Vollständige Version anzeigen : Upgrade Schaltgruppe - aber in welcher Reihenfolge?
Moin Gemeinde,
ich nutze seit Jahr und Tag mein gutes, altes 2007er Specialized Tarmac Pro. Verbaut ist an dem Rad ein Ultegra/105 mix. Die Bremsen sind Ultegra, Rest ist 105. Nun moechte ich gerne nach und nach einzelne Komponenten upgraden, je nachdem wie ich Schnaeppchen machen kann. Habt ihr eine Empfehlung, in welcher Reihenfolge man solche upgrades machen sollte? (Kassette und Kette mal ausgenommen, die werden regelmaessig gewechselt, das ist ja auch eher Pflege als upgrade.)
Erst Umwerfer? Erst Kettenblaetter/Kurbeln? Erst STI-Bremshebel?
Freue mich auf Euren input!
Liebe Gruesse,
Heidjer
Thorsten
02.04.2020, 19:27
In der Reihenfolge, in der die Schnäppchen kommen.
Kurbel/Kettenblätter kannst du ja ohne "Nebenwirkungen" austauschen (sofern die Zähnezahl gleich bleibt und du keinen Umwerfer neu einstellen musst). Schaltwerk, Umwerfer und STI würde ich in einem Zug umbauen, dann sparst du dir das mehrfache Züge klemmen (werden davon nicht besser) und einstellen.
Von der technischen Seite hatte ich da noch garnicht drueber nachgedacht, aber du hast natuerlich absolut Recht! Ich hatte jetzt eher an den Aspekt "was bringt mir am ehesten spuerbare Vorteile" gedacht. Asche ueber mein Haupt, aber ich bin ausser meinem Speci noch nie ein anderes Rennrad gefahren, von daher fehlen mir total die Vergleichsgroessen zu anderen/hoeherwertigen Schaltgruppen oder zu Gruppen anderer Hersteller. Sollte ich vielleicht, wenn ich eh' alles austauschen will, von 10- auf 11-Gang umstellen? Oder lieber 10-Gang aber dafuer DURA-ACE, oder gar eine aeltere Di2?
In jedem Fall aber herzlichen Dank fuer Deine sehr schnelle Antwort!
Gruesse,
H.
Solution
02.04.2020, 20:36
Wenn das Rad von 2007 ist, dann sollte das doch noch 10 fach sein? Wenn dem so ist, dann halte ich jegliche Gedanke an ein Upgrade für nicht sehr sinnvoll.
LidlRacer
02.04.2020, 20:43
Ich hatte jetzt eher an den Aspekt "was bringt mir am ehesten spuerbare Vorteile" gedacht.
Wenn momentan alles funktioniert, wirst Du höchstwahrscheinlich fast nix spüren.
Wenn das Rad von 2007 ist, dann sollte das doch noch 10 fach sein? Wenn dem so ist, dann halte ich jegliche Gedanke an ein Upgrade für nicht sehr sinnvoll.
Moin solution,
genau, das Rad hat ne 10-fach Gruppe dran. Wieso wuerdest du von einem upgrade abraten?
Gruesse,
H.
Wenn momentan alles funktioniert, wirst Du höchstwahrscheinlich fast nix spüren.
Moin LidlRacer,
besten Dank fuer die Antwort! Ja, momentan funktioniert eigentlich alles...ich muss mal wieder Zuege ersetzen, aber ansonsten ist eigentlich alles im Lot. Danke fuer Deine Einschaetzung!
Beste Gruesse,
H.
Solution
02.04.2020, 20:52
Moin solution,
genau, das Rad hat ne 10-fach Gruppe dran. Wieso wuerdest du von einem upgrade abraten?
Gruesse,
H.
Weil du dann quasi eh alles auf einmal tauschen musst, denn 10fach und 11fach ist eigentlich nichts kompatibel.
Wer soll die Teile anbauen und einstellen? Du klingst nicht gerade so als wenn das deine Stärke wäre. Alles in allen wird der Spaß zusammen dann so teuer, da kannst du das Rad auch gleich verkaufen. Von dem Geld und was du in das jetzige versenkt hättest, bekommst du sicher ein Rad nach deinen Vorstellungen.
Thorsten
02.04.2020, 20:53
Wenn alles funktioniert, würde ich das vermutlich auch einfach nur weiterfahren und nur was upgraden, wenn es kaputt geht. Der Effekt wird nicht wirklich zu spüren sein. Auf elektrisch umzurüsten würde ein teurer Spaß werden. Das würde ich eher bei einem eventuellen neuen Rad gleich dran haben wollen, aber nicht an einer "alten Gurke" nachrüsten.
LidlRacer
02.04.2020, 20:58
Hab mal zu Deinen ersten Postings zurückgeblättert. Demnach scheint es bei Dir nicht auf wenige 100 Gramm anzukommen - das wäre i.d.R. der Hauptunterschied beim Upgrade auf neuere / höherwetige Teile.
Weil du dann quasi eh alles auf einmal tauschen musst, denn 10fach und 11fach ist eigentlich nichts kompatibel.
Wer soll die Teile anbauen und einstellen? Du klingst nicht gerade so als wenn das deine Stärke wäre. Alles in allen wird der Spaß zusammen dann so teuer, da kannst du das Rad auch gleich verkaufen. Von dem Geld und was du in das jetzige versenkt hättest, bekommst du sicher ein Rad nach deinen Vorstellungen.
Anbauen und einstellen mache ich schon selbst, das traue ich mir durchaus zu. Ich bin was das angeht sicherlich kein Profi und brauche auch wahrscheinlich laenger als andere dafuer, aber bislang waren die meisten Sachen gut machbar. Das umruesten auf 11-fach war allerdings eher hypothetisch, wenn ich eine gut erhaltene Ultegra Komplett-Gruppe faende...
Gruesse,
H.
Hab mal zu Deinen ersten Postings zurückgeblättert. Demnach scheint es bei Dir nicht auf wenige 100 Gramm anzukommen - das wäre i.d.R. der Hauptunterschied beim Upgrade auf neuere / höherwetige Teile.
Touche! Es kommt in der Tat nicht wirklich auf Gewicht an, da ist der Faktor "Fahrer" im Systemgewicht schon erheblich schwerwiegender :-)
Gruss,
H.
Moin!
Beim Umrüsten auf 11-fach ist halt die Frage, ob dein Freilauf schon 11-fach kann, sonst brauchst Du einen neues Hinterrad oder Bastellösungen ...
Ich hab das mal bei einem 3 Jahre alten Rad gemacht um von 9-fach auf 10-fach zu wechseln und jetzt im Winter am TT auf eine gebrauchte DI2.
Einen Umbau nur wegen 'besserer Gruppe' wär mir zu aufwendig ...
Gruss Jan
Moin Namensvetter :-)
Freilauf kann 11-fach, ich habe mir vor knapp zwei Monaten einen neuen LRS gegoennt, und fahre meine 10-fach Kassette mit spacer momentan.
Danke fuer deinen input !
Gruss,
Heidjer-Jan
Oder lieber 10-Gang aber dafuer DURA-ACE, oder gar eine aeltere Di2?
Von ner 10 Gang DURA ACE die Finger lassen. Nichts ist kompatibel zum Rest der Shimano Familie und Ersatzteile gibt es nur noch sehr schwierig und teuer.
Auch ne 10 fach Di2 Ultegra würde ich nicht mehr nehmen.
Evtl. das erste Modell der 11-fach Ultegra DI2, die ist auch glaub ich kompatible zur aktuellen. Di2 bringt aber auch nicht wirklich was in der Performance. Ist halt schön und bequem aber nicht schneller.
Also grundsötzlich zur Eingangsfrage: Ersetze Dinge die kaputt gehen, der Rest bringt nix.
MattF,
super, vielen Dank fuer den Hinweis mit der 10-Gang DuraAce und deinen Input!
Beste Gruesse,
H.
LidlRacer
02.04.2020, 22:23
Von ner 10 Gang DURA ACE die Finger lassen. Nichts ist kompatibel zum Rest der Shimano Familie und Ersatzteile gibt es nur noch sehr schwierig und teuer.
Ich denke, das wüsste ich, wenn's so wäre.
Du verwechselst das wohl mit uralten 6/7/8-fach.
https://www.sheldonbrown.com/dura-ace.html#indexing
sybenwurz
02.04.2020, 22:47
10fach Ultegra/105 von 2007.
Ich würde mal schlicht meinen, da wirds generell mit Upgraden schwierig.
Dura Ace in dem Alter würd ich unter anderen deswegen von abraten, weil je höher die Gruppe, umso eher gibts keine Teile mehr.
Wieso? Wer den geilen Scheiss will, fährt keine 13Jahre alte Dura Ace.
Diese Haltung von Shimano hinsichtlich Ersatzteilverfügbarkeit kann man bei knapp anderthalb Jahrzehnten auch allmählich auf die rangniedereren Gruppen erweitern...
Bleiben ein paar 105er Brocken, die man gg. gebrauchte Ultegrasachen tauschen kann, aber den Aufwand würde ich mir kaum machen.
Bleibt Upgrade auf 11fach, aber nachdem alle ausser Shim bereits 12fach am Renner fahrn, würd ich mir das gradmal sparen, denn wassd da heute kaufst, ist morgen schon wieder alt.
Andererseits kriegste 11fach-Klamotten ggf. günstig, wenns soweit ist, was aber Nachdenken darüber heute sinnlos macht.
Was evtl. sinnvoll ist: Schaltwerk und STI auftreiben, und wenn der Antrieb runter ist, beides zusammen mit Kassette und Kette tauschen. Aber: Kompatibilität der Bremshebel mit deinen Bremsen checken (da hat Shim Vergleichstabellen), weil sie vor einiger Zeit am Übersetzungsverhältnis gefrickelt haben.
Da droht sicher keine tödliche Gefahr, aber wenns nedd passt und ne Verschlechterung darstellt, ist das ja eher weniger im Sinne eines Upgrades...
sybenwurz
02.04.2020, 22:59
Ich denke, das wüsste ich, wenn's so wäre.
Du verwechselst das wohl mit uralten 6/7/8-fach.
https://www.sheldonbrown.com/dura-ace.html#indexing
Jain.
Soweit ichs auswendig zustandebringe, gabs mal nen speziellen DA 10fach-Freilaufkörper, der tiefere Rippen hatte, da passten nicht alle Kassetten drauf (glaub, die Ultegra waren noch kompatibel.
Die nächste Generation (7850?) hatte dann nen Titanfreilaufkörper und wieder den gleichen Freilauf wie alle anderen Naben/Räder.
Ist aber in diesem Fall hier irrelevant.
LidlRacer
02.04.2020, 23:01
Dura Ace in dem Alter würd ich unter anderen deswegen von abraten, weil je höher die Gruppe, umso eher gibts keine Teile mehr.
Hm, ich fahre fast alle Dura Ace Gruppen, die es je gab, und bin noch nie auf die Idee gekommen, neue alte Ersatzteile zu kaufen (außer Ketten). Es gibt doch alles in jedem gewünschten Zustand bei ebay - ok, nicht alles billig.
@Sybenwurz,
das macht soweit Sinn, vielen Dank für die Rückmeldung! Der Tip mit Schaltwerk und STI ist echt gut....ich denke ich stöbere mal und lege auf Halde. Der preisliche Unterschied bei kompatiblen 10-fach Teilen zwischen 105 und Ultegra ist fast vernachlässigbar, zumindest hier in den USA.
Danke nochmal und herzlichen Gruß,
H.
sybenwurz
02.04.2020, 23:51
Wasses von Shimano nimmer gibt, gibts auch irgendwann bei Ebay nimmer.
Wir reden hier ja nicht vom Antiquariat, wo einer jahrelang hinter ganz bestimmten Teilen fürn Renner hinterherhechelt, der eh nur, wenn er irgendwann fertig wird, in der Vitrine steht oder unter der Decke hängt.
Sicher kriegste immer _irgendwo_ gebrauchte Dura Ace-Klamotten, aber für die Spitzen-Gruppen gibts bei Shimano als erstes keine Ersatzteile mehr.
Wer Wert drauf legt, erstklassiges Material zu fahren, interessiert sich nicht für Ersatzteile für 5 Jahre alten Krempel.
mamoarmin
03.04.2020, 08:43
also ich stand auch vor der Entscheidung vor zwei Jahren.
Habe alles auf Shimano 11 fach und disc umgenudelt. DI2 in verschiedenen aktualitäten verbaut.
Ich habe meiste Ultegra, bin aber mittlerweile dazu übergegangen 105 Komponenten zu verwenden, das diese zwar schwerer sind, aber in der Funktion konnte ich bisher keinen Nachteil zu Ultegra feststellen (Kurbel, Kassetten, Kette) Bei Bremshebeln habe ich Ultegra.
Bremsen selber habe ich mittlerweile die Duraace als Standard ausgeguckt...ich habe auch meinem Marathonbike rote Hopes vierkolben, die waren ein Graus zu montieren, deswegen in Zukunft Duraace. Bremsscheiben nehme ich die von Campa, finde die optisch einfach geil.
12 fach ist für mich zur Zeit noch keine Option.
Ich habe auch auf allen meinen Räder Steckachsen, so kann ich auf Strasse, TT Laufräder nach Gusto wechseln.
Ich habe DA 11fach bar end shifter liegen, ein DA 9000er 11fach Schaltwerk, einen r8000 Umwerfer und eine fast neue ausgefräßte 11fach Shimano Kassette um notfalls direkt die da 7800 auf 11fach umrüsten zu können. Sind die R8000 (r9100) Felgen-Bremsen denn den DA 7800 deutlich überlegen oder aerotechnisch viel besser? Bremsen tun auch die 7800!
Wenn Pointex oder Wieczoreck irgendwann eine richtig günstige di2 9150 Gruppe haben, ziehe ich auch den Umrüstungsschritt in Erwägung.
Sehe aber für mich aktuell die Vorteile einer Umrüstung auf 11fach gegen den Aufwand berechnet noch nicht.
:Blumen:
sybenwurz
03.04.2020, 10:07
Bremsen selber habe ich mittlerweile die Duraace...Bremsscheiben nehme ich die von Campa, ...
Da würde ich vorsichtig sein und mich zuvor ausgiebig mit dem Thema Dicke beschäftigen...;)
mamoarmin
03.04.2020, 13:52
Da würde ich vorsichtig sein und mich zuvor ausgiebig mit dem Thema Dicke beschäftigen...;)
meinst Du meine Dicke/Gewicht?
meine Shimano disc hat 1.95 die Camp 1.9 mit meinem Billigmessschieber gemessen...
sybenwurz
03.04.2020, 22:53
Nachdem die Campabremse ja in Zusammenarbeit mit Magura entstanden ist und die bei MTB-Bremsen ne andere Dicke haben als Shim oder Avid/Sram, wär die Frage, ob das bei Rennradbremsen auch so ist.
Kann funktionieren, kann aber auch Schleifen oder eben mal zum Griff ins Leere führen, ehe die Bremsbeläge vollends runter sind...:(
mamoarmin
04.04.2020, 15:00
Nachdem die Campabremse ja in Zusammenarbeit mit Magura entstanden ist und die bei MTB-Bremsen ne andere Dicke haben als Shim oder Avid/Sram, wär die Frage, ob das bei Rennradbremsen auch so ist.
Kann funktionieren, kann aber auch Schleifen oder eben mal zum Griff ins Leere führen, ehe die Bremsbeläge vollends runter sind...:(
also die rennradbremsen sind genauso dicke wie die shimano? mach mich nicht schwach?
sybenwurz
04.04.2020, 16:32
Ich weiss es nicht.
Ich rege nur dazu an, in Erwägung zu ziehen, dass es Unterschiede in der Dicke auch beim Renner geben könnte und diese Unterschiede funktions- bzw. sicherheitsrelevant sein könnten, wenn es welche gibt.
Ich kann auf die Schnelle keine Ist-Werte im Neuzustand finden und nicht auf allen Bildern, die ich auf die Schnelle finde, auf den Verschleisswert reinzoomen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.