Vollständige Version anzeigen : Unterschied HYdraulikbresem vorne hinten.
Hallo,
ich hab mir dir neue Shimano GRX gegönnt und an meinem Crosser verschraubt.
Läuft auch alles nur bin ich etwas unsicher, da es im Bremsgefühl doch einen eindeutigen Unterschied zwischen hinten und vorne gibt.
Vorne ist die Bremse richtig super knackig.
Hinten ist sie ein ganzes Stück weicher. der Bremsweg am Hebel länger.
Ist das normal und hängt mit den längeren Leitungen zusammen oder hab ich doch noch eine Wurm drin (Luft/Undichtigkeit...) Hab jetzt schon paar mal entlüftet.
Ich hab im übrigen auch die Zusatzhebel am Oberlenker dran.
Wie ist da bei Euch das Bremsgefühl; vorne/hinten (fast) gleich, bei ner hydraulischen Diskbremse?
Es ist problemlos das Hinterrad blockieren zu lassen, also bremsen tut sie :)
P.s.: Sorry für die grauselige Überschrift.
Nobodyknows
25.02.2020, 11:20
Wie ist da bei Euch das Bremsgefühl; vorne/hinten (fast) gleich, bei ner hydraulischen Diskbremse?
Es ist problemlos das Hinterrad blockieren zu lassen, also bremsen tut sie :)
Mein Crosser ist mit Shimano BR-RS505 bestückt. Den von Dir beschriebenen Unterschied zwischen vorne und hinten hat mein (vom Profi-Mechaniker betreutes) Rad "ab Werk".
Da -wie bei Dir- die Bremswirkung des HR spielend ausreicht habe ich mir bis zu deinem Beitrag noch nie Gedanken darüber gemacht. Bin daher auf die Antworten gespannt.
Gruß
N. :Huhu:
Ich habe ein CC Rad mit dem hydraulischen Shimano System. Da ist es genau umgekehrt. Hinten super und vorne viel zu weich. Ich habe mich daran gewöhnt aber ob das so richtig ist keine Ahnung:Gruebeln:
Tönt jetzt banal, aber schonmal v&h korrekt entlüftet?
sybenwurz
26.02.2020, 08:28
Die Frage beantwortet sich alleine, wenn man das Rad mal hinlegt oder sonstwie komisch lagert, so dass die Luft, die irgendwo noch im System ist, an ne andre Stelle gelangt.
Dann greift man schonmal ins Leere...
Bei korrekt(!) befüllter und entlüfteter Bremse* ist das Ansprechverhalten unabhängig von der Leitungslänge. Das ist ja grad einer der Vorteile einer Hydraulikbremse.
*) macht man halt nicht so gerne in der Werkstatt, weil man die Bremszangen abschrauben, die Klötze rausnehmen und nen Bleed Block reinstecken muss, um die Bremskolben zu arretieren und im korrekten Abstand zu haben (manchmal reicht auch Räder ausbauen, dann muss man immerhin die Bremsen nimmer neu ausrichten), dazu dann das Frickeln oben am STI/EP/DT unds Aufhängen des Bikes, dass die Leitung optimalerweise nur und an jeder Stelle bergauf führt, was dann wiederum bedeuten kann, dass man den Lenker abnehmen und so lagern muss, dass die Austrittsöffnung und bei Shim der Auffangbecher wieder nach oben gucken usw...
Halt nimmer so n Selbstläufer in Zeiten im Rahmen laufender Leitungen und kaum Spielraum am Übergang zum Lenker, nicht zu reden von intern in den Spacern undm Vorbau geführten Bremsleitungen...
Dazu sind die Büchsen heute zumindest bei Shim so vorbereitet, dass zumindest nicht rausläuft, wenn man die Leitungen einkürzt und anschliesst, da ist der Druckpunkt meist so gut, dass man leicht auf die Idee kommen könnte, sich den ganzen Häckmäck zu sparen...
(Den Mist gabs schon mit den frühen Avid Juicy;- an sich spitzenmässige Bremsen, nur dachte jeder, er kommt um das aufwendige Entlüftungsprogramm von Avid rum und machts wie schon immer bei Magura. Das brachte die Bremsen ziemlich in Verruf, obwohl die astrein und lange funktionierten, wenn mans machte, wie Avid es vorgab)
Na ja mein Vorteil ist, dass alle Bremsleitung aussen verlaufen, da ja nachträglich verbaut :-)
Es wäre also sinnvoll das komplette Bremssystem auszubauen und dann erst zu entlüften?
Bremshebel ganz nach oben, Bremskörper nach unten?
chris.fall
26.02.2020, 10:48
Moin,
*) macht man halt nicht so gerne in der Werkstatt,
(...)
laut den Jüngern der Disc-Brake ist doch aber der erhöhte Wartungsaufwand ü-ber-haupt kein Problem und nur eine Erfindung der ewiggestrigen Felgenbremser!?
:-(( ;)
SCNR,
Christian
...
Es wäre also sinnvoll das komplette Bremssystem auszubauen und dann erst zu entlüften?
Bremshebel ganz nach oben, Bremskörper nach unten?
Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren, spielt es eigentlich keine Rolle, ob Leitungen innen oder außen, mit Bögen oder eher gerade verlegt sind.
Zum Entlüften muss halt die Einfüllöffnung der tiefste Punkt und der Bremshebel mit der Entlüftungsöffnung der höchste Punkt sein (und das Rad mit fixiertem Lenker in geeigneter Position aufgehängt sein)und man muss genügend viel Hydrauliköl in den Bremszylinder drücken, so dass alle evt. im System vorhandende Luftblasen rausgeschoben werden.
sybenwurz
26.02.2020, 12:17
Moin,
laut den Jüngern der Disc-Brake ist doch aber der erhöhte Wartungsaufwand ü-ber-haupt kein Problem und nur eine Erfindung der ewiggestrigen Felgenbremser!?
Reden wir hier vom Wartungsaufwand, der bei Mineralöl abgesehen vom Bremsbelagwechsel mit Zurückdrücken (und vielleicht Reinigen) der Kolben gegen Null geht oder vom ordnungsgemässen Anbau mit anschliessendem Entlüften?
:Peitsche:
Zum Entlüften muss halt die Einfüllöffnung der tiefste Punkt und der Bremshebel mit der Entlüftungsöffnung der höchste Punkt sein (und das Rad mit fixiertem Lenker in geeigneter Position aufgehängt sein)und man muss genügend viel Hydrauliköl in den Bremszylinder drücken, so dass alle evt. im System vorhandende Luftblasen rausgeschoben werden.
Natürlich kann man auch hoffen, mit dem Druck der Spritze von unten die Luft auch dann komplett rauszudrücken, wenns noch Bögen in der Leitung gibt die erfordern, die Luft nach unten zu drücken.
Mal ein Update.
Ich hab die Bremse nochmal komplett ausgebaut und komplett neu aufgebaut, samt der Messinghülsen und "Endstücke".
Im ausgenauten Zustand schön von unten nach oben befüllt :-)
Ergebnis: Topp!
Ich denke es war ne Undichtigkeit im System.
Danke für die Tipps.
sybenwurz
22.03.2020, 21:50
Ich denke es war ne Undichtigkeit im System.
Nee, dann wär ja irgendwo was ausgelaufen.
Luftblase drin. Sei froh, wennsts durch nen ungleichen Druckpunkt gemerkt hast und nicht irgendwann mal beim Bremsen (ins Leere gegriffen hast).
sabine-g
29.04.2020, 17:40
ich habe beim P5 bei der hinteren Bremse auch ein anderes Ansprechverhalten gehabt als bei der vorderen.
Ich habe sie einmal neu entlüftet und nun ist vorne und hinten identisch.
Ist eine Sache von 5-7min, vielleicht weniger, habe nicht gestoppt.
mamoarmin
30.04.2020, 15:25
Moin,
laut den Jüngern der Disc-Brake ist doch aber der erhöhte Wartungsaufwand ü-ber-haupt kein Problem und nur eine Erfindung der ewiggestrigen Felgenbremser!?
:-(( ;)
SCNR,
Christian
also ich finde es ist überhaupt kein Problem? ich habe bisher nur einmal länger gebraucht für ne Entlüftung, war bei einem MTB und einer GUIDE RSC Bremse...
ansonsten wird man mit guter Dosierbarkeit belohnt. Ausserdem schleif ich mir nicht die Felge kaputt.....mir isses aber auch Wurscht wer wie und mit was bremst, jeder wie er mag...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.