biologist
11.05.2020, 13:33
Letztes Jahr im Herbst habe ich mir ein Canyon Ultimate CF aufgebaut. Dieses besitzt eine Shimano-Pressfit-Hülse (BB86; 24mm Achse). Nun ist es so, dass ich gerne (wie am P5) auch die Rotor Flow fahren wollte, welche jedoch eine 30mm-Achse besitzt. Ich habe mir daher das (berühmt berüchtige) PF4130 von Rotor als Innenlager gekauft und alles war erstmal gut. Nach rund 3200 km ging das Geknarze allerdings los und nachdem ich verschiedene Sachen probiert habe, habe ich mich nun daran gemacht, mal das Innenlager zu tauschen.
Aufgrund der doch (offenbar) recht überschaubaren Haltbarkeit (bin ja nicht der Einzige, der das Problem hat) des PF4130 wollte ich es mal mit einem Lager von Wheels Mfg versuchen (https://bikedepot.com/product/wheels-manufacturing-bb86-30mm/). Ich habe mir also die nicht-Keramik-Variante ausgesucht, kam heute an und ich habe es direkt eingebaut. Der Hersteller gibt an, dass mit Fett eingepresst werden soll; habe ich auch gemacht und ging wunderbar. Das ging, zumindest auf der Nicht-Antriebsseite, mit dem PF4130 nicht so geschmeidig.
Nun fiel mir aber beim Einbau schon auf, dass die Staubkappen, die man auf die Lager schiebt, doch deutlich mehr aufbauen. Beim PF4130 ist das ein dünner Plastikring mit 0,5mm, hier aber schon was, was man auch Dichtung nennen könnte (Einbau, Schritt 9: https://wheelsmfg.com/tech/PDF/BB86-30MM-INSTRUCTIONS-WEB.pdf). Das End vom Lied ist, dass sich die Kurbel doch vergleichsweise schwer drehen lässt, wenn man die Kurbel-Schraube ordentlich anzieht. Was mich zur Frage bringt: Ist die Kurbelachse zu kurz?
Nun gibt es ja einen "Spacer" auf einem Gewinde der Achse, mit dem man das Lagerspiel einstellen kann. Diesen habe ich komplett zurück gedreht. Bringt mich nur leider nicht weiter. Beim ersten Link oben steht jedoch, dass Rotor 3d+ zB unterstützt wird. Zur Rotor Flow habe ich keine technischen Zeichnungen gefunden, bin halt davon ausgegangen, dass 3d+ und Flow technisch gleich sind. Wheels Mfg gibt an, dass "Spindle Length" >= 104 mm sein soll.
Gibts die "drehbaren" Spacer vielleicht in unterschiedlichen Dicken? Ansonsten: Für Tipps und Hinweis wäre ich euch dankbar.
Aufgrund der doch (offenbar) recht überschaubaren Haltbarkeit (bin ja nicht der Einzige, der das Problem hat) des PF4130 wollte ich es mal mit einem Lager von Wheels Mfg versuchen (https://bikedepot.com/product/wheels-manufacturing-bb86-30mm/). Ich habe mir also die nicht-Keramik-Variante ausgesucht, kam heute an und ich habe es direkt eingebaut. Der Hersteller gibt an, dass mit Fett eingepresst werden soll; habe ich auch gemacht und ging wunderbar. Das ging, zumindest auf der Nicht-Antriebsseite, mit dem PF4130 nicht so geschmeidig.
Nun fiel mir aber beim Einbau schon auf, dass die Staubkappen, die man auf die Lager schiebt, doch deutlich mehr aufbauen. Beim PF4130 ist das ein dünner Plastikring mit 0,5mm, hier aber schon was, was man auch Dichtung nennen könnte (Einbau, Schritt 9: https://wheelsmfg.com/tech/PDF/BB86-30MM-INSTRUCTIONS-WEB.pdf). Das End vom Lied ist, dass sich die Kurbel doch vergleichsweise schwer drehen lässt, wenn man die Kurbel-Schraube ordentlich anzieht. Was mich zur Frage bringt: Ist die Kurbelachse zu kurz?
Nun gibt es ja einen "Spacer" auf einem Gewinde der Achse, mit dem man das Lagerspiel einstellen kann. Diesen habe ich komplett zurück gedreht. Bringt mich nur leider nicht weiter. Beim ersten Link oben steht jedoch, dass Rotor 3d+ zB unterstützt wird. Zur Rotor Flow habe ich keine technischen Zeichnungen gefunden, bin halt davon ausgegangen, dass 3d+ und Flow technisch gleich sind. Wheels Mfg gibt an, dass "Spindle Length" >= 104 mm sein soll.
Gibts die "drehbaren" Spacer vielleicht in unterschiedlichen Dicken? Ansonsten: Für Tipps und Hinweis wäre ich euch dankbar.