Vollständige Version anzeigen : Ernährung beim Ironman Marathon
Wer kennt sich mit der Ernährungsstrategie von Profis aus ?
Im Film vom letzten Jahr zum Rennen in Kona war zu sehen,
dass einige (Männer und Frauen) eine kleine Flasche im Shirt
hatte und daraus regelmässig ein tranken.
Was ist da drin ?
Die Flasche sah aus wie ein Flachmann...aus Kunststoff.
.......in Kona war zu sehen,
dass einige (Männer und Frauen) eine kleine Flasche im Shirt
hatte und daraus regelmässig ein tranken.
Was ist da drin ? ......
die haben ihre individuelle ernährung. dementsprechend kann bei jedem was anderes drin sein. und das muss im zweifelsfall nicht mal das produkt des eigenen sponsors sein.....
Ja klar individuell, aber was ?
Fett oder Zucker ?
Siebenschwein
11.07.2020, 15:48
Soylent Green. Aber sag’s nicht weiter. Ist geheim.
Ja klar individuell, aber was ?
Fett oder Zucker ?
was willste denn mit fett? davon hat der körper mehr oder weniger unendlich zur verfügung, das muss nicht nachgeführt werden.
selbstverständlich werden kohlenhydrate nachgeführt, das individuelle ist dann nur das verhältnis langkettig - kurzkettig und der geschmack.
Michi1312
11.07.2020, 17:41
Wer kennt sich mit der Ernährungsstrategie von Profis aus ?
Im Film vom letzten Jahr zum Rennen in Kona war zu sehen,
dass einige (Männer und Frauen) eine kleine Flasche im Shirt
hatte und daraus regelmässig ein tranken.
Was ist da drin ?
Die Flasche sah aus wie ein Flachmann...aus Kunststoff.
da wird ähnliches drinnen sein wie auch beim Radeln....meistens ein Gel-Gemisch mit Kohlenhydraten und Salzen....vielleicht etwas flüssiger, weil beim Laufen die Aufnahme etwas schwieriger ist als am Rad...
aber auch beim Marathon muss man ja die Versorgung fortsetzen...kommt drauf an wie viel Kohlehydrate man verträgt - aber die Aufnahme ich absolut notwendig um nicht irgendwann in ein Defizit zu geraten. dann ist der Ofen sprichwörtlich aus...
Thomas W.
11.07.2020, 18:21
Waren im vergangenen Jahr nicht Ketongetränke in Mode und fast leergekauft von den Pro Radteams ?
Vielleicht ist der Hype ja übergeschwappt .
Habe aber null Schimmer
Weil es niemand zu wissen scheint, ich selbst auch nicht,
genau deshalb habe ich gefragt.
Leider bin ich nicht schlauer...:dresche
Solution
11.07.2020, 21:25
Unterm Strich gilt halt, so viel wie halt rein geht, aber so dass man keine Probleme bekommt. Was und wie viel das ist, variiert halt und jeder muss für dich selbst heraus finden, wo die Grenze ist.
Weil es niemand zu wissen scheint, ich selbst auch nicht,
genau deshalb habe ich gefragt.......
es wissen halt nur die profis selbst genau. und schauen, was sie so erzählen nutzt auch nichts, weil sie immer ihren ausrüster nennen werden. was dann wirklich in der flasche ist, weiss nur der profi allein.
TakeItEasy
12.07.2020, 12:20
Weil es niemand zu wissen scheint, ich selbst auch nicht,
genau deshalb habe ich gefragt.
Leider bin ich nicht schlauer...:dresche
Dann frag doch mal ganz direkt bei denen an, die das so machen ;) Vielleicht kriegst ja auch eine Antwort :Cheese:
Dann frag doch mal ganz direkt bei denen an, die das so machen ;) Vielleicht kriegst ja auch eine Antwort :Cheese:
Wenn ich wüsste wie: ich würde es glatt tun.
Hast du einen Tipp ?
TakeItEasy
12.07.2020, 18:21
Wenn ich wüsste wie: ich würde es glatt tun.
Hast du einen Tipp ?
Hast Du keine Kreativität? Ist es denn nicht naheliegend?
Frag doch direkt in Instagram oder sonstwo, wo die Ahtleten ihre "News" posten. Ansonsten klassisch per Mail.
und ich behaupte mal weiter, dass das nichts wirklich bringt. da reicht es auf deren homepage zu schauen, welche gels und riegel dort verlinkt sind. die athleten werden nichts anderes sagen. ob das dann aber auch wirklich in ihren flaschen ist, wer weiss. da wird sich im wettkampf natürlich das rein gemacht, womit man am besten klar kommt. das muss nicht zwangsläufig das sein, was ich nach außen vertrete und wofür ich geld bekomme.
TakeItEasy
12.07.2020, 20:07
da reicht es auf deren homepage zu schauen, welche gels und riegel dort verlinkt sind. die athleten werden nichts anderes sagen. ob das dann aber auch wirklich in ihren flaschen ist, wer weiss. da wird sich im wettkampf natürlich das rein gemacht, womit man am besten klar kommt. das muss nicht zwangsläufig das sein, was ich nach außen vertrete und wofür ich geld bekomme.
Interessante Argumentation, aber stimmt das so wirklich? PowerBar und wie sie alle heißen sponsern ja recht viele Athleten. Besteht das Sponsoring dabei nicht einfach darin, dass sie den Athleten zum Nulltarif mit dem ganzen Sortiment versorgen? Dass da auch wirklich zusätzlich Geld fließt... ich weiß es nicht, aber ich glaube das ist nur bei einzelnen Profis so.
Interessante Argumentation, aber stimmt das so wirklich? PowerBar und wie sie alle heißen sponsern ja recht viele Athleten. Besteht das Sponsoring dabei nicht einfach darin, dass sie den Athleten zum Nulltarif mit dem ganzen Sortiment versorgen? Dass da auch wirklich zusätzlich Geld fließt... ich weiß es nicht, aber ich glaube das ist nur bei einzelnen Profis so.
wie und in welchen umfang die sponsorenverträge gestaltet sind, hat ja auf die jetzige fragestellung keinen einfluss. klar haben die meisten nur materialsponsoring und nur wenige zusätzlich geld.
Klugschnacker
13.07.2020, 08:56
Waren im vergangenen Jahr nicht Ketongetränke in Mode und fast leergekauft von den Pro Radteams ? Vielleicht ist der Hype ja übergeschwappt .
Habe aber null Schimmer
Ich glaube nicht, dass diese Ketongetränke eine Option für das Hitzerennen auf Hawaii sind. In England wurden in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2012 91 Athleten testweise mit einem neuartigen Ketongetränk versorgt.
"Laut der Recherche der Mail on Sunday litten 40 Prozent der Sportlerinnen und Sportler unter Nebenwirkungen wie Erbrechen oder Magen-Darm-Problemen. 28 Athleten brachen die Einnahme des Energiedrinks daher ab, weitere 24 Athleten sahen keinen Vorteil in der Behandlung und beendeten das Projekt."
Grüße, :Blumen:
Arne
Thomas W.
13.07.2020, 11:39
Ein Glück , das Zeug ist ja auch schweineteuer :)
Und Danke für die Aufklärung.
Also keine Ketonrevolution...:Nee:
Es scheint bei der dicken Zuckermischung zu bleiben,
schade, dass es dazu nicht mehr herauszufinden gibt.
Mich hätte es interessiert ähnlich viel zu erfahren, wie
über Neos, Räder und Schuhe, Wattzahlen und Lauftempo.
Ich denke nach wie vor, dass die Frage der Ernährung eine/die
entscheidende Rolle (strukturiertes Training vorausgesetzt)
für das Erreichen der IM-Ziele spielt.
Klugschnacker
13.07.2020, 12:00
Mich hätte es interessiert ähnlich viel zu erfahren, wie
über Neos, Räder und Schuhe, Wattzahlen und Lauftempo.
Ich denke nach wie vor, dass die Frage der Ernährung eine/die
entscheidende Rolle (strukturiertes Training vorausgesetzt)
für das Erreichen der IM-Ziele spielt.
Natürlich, das ist ein entscheidender Faktor. Wir haben über die Wettkampfernährung deshalb zahlreiche Sendungen gemacht, in denen wir alle Phasen des Rennens und die passende Wettkampfernährung im Detail erläutern.
Für die Profis gelten dieselben Empfehlungen wie für Agegrouper.
:Blumen:
Grüße,
Arne
Das stimmt natürlich und die Sendungen habe ich auch gesehen,
war ja auch mal Kunde bei C.R.
Und trotzdem hätte ich gern gewusst, ob wir es genauer wissen können :)
Nun ist es gut.
Und trotzdem hätte ich gern gewusst, ob wir es genauer wissen können :)
Was möchtest du denn genauer wissen? Zuckergehalt? Art des Zuckers?
Ich kann dir die Aufschlüsselung von Chrissie Wellington bei ihrem Sieg in Kona 2007 geben.
Swim: 0:58 h -> nix
T1: 0:02:21 h -> 1 Gel mit 25 g KH
Bike: 5:06 h -> 2 Gels mit jweils 25 g KH, außerdem Getränk mit 2000 kcal, 500 g KH, 65 g P, 10 g F
T2: 0:02:03 h -> 1 Gel 25 g KH
Run: 2:59 h -> 6 Gels mit 150 g KH und Cola ~ 25 g KH
Insgesamt ist es ein average von 86 g KH/h und es wurden mehrere KH genutzt, also allen vorran Malto und auch Fruktose.
Das Protein und Fat war im Sportgetränk ihres Sponsors enthalten und wurde in den späteren Wettkämpfen weggelassen. Die genauen KH der Gels und Getränke sind ja auch den Athleten nicht bekannt, aber wie du siehst hat sie nichts außergewöhnliches konsumiert.
Solution
13.07.2020, 20:34
@Acula
Jetzt wäre es noch interessant zu wissen, wie viel du dabei gewogen hast? :Blumen:
@Acula
Jetzt wäre es noch interessant zu wissen, wie viel du dabei gewogen hast? :Blumen:
:Gruebeln:
Ich wiege 71 kg, aber ich weiß nicht warum das relevant ist:Lachanfall:
Ich war leider auch noch niemals auf Hawaii :o
Es ging ja nicht um meine Zufuhr, auch wenn sie ähnlich aussehen würde (nur ohne Protein und ohne Fett). Desweiteren bezieht sich die Zufuhrempfehlung auch nicht auf das Körpergewicht, sondern ist bedingt durch die Kapazität der SGLT-1 und Glut 5 Transporter im Dünndarm.:Blumen:
Solution
13.07.2020, 20:59
:Gruebeln:
Ich wiege 71 kg, aber ich weiß nicht warum das relevant ist:Lachanfall:
Müsste ein Athlet der schwerer ist, nicht mehr Energie umsetzen, um ähnlich schnell zu sein?
Müsste ein Athlet der schwerer ist, nicht mehr Energie umsetzen, um ähnlich schnell zu sein?
Das ist aber ja egal, wenn die Zufuhr (mehr oder weniger) unabhängig von Leistung und Dauer limitiert ist.
Wenn dein SGLT-1 nicht mehr als 60 g Glucose/Galactose pro Stunde aufnimmt und du aber 85 g benötigen würdest für Leistung X, dann wirst du Leistung X einfach nicht schaffen bzw. nicht solange aushalten wie im IM gehofft. Die 25 g die du zuviel hast, die würden ja den Darm hinab wandern und können dann dort zu unwohlsein oder Durchfall führen.
Edit: Das Ziel ist “einfach“ soviel zuzuführen wie individuell vertragen wird. 60 g/h gehen bei vielen Athleten problemlos. 90 g/h schon selten (zumindest wenn man sich auf die Erfahrungswerte von Ernährungsberatern aus dem professionellen Sport bezieht)
Solution
13.07.2020, 21:09
Danke für die Erklärung.:Blumen:
Kann man daraus schlussfolgern, das jemand der mehr essen kann kann, einen signifikanten Vorteil hat?
Danke für die Erklärung.:Blumen:
Kann man daraus schlussfolgern, das jemand der mehr essen kann kann, einen signifikanten Vorteil hat?
Ja es ist definitiv ein Vorteil. Aber gleiches gilt ja zB für einen guten Fettstoffwechsel etc.
Team Sky/Ineos hat zB auch ihre Klassementfahrer u.a. danach ausgewählt wie gut sie zwischen Tagen mit wenig KH und Tagen mit vielen KH wechseln können, da dies in ihrem Trainingsprozess ein integraler Bestandteil war (um eben den Fettstoffwechsel zu erhöhen). Einige Profis geben ja bekannt was sie zuführen, bei anderen habe ich die Daten durch ihre Betreuer.
Bei Froome waren es ein mal 96 g/h (normal weniger), bei seiner legendären Giro-Etappe.
Chrissie Wellington 86 g/h
Sebi Kienle: 85 g/h Bike und 65 g/h Run
Lucy Charles: 60-70 g/h
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.