Vollständige Version anzeigen : Challenge Davos
https://www.challenge-davos.ch/
Glaubt ihr, das Rennen findet tatsächlich statt?
Hat sich jemand auf dem Forum schon angemeldet?
https://www.challenge-davos.ch/
Glaubt ihr, das Rennen findet tatsächlich statt?
Hat sich jemand auf dem Forum schon angemeldet?
Im Tessin sind Menschenversammlungen ab Montag wieder auf 30 Personen begrenzt (ja, mir ist bewusst, dass Davos nicht im Tessin liegt). Andere Kantone überlegen auch schon wieder strengere Massnahmen. Ich persönlich rechne mit einer Absage.
Bisher bin ich nicht gemeldet, ist mir noch zu unsicher. Ich werde das kurzfristig entscheiden, wenn es tatsächlich stattfinden sollte.
Bisher bin ich nicht gemeldet, ist mir noch zu unsicher. Ich werde das kurzfristig entscheiden, wenn es tatsächlich stattfinden sollte.
Ja, ich habe mich über die olympische Distanz angemeldet.
Ob das Rennen wirklich stattfindet, kann ich im Moment nicht abschätzen. Ich würde nicht drauf wetten was nächstes Wochenende ist...:Lachen2:
ich werde auch spontan entscheiden, war vor 2 Jahren da, sehr cooles Rennen
jannjazz
05.07.2020, 12:13
ich werde auch spontan entscheiden, war vor 2 Jahren da, sehr cooles Rennen
Winkewinke!
Alle Distanzen sind nun ausverkauft ;)
Alle Distanzen sind nun ausverkauft ;)
Wer Teil des Events sein will: Ich habe vor 1 Stunde eine Mail bekommen, dass sie noch Helfer suchen.
Alle Distanzen sind nun ausverkauft ;)
Doch, die Kurzdistatz noch nicht 😀
TIME CHANGER
20.07.2020, 10:25
Zepuntke, Clavel, Sebi, Heemeryck und Zepuntke hat Frodo ja auch noch herausgefordert, wird bestimmt ein geiles Rennen :Cheese: :dresche
Weiß jemand zufällig, ob die Veranstaltung tatsächlich unter 1.000 Personen (inkl. Zuschauer, Begleiter, etc. ) bleibt?
Für mich ist es ansonsten nicht nachvollziehbar wie der Veranstalter dies, trotz Verbot von Großveranstaltungen bis Ende August, bewerkstelligen will?!
Weiß jemand zufällig, ob die Veranstaltung tatsächlich unter 1.000 Personen (inkl. Zuschauer, Begleiter, etc. ) bleibt?
Für mich ist es ansonsten nicht nachvollziehbar wie der Veranstalter dies, trotz Verbot von Großveranstaltungen bis Ende August, bewerkstelligen will?!
So wie ich das verstanden habe, ist dort doch immer nur die Rede von < 1000 Athleten (https://www.challenge-davos.ch/update-290520/).
Bei 500 Athleten ist die Anzahl doch trotzdem über 1000 Gesamt-Personen. :confused:
So wie ich das verstanden habe, ist dort doch immer nur die Rede von < 1000 Athleten (https://www.challenge-davos.ch/update-290520/).
Bei 500 Athleten ist die Anzahl doch trotzdem über 1000 Gesamt-Personen. :confused:
Ja eben. Am Ende gehts ja um die Gesamtanzahl aller die vor Ort sind.
Ja eben. Am Ende gehts ja um die Gesamtanzahl aller die vor Ort sind.
Daher bin ich ja höchst skeptisch, dass da überhaupt was statt findet. So wie ich das mitbekommen habe, darf pro Athlet 1 Person „Supporten“
Das wären dann im Zweifel schon mal 2000 Personen + Volunteers, Offizielle, Kampfrichter,... und vielleicht sind auch einfach 2-3 Personen an der Strecke die von Triathlon eigentlich keine Ahnung haben, weil sie aber gerade da sind einfach mal ein paar Minuten an der Strecke verweilen.
Ich selbst hatte ja auch überlegt noch zu melden. Da ich aber bereit ordentlich Kohle für andere Events in den Wind geschossen hab, war mir das Risiko zu hoch, da ich nicht sehe wie das mit den aktuellen Bestimmungen in der Schweiz funktionieren kann.
Aber für alle gemeldeten hoffe ich, dass das doch klappt und es einen tollen Wettkampf gibt :Huhu:
Also das was bei anderen Veranstaltungen ein Problem ist nämlich nicht wirklich kalkulierbare Zuschauer das fällt in Davos wohl so gut wie weg. Da gibt es so gut wie keine von, außer ein paar Supporter.
Also das was bei anderen Veranstaltungen ein Problem ist nämlich nicht wirklich kalkulierbare Zuschauer das fällt in Davos wohl so gut wie weg. Da gibt es so gut wie keine von, außer ein paar Supporter.
Und das der Veranstalter im Voraus garantieren? 🤔
Das nicht, meine Aussage beruht auf Erfahrung da ich da schon am Start war.
Das nicht, meine Aussage beruht auf Erfahrung da ich da schon am Start war.
Das dachte ich mir schon. Nur muss der Veranstalter ja im Vorfeld ein tragbares und nachvollziehbares Konzept vorlegen. Und ich kann mir kaum vorstellen, dass öffentliche Behörden ein „war schon immer so“, als solches sehen. 😉
Und das der Veranstalter im Voraus garantieren?
Warum sollte der Veranstalter das deiner Meinung nach garantieren?
Die Zuschauer sind erwachsene Menschen und man kann von ihnen auch entweder verantwortungsvolles Verhalten erwarten und wenn man wenn man dieses Verhalten ihnen nicht zutraut, dann gibt es z.B. die Möglichkeit Maskennutzung verbindlich vorzuschreiben, man kann neuralgische Punkte, bei denen man Sorge vor zu vielen Zuschauern hat absperren, man kann die ohnehin eingezäunte Wechselzone mit Sichtschutz versehen, so dass in diesem Bereich dann sicher keine Angehörigen stehen werden usw.
Es gibt unzählige Schattierungen zwischen einem klassischen Massenevent wie vor Covid-19 (was ja Davos, wo es traditionell regnet und kalt ist, ohnehin nie war) und einer Komplettabsage aller Veranstaltungen.
Mit den gleichen Argumenten, mit denen derzeit Outdoor-Triathlons abgesagt oder nicht genehmigt werden, könnte man auch gleich für 2021 und 2022 sämtliche größere Triathlons absagen, denn was die konkrete Infektsituation für Covid-19 in der Schweiz, Deutschland oder Österreich angeht, kann es realistisch betrachtet für outdoor-Veranstaltung wie im Individualsport Triathlon kaum noch ungefährlicher werden wie derzeit.
Das Virus wird in der nächsten Zeit nicht komplett verschwinden, auch wenn es einen Idioten gibt, der gerade noch amerikanischer Präsident ist und der dies glaubt oder sich wünscht ("will disappear like a miracle":Maso: ).
Wir müssen einen Weg finden, wie wir in allen Aspekten des Lebens mit dem Virus bei niedrigem Infektrisiko zurechtkommen.
Wenn wir jetzt nicht einzelne Testevents zulassen, um aus den dort zum Einsatz gekommenen Konzepten zu lernen, helfen wir weder potenziellen Teilnehmern noch den Veranstaltern und auch die Behörden gewinnen dabei nichts. Letztlich wird die Problematik nur in die Zukunft verlagert.
Mal sehen wie die das in der Schweiz so handhaben, habe auf verschiedenen Seiten verschiedene Sachen gelesen, unter anderem auch das mit den 1000 Personen 1000 Zuschauer gemeint sein können und bei Athleten 300 ( das würde zumindest auch klären warum die Startfelder auf 300 begrenzt wurden)
Mal sehen wie die das in der Schweiz so handhaben, habe auf verschiedenen Seiten verschiedene Sachen gelesen, unter anderem auch das mit den 1000 Personen 1000 Zuschauer gemeint sein können und bei Athleten 300 ( das würde zumindest auch klären warum die Startfelder auf 300 begrenzt wurden)
Der Veranstalter habe sicherzustellen, dass die Zahl der maximal zu kontaktierenden Personen nicht größer als 300 ist und die Entscheidung, ob Veranstaltungen genehmigt werden, liegt bei den Kantonen.
Mal sehen wie die das in der Schweiz so handhaben, habe auf verschiedenen Seiten verschiedene Sachen gelesen, unter anderem auch das mit den 1000 Personen 1000 Zuschauer gemeint sein können und bei Athleten 300 ( das würde zumindest auch klären warum die Startfelder auf 300 begrenzt wurden)
Da wurde hierzulande während der gesamten Coronazeit mit sehr viel Augenmass und wenig Paragraphenreiterei umgesetzt.
Es gilt in der Schweiz seit Wochen die Regel, dass man eine Maske tragen soll wenn sich fremde Personen für mehr als 5 Minuten näher als 1,5 Meter befinden. Ehrlich gesagt fällt mir kein Zeitpunkt in einem Triathlon ein wo das der Fall ist. Auch am Start nicht.
Ich mache das jetzt seit 20 Jahren und habe noch nie gewusst ob der Kollege neben mir Hepatitis, Aids oder die Maul- und Klauenseuche hat. Warum sollte der Veranstalter dies jetzt plötzlich „garantieren“ müssen?
Es sind sogar politische Kundgebungen und Demos erlaubt.
Ich freue mich sehr auf die olympische Distanz und bin im Moment auch positiv für Rapperswil 2 Wochen später.
massi
Warum sollte der Veranstalter das deiner Meinung nach garantieren?
Die Zuschauer sind erwachsene Menschen und man kann von ihnen auch entweder verantwortungsvolles Verhalten erwarten und wenn man wenn man dieses Verhalten ihnen nicht zutraut, dann gibt es z.B. die Möglichkeit Maskennutzung verbindlich vorzuschreiben, man kann neuralgische Punkte, bei denen man Sorge vor zu vielen Zuschauern hat absperren, man kann die ohnehin eingezäunte Wechselzone mit Sichtschutz versehen, so dass in diesem Bereich dann sicher keine Angehörigen stehen werden usw.
Es gibt unzählige Schattierungen zwischen einem klassischen Massenevent wie vor Covid-19 (was ja Davos, wo es traditionell regnet und kalt ist, ohnehin nie war) und einer Komplettabsage aller Veranstaltungen.
Mit den gleichen Argumenten, mit denen derzeit Outdoor-Triathlons abgesagt oder nicht genehmigt werden, könnte man auch gleich für 2021 und 2022 sämtliche größere Triathlons absagen, denn was die konkrete Infektsituation für Covid-19 in der Schweiz, Deutschland oder Österreich angeht, kann es realistisch betrachtet für outdoor-Veranstaltung wie im Individualsport Triathlon kaum noch ungefährlicher werden wie derzeit.
Das Virus wird in der nächsten Zeit nicht komplett verschwinden, auch wenn es einen Idioten gibt, der gerade noch amerikanischer Präsident ist und der dies glaubt oder sich wünscht ("will disappear like a miracle":Maso: ).
Wir müssen einen Weg finden, wie wir in allen Aspekten des Lebens mit dem Virus bei niedrigem Infektrisiko zurechtkommen.
Wenn wir jetzt nicht einzelne Testevents zulassen, um aus den dort zum Einsatz gekommenen Konzepten zu lernen, helfen wir weder potenziellen Teilnehmern noch den Veranstaltern und auch die Behörden gewinnen dabei nichts. Letztlich wird die Problematik nur in die Zukunft verlagert.
Mir musst du das nicht erklären. Wir sind da ganz eng zusammen. Nur scheinbar sehen das die zuständigen Behörden bislang in der Mehrheit wohl anders. Ich würde es mir auch anders wünschen und kann deren Entscheidungen ebenfalls nicht nachvollziehen. Ist aber scheinbar leider so.
Mein Punkt war ein anderer: wie kann ein Veranstalter (mit dem Wissen im Hinterkopf, dass bislang fast alle Veranstaltungen nicht genehmigt wurden) noch an einer Durchführung festhalten? Ich meine das garnicht vorwurfsvoll. Würde es nur gerne verstehen. Insbesondere da ja auch noch bis Ende das Verbot von Großveranstaltungen besteht?!
Steff1702
21.07.2020, 07:46
Mir musst du das nicht erklären. Wir sind da ganz eng zusammen. Nur scheinbar sehen das die zuständigen Behörden bislang in der Mehrheit wohl anders. Ich würde es mir auch anders wünschen und kann deren Entscheidungen ebenfalls nicht nachvollziehen. Ist aber scheinbar leider so.
Mein Punkt war ein anderer: wie kann ein Veranstalter (mit dem Wissen im Hinterkopf, dass bislang fast alle Veranstaltungen nicht genehmigt wurden) noch an einer Durchführung festhalten? Ich meine das garnicht vorwurfsvoll. Würde es nur gerne verstehen. Insbesondere da ja auch noch bis Ende das Verbot von Großveranstaltungen besteht?!
Ich glaube man unterschätzt wie schnell dass für die Veranstalter finanziell eng wird. Im Falle einer Absage droht eben die Rückzahlung der Startgelder oder das Verschieben auf 21, wobei dann eben nächstes Jahr die Startgelder wegbleiben. Angelaufene Kosten, Gehälter, fehlende Sponsorengelder...
Ich kann schon verstehen dass man alles versucht um das Event durchzuführen. Ein Triathlon ist ja meistens, zumindest von den Teilnehmern, knapp oberhalb der erlaubten Personenanzahl.
Bei Konzerten, Fußballspielen etc. kann man dann schon eindeutiger sagen: das wird auf keinen fall was.
Es ist ja auch immerhin die Arbeit des Veranstalters, die Alternative wäre zuhause sitzen und die Wand anschauen
Ich bin vor einer Woche über den Flüela Pass gefahren von der Susch Seite aus. Wer die Mitteldistanz macht, muss sich darauf einstellen, das dort im unteren Teil ein Abschnitt ist, welcher nicht asphaltiert ist. Ich rechne nicht damit, das dieser Abschnitt bis zum Renndatum fertig ist.
AndrejSchmitt
22.08.2020, 22:47
Das wird ein Spaß. Regen gemeldet und um die 6 Grad. Überlege ernsthaft zu starten. Bei den Regen die Pässe runter, weiß nicht ob das so geil ist. Vor allem bin ich ein scheiss Abfahrer..
Das wird ein Spaß. Regen gemeldet und um die 6 Grad. Überlege ernsthaft zu starten. Bei den Regen die Pässe runter, weiß nicht ob das so geil ist. Vor allem bin ich ein scheiss Abfahrer..
Die ist doch erst in einer Woche?
AndrejSchmitt
23.08.2020, 09:44
Jo, aber eine gewisse Tendenz lässt sich anhand der Wettervorschau erkennen. Und die ist nicht gut. Freitag soll ein Wetterumbruch kommen und die Temperaturen um 10 Grad absenken. Naja, werd mich mit der Woche entscheiden. Regen und Kälte stört mich per se nicht, aber die Abfahrt werd ich mir eher nicht antun
2017 konnte der Flüela-Pass wegen Schneefall nicht bis oben befahren werden. Wenn ich mich recht erinnere, gab's damals nur eine starke verkürzte Radstrecke. Hab nicht teilgenommen, war an dem Wochenende aber zum Wandern in der Gegend.
Eben, der Veranstalter hat doch im Fall von "Schlechtwetter" sowieso Plan B und C in der Schublade.
Dass ich dann ganz auf einen Start verzichten würde kann ich nicht nachvollziehen?! Dann kleide ich mich dementsprechend und fahre Abfahrten noch vorsichtiger oder?
Das wird ein Spaß. Regen gemeldet und um die 6 Grad. Überlege ernsthaft zu starten. Bei den Regen die Pässe runter, weiß nicht ob das so geil ist. Vor allem bin ich ein scheiss Abfahrer..
Wettervorhersage für den Fuela sieht noch viel schlechter aus, oben am Pass den ganzen Tag unter 0 und morgens bis mittags Schneefall
AndrejSchmitt
23.08.2020, 13:05
Oh, das macht das ganze natürlich besser 😊
Naja die Frage ist halt ob ich 700€ für Unterkunft, Sprit, Verpflegung ausgeben will für ein eh schon sehr abgestecktes Event
Oh, das macht das ganze natürlich besser 😊
Naja die Frage ist halt ob ich 700€ für Unterkunft, Sprit, Verpflegung ausgeben will für ein eh schon sehr abgestecktes Event
Sei mir nicht böse aber das weiß man doch vor der Anmeldung was einem da "blühen" kann oder? :Cheese:
Ich bin vor einer Woche über den Flüela Pass gefahren von der Susch Seite aus. Wer die Mitteldistanz macht, muss sich darauf einstellen, das dort im unteren Teil ein Abschnitt ist, welcher nicht asphaltiert ist. Ich rechne nicht damit, das dieser Abschnitt bis zum Renndatum fertig ist.
Die genannte Stelle ist asphaltiert worden.
wünsche allen Teilnehmern toi toi
Gruss
Kesch
Weiß jemand, ob es dazu einen TV Livestream irgendwo gibt? In normalen Jahren wahrscheinlich inicht aber dieses Jahr wird es ja sonst nicht viel anderes geben, insofern könnte ich mir vorstellen dass das einige Leute interessieren wird.
Weiß jemand, ob es dazu einen TV Livestream irgendwo gibt? In normalen Jahren wahrscheinlich inicht aber dieses Jahr wird es ja sonst nicht viel anderes geben, insofern könnte ich mir vorstellen dass das einige Leute interessieren wird.
Gibt es nicht, Aussage der Orga bei Facebook auf die Frage ob es eine Liveübertragung gibt
no but we try to cover the race as good as we can on facebook live.
btw... wenn nicht eh alles wegschwimmt... die aktuelle Vorhersage vorallem oben am Pass sieht echt übel aus, Wetterwarnung, intensiver Dauerregen
......... intensiver Dauerregen
Ab 2400m Schnee, der Flüelapass ist auf 2383m.
Davos Dorf (7260)
Unwetterwarnung Stufe Orange vor Starkschneefall
gültig von: Samstag, 29. August 2020, 02:00 Uhr
gültig bis: Sonntag, 30. August 2020, 20:00 Uhr
gültig für: Höhen ab 2400 m
Für Lagen in den Bergen oberhalb von 2400 Metern: Ab Freitagnacht ist verbreitet mit warnrelevantem Schneefall in den Bergen zu rechnen. Dabei kommen Niederschlagsmengen zwischen 20 und 40 cm in 24 Stunden, örtlich auch mehr zustande. Zusätzlich zu den bisher gefallenen Mengen muss noch mit weiterem Niederschlag gerechnet werden, der Sonntagnachmittag und -abend nachlässt. Dabei kommen Niederschlagsmengen zwischen 15 und 30 cm in 24 Stunden, örtlich auch mehr zustande. Die Schneefallgrenze sinkt Sonntag auf 2200 Meter, lokal auch tiefer. (http://alarm.meteocentrale.ch/getwarning_de.php?plz=7260&uwz=UWZ-CH&lang=de)
Klugschnacker
27.08.2020, 18:20
Andi Böcherer hat das Rennen abgesagt. Die Wetterbedinungen sind unterirdisch. – Dieses Jahr ist wirklich der Wurm drin....
:-((
Ab 2400m Schnee, der Flüelapass ist auf 2383m.
Davos Dorf (7260)
Unwetterwarnung Stufe Orange vor Starkschneefall
gültig von: Samstag, 29. August 2020, 02:00 Uhr
gültig bis: Sonntag, 30. August 2020, 20:00 Uhr
gültig für: Höhen ab 2400 m
Für Lagen in den Bergen oberhalb von 2400 Metern: Ab Freitagnacht ist verbreitet mit warnrelevantem Schneefall in den Bergen zu rechnen. Dabei kommen Niederschlagsmengen zwischen 20 und 40 cm in 24 Stunden, örtlich auch mehr zustande. Zusätzlich zu den bisher gefallenen Mengen muss noch mit weiterem Niederschlag gerechnet werden, der Sonntagnachmittag und -abend nachlässt. Dabei kommen Niederschlagsmengen zwischen 15 und 30 cm in 24 Stunden, örtlich auch mehr zustande. Die Schneefallgrenze sinkt Sonntag auf 2200 Meter, lokal auch tiefer. (http://alarm.meteocentrale.ch/getwarning_de.php?plz=7260&uwz=UWZ-CH&lang=de)
Ja dann haben die da ja echt Glück das es da noch nicht schneit :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
sabine-g
27.08.2020, 20:52
Es fehlt Regen.
Wir sollten um jeden Tropfen froh sein.
Ok, ich sehe ein dass das die Teilnehmer doof finden. Die Veranstalter natürlich auch.
Ist echt so richt kacke.
Ja ist echt ein Jammer. Sind seit drei Wochen hier in Davos/Engadin und jeden Tag war das Wetter gut. Die letzten drei Tage waren Traumtage und genau am Renntag am Samstag wird es katastrophal. Kann mir nicht vorstellen, dass es stattfindet. Eventuell ein Swim&Run oder so.
jannjazz
27.08.2020, 23:19
Ich traue mich kaum zu sagen, dass meine Teilnahme an der ChD einer der Höhepunkte meiner Triathlonkarriere war, klar, beste Bedingungen, klar, noch bessere Rahmenbedingungen, klar, Support von Einheimischen ohne Ende, klar, Corona noch nicht erfunden. Viel Glück, bei was auch immer.
https://www.suedostschweiz.ch/sendungen/2020-08-27/hochalpiner-triathlon-in-davos
Beitrag vom 27.08.2020
Hochalpiner Triathlon in Davos
Am Wochenende findet in Davos das Challenge Davos Festival statt – ein Multisportevent, dessen Herzstück ein hochalpiner Triathlon darstellt: 1,9 Kilometer Schwimmen im Davosersee, 54 Kilometer Radfahren über den Flüelapass und 21,1 Kilometer Laufen rund um Davos. Nachdem Covid-19 vor allem während der Vorbereitung eine grosse Herausforderung war, macht den Organisatoren derzeit etwas anderes Sorgen.
Video, u.a. mit Interview mit der Rennleiterin. Sie deutet ab 1:20 die Möglichkeit einer Schwimmstreckenverkürzung bzw. eines Duathlons an und dass die Entscheidung heute am Vormittag fällt. (https://www.suedostschweiz.ch/sendungen/2020-08-27/hochalpiner-triathlon-in-davos)
M. Clavel ist am Mittwoch vom Fahrrad geblasen worden und Jan van Berkel scheint nicht ganz fit zu sein, der ist heute bei chasing Cancellara gestartet.
M. Clavel ist am Mittwoch vom Fahrrad geblasen worden und Jan van Berkel scheint nicht ganz fit zu sein, der ist heute bei chasing Cancellara gestartet.
Jan hat gestern auf Instagram gepostet, dass er seine Vorbereitung nicht optimal war und er sich nicht fit genug fühle, um in einem Weltklasse-Starterfeld zu starten.
Ich hoffe für alle Starter, dass trotz Wetterungewissheit ein toller Wettkampf stattfinden kann :Blumen:
MatthiasR
28.08.2020, 11:31
Ich hoffe für alle Starter, dass trotz Wetterungewissheit ein toller Wettkampf stattfinden kann :Blumen:
Wenn ich mir den Wetterbericht so ansehe, ist da bzgl. des Wetters (leider) nichts ungewiss :Nee:
Gruß Matthias
Running-Gag
28.08.2020, 13:13
Kienle ist definitiv motiviert (https://youtu.be/vznWz8iqRM0) :Lachanfall:
tridinski
28.08.2020, 13:26
hier sieht der Samstag erstmal gar nicht so schlecht aus:
https://kachelmannwetter.com/lu/vorhersage/2661039-davos/kompakt1x1
hier sieht der Samstag erstmal gar nicht so schlecht aus:
https://kachelmannwetter.com/lu/vorhersage/2661039-davos/kompakt1x1
stimmt hat sich gebessert, zumindest in Davos selber... am Fluela siehts vom Regen her auch deutlich besser aus aber Wind in Böhen über 80 km/h :Hexe: :Hexe: :Hexe:
PRO TALK CHALLENGE DAVOS
Pushing Limits
"Herzlichen willkommen zur offiziellen Pressekonferenz der Challenge Davos! Beim PRO TALK sprechen wir mit den Top-Athleten der Damen und Herren über das bevorstehende Kräftemessen! Mit dabei: Laura Philipp, Imogen Simmonds, Fenella Langridge, Sebastian Kienle, Pieter Heemeryck und Ronnie Schildknecht." (https://youtu.be/rH7URxgUL5w)
badenonkel28
29.08.2020, 09:24
Neutralisierte Abfahrt. Auch interessant
Running-Gag
29.08.2020, 11:12
Habe gerade den Livestream auf fb entdeckt. 15 Grad und es regnet. Weiß jmd, ob das Schwimmen verkürzt wurde?
Running-Gag
29.08.2020, 11:14
Rennen wurde abgebrochen, Gewitter
carvinghugo
29.08.2020, 11:14
Rennen wurde abgebrochen, Gewitter
Schwimmer werden aus dem Wasser geholt.
Am Fluela soll es auch gewittern.
So schade!
Rennen wurde abgebrochen, Gewitter
Sehr Schade. Es tut mir sehr Leid für die Teilnehmer und die Organisatoren.
Sehr Schade. Es tut mir sehr Leid für die Teilnehmer und die Organisatoren.
Kein Preisgeld für die Athleten, aber jeder hatte heftige Spesen. Schon tragisch.
Die meisten waren auch noch im Vorfeld zum Höhentraining und Streckenbesichtigung in Davos (auch mit Julian Erhardt ein Athlet unseres Vereins) und Davos ist alles andere als ein preiswertes Pflaster.
Warum nicht am Sonntag einen kompletten Neustart in Erwägung ziehen.
Alle Infrastruktur ist bereits vor Ort installiert !!
Alle Teilnehmer und Helfer sind noch da.
In der "Blase" Davos sollte das so kurzfristig und spontan möglich sein.
Davos wird ja auch für das World Economic Forum jedes Jahr für eine ganze Woche von der Aussenwelt komplett abgeschottet..
Ich drück die Daumen für ein happy end !!
Warum nicht am Sonntag einen kompletten Neustart in Erwägung ziehen.
Alle Infrastruktur ist bereits vor Ort installiert !!
Alle Teilnehmer und Helfer sind noch da.
In der "Blase" Davos sollte das so kurzfristig und spontan möglich sein.
Davos wird ja auch für das World Economic Forum jedes Jahr für eine ganze Woche von der Aussenwelt komplett abgeschottet..
Ich drück die Daumen für ein happy end !!
Weil alleine die Straßensperrung so einfach nicht zu machen ist, man kann nicht mal eben so spontan nen ganzen Alpenpass sperren...
Warum nicht am Sonntag einen kompletten Neustart in Erwägung ziehen.
Unabhängig von der organisatorischen Seite, Helfer....... :
https://www.meteoblue.com/de/wetter/woche/davos_schweiz_2661039?day=2
Die Chancen auf einen zweiten Abbruch wären nicht gering.
Ironbiest
29.08.2020, 16:17
Kann man irgendwo alle Pro Schwimmzeiten sehen?
Habe bisher nichts gefunden.
Sehr schade ja, ich war selbst am Start bzw. kurz zuvor. Gab da auch keine Alternativentscheidung.
Die Orga hat auch gleich nach dem Abbruch angefangen, alles abzubauen.
JamesTRI
29.08.2020, 17:28
Welch Tragik im COV19 Jahr, Ein Jahr das ja auch durchaus trocken und sehr warm war.
Sich gerade das Weekend raus suchen an dem es gewittert und stürmt und regnet. Tragisch
Mit angezogenem Neoprenanzug bin ich noch nie radgefahren. Heute aber schon (zur WZ2 wie viele anderen)
Schade, dass das Rennen abgesagt werden muss...
Kann man irgendwo alle Pro Schwimmzeiten sehen?
Habe bisher nichts gefunden.
Wer interessiert dich konkret?
Salvisberg war mit Abstand der schnellste (etwa eine Minute vorne), dann kam die Gruppe mit Schauffler, Zepuntke, Heemeryck und einigen anderen (Steger durfte nicht starten), etwa 15s später Julian Erhardt und (etwa 2:20 hinter Salvisberg kam die Gruppe mit Kienle und Dreitz.
Estebban
30.08.2020, 08:24
Wer interessiert dich konkret?
Salvisberg war mit Abstand der schnellste (etwa eine Minute vorne), dann kam die Gruppe mit Schauffler, Zepuntke, Heemeryck und einigen anderen (Steger durfte nicht starten), etwa 15s später Julian Erhardt und (etwa 2:20 hinter Salvisberg kam die Gruppe mit Kienle und Dreitz.
Hab nur das „Race Video“ von Pushing Limits gesehen - dass Ruben Zepuntke den etablierten Triathleten beim schwimmen so dermaßen einen einschenkt hätte ich nicht erwartet. Das finde ich sehr spannend ob der alle Disziplinen jongliert bekommt, dann wird der noch spannender zu beobachten als bisher.
Ansonsten ist natürlich irgendwie alles gesagt, absolut tragische Nummer.
Ein paar Pros konnten wenigstens in kleinem Rahmen nochmal ein bischen Medienexposure generieren / die Sponsoren präsentieren - aber mit den Spesen hast du natürlich recht.
Durch die PTO hat sich ja in den letzten 1-2 Jahren ein bischen was verschoben, aber ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Haupteinnahmequellen der Profis eher Sponsorenverträge / Social Media und co ist und die Preisgelder deutlich dahinter liegen? Kann mich da auch komplett irren.
Bleibt zu hoffen, dass ein Großteil der Sponsoren erhalten bleibt und nicht in naher Zukunft die Profifelder kleiner werden...
Sorry wenn OT...
kullerich
30.08.2020, 20:32
Mit angezogenem Neoprenanzug bin ich noch nie radgefahren. Heute aber schon (zur WZ2 wie viele anderen) ��
Schade, dass das Rennen abgesagt werden muss...
Off-Topic - zum Thema "Neo auf Rad" ist auch hier (https://www.youtube.com/watch?v=9DAAyS-szwk)eine kleine Illustration aus grauer Vorzeit (und metereologisch am "gleichen" Wochenende - letztes August/erstes September-WE...)
Koschier_Marco
31.08.2020, 15:11
Wer interessiert dich konkret?
Salvisberg war mit Abstand der schnellste (etwa eine Minute vorne), dann kam die Gruppe mit Schauffler, Zepuntke, Heemeryck und einigen anderen (Steger durfte nicht starten), etwa 15s später Julian Erhardt und (etwa 2:20 hinter Salvisberg kam die Gruppe mit Kienle und Dreitz.
Weisst warum der Steger nicht starten durfte??
Weisst warum der Steger nicht starten durfte??
Hat die Wechselzone auf der falschen Seite verlassen beim Check-In
Koschier_Marco
31.08.2020, 17:45
Hat die Wechselzone auf der falschen Seite verlassen beim Check-In
Danke geiler WK für ihn
Hat die Wechselzone auf der falschen Seite verlassen beim Check-In
:Lachanfall:
Danke geiler WK für ihn
:Lachanfall:
Ich fand die Umstände der Disqualifikation durchaus nicht so lächerlich, sondern war eher entsetzt.
Der Fehler, der Steger aus Versehen passiert ist, weil ihm die strengen Zugangsregelungen nicht bekannt waren, ist erst aufgefallen, weil ein Trainer zweier direkter Konkurrenten Stegers Fehler bei Kampfrichtern angezeigt hat.
Im Fußball gilt es als unsportlich, rote Karten aktiv beim Schiri zu fordern (wird gelegentlich sogar selbst mit gelb bestraft) und das finde ich richtig.
Ich fand die Umstände der Disqualifikation durchaus nicht so lächerlich, sondern war eher entsetzt.
Der Fehler, der Steger aus Versehen passiert ist, weil ihm die strengen Zugangsregelungen nicht bekannt waren, ist erst aufgefallen, weil ein Trainer zweier direkter Konkurrenten Stegers Fehler bei Kampfrichtern angezeigt hat.
Im Fußball gilt es als unsportlich, rote Karten aktiv beim Schiri zu fordern (wird gelegentlich sogar selbst mit gelb bestraft) und das finde ich richtig.
Wer war das?
Koschier_Marco
31.08.2020, 20:55
Ich fand die Umstände der Disqualifikation durchaus nicht so lächerlich, sondern war eher entsetzt.
Der Fehler, der Steger aus Versehen passiert ist, weil ihm die strengen Zugangsregelungen nicht bekannt waren, ist erst aufgefallen, weil ein Trainer zweier direkter Konkurrenten Stegers Fehler bei Kampfrichtern angezeigt hat.
Im Fußball gilt es als unsportlich, rote Karten aktiv beim Schiri zu fordern (wird gelegentlich sogar selbst mit gelb bestraft) und das finde ich richtig.
Wer macht sowas die sollen sich auf der Strecke austoben
Ich fand die Umstände der Disqualifikation durchaus nicht so lächerlich, sondern war eher entsetzt.
Der Fehler, der Steger aus Versehen passiert ist, weil ihm die strengen Zugangsregelungen nicht bekannt waren, ist erst aufgefallen, weil ein Trainer zweier direkter Konkurrenten Stegers Fehler bei Kampfrichtern angezeigt hat.
Im Fußball gilt es als unsportlich, rote Karten aktiv beim Schiri zu fordern (wird gelegentlich sogar selbst mit gelb bestraft) und das finde ich richtig.
Sofern es keine Videoaufnahmen gab, können die Kampfrichter Steger doch gar nicht belangen. Ich mein, da kann ja jeder zum Kampfrichter gehen und irgendwas behaupten.
Wenn die Kampfrichter Steger disqualifiziert haben, dann müssen sie das Vergehen ja selbst gesehen haben. Wieso sollten die Trainer der Konkurrenten die Kampfrichter dann nicht auf deren falsche Bewertung der Situation hinweisen dürfen? Die Situation scheint ja eine eindeutige Sache gewesen zu sein.
Allerdings finde ich, dass die Kampfrichter hier ruhig etwas Fingerspitzengefühl hätten beweisen können, wenn man mal bedenkt, wie wenige Wettkämpfe es dieses Jahr gibt.
Ich wundere mich immer über die Folgen und die Wahrnehmung von Regelverletzungen. Leider vergleicht man viele Sportarten diesbezüglich mit Fußball anstatt mit "sich selbst regelnden" Sportarten wie Segeln.
Bei Fußball ist es Foul, wenn der Schiedsrichter pfeift - aus meiner Sicht ein verkommenes System, das Unsportlichkeit fördert. Beim Segeln ist klar, dass man das gesamte Renngeschehen (außer im Match-Race-Modus) niemals mit Schiedsrichtern abdecken könnte - da sind die Teilnehmer selbst zur Regeldurchsetzung angehalten. Wenn man einen Regelverstoß wahrnimmt, dann teilt man das dem Konkurrenten umgehend mit - wenn der nicht reagiert und selbst eine Wiedergutmachung leistet, dann geht das eine Instanz höher.
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn im Triathlon sich mehr am Segeln als am Fußball orientiert würde.
Allerdings finde ich, dass die Kampfrichter hier ruhig etwas Fingerspitzengefühl hätten beweisen können, wenn man mal bedenkt, wie wenige Wettkämpfe es dieses Jahr gibt.
Wieso verlangst Du von Kampfrichtern Fingerspitzengefühl? Haben sie da überhaupt einen Ermessensspielraum?
Ich fände es angemessener - gerade wenn es nur wenige Wettkämpfe gibt - dass sich der Teilnehmer mit den Regeln auseinandersetzt.
Nach dem Check-In durfte der Startbereich nicht mehr verlassen werden, bei dem Sauwetter ein riesiger Nachteil für alle, die sich an die Regel gehalten haben, wenn sich ein Teilnehmer (hypothetisch) wieder ins warme Auto setzt.
Der zweite Grund, warum mich das ärgert, ist: Die Challenge Davos hat sich riesige Umstände gemacht, den Teilnehmern trotz des Corona-Mists einen Wettkampf zu ermöglichen und bittet um die Einhaltung der Regeln - damit sowas überhaupt möglich ist.
Wenn sich dann einzelne an die Regeln nicht halten, gefährden sie weitere Austragungen zu Lasten aller anderen Triathleten.
Wieso verlangst Du von Kampfrichtern Fingerspitzengefühl? Haben sie da überhaupt einen Ermessensspielraum?
Ich habe jetzt mal versucht anhand der Homepage der Challenge Davos etwas über das Verhalten bzgl. der Wechselzone herauszufinden. Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden, was sein Vergehen betreffen würde. Kann hier irgendjemand aushelfen?
Sofern da nicht explizit sein Vergehen formuliert ist und auch nicht explizit die DSQ angedroht wird, denke ich schon, dass ein milderes Strafmaß (z.B. eine Zeitstrafe) ausgereicht hätte.
Ich habe jetzt mal versucht anhand der Homepage der Challenge Davos etwas über das Verhalten bzgl. der Wechselzone herauszufinden. Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden, was sein Vergehen betreffen würde. Kann hier irgendjemand aushelfen?
Sofern da nicht explizit sein Vergehen formuliert ist und auch nicht explizit die DSQ angedroht wird, denke ich schon, dass ein milderes Strafmaß (z.B. eine Zeitstrafe) ausgereicht hätte.
Ich finde die Formulierung eindeutig (Seite 6) und ich halte es auch für zumutbar, dass Starter den Guide durchlesen:
Nach dem Check in T1 ist es wegen des Schutzkonzeptes nicht mehr möglich diese zu verlassen, ausser in den vorgesehen Wartebereichen. Dort sind Toiletten vorhanden. (https://www.challenge-davos.ch/app/download/17412784396/CDF_AthletenGuide2020_d_compressed-1.pdf?t=1598598055)
Ich weiß nur, was in den Corona-Bekanntmachungen von der Challenge steht:
https://www.challenge-davos.ch/corona/
"Nach dem Check-In in T1 am See müssen die Athleten im Vorstartbereich auf den Start warten und dürfen diesen nicht mehr verlassen. Wer nach dem Betreten der Wechselzone 1 (T1) mit Zuschauern oder Betreuern Kontakt tritt, verliert sein Startrecht und wird vom Wettkampf ausgeschlossen."
Ich habe keine Informationen darüber, was Steger genau vorgeworfen wird und kenne die Situation nur über flodeis Post:
"Hat die Wechselzone auf der falschen Seite verlassen beim Check-In"
Ich habe es so interpretiert, dass Steger nicht in den Vorstartbereich sondern wieder aus dem Gelände raus ist.
Ich weiß nur, was in den Corona-Bekanntmachungen von der Challenge steht.....
Dann gibt es sogar zwei Aussagen dazu, dass das Verlassen der Zone nicht erlaubt war (Dein verlinkter Text und mein verlinkter Text).
Sofern es keine Videoaufnahmen gab, können die Kampfrichter Steger doch gar nicht belangen. Ich mein, da kann ja jeder zum Kampfrichter gehen und irgendwas behaupten.
Sollte ein Kampfrichter den Athleten außerhalb der WZ antreffen obwohl sein Rad schon in der WZ ist bedarf es wohl keines Videos da der Fall dann klar wäre das er die WZ verlassen hat.
Dann gibt es sogar zwei Aussagen dazu, dass das Verlassen der Zone nicht erlaubt war (Dein verlinkter Text und mein verlinkter Text).
Ihr reitet da ein totes Pferd.:Huhu:
Dass dem betroffenen Athleten ein Fehler passiert ist und ein Regelverstoß gegen die Covid-19-Regeln vorlag, die speziell für Davos formuliert waren, ist unstrittig und wurde vom Athleten auch eingeräumt.
Letztlich war der Vorgang auch gegenstandslos, weil es am Ende des Tages wegen des für alle unbefriedigenden Rennabbruchs letztlich nur Verlierer unter den Athleten gab.
Im Englischen gibt es eine launische Umschreibung für sowas:
"Sometimes Karma is a Bitch";)
Sollte ein Kampfrichter den Athleten außerhalb der WZ antreffen obwohl sein Rad schon in der WZ ist bedarf es wohl keines Videos da der Fall dann klar wäre das er die WZ verlassen hat.
Ja, flodeis Post klang so, dass man die WZ schon verlassen durfte, aber nur auf einen Seite. Dass man die WZ dagegen gar nicht verlassen durfte (ausser zum Startbereich hin), war für mich nicht zu erkennen. Wie gesagt, ich war nicht dort und eure Links habe ich auf Anhieb nicht gefunden.
So ist es natürlich ein klarer Sachverhalt. Und gerade einem Profi sollte ein solcher unnötiger Fehler nicht passieren. Die Aussage ist da ja eindeutig "WZ verlassen = Startrecht weg".
Ihr reitet da ein totes Pferd.:Huhu:
Finde ich nicht - Fehler passieren. Regelverstöße passieren. Klar.
Du hast aber ja das Fass aufgemacht ("Entsetzen"), das den schwarzen Peter an den Trainer weiterreicht, der das meldet.
Dies finde ich diskussionswürdig.
Ihr reitet da ein totes Pferd.:Huhu:
Ich habe nirgendwo geschrieben, ob ich für oder gegen eine DQ bin. Es wurde gefragt, ob man irgendwo nachlesen kann, dass das Verlassen nicht gestattet ist. Ich hatte daraufhin den Guide verlinkt und die Textstelle zitiert.
Eventuell sollte man das losgelöst vom konkreten Einzelfall in einem separaten Thread diskutieren.
Ich habe mich schon das ein oder andere mal als Anhänger von Regeln geoutet. Sport und erst recht Leistungssport kann nur mit Regeln funktionieren und deshalb braucht es auch zwingend Kampfrichter, die die Regeleinhaltung kontrollieren. Wir haben das schon vor Jahren hier mal im Exzess im Zusammenhang mit wilden Triathlons (ohne sportrechtliche Genehmigung und ohne Kampfrichter) diskutiert.
Und ich kann mir auch grobe Unsportlichkeiten (z.b. massives Abkürzen der Strecke, Doping) wo Außenstehende, sollte ihnen der Regelvorstoß auffallen (und den dafür primär zuständigen Kampfrichtern entgehen) moralisch berechtigt und möglicherweise sogar in der Pflicht sind, den Regelverstoß zu melden.
Dass dies für jeden Regelverstoß gilt, glaube ich indessen nicht.
Danke für Deine Antwort.
Vermutlich sollte man dies wirklich anderswo diskutieren, wenn es Interesse gibt.
Nur eine Anmerkung:
Sport und erst recht Leistungssport kann nur mit Regeln funktionieren und deshalb braucht es auch zwingend Kampfrichter, die die Regeleinhaltung kontrollieren.
Ich finde, dass es in erster Linie Aufgabe der Sportler ist, sich an die Regeln zu halten - völlig unabhängig von der Existenz von Kampfrichtern.
...
Ich finde, dass es in erster Linie Aufgabe der Sportler ist, sich an die Regeln zu halten - völlig unabhängig von der Existenz von Kampfrichtern.
:Blumen: Einverstanden.
Du hast ein zutiefst humanistisches Weltbild.
Idealerweise benötigt man weder Polizei (im Alltag) noch Kampfrichter (im Sport).
Ne, ich habe gute Erfahrungen mit selbstregulierenden Systemen gemacht.
Kraichgauner
14.01.2022, 00:21
https://www.challenge-davos.ch/
Glaubt ihr, das Rennen findet tatsächlich statt?
Ich häng' mich mal an den neuesten ersichtlichen Davos-Thread an, um diese Frage ins aktuelle Jahr zu verschieben, und äh ... hab' g'rad' eher zufällig auf der Webseite statt einem konkreten Termin(versuch) nur ein kryptisches "tba 2023" gesehen. In neudeutsch sprechenden Kreisen bezeichnet das manchmal "to be announced" und klänge dann so, als ob es 2022 definitiv nicht (und vielleicht auch 2023 nur vielleicht) stattfände - weiß jemand mehr?
Helmut S
14.01.2022, 07:01
Ja. 2022 findet nicht statt. Steht auch irgendwo auf der Seite. 2023 wieder und dann alle 2 Jahre. :Blumen:
P.S. https://www.challenge-davos.ch/news/2021/
Kraichgauner
15.01.2024, 22:18
Hm. Aktuell sehe ich auf https://www.challenge-davos.ch/ folgendes:
Ausblick
Aufgrund der in der Vergangenheit oftmals schwierigen Witterungsbedingungen (2 Abbrüche) blieb die Teilenehmerzahl (knapp 600) unter dem Erwarteten und dem Nötigen, um Defizite zu verhindern. Es ist darum fraglich, ob es die Challenge Davos auch in Zukunft stattfindet - und wenn ja: in welcher Form.
Sportliche Grüsse OK Challenge Davos
Kraichgauner
19.08.2024, 21:58
Hm. Aktuell sehe ich auf https://www.challenge-davos.ch/ folgendes: ...
Und nachdem die Webseite zwischendurch mal "under construction" war, verkündet sie jetzt das Aus: https://www.challenge-davos.ch/2024/08/14/keine-weiteren-ausgaben-der-challenge-davos/
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.