PDA

Vollständige Version anzeigen : Tubeless Felge Latexschlauch Felgenband?


deirflu
15.06.2020, 08:14
Hallo,

eigentlich bin ich was Radtechnik betrifft recht gut informiert, aber derzeit stellt sich mir eine Frage.

Es gibt ja Tubeless Felgen die keine Speichenlöcher im Felgenbett haben. Da ich nicht überzeugt bin von Tubeless würde ich gerne weiterhin mit Latexschläuchen fahren.
Mich würde jetzt interessieren ob ihr das ganze dann mit Felgenband fahren würdet oder nicht? Bzw wie macht ihr das?

Wir können das ganze ja für Discbrake und Felgenbremsen extra betrachten da die Hitzeentwicklung eine andere ist.

VG

Hafu
15.06.2020, 09:35
Ich habe einen Satz derartiger Felgen und fahre sie tubeless ohne Felgenband.
Auch bei Latexschlauch würde ich kein Felgenband einziehen, denn dieses würde ja eher dafür sorgen, dass dann in der Felge zwei zusätzliche Kanten (an den Felgenbandrändern) entstehen, an denen der Schlauch dann beim Walken reiben und Schaden nehmen könnte.

Außerdem bedeutet ein Felgenband ja auch wieder 20-30g mehr Gewicht.

longtrousers
15.06.2020, 09:56
Hallo,

eigentlich bin ich was Radtechnik betrifft recht gut informiert, aber derzeit stellt sich mir eine Frage.

Es gibt ja Tubeless Felgen die keine Speichenlöcher im Felgenbett haben. Da ich nicht überzeugt bin von Tubeless würde ich gerne weiterhin mit Latexschläuchen fahren.
Mich würde jetzt interessieren ob ihr das ganze dann mit Felgenband fahren würdet oder nicht? Bzw wie macht ihr das?

Wir können das ganze ja für Discbrake und Felgenbremsen extra betrachten da die Hitzeentwicklung eine andere ist.

VG

Bei Felgenbremsen würde ich sagen muss man unbedingt Felgenband benutzen. Ich benutze mehrere Lagen tubeless Felgenband.
Auch bei Carbonfelgen: ich las grade in der "Tour", dass Vittoria seine Latexschläuche nicht für Carbonfelgen freigegeben hat. Ich mache das trotzdem, habe aber letztes Jahr bei Trainingsfahrten auf einem Alpenpass wo es 15% Stücke gab, Probleme gehabt. Du bist ja wie ich auch nicht grade leicht.

Hafu
15.06.2020, 13:02
Bei Felgenbremsen würde ich sagen muss man unbedingt Felgenband benutzen. Ich benutze mehrere Lagen tubeless Felgenband.
Auch bei Carbonfelgen: ich las grade in der "Tour", dass Vittoria seine Latexschläuche nicht für Carbonfelgen freigegeben hat. Ich mache das trotzdem, habe aber letztes Jahr bei Trainingsfahrten auf einem Alpenpass wo es 15% Stücke gab, Probleme gehabt. Du bist ja wie ich auch nicht grade leicht.

Und was sollen dann die paar Lagen TL-Felgenband, die dann am Felgenbett liegen in Bezug auf Schutz des Latex-Schlauchs leisten?

Die höchsten Temperaturen bei Felgenbremsen entstehen ja an der Bremsfläche, also an den Seitenwänden der Felgen und dort liegt ja der Schlauch weiterhin direkt an. Da Carbon ein schlechter Wärmeleiter ist, wird das Felgenbett ohnehin kaum vom Bremsen erwärmt.

Ich würde bei der Kombi "Alpenpässe und Felgenbremsen" Carbonfelgen generell eher vermeiden und eher Alufelgen mit Butylschläuchen oder eben Alufelgen tubeless benutzen.

Normalerweise fahre ich mittlerweile im Training hier am Alpenrand alles mit Carbonfelgen und Alufelgen kommen nur an den Schlechtwetter-/ Winterfahrrädern und am Crosser zum Einsatz. Hier kenne ich aber auch jede Abfahrt und ewig langes Dauerbremsen ist bei den Pässen meiner Standardstrecken nicht erforderlich.

Im August habe ich zwei Wochen Urlaub in Alpe d'Huez geplant und da dort die Pässe schon anderes Kaliber haben, werde ich wohl sicherheitshalber auf Carbonfelgen (auch wenn ich zwei Sätze mit sog. Hochtemperatur-Felgen habe) verzichten und leichte Alufelgen mitnehmen.

longtrousers
15.06.2020, 15:54
Und was sollen dann die paar Lagen TL-Felgenband, die dann am Felgenbett liegen in Bezug auf Schutz des Latex-Schlauchs leisten?

Die höchsten Temperaturen bei Felgenbremsen entstehen ja an der Bremsfläche, also an den Seitenwänden der Felgen und dort liegt ja der Schlauch weiterhin direkt an. Da Carbon ein schlechter Wärmeleiter ist, wird das Felgenbett ohnehin kaum vom Bremsen erwärmt.


Die Paar Lagen Felgenband wurde mir mal empfohlen und ich fand es auch nachvollziehbar. Aber vielleicht hast du recht. Und hat nur die heisse Bremsfläche die Probleme verursacht. Und hat das Felgenbett keinen Einfluß gehabt.
Es kann natürlich sein, dass die Hitze bei Alufelgen eher von der Bremsfläche weg zum Felgenbett weggeführt wird, wodurch es bei Alu weniger Probleme gibt.
Dann könnte ich bei mir die Paar Lagen Felgenband wieder entfernen, zumindest weil ich Carbonfelgen fahre.
jedenfalls ist Carbon/Latex keine gute Kombi um längeren Alpenpässe runter zu fahren. In Lanzarote hatte ich keine Probleme: anscheinend sind dort die Abfahrten zu kurz um richtig Probleme zu verursachen.

In der gleichen Woche als ich die Probleme hatte bin ich noch einen anderen Berg hochgefahren und habe mich oben von meinem Sohn mit dem Auto abholen lassen. Die Möglichkeit hat man aber natürlich nicht immer. Runterfahren übt man dann auch nicht, und das war auch eines meiner Ziele in der Alpenwoche.

deirflu
16.06.2020, 07:52
Auch bei Latexschlauch würde ich kein Felgenband einziehen, denn dieses würde ja eher dafür sorgen, dass dann in der Felge zwei zusätzliche Kanten (an den Felgenbandrändern) entstehen, an denen der Schlauch dann beim Walken reiben und Schaden nehmen könnte.

Außerdem bedeutet ein Felgenband ja auch wieder 20-30g mehr Gewicht.

2 Gute Argumente die gegen ein Felgenband sprechen:Cheese:

Bei Felgenbremsen würde ich sagen muss man unbedingt Felgenband benutzen. Ich benutze mehrere Lagen tubeless Felgenband.
Auch bei Carbonfelgen: ich las grade in der "Tour", dass Vittoria seine Latexschläuche nicht für Carbonfelgen freigegeben hat. Ich mache das trotzdem, habe aber letztes Jahr bei Trainingsfahrten auf einem Alpenpass wo es 15% Stücke gab, Probleme gehabt. Du bist ja wie ich auch nicht grade leicht.

Ich bin so im Bereich 85 bis 90kg.

Latexschläuche verwende ich aber schon seit Jahren am TT, da fährt man ohnehin keinen Alpenpässe. Hatte bisher keinen einzigen Schaden, tausche die Schläuche aber Jährlich.

Mein neues TT hat Scheibenbremsen, daher würde die Hitze an der Felge ohnehin komplett entfallen.

Die Frage mit dem Felgenband stelle ich mir in erster Linie deshalb weil bei meiner alten Zipp Super 9 die Verwendung von Felgenbändern von Zipp empfohlen wird obwohl sie ein geschlossenes Felgenbett hat. Hab mich damals schon immer gefragt wozu es gut sein soll, hab es aber einfach drinnen gelassen. Die neue hat jetzt keines drin weil sie für Tubeless ausgelegt ist, der Hersteller gibt auch nichts vor wie man Schläuche montieren sollte.

Thomas W.
16.06.2020, 15:07
Mich würde mal interessieren, welche Ventile man für Tubeless ohne Felgenband nimmt .
Sind da normale Tubeless Ventile ausreichend oder dichtet man dann dort nochmal anders ab ?

Ich hatte automatisch ohne nachzudenken mit Felgenband gearbeitet bei meinen letzen Tubeless Laufrädern .

Könnte mir höchstens vorstellen, dass bei der Montage der Reifen etwas schwerer aus der Mulde ans Felgen Äußere flutscht .

Aber sonst interessant und Danke für die Anregung .

deirflu
22.06.2020, 07:52
Dachte da gibt es schon mehr Erfahrungen bzw Input, fahren wenige mit einem solchen Setup?


Mich würde mal interessieren, welche Ventile man für Tubeless ohne Felgenband nimmt .
Sind da normale Tubeless Ventile ausreichend oder dichtet man dann dort nochmal anders ab ?

Das Ventil dass bei meinem Laufrad dabei war hat dort wo das Felgenbett ist eine relativ breite Dichtung. Das dürfte dann reichen.
Aber wie gesagt, ich möchte ja garnicht Tubeless fahren:)


Wenn man insgesamt so liest sind noch nicht so viele auf Tubeless unterwegs.
Specialized bzw Rovals neuestes Laufrad ist auch explizit nicht Tubeless fähig und dass obwohl genau dieser Herstelle TL so gepusht hat.