Vollständige Version anzeigen : Probleme mit Hinterradnabe Cube Race 160
Hallo,
ich habe die Hinterradnabe des o.g. Rades meines Sohnes auseinandergebaut und gereinigt, da die Lager nicht mehr wirklich frei gelaufen sind - nach 2 Umdrehungen war Stillstand.
Leider bekomme ich diese jetzt nicht mehr wirklich zusammengebaut, da ich nicht mehr weiß, welches Teil wohin kommt.
Hab das Internet durchsucht, ob ich eine Explosionszeichnung dazu finde, aber leider erfolglos.
Hat von euch jemand eine Ahnung wo ich sowas herbekomme?
Gruß
TobiBi
PS: Wie kann man ein Kinderrad nur so aufbauen? Da dringt der Dreck mehr oder weniger ungehindert ein....
Kampfzwerg
22.12.2019, 12:51
Die Bezeichnung des Rades sagt jetzt erstmal nix über die verbaute Nabe aus.
Am besten wäre mal ein Foto von den Teilen.
Zur zweiten Aussage.
Die wenigsten geben gerne fürs Kinderrad genauso viel Geld aus wie fürs eigene Rad.
Entsprechend billig sind halt dann auch die verbauten Teile. :-((
sybenwurz
22.12.2019, 12:59
Leg mal die Teile auf nem sauberen Lappen alle aus und mach n Foddo davon.
Iss sicher ne Joytech*nabe mit Konuslagern, wie sie vor den depperten Industrielager-Naben knapp ein Jahrhundert lang zuverlässig ihren Dienst verrichtete.
Richtig eingestellt und ordentlich geschmiert laufen die jahrelang problemlos und es kommt auch kein Dreck rein.
*)Die Schwesterfirma haut ihre Produkte unter dem Pseudonym 'Novatech' raus, wem das was sagt. Zusammen der weltgrösste Nabenhersteller, dessen Produkte unter egal welchen Hausmarkennamen in fast allen Bike stecken
tandem65
22.12.2019, 13:00
Zur zweiten Aussage.
Die wenigsten geben gerne fürs Kinderrad genauso viel Geld aus wie fürs eigene Rad.
Entsprechend billig sind halt dann auch die verbauten Teile. :-((
Der Zyniker meint noch daß Naben ohne Dichtung leichter laufen als Naben mit Dichtung.
Die Cube Leute haben es also eher gut gemeint.:Cheese:
sybenwurz
22.12.2019, 13:11
Der Zyniker meint noch daß Naben ohne Dichtung leichter laufen als Naben mit Dichtung.
Die Cube Leute haben es also eher gut gemeint.:Cheese:
Ach schice, beim Schreiben wollt ichs noch einfügen...
Ich sehe grad, dass ich "Probleme" nicht richtig schreiben kann....
Aber danke mal für eure Antworten, im Anhang das Foto.
tandem65
22.12.2019, 15:03
Ich sehe grad, dass ich "Probleme" nicht richtig schreiben kann....
Aber danke mal für eure Antworten, im Anhang das Foto.
Schönes Puzzle,
fangen wir mal an. Der Konus auf der Achse ist der von der Antriebsseite.
Darauf wird der kleine Kugelring gesteckt. Mit der Seite die unten ist voraus. Das ganze wird dann von Rechts in den Antreiber mit dem Ritzel gesteckt.
Die Beiden Kugelringe werden mit der Seite die Dich anschaut in die Nabenhülse gelegt.
Wobei ich den auf der rechten Seite eben entsprechend in den Antreiber einlegen würde.
Ich möchte tippen, daß das Teil rechts oben über den beiden Halbschalen dann auf den Antreiber kommt. Spätestens jetzt macht ein neues Foto Sinn. :Blumen:
sybenwurz
22.12.2019, 18:52
Habs mal der (meiner Meinung nach) Einbaureihenfolge nummeriert:
https://i.postimg.cc/K8JHqV4B/Nabe.jpg
Ich würds folgendermassen machen: zunächst gucken, wie 2, 4 und 6 zusammenpassen. Irgendwo müssen die zwo Nasen von der 4 in den Ritzelträger/Antreiber (2) eingreifen können.
4a und 4b umschliessen die 4 und werden beim Bremsen (Rückwartsdrehung am Ritzel) aufgespreizt und in den Bremsmantel der Nabe gedrückt. Klingt komisch, aber gut fetten. Gibt spezielles Bremsmantelfett dafür.
Bevor ich irgendwas zusammenbauen würde, tät ich gucken, dass der noch auf der Achse befindliche Konus gut mit der Mutter verkontert ist!
Dann der eigentliche Zusammenbau: Lager 1 auf die Achse, wie tandem schon schrieb. Darauf der Anreiber mit Ritzel. Ich denke, die Lagerseite zum Lager 1 schaut aufm Bild zum Tuch, wa?
Dann der Lagerring 3 auf den Konus am Antreiber (Pfeil).
Alles was mit Lagerung zu tun hat und ggf. auch, was ansonsten gerne abhaut, fetten bzw. mit Fett anpappen.
Nun würde ich das Rad (was uns daran interessiert, um weiterzumachen, ist die Nabenhülse) über das bisherige Ensemble stülpen.
Allerdings vorher prüfen, ob alle weiteren Teile dann reinpassen, oder vorher schon irgendwie auf die Achse müssen (betrifft vorallem 4, 4a und b).
Dann 4, 4a und b (wenns noch reingeht, ansonsten halt vorher montieren und die Nabenhülse drüber stülpen) einbauen, (gucken, dass die 2 Nasen in den Antreiber/Ritzelträger eingreifen), Kugellaufbahn in der Nabenhülse fetten, Lagerring 5 einlegen, die Kugellaufbahn von 6 fetten, mit der Lagerfläche nach innen einbauen (muss sicherlich auch irgendwie in die 4 eingreifen und wird sicher auf die Achse geschraubt), dann die 7 drüber zum Abdichten. Da dürfte dann noch der Hebel der Momentabstützung von der Bremse draufgehören, danach wahrscheinlich die Scheibe (?) und schliesslich die Mutter 8 mit der Riffelung nach aussen, wobei die voraussichtlich mit der 6 verkontert wird, was die Einstellung der Nabe und der Bremse ziemlich tricky macht.
Die nicht nummerierte Mutter dürfte die Achsmutter sein, mit der das Hinterrad im Ausfallende verschraubt wird.
OK liebe Leute,
Ich weiß jetzt, wie es zusammengebaut gehört, aber ich schaffe es nicht, wenn 4a und 4b an 4 anliegen, das ganze in die nabrnhülse reinzubekommen und von der anderen Seite aus 6 draufzuschrauben.
So ein Murks aber auch...
sybenwurz
23.12.2019, 12:52
Jaaaa, wie geschrieben, es kann sein, dass du alles mit 4 in die Nabe reinfrickeln und dann als Ganzes über die Achse stülpen musst.
Ich kann nicht genau sagen wie, aber ich bin sicher, es geht irgendwie...:Lachen2:
Über die Feiertage klappts bestimmt...:Cheese:
Hast recht, hat geklappt - nachdem ich das Rad um 180 Grad gedreht hatte.
Vielen Dank an alle.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.