist leichter und besser belüftet, wodurch sich für mich der Umstieg schon lohnt.

Das letzte kleine Detail ist die BTA Flasche. Ich habe ein Mono Cockpit, wo mittig der Flaschenhalter drauf saß direkt zwischen den Armen. Nun habe ich da einen 7cm Spacer dazwischen verbaut. Somit sitzt die Flasche nur knapp unter meinem Gesicht. Außerdem sind meine Arme nun freier und nicht zwischen Armpad und Flaschenhalter „eingeklemmt“.

Ich bin auf jeden Fall zufrieden. Weniger Aero ist sie bestimmt nicht denke ich. Die Position fährt sich so easy und stabil wie noch nie. Mag eventuell auch damit zusammenhängen, dass ich so fit bin wie noch nie. Bin schon gespannt, was mit dem Setup am Sonntag in St. Pölten drin ist. :dresche

Für Roth gibt es dann nur noch eine Baustelle. Reifen! Der Laufradsatz ist ja auch neu und somit tubeless eine Option. Aktuell hab ich noch Conti5000 mit Schwalbe Aerothan drauf.

Was würdet ihr für Roth nehmen? Was ist der schnellste Scheiß ohne komplett auf Pannenschutz zu verzichten? Tubeless mit Conti5000 TT TR und Schwalbe Doc Blue?

Benni1983
21.05.2024, 06:43
Morsche Martin,
sieht doch schon gut aus. Aber hast du irgendwas mal in freier Wildbahn getestet?

Wie haben sich deine Wattwerte im Bezug auf Hände, Helme, Tape usw. geändert.

Nur weils schnell aussieht, muss es das ja nicht unbedingt sein. :Maso:

Viel Spaß und Erfolg in Roth :Blumen:

tridinski
21.05.2024, 08:13
ich finde auch dass es gut aussieht, insb. der Helmabschluss an den Schultern ist top

um da was zu messen ... normalerweise fährt man ja eine Runde mit dem aktuellen Setup, baut dann ein Detail um und misst wieder, dann nächstes Detail.
Bei so massiven Umbauten wie gesamtes Cockpit ... das baut man ja nicht mal schnell in 10min auf dem Parkplatz um um direkt wieder zu messen. Und drei Tage später bei anderer Temperatur, Wind, Luftdruck ... misst man eh was ganz anderes.

Aber im Laufe der Zeit kann man vermutlich dann schon sehen wohin die Werte im Schnitt gehen.

Wenn man die Flaschen nicht mehr in den Anzug stecken darf montiert man sie halt am Rad so hoch, dass sie am Ende trotzdem wieder an der selben Stelle sind, dann halt von aussen am Anzug anliegen :Lachen2:

TakeItEasy
21.05.2024, 08:42
Wenn man die Flaschen nicht mehr in den Anzug stecken darf montiert man sie halt am Rad so hoch, dass sie am Ende trotzdem wieder an der selben Stelle sind, dann halt von aussen am Anzug anliegen :Lachen2:

Wie funktioniert das denn mit "der Flasche vor der Brust (Bauch?) im Anzug"? Ich kann das gerade nicht mit meinem Einteiler hier ausprobieren, aber eigentlich sind die so knapp, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass da noch eine Flasche reinpasst.

Entweder geht dann der Reißverschluss nicht mehr zu... oder man nutzt Gewalt und der Einteiler reißt?!?!

Und einen Einteiler eine Nummer größer kaufen ist nicht wirklich die Lösung dafür, oder?

ElWise
21.05.2024, 08:43
Hey also Zwecks Reifen Kombination hatte ich ein interessantes Gespräch letztens auf dem Parkplatz ^^
Conti5000 TT TR + die neuen Conti TPU Schläuche , das selbe nutzt Ganna und Poggi aktuell und geht ja extrem schnell nach vorne.
Vorteile der Conti TPU Schläuche: 7 statt 1 Lagig ( besserer Pannenschutz) und das Ventil ist besser verarbeitet am Schlauch und kann daher nicht ausreißen was bei Schwalbe öfters mal passiert.
Ich werde in Roth definitv den Conti5000 TT TR+ TPU Schläuche fahren.

Klugschnacker
21.05.2024, 08:44
Wie funktioniert das denn mit "der Flasche vor der Brust (Bauch?) im Anzug"?

Du kommst zu spät, das ist bereits wieder verboten. :)

Klugschnacker
21.05.2024, 08:55
Conti5000 TT TR + die neuen Conti TPU Schläuche , das selbe nutzt Ganna und Poggi aktuell und geht ja extrem schnell nach vorne. […]
Ich werde in Roth definitv den Conti5000 TT TR+ TPU Schläuche fahren.

Wozu der Schlauch in einem Tubeless-Reifen? Die Leistungsaufnahme der TPU-Schläuche liegt bei 16 Watt, gemessen bei 35 km/h und 85 kg Systemgewicht.

sabine-g
21.05.2024, 09:55
Wozu der Schlauch in einem Tubeless-Reifen? Die Leistungsaufnahme der TPU-Schläuche liegt bei 16 Watt, gemessen bei 35 km/h und 85 kg Systemgewicht.

vielleicht hat er ja keine tubeless fähigen Laufräder

tridinski
21.05.2024, 10:14
Wozu der Schlauch in einem Tubeless-Reifen? Die Leistungsaufnahme der TPU-Schläuche liegt bei 16 Watt, gemessen bei 35 km/h und 85 kg Systemgewicht.

nach meinem Kenntnisstand sind tubeless oder Clincher/Latex bzw. Clincher/TPU ziemlich gleichauf beim Rollwiderstand, oder wie meinst du das mit den 16w?

sabine-g
21.05.2024, 10:19
Bei TPU-Schläuchen muss einiges beachtet werden
>> TPU-Schläuche richtig montieren und reparieren

Felgenbremsen: TPU-Schläuche dürfen nicht mit Felgenbremsen verwendet werden. Starke Hitzeentwicklung kann zu plötzlichem Druckverlust führen. (https://www.tour-magazin.de/kaufberatung/komponenten/reifen/tpu-schlauch-contitpu-aus-7-schichten-mikrometerdickem-tpu/)

schreibt das Tour-Magazin

Nole#01
21.05.2024, 10:25
Das Cockpit habe ich nicht im direkten Vergleich testen können. Ist auch etwas schwierig. Ich habe auch noch keine echten Referenzfahrten damit. Vermutlich werd ich da nicht viel rausmessen. Wenns gut kommt habe ich eventuell das eine oder andere Watt gewonnen. 10W oder so sind das auf jeden Fall bestimmt nicht.

Zum Thema Reifen. ELWise meint vielleicht die neuen Conti TPU Schläuche (https://www.continental.com/de/presse/pressemitteilungen/20240508-contitpu/)? Sind die so ähnlich wie Schwalbe Aerothan? Interessant finde ich den Absatz: "TPU-Schläuche dürfen nicht mit Felgenbremsen verwendet werden. Starke Hitzeentwicklung kann zu plötzlichem Druckverlust führen. "

Tubeless und Schwalbe Aerothan schenkt sich ja Watttechnisch wenig oder? Für mich nehme ich mit Conti TT TR vorne und hinten mit 25mm Tubless ist für mich eine gute Wahl?

NiklasD
21.05.2024, 10:29
Tubeless und Schwalbe Aerothan schenkt sich ja Watttechnisch wenig oder? Für mich nehme ich mit Conti TT TR vorne und hinten mit 25mm Tubless ist für mich eine gute Wahl?

Könntest sogar überlegen, ob du hinten aus Comfort auf 28mm gehst

NiklasD
21.05.2024, 10:30
Du kommst zu spät, das ist bereits wieder verboten. :)

Ist aber nicht überall verboten. Bei Challenge zum Beispiel erlaubt, wie man in Samorin gesehen hat.

Klugschnacker
21.05.2024, 10:31
nach meinem Kenntnisstand sind tubeless oder Clincher/Latex bzw. Clincher/TPU ziemlich gleichauf beim Rollwiderstand, oder wie meinst du das mit den 16w?

Der Tubeless-Reifen ist luftdicht und daher dicker und schwerer als ein normaler Reifen. Das erhöht seinen Rollwiderstand im Vergleich zum normalen Reifen (nicht-tubeless).

Konkurrenzfähig beim Rollwiderstand wird der tubeless-Reifen erst dadurch, dass er den Schlauch nicht benötigt und dessen Rollwiderstand (15-17 Watt) einspart. Hinzukommen dann die 3-6 Watt für die Milch.

Kombiniert man einen Tubeless-Reifen mit einem Schlauch, erhöht man den Rollwiderstand.

(TPU-Schläuche bewegen sich übrigens beim Rollwiderstand im Mittelfeld. Sie sind langsamer als Latex und 1 Watt schneller als dicke 100-Gramm Butylschläuche.)

longo
21.05.2024, 10:45
und auf jeden Fall immer schön die black version nehmen, nicht die transparent/tanwall version:
https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/continental-grand-prix-5000-s-tr-transparent-28

"We see the same thing as with the 25mm versions: the 28mm transparent version of the Grand Prix 5000 S TR rolls significantly slower than the version with black sidewalls. Our 28mm transparent sample is also considerably heavier than our 28mm black sidewall sample, resulting in a rolling resistance that increases by more than 20% at the lowest tire pressures.


We can now conclude that the transparent sidewalls cause this poorer result. We think there is more loss in the casing wires of the transparent version because they are less fixated and can rub against each other, resulting in a loss of efficiency.


In all our other tests, we do not see any differences, and the 28mm transparent version performs in line with all the other versions of the Grand Prix 5000 S TR we have tested.


We seem to have forgotten why tire manufacturers started making tire sidewalls black. If you want the best version of the Grand Prix 5000, go for the black sidewalls."

Helmut S
21.05.2024, 10:49
Kombiniert man einen Tubeless-Reifen mit einem Schlauch, erhöht man den Rollwiderstand.

So far, so good. :Blumen:

Ich frage mich: Wieviel ist n TL mit Milch schneller als TL mit nem schnellen Schlauch? Es gibt ja praktisch keine ernstzunehmenden nicht-TL Reifen mehr zu kaufen, oder?

Bei aerocoach kann ich hier (https://www.aero-coach.co.uk/time-trial-rolling-resistance-data)lesen

Tubeless tyres use sealant to create an airtight seal and allow inflation, whereas clincher tyres use inner tubes. The speed of a tyre depends on its construction, not just on whether it is tubeless or clincher. This means that a slow tubeless tyre will have a higher rolling resistance than a fast clincher tyre, so each must be taken on their own merit. There is also overall no difference in rolling resistance between the same tyre set up tubeless, and using a latex tube.

Weiter kann man hier (https://www.aero-coach.co.uk/inner-tube-rolling-resistance)lesen, das der beste Latex Schlauch ca. 3-5W schneller ist als der Tubolito.

Die bei aerocoach messen immer bei 45km/h und geben die Werte für das "pair of wheels" an.

Ich frage mich in der Folge, ob der ganze Zirkus mit der Milch und evtl. nem ernsthaften Problem diese 3-5W überhaupt wert sind?

Im Ergebnis halte ich einfach nen schnellen Schlauch im Event zu fahren, so aus der Welt auch wieder nicht und kann dem was abgewinnen.

:Blumen:

sabine-g
21.05.2024, 10:53
Der Tubeless-Reifen ist luftdicht und daher dicker und schwerer als ein normaler Reifen.

Conti 5000 und 5000 TT TR liegen nur 5 oder 10g auseinander (zugunsten des 5000).
Quelle (https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/compare/continental-grand-prix-5000-s-tr-vs-continental-grand-prix-5000-tt-tr)

Zusammen mit Schlauch und Milch ist dann vermutlich der TT TR 20g schwerer (pi x Daumen).

sabine-g
21.05.2024, 10:56
Ich frage mich in der Folge, ob der ganze Zirkus mit der Milch und evtl. nem ernsthaften Problem diese 3-5W überhaupt wert sind?

Ich bin bis Mitte letzten Jahres auch Schlauch gefahren und hatte damit super Ergebnisse.
Tubeless hat halt im Pannenfall Vorteile. Zu diesem Zweck habe ich einen Conti STR mit Reißzwecken zerstört und das überprüft.

Nogi87
21.05.2024, 10:58
Bei TPU-Schläuchen muss einiges beachtet werden
>> TPU-Schläuche richtig montieren und reparieren

Felgenbremsen: TPU-Schläuche dürfen nicht mit Felgenbremsen verwendet werden. Starke Hitzeentwicklung kann zu plötzlichem Druckverlust führen. (https://www.tour-magazin.de/kaufberatung/komponenten/reifen/tpu-schlauch-contitpu-aus-7-schichten-mikrometerdickem-tpu/)

schreibt das Tour-Magazin

Das gilt aber nur für die Conti Schläuche oder? Schwalbe schreibt bei seinen TPU Schläuchen nämlich folgendes:

Die hohe Hitzebeständigkeit gibt Fahrern mit Felgenbremsen das nötige Vertrauen bei Bergabfahrten.

captain_hoppel
21.05.2024, 11:05
um das mal für mich einzuordnen: wie lange wird denn deine Radzeit in Roth ungefähr sein? Und wieviel Watt planst du dafür?

Koschier_Marco
21.05.2024, 11:14
Der Tubeless-Reifen ist luftdicht und daher dicker und schwerer als ein normaler Reifen. Das erhöht seinen Rollwiderstand im Vergleich zum normalen Reifen (nicht-tubeless).

Konkurrenzfähig beim Rollwiderstand wird der tubeless-Reifen erst dadurch, dass er den Schlauch nicht benötigt und dessen Rollwiderstand (15-17 Watt) einspart. Hinzukommen dann die 3-6 Watt für die Milch.

Kombiniert man einen Tubeless-Reifen mit einem Schlauch, erhöht man den Rollwiderstand.

(TPU-Schläuche bewegen sich übrigens beim Rollwiderstand im Mittelfeld. Sie sind langsamer als Latex und 1 Watt schneller als dicke 100-Gramm Butylschläuche.)

Weiss jemand den Watt Unterschied zwischen Tubeless und den alten Clincher (die die geklebt wurden) oder ist da kein Unterschied.......

sabine-g
21.05.2024, 11:22
Weiss jemand den Watt Unterschied zwischen Tubeless und den alten Clincher (die die geklebt wurden) oder ist da kein Unterschied.......

die alten Clincher?
Du meinst Schlauchreifen? Schlauchreifen != Clincher

Schlauchreifen sind konkurrenzlos schlecht. Vermutlich verlierst du im 2stelligen (Watt) Bereich.

Klugschnacker
21.05.2024, 11:39
Ich frage mich in der Folge, ob der ganze Zirkus mit der Milch und evtl. nem ernsthaften Problem diese 3-5W überhaupt wert sind?:

Ein Conti 5000 (nicht tubeless) mit Latexschlauch ist in der Summe der Eigenschaften ein konkurrenzfähiges Setup. Auch der Rollwiderstand ist nach wie vor hervorragend, wenn man Reifen mit ernstzunehmendem Pannenschutz vergleicht. Tubeless ist im Bereich von 1-2 Watt auf Augenhöhe.

TPU-Schläuche sind sehr leicht, werden aber beim Rollwiderstand wohl überschätzt, wenn man die Messdaten des Tour-Magazins zugrunde legt.

Siebenschwein
21.05.2024, 11:49
..
TPU-Schläuche sind sehr leicht, werden aber beim Rollwiderstand wohl überschätzt...

Du meinst vermutlich UNTERschätzt :Blumen:

Helmut S
21.05.2024, 12:03
Ein Conti 5000 (nicht tubeless) mit Latexschlauch ist in der Summe der Eigenschaften ein konkurrenzfähiges Setup. Auch der Rollwiderstand ist nach wie vor hervorragend, wenn man Reifen mit ernstzunehmendem Pannenschutz vergleicht. Tubeless ist im Bereich von 1-2 Watt auf Augenhöhe.

TPU-Schläuche sind sehr leicht, werden aber beim Rollwiderstand wohl überschätzt, wenn man die Messdaten des Tour-Magazins zugrunde legt.

Es scheint eine unterschiedliche Sichtweise zw. aerocoach und Tour Magazin zu geben. Der Satz auf aerocoach, der mich zum Nachdenken bewegt ist "There is also overall no difference in rolling resistance between the same tyre set up tubeless, and using a latex tube."

Ich verstehe das so, dass unter'm Strich kein Unterschied beim Rollwiderstand ausmacht, ob ich den selben TL-Reifen mit nem Latex Schlauch oder mit relevant viel Milch fahre.

:Blumen:

Koschier_Marco
21.05.2024, 12:24
die alten Clincher?
Du meinst Schlauchreifen? Schlauchreifen != Clincher

Schlauchreifen sind konkurrenzlos schlecht. Vermutlich verlierst du im 2stelligen (Watt) Bereich.

Nein anders rum ich verwechsel das immer ich meine die tubulars also die auf die Felge geklebten Schlauchreifen, sind die auch schon zu vergessen ...........

sabine-g
21.05.2024, 12:39
Nein anders rum ich verwechsel das immer ich meine die tubulars also die auf die Felge geklebten Schlauchreifen, sind die auch schon zu vergessen ...........

Schlauchreifen = tubular

Klugschnacker
21.05.2024, 12:43
Es scheint eine unterschiedliche Sichtweise zw. aerocoach und Tour Magazin zu geben. Der Satz auf aerocoach, der mich zum Nachdenken bewegt ist "There is also overall no difference in rolling resistance between the same tyre set up tubeless, and using a latex tube."

Ich verstehe das so, dass unter'm Strich kein Unterschied beim Rollwiderstand ausmacht, ob ich den selben TL-Reifen mit nem Latex Schlauch oder mit relevant viel Milch fahre.

:Blumen:

Nein, die Aussage bezieht sich auf einen Vergleich dieser Setups:

• Tubelessreifen mit Milch
• Nicht-tubeless-Reifen mit Latex-Schlauch.

Nole#01
21.05.2024, 12:55
um das mal für mich einzuordnen: wie lange wird denn deine Radzeit in Roth ungefähr sein? Und wieviel Watt planst du dafür?
Wenn ich wünsch dir was spielen darf möchte ich gerne 215W treten. Was ist damit drin? Keine Ahnung. Auf jeden Fall möchte ich nicht länger als 4:50h unterwegs sein.

Butyl soll nur 1 Watt gegenüber TPU ausmachen? Ich habe keine belgbaren Zahlen. Aber als ich auf Aerothan gewechselt bin hatte ich schon den Eindruck der rollt merkbar besser. Latex hab ich nie probiert.

Mich würde interessieren wie viel Watt Potential noch drin ist von meinem aktuellen Setup Conti 5000 mit Aerothan. Vorne fahre ich auch noch 23mm, was ja mit dem Conti 5000 TT TR nicht geht, da es den nur in 25mm gibt.

Nole#01
21.05.2024, 12:57
Ich bin bis Mitte letzten Jahres auch Schlauch gefahren und hatte damit super Ergebnisse.
Tubeless hat halt im Pannenfall Vorteile. Zu diesem Zweck habe ich einen Conti STR mit Reißzwecken zerstört und das überprüft.
Hast du auch mal gemessen, wie viel schneller oder nicht das Tubeless Setup ist?

Klugschnacker
21.05.2024, 13:03
Mich würde interessieren wie viel Watt Potential noch drin ist von meinem aktuellen Setup Conti 5000 mit Aerothan.

1.5 Watt pro Laufrad mit Conti 5000 TT tubeless 25mm.

flachy
21.05.2024, 13:18
Hast du auch mal gemessen, wie viel schneller oder nicht das Tubeless Setup ist?

Hallöchen,

mit Deiner Perfektion auf und am Rad biste bei „normalen“ Wind&Wetter mit 215 Watt nach 4:40 -4:42h ( modifizierte Streckenabschnitte) in T2.
Zum Vergleich meine Werte aus 2023 und ich hab zwar das geilste Bike der Welt, sitze aber wiene Schrankwand drauf, auch sonst keinen Firlefanz neben der höchstwertigen Serienausstattung gehabt (Butyl Schläuche mit Pirelli P Zero Race S, 80 mm Bontrager v/h, normales Trek Cockpit, alter Rudy Aerohelm aus 2017, Zoot P1& Sphyre Rennradschuhe mit Boa-Drehverschlüssen, Pulle hinterm Sattel, im Rahmendreieck und in den Extensions versenkt, Werkzeugtäschchen hinterm Sattel).
Wird super, hau rein!

49880

Nole#01
21.05.2024, 14:48
1.5 Watt pro Laufrad mit Conti 5000 TT tubeless 25mm.
3 Watt ist nicht viel. Auf der anderen Seite, 3 Watt sind 3 Watt. :Cheese:
Hallöchen,

mit Deiner Perfektion auf und am Rad biste bei „normalen“ Wind&Wetter mit 215 Watt nach 4:40 -4:42h ( modifizierte Streckenabschnitte) in T2.
Zum Vergleich meine Werte aus 2023 und ich hab zwar das geilste Bike der Welt, sitze aber wiene Schrankwand drauf, auch sonst keinen Firlefanz neben der höchstwertigen Serienausstattung gehabt (Butyl Schläuche mit Pirelli P Zero Race S, 80 mm Bontrager v/h, normales Trek Cockpit, alter Rudy Aerohelm aus 2017, Zoot P1& Sphyre Rennradschuhe mit Boa-Drehverschlüssen, Pulle hinterm Sattel, im Rahmendreieck und in den Extensions versenkt, Werkzeugtäschchen hinterm Sattel).
Wird super, hau rein!

49880
Das hört sich vielversprechend an. Aber warum hattest du ~20W Unterschied zwischen avg und NP? In Klagenfurt damals hatte ich 5W Unterschied. Und vom Hörensagen hätte ich angenommen Roth müsste „rhythmischer“ sein.

sabine-g
21.05.2024, 15:21
3 Watt ist nicht viel. Auf der anderen Seite, 3 Watt sind 3 Watt.

Du bist ein Rätsel. Hattest du nicht extra wegen Tubeless neue Laufräder angeschafft und jetzt rollst du weiterhin deine Schläuche durch die Gegend ?

Nole#01
21.05.2024, 15:44
Keine Stress. Ich wollte ja schon früher, aber mit Training etc. bin ich nicht drüher dazugekommen. Hab demnächst Urlaub und Zeit neben Training. Dann soll es so weit sein.

Ich suche grad alles zusammen. Reifen, Milch, Ventile? Brauch ich sonst noch was?
Und gehen die Dinger schwerer rauf als die normalen Conti 5000? Je nach Tagesverfassung hatte ich auch schon teilweise zu kämpfen damit. ;)

J.W.
21.05.2024, 16:08
die alten Clincher?
Du meinst Schlauchreifen? Schlauchreifen != Clincher

Schlauchreifen sind konkurrenzlos schlecht. Vermutlich verlierst du im 2stelligen (Watt) Bereich.

Oh, ist das wirklich so?

https://raddeluxe.com/fahrradreifen/besten-rennradreifen-test/

Als nächstes kommt der Schlauchreifen. Bei dieser Konstruktion ist der Schlauch in den Reifen eingenäht und das Ganze wird mit Klebeband oder Felgenband am Rad befestigt. Viele Rennfahrer entscheiden sich für diesen Reifen, weil er einen geringeren Rollwiderstand und ein geringeres Gewicht hat, aber er kann bei Reifenpannen unpraktisch sein.


Habe letztes Jahr ein Vorderrad mit Schlauchreifen gekauft weil ich schnell eins brauchte. War eigentlich ganz gut zufrieden damit und wollte es dieses Jahr noch weiter fahren. Sollte ich mior dann wohl nochmal überlegen :Gruebeln: .

Klugschnacker
21.05.2024, 16:19
Habe letztes Jahr ein Vorderrad mit Schlauchreifen gekauft weil ich schnell eins brauchte. War eigentlich ganz gut zufrieden damit und wollte es dieses Jahr noch weiter fahren. Sollte ich mior dann wohl nochmal überlegen :Gruebeln: .

Ja, das einzelne Laufrad kostet Dich ca. 7-10 Watt.

NiklasD
21.05.2024, 16:20
Oh, ist das wirklich so?

https://raddeluxe.com/fahrradreifen/besten-rennradreifen-test/


Habe letztes Jahr ein Vorderrad mit Schlauchreifen gekauft weil ich schnell eins brauchte. War eigentlich ganz gut zufrieden damit und wollte es dieses Jahr noch weiter fahren. Sollte ich mior dann wohl nochmal überlegen :Gruebeln: .

Schlauchreifen sind ja schon länger nicht mehr zwingend state of the art. Lediglich im Profizirkus werden sie noch hier und da eingesetzt. Hier gibt es die Pannenproblematik aber auch nicht, da eben das defekte Laufrad einfach komplett getauscht wird. Hat dort nur den Vorteil, dass man im Zweifel noch länger auf nem platten Reifen rollen kann, da dieser nicht von der Felge springt.

Estampie
21.05.2024, 16:28
Die Tour meinte schon vor längerem, dass Schlauchreifen dramatisch schlecht rollen:
https://www.tour-magazin.de/kaufberatung/komponenten/reifen/sind-schlauchreifen-ein-auslaufmodell/


Hat dort nur den Vorteil, dass man im Zweifel noch länger auf nem platten Reifen rollen kann, da dieser nicht von der Felge springt.

Auf der Bahn hört man das manchmal als Argument für den Schlauchreifen. Wobei ein Platten auf der Bahn eventuell nicht soooo häufig ist.

CarstenA
21.05.2024, 18:05
…Ich suche grad alles zusammen. Reifen, Milch, Ventile? Brauch ich sonst noch was?
Und gehen die Dinger schwerer rauf als die normalen Conti 5000? …

Falls du noch keine Ventile hast, kann ich die von Milkit empfehlen.
Habe meine Laufräder vom TT letzte Woche selber auf Tubeless umgebaut.
Vorteil bei milkit Ventilen finde ich, dass man während dem nachfüllen von Milch die Luft im Reifen lassen kann (maximal 1,5bar). Milch usw habe ich auch alles von Milkit. Vor allem die Spritze in Verbindung mit den Ventilen gibt (fast) null sauerei.

Gutes Tubelessband ist schon montiert? Da brauchst du evtl. auch noch.

Bei mir gingen die 5000S TR genau so leicht drauf wie die normalen 5000er.

Benni1983
21.05.2024, 20:07
...
Das hört sich vielversprechend an. Aber warum hattest du ~20W Unterschied zwischen avg und NP? In Klagenfurt damals hatte ich 5W Unterschied. Und vom Hörensagen hätte ich angenommen Roth müsste „rhythmischer“ sein.

Wenn der Finger am Abzug zuckt vieleicht? :Lachanfall:
Da waren ja auch mal über 600W am Start.