Vollständige Version anzeigen : Tacx Neo 1. Gen. mit Wahoo Headwind koppeln?
chrigu86
01.10.2019, 17:46
Hallo, ich habe ein Tacx Neo 1.Gen., kann ich diesen mit dem Headwind koppeln das dieser bei Zwift auch so läuft wie bei einem Kickr oder Core? Oder nur als eigenständig wie ein billiger Venti? Könnte den Headwind als gebraucht kaufen für 125CHF
Ich bin mir nicht sicher aber ich meine gelesen zu haben, dass der Headwind via ANT+ gekoppelt werden kann und dann die Stärke deiner HR anpassen kann.
Ich bin mir nicht sicher aber ich meine gelesen zu haben, dass der Headwind via ANT+ gekoppelt werden kann und dann die Stärke deiner HR anpassen kann.
Ja bei der Kopplung über den Puls (also Brustgurt) ist die genutzte Rolle ja egal, das geht sicher!
Ich meine auch das man den HW auch über die Leistungswerte einer tacx Rolle steuern kann, finde aber gerade nix dazu.
Raspinho
02.10.2019, 07:45
Hallo, ich habe ein Tacx Neo 1.Gen., kann ich diesen mit dem Headwind koppeln das dieser bei Zwift auch so läuft wie bei einem Kickr oder Core? Oder nur als eigenständig wie ein billiger Venti? Könnte den Headwind als gebraucht kaufen für 125CHF
Ja funktioniert, Powermeter koppeln weiß ich nicht mehr, aber HR definitiv (was ja auch fast am meisten Sinn macht).
Ich hatte ihn 2 W bei mir und habe ihn überwiegend in der manuellen Variante verwendet. Am Ende war er mir aber zu laut, und habe stattdessen lieber Wieder meinen Amazon Ventilator verwendet (besseres Preisleitungsverhältnis).
Gen 2 , falls die mal kommt, würde mich aber dann doch wieder reizen :Huhu:
(Kauf ihn für den Preis)
chrigu86
02.10.2019, 13:40
Ok das mit drm Brustgurt habe ich auch gelesen.
Bezüglich Lautstärke, wenn ich in den Gängigen CH Internetshop schaue, haben viele >45db Angaben und der Headwind ist glaube ich bei 28dB... dann sind ja die anderen extrem lauter?! Oder verstehe ich etwas falsch:-)
Raspinho
02.10.2019, 13:53
Ok das mit drm Brustgurt habe ich auch gelesen.
Bezüglich Lautstärke, wenn ich in den Gängigen CH Internetshop schaue, haben viele >45db Angaben und der Headwind ist glaube ich bei 28dB... dann sind ja die anderen extrem lauter?! Oder verstehe ich etwas falsch:-)
die meisten Ventilatoren sind lauter definitiv, abgesehen davon das man meistens eh mit Musik auf den Ohren fährt, ziemlich egal.
Ich will das Gerät auch nicht schlecht reden, nur für den Preis erwarte ich ein Gerät das mich 100 % zufrieden stellt. Dies war nicht der Fall und ich bin auf die 25 Euro Variante (https://amzn.to/2pjpbEa)zurück gewechselt.
Allein schon die Möglichkeit, mal spontan die Richtung des Windes zu ändern , unbezahlbar ;-)
Aber wie gesagt, für den Preis nehm ihn!
Bezüglich Lautstärke, wenn ich in den Gängigen CH Internetshop schaue, haben viele >45db Angaben und der Headwind ist glaube ich bei 28dB... dann sind ja die anderen extrem lauter?! Oder verstehe ich etwas falsch:-)
Laut diversen Tests hat der Headwind maximal 48 db, die 28 db hat er wohl nur in niedrigster Stufe.
Meines Erachtens tuts n normaler, sehr starker Ventilator genausogut und mit dem kann man im Sommer dann auch noch lüften. Nah gestellt mit Stufenänderung oder die Luxusversion mit Fernbedienung.
Der Headwind kostet halt ein Vielfaches mehr. Für mich besonders uncool: zieht die Luft anscheinend weit von unten, schlecht für Hausstauballergiker in meinen Augen.
chrigu86
02.10.2019, 15:18
Danke für die tipps...
Was heisst für dich stark? Wie viele Watt? Logisch die 125.- sind schon verlockend, aber wenn ich es anders rechne, 50.- für einen normalen bleiben mir 75.- für anderes Material:-) Headwind wäre so einfach die ober Luxusklasse...
Wie sieht es aus bezüglich „feeling“, wenn der headwind automatisch regelt sprich mal mehr mal weniger besser oder ein normaler wo immer gleich „lüftet“...sorry für die unverständliche frage weiss gerade nicht wie anders formulieren:-)
Habe den Rowenta Turbo Silence, hat glaube ich bis zu 70W und 80 m³/min Förderleistung:
https://www.amazon.de/Rowenta-Standventilator-Durchmesser-superleise-VU5640/dp/B01891LZBY
Gehen aber bestimmt auch andere. Zu stark gibts eigentlich nicht, auch wenn ich die hohen Stufen wirklich nur noch in Intervallen fahre. Kommt auch immer stark auf die Raumtemperatur an. Großer Unterschied, ob man bspw. im Keller oder Garage fährt oder bei 20° Raum im Haus. Oder wenn es eben wärmer wird. Ich schwitze deutlich mehr bei 22°+ gegenüber 20°.
Ist aber auch ziemlich individuell. Manchmal ist es auch schwer den Lüfter wirklich gut zu stellen, vor allem wenn man TV & Co davor stehen hat.
Besser geht immer. Ggf. sogar 2 Ventilatoren, dann muss es ggf. auch nicht so teuer sein. Die Rowentas halten jedenfalls gut durch. Auf der Arbeit haben wir die Dinger auch bis auf Winter im Dauereinsatz.
Der Wahoo Headwind mag ok sein. Ich habe ihn noch nicht ausprobiert. Aber der Preis ist eben sehr, sehr hoch. Sobald ein Ventilator verschiedene Stufeneinstellungen hat (hat das jeder), kann man ja auch gerade selbst einstellen.
chrigu86
02.10.2019, 16:20
Ja ich bin in der Wohnung im Fitnesszimmer, daher normale Wohnungstemperatur. Ich stell mir die frage bzw zum abwägen, venti muss / kann ich manuell (oder mit Fefnbefienung +- verstellen) und beim headwind würde es ja die „passende“ stärke automatisch regeln. Möchte in Zwift fahren oder TV schauen jeweils daher eher weniger immer noch verstellen:-) oder sehe ich das zu kritisch :/ falsche Einschätzung?!
Habe den Rowenta damals für eher unter 70 gekauft. Der Headwind kostet hier glaube ich etwa 229 Eu.
Natürlich mag die Verstellung nach HF & Co ganz nett sein. Aber im Grunde kann man auch einen normalen Ventilator nehmen, eben dann meinetwegen mit Fernsteuerung. Preisunterschied: keine Ahnung.
Mir macht es nicht viel einmal mit der Hand während der Fahrt nach vorne zu langen und den Venti für das ein oder andere Intervall höher zu stellen. Ganz im Gegenteil. Ich bin auf keine Regelung angewiesen sondern kann selbst individuell steuern. Also ganz nach Gefühl steuern und ggf. Raumtemperatur.
Aber das muss jeder selber wissen. Vermutlich ist die Lüftungsrichtung vom Headwind etwas mehr aufs Rollentraining abgemünzt, ist ja relativ speziell. Ein Ventilator ist eben universaler, aber nicht direkt darauf abgestimmt also ein Kompromiss. Ums Rollentraining wird oft viel Tamtam gemacht. Braucht nur einer Hawaii fast gewinnen und schon ist es hip. Meiner Meinung nach ist Rollentraining okay, um irgendwie als Radsportler über den Winter zu kommen. Draußen ist der Trainingsreiz bei mir viel höher. Im Winter macht das allerdings manchmal ziemlich wenig Spass und Rolle ist dann einfach bequemer und weniger nass/dreckig/kalt/dunkel.
Aber das steht auf einem anderen Blatt ;). Was den Ventilator angeht, bin ich aktuell zufrieden, obwohl ich mich beim Rollentraining leider immer noch ziemlich totschwitze (Rückseite, nicht-belüftete Bereiche). Das wäre mir dem Headwind wohl ziemlich genauso. Auch wenn ich viel Rollentraining im Winter mache, ist es bei mir höchstens Mittel zum Zweck. Aber der Formverlust als reiner Radsportler lässt sich halt kaum anders in Grenzen halten ;).
mad_triathlete
04.10.2019, 11:17
Ja ich bin in der Wohnung im Fitnesszimmer, daher normale Wohnungstemperatur. Ich stell mir die frage bzw zum abwägen, venti muss / kann ich manuell (oder mit Fefnbefienung +- verstellen) und beim headwind würde es ja die „passende“ stärke automatisch regeln. Möchte in Zwift fahren oder TV schauen jeweils daher eher weniger immer noch verstellen:-) oder sehe ich das zu kritisch :/ falsche Einschätzung?!
Hoi,
meine Lösung zu dem Problem war zwei von den (Amazon) Honeywell Lüftern und eine paar Funksteckdosen zu kaufen. Ein Lüfter steht auf Stufe 2, der andere auf 3.
Je nach Anstrengung kann ich also mit dem einen oder anderen fahren und für harte Intervalle einfach beide zusammen laufen lassen. Die kleine Fernsteuerung für die Funksteckdosen einfach am Lenker befestigt und fertig ist das ganze.
Solution
04.10.2019, 11:35
Hoi,
meine Lösung zu dem Problem war zwei von den (Amazon) Honeywell Lüftern und eine paar Funksteckdosen zu kaufen. Ein Lüfter steht auf Stufe 2, der andere auf 3.
Je nach Anstrengung kann ich also mit dem einen oder anderen fahren und für harte Intervalle einfach beide zusammen laufen lassen. Die kleine Fernsteuerung für die Funksteckdosen einfach am Lenker befestigt und fertig ist das ganze.
Für das Geld bekommt man doch schon einen gescheiten Ventilator mit Fernbedienung. :Huhu:
Ich glaube meine Frage passt hier ganz gut rein.
Wenn der KICKR Headwind direkt mit einem Garmin HF Gurt gekoppelt ist, woher holt er sich die HF Bereiche?
Gibt es dafür ne App wo man das einstellen kann?
Danke
Ich habe es herausgefunden, die Einstellung geht nur über die Wahoo App.
Ansonsten ist der Headwind genauso wie hier schon beschrieben.
Die selbständige Steuerung im HF Modus empfinde ich als angenehm, die Lautstärke ist für mich kein Problem. Den Luftstrom kann man gut ausrichten. Wenn man mit einem großen Handtuch auf dem Rad fährt ist der Luftzug etwas gestört. Alternativ kann man ihn auch auf einen Tisch stellen dann sollte das mit dem Handtuch kein Problem sein. Ich behalte ihn, trotz des Preises.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.