Vollständige Version anzeigen : Neuling ist auf der Suche nach einem Powermeter
chrigu86
03.08.2019, 14:06
Hello Hello,
Ich habe vor kurzem hier im Forum bereits eure Hilfe erhalten bezüglich Smart Trainer, das war absolute Spitze, Danke!!
Ich bin mir jetzt am überlegen bezüglich Powermeter zuzulegen, weiss aber als Neuling nicht genau was da alles Top oder Flop ist und auf was ich mich achten muss oder welche Kriterien wirklich relevant sind.
Ich habe ein Cervelo P3, mit Di2 Schaltung, konnte dies sehr günstig erwerben, Vorgänger fuhr es nur auf dem Smart Trainer und freilaufrolle.
Meine Daten Zeichne ich mit Garmin auf, Garmin 520+ und Forerunner 935 (Tri-Bundle)... macht es jetzt einfach gesagt am meisten Sinn die Vector Pedale zu kaufen von Garmin?
Möchte etwas dass ich dann eigentlich sehr lange verwenden könnte d.h wenn ich in X-Jahren ein neues TT Rad kaufe dass ich den PM dann auch weiter nehmen kann (ausser dann sind die PM standart an den TTs)
Könnt ihr mir eure Empfehlungen / Wissen weitergeben. Preislich habe ich noch kein Budget. Wird dann angespart wenn für mich klar ist welches es sein wird.
Jetzt schon ein riesen Dankeschön
Bei den Vektor Pedalen braucht man wohl ein wenig Glück um gute zu erwischen. Die haben sau viele Probleme mit dem Batteriefach. Viele klagen über Aussetzer. Eigentlich fand ich die schon am geilsten( wie du bin ich auch mit zwei Garmin Geräten unterwegs.
Ich hab mich dann für die Favero Assioma Pedale entschieden. Sehen nicht ganz so schick aus, aber funktionieren viel zuverlässiger. Und sind auch noch 100€ billiger als die Vector. Die Favero werden über Ladeklemmen geladen, man muss also nicht ständig Batterien wechseln.
Ich bin sehr zufrieden, hier gibts auch einen Thread dazu. Da findet man glaub ich überhaupt nix negatives!
Die Favero werden über Ladeklemmen geladen, man muss also nicht ständig Batterien wechseln.
Ist vielleicht nicht ganz on-topic aber die Favero werden sicher öfters geladen als bei den Garmin Vector die Batterie gewechselt wird. Zwei Ersatzbatterien hab ich in die Pannentasche getan, die kann ich dann selbst unterwegs in weniger als zwei Minuten wechseln. Bei akkubetriebenen Geräten orakle ich immer ob sie die geplante Ausfahrt noch drauf haben oder ob ich noch schnell was nachlade.
Ich bin mit den Vector absolut zufrieden was aber scheinbar nicht alle Nutzer sind. Von den Favero hört man aber kaum Negatives. Die scheinen wirklich plug & play zu sein.
Da hast du recht. Ich hatte die Vector 2 und da war das Batterien wechseln wirklich nicht sooo schlimm. Bei meinen Umfängen mit dem Rad war das eh nur 2x im Jahr!
Gegen die Vector sprechen eigentlich nur die vielen unzufriedenen Besitzer. Eigentlich sind das schon richtig geile Pedale!
Blei-Erpel
03.08.2019, 21:10
Ich habe die die Favero Assioma und den Forerunner 920XT. Bin super zufrieden damit und Messwerte absolut plausibel. Finde sie auch nicht unchick im Vergleich zu den Powertap.
Was den Akku betrifft, im Trainingslager hält er locker 3 Tage à 8 h.
chrigu86
08.08.2019, 16:29
Hallo wie sieht es aus mit SRAm Sachen oder solche Wattmess Systeme?
tri-memory
08.08.2019, 22:16
Gegen die Vector sprechen eigentlich nur die vielen unzufriedenen Besitzer. Eigentlich sind das schon richtig geile Pedale!
Ich habe mir heuer auch die Garmin Vector 3 Pedale gekauft. In der Anfangsphase hatte ich immer wieder Probleme. Wattwerte wurde teilweise nicht, manchmal sogar mit Spitzenwerten bis 2500-3000Watt (was ich niemals getreten habe), angezeigt. Hatte auch schon bald die Lust an diesem Wattmesssystem verloren und geschimpft wie ein Rohrspatz. Der erforderliche Batterietausch 4 Stück in Summe (2 LR44 links + 2 LR44 rechts), hängt natürlich von den gefahrenen km ab. Ich habe sie heuer in meiner Vorbereitungsphase für den IM Frankfurt, lt meinen Aufzeichnungen, ca monatlich tauschen müssen.
Die Probleme hatten sich bei mir durch Handhabung nachfolgender Punkte dann eingestellt:
-Deaktivierung der Bluetooth Funktion am Smartphone
-Regelmäßiger Tausch der Batterien, auch wenn sie noch nicht ganz leer waren (Batteriestatus Info am Garmin Radcomputer war meistens inkorrekt)
-Kalibrierung der Garmin Vector Pedale vor jeder Ausfahrt (geht via Garmin Radcomputer sehr schnell; Dauer ca 30sec?)
-vielleicht war auch eines der letzten Updates auch für die bessere und sorglose Funktionsweise hilfreich?
Der Riesenvorteil dieser Garmin Wattmesspedale ist, diese auf jedes Fahrrad schnell und mühelos umzumontieren und zu verwenden.
Habe seit 2016 die Erstausgabe der Favero Assioma (beidseitig). Werte absolut plausibel und keine Aussetzer. Die neuere Version scheint ja noch einfacher von der Handhabung.
Von der Akkuleistung bin ich da noch nie an Grenzen gestoßen. Meistens ist eher mal meine fenix 3 oder mein Radcomputer nicht ausrechend aufgeladen.
Werfe mal die Stages in den Raum.
Sind halt 200 € günstiger und für nen Anfänger absolut, auch einseitig ausreichend.
Das reicht zur (Hobby)Trainingssteuerung komplett und man ist auch unabhägig vom Pedalsystem und kann die Kurbel auch an ein neues Rad schrauben.
Daztu läuft das bei mir absolut störungsfrei.
Oder der aktuelle Preishit die 4iiii .Kenn ich aber nicht, sieht aber aus wie ein Stages Clon
P.s.: Die Herstellungskosten der Teile liegen wahrscheinlich bei 10 €.
CarstenA
09.08.2019, 08:01
Werfe mal die Stages in den Raum.
Sind halt 200 € günstiger und für nen Anfänger absolut, auch einseitig ausreichend.
Das reicht zur (Hobby)Trainingssteuerung komplett und man ist auch unabhägig vom Pedalsystem und kann die Kurbel auch an ein neues Rad schrauben.
Daztu läuft das bei mir absolut störungsfrei.
Dem schließe ich mich an. Habe seit ca. 1 Jahr eine Stages Ultegra L der 3. Gen und hatte noch keinen einzigen Ausfall gehabt.
Habe am TT einen Powermeter Vöneki Rotor, am RR ein Power2Max. Würde zukünftig immer wieder das Power2Max holen, keine Aussetzer, super Service, ... ein absolut durchdachtes System
snailfish
09.08.2019, 09:01
Werfe mal die Stages in den Raum.
Sind halt 200 € günstiger und für nen Anfänger absolut, auch einseitig ausreichend.
Das reicht zur (Hobby)Trainingssteuerung komplett und man ist auch unabhägig vom Pedalsystem und kann die Kurbel auch an ein neues Rad schrauben.
Daztu läuft das bei mir absolut störungsfrei.
Oder der aktuelle Preishit die 4iiii .Kenn ich aber nicht, sieht aber aus wie ein Stages Clon
P.s.: Die Herstellungskosten der Teile liegen wahrscheinlich bei 10 €.
+1
Stages Powermeter Kurbel (DuraAce) gebraucht für 250€ in einwandfreiem Zustand gekauft.
Lief beim Vorbesitzer 1 Jahr und nun bei mir 2 Jahre absolut tadellos und die Messwerte sind plausibel.
Bisher 1x Batterie gewechselt - das wars.
TT - Quarq dZero (mit SRAM Kurbel, gibt es aber auch für Shimano etc)
Rennrad - Favero Assioma Duo
Beides Top.
+1
Lief beim Vorbesitzer 1 Jahr und nun bei mir 2 Jahre absolut tadellos und die Messwerte sind plausibel.
Bisher 1x Batterie gewechselt - das wars.
Dann fährst du zu wenig, :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
duck und weg!
Also 2 mal im Jahr muss ich wechseln, bei ~12-14tkm :-)
Adlerschoppe
09.08.2019, 11:00
Die Stages fahre ich seit 4 Jahren am Trainingsrad. Die Erste Kurbelvariante
ist mir zweimal abgesoffen, dass war ein bekanntes Problem und die Kurbel wurde getauscht. Seitdem bei jedem Wetter im Einsatz ohne Probleme.
2 mal im Jahr eine neue Batterie und Ruhe.
Am TT fahre ich Quarq Dzero passend zu der Red Etap.
Im direkten Vergleich scheint der Quarq präziser zu sein, allerdings auch deutlich teurer.
chrigu86
09.08.2019, 11:06
Ok für mich als Anfänger würde dementsprechend 1-seitig reichen?!
mad_triathlete
09.08.2019, 11:43
Hier wurde es ja schon mehrfach genannt:
Wenn du deinen PM später auf ein anderes Rad mitnehmen willst, dann ist vermutlich der Kurbelarm oder das Pedal die beste Stelle für den PM.
Ich selber bin mit meinen Vector 3 super zufrieden, nachdem ich die Batteriedeckel bei Garmin habe tauschen lassen (damit sind auch die Spikes und Aussetzer verschwunden).
Wenn ich neu kaufen würde, sehe ich allerdings keinen Grund die teueren Vector 3 über die Favero Assiomas zu nehmen
Ok für mich als Anfänger würde dementsprechend 1-seitig reichen?!
Wahrscheinlich schon.
Ungenau wird es bei der einseitigen Messung, wenn du einen ungleichen Krafteinsatz von linkem und rechtem Bein hast. Wenn du links mit 55% Kraft trittst und rechts 45% und dann nur links misst, dann verdoppelt dein System den gemessenen Wert ja einfach. Damit bekommst du dann bei Messung links 110% und bei Messung rechts 90% des realen Wertes.
Das ist unschön, aber soweit nicht schlimm. Höchstens wenn du deine Wattwerte nicht mit anderen vergleichen willst. Für deine eigene Trainingssteuerung und Wettkampf-Pacing ist es egal, da du ja immer die selbe Abweichung angezeigt bekommst.
Schwierig wird es dann, wenn der ungleiche Krafteinsatz von deiner getretenen Leistung abhängt!
Also wenn du bei moderatem Krafteinsatz 50%/50% trittst, aber bei steigender Belastung dann immer stärker zu 40%/60% wanderst, dann wird es mit einseitiger Messung ungenau, weil du immer um einen anderen Faktor vom echten Wert abweichst.
Das fiese daran: Ob du gleichmäßig oder ungleichmäßig trittst findest du halt nur mit beidseitiger Messung raus oder in dem du den Leistungsmesser auf einer Rollt mit eigener (genauer!) Wattmessung vergleichst!
Da die Preise mittlerweile noch etwas niedriger als früher sind, würde ich nur noch zu doppelseitgem Messen raten.
Es ist einfach viel genauer. Es kann ja teilweise auch von Sitzposition oder von Rad zu Rad (Rennrad, Triathlonrad) usw. unterschiedlich sein, wie die Verteilung ist. Sehe ich bei mir selbst. Ggf. auch schon kleine Änderungen alleine nur bei unterschiedlicher Sitzhöhe usw.
Dann doch lieber auf Nummer sicher und beidseitig. Egal ob jetzt Pedale, oder Kurbel/Kurbelspider.
Natürlich ist das dann ein teurerer Spass. Aber wie derpuma schon sagte, ist es viel genauer. Und gerade Genauigkeit will man ja eigentlich mit einem Leistungsmesser haben, sonst kann man auch einfach weiter mit Puls o.ä. trainieren. Leider Gottes sind Trainingsfortschritte oft gar nicht so groß und um diese geringen Fortschritte sehen zu können, sollte das Messgerät entsprechend gut & verlässlich messen.
chrigu86
09.08.2019, 13:37
Danke für die tollen Infos! Ich weiss meine Kraftverteilung nicht daher wäre beidseitig mein Favorit :-)
Dann wären jetzt die vector oder Favero in der engeren Auswahl.
Ich habe bei den Garmin gesehen dass es mir dann die Werte am 520+ anzeigt dass sollte ja bei den Faveros auch so sein oder nicht? :-)
Ich habe bei den Garmin gesehen dass es mir dann die Werte am 520+ anzeigt dass sollte ja bei den Faveros auch so sein oder nicht? :-)
Ja, beide Sensoren unterstützen den ANT+-Standard. Das ist ein standardisiertes Übertragungsprotokoll für Gesundheits-, Fitness und Sportsensoren. (Wikipedia ist hier etwas sparsam, daher https://www.itwissen.info/ANT-plus-ANT-plus.html für weitere Infos)
Solltest du irgendwann mal deinen 520+ tauschen wollen und das "neue" Gerät unterstützt ANT+ auch, sind diese auch kompatibel.
Seit neuestem unterstützen die Faveros auch die Cycling Dynamics, die bisher das mehr oder weniger Alleinstellungsmerkmal der Vector 3 waren.
PS: Ich habe die Vector 3 und bin damit zufrieden. Vergleichsmessungen habe ich bisher nur gegen meine Elite-Rolle gemacht, die Ergebnisse waren soweit in Ordnung. (Über die Genauigkeit der Rolle habe ich allerdings keine Infos, allerdings wären dann beide Sensoren gleich weit weg von der Realität)
chrigu86
11.08.2019, 00:00
Bei den faveros gibt es auch so etwas wie die „ Cycling Dynamics Daten „ wie bei garmin vector wo diverse sachen gemessen und angezeigt werden?
snailfish
11.08.2019, 00:37
Dann fährst du zu wenig, :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
duck und weg!
Also 2 mal im Jahr muss ich wechseln, bei ~12-14tkm :-)
Oder ich hab supergeile Batterien :Lachanfall:
Nein, hast recht - 2 volle Jahre sinds noch nicht sondern nur 16 Monate und da. 7.000 gefahrene km.
Batterie ist Duracell ;) ...und heute hab ich sie prophylaktisch getauscht (nun also zum zweiten mal) weil ich aufgrund dieses Threads dran gedacht hab :Cheese:
sabine g bietet doch ein rotor lt an, frag doch mal nach dem aktuellen Preis!
https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46748
Grüße
Thomas
Microsash
11.08.2019, 19:35
Ein p2m eco mit Rotorkurbel kostet 690eur ....da sehe ich keinen Grund Vectors für mehr Geld zu kaufen. Als Powerbox von Fsa sogar ab 500 eur ( Fahrrad.de)
sabine-g
11.08.2019, 19:40
sabine g bietet doch ein rotor lt an, frag doch mal nach dem aktuellen Preis!
https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46748
Grüße
Thomas
Ist so gut wie verkauft.
chrigu86
12.08.2019, 15:12
Ok danke... ja wäre ein interessantes Angebot. Aber a) fast verkauft und b) meine budget kriegskasse nicht genügend gefüllt im moment:-)
...meine budget kriegskasse nicht genügend gefüllt im moment:-)
Wenn das Budget für dich eine Rolle spielt, du aber unbedingt Wattmessung in dein Training integrieren willst, dann solltest du dich evt. nach einem Powertap-Hinterrad umsehen.
Sowas, wie dieses hier bekommt man desöfteren gebraucht um die 300€, (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/cycleops-powertap-laufradsatz-nabe-g3-ant-/1151860474-217-5525) bietet zuverlässige beidseitige Leistungsmessung und lässt sich problemlos an mehreren Rädern (mit Felgenbremse) nutzen.
Bei uns in der Familie sind 4 Powertap-Hinterrad-Naben im Einsatz (die beiden ältesten sind jetzt schon 10 Jahre alt) an unterschiedlichen Fahrrädern und keine hat bisher je nennenswerte Probleme gemacht.
captain hook
12.08.2019, 17:15
b) meine budget kriegskasse nicht genügend gefüllt im moment:-)
Sein Angebot belief sich auf 300€. Günstiger dürfte so gut wie nix zu finden sein.
Hab noch ein Powertap Hinterrrad. Müsste mal schauen ob das G3 oder anderes.
Auch wie das im Bild mit 32 Speichen. Müsste evtl. mal zentriert werden aber nix schlimmes an der Felge.
Ehrlicherweise muss man aber sagen, dass die Dinger schwer sind, glaub um die 500g. Für Gewichtsoptimisten also nix und geht meines Wissens nur bis 10 fach.
Da ich 11 fach jetzt habe, benutz ich es nicht mehr.
Man kann die 11 fach Shimano Schaltungen allerdings auch mit 10 fach Ritzelpakte fahren, z.b. die Di2s und so.
Sabines Rotor ist ja wieder zu haben und 300€ war doch, so aus der Erinnerung, vhb.
Ich würde des Gewichtes wegen (und wegen der Optik) dem Rotor System den Vorzug geben, ist aber natürlich pers. Empfinden. HaFu ist ja auch sehr schnell im Training unterwegs.
Halt die Frage an die Fu Fraktion; fahrt ihr das Powertap dann auch im Wettkampf oder da dann ganz ohne / andere Wattmessung?
Gruß
T.
sabine-g
12.08.2019, 21:05
Ok danke... ja wäre ein interessantes Angebot. Aber a) fast verkauft und b) meine budget kriegskasse nicht genügend gefüllt im moment:-)
Ist zu haben.
Inklusive Lager falls passend und neuer Batterie als Ersatz.
chrigu86
13.08.2019, 09:01
Ja das mit den 300 VHB wäre schon ein schnäppchen, aber wie gesagt meine Kriegskasse ist nicht gefüllt, schnäppchen hin oder her füllt sich diese nicht mit guten Gedanken :-) zudem muss ich es nicht zwingend jetzt haben, weil ich mich ja in einem anderen Thread über einen smart Trainer informiert habe wo ich dann mehrheitlich trainieren werde, familien bedingt. Die Wattmessung "muss" ich dann sicher im Frühling 2020 haben.
BananeToWin
05.10.2019, 17:29
Hallo zusammen,
ich wollte nix neues aufmachen, deswegen schreibe ich mal hier (auch wenns wohl etwas off-topic ist):
Was sind denn die Unterschiede zwischen den SRM PM-Generationen? Also v.a. zwischen PM 6 und PM 7 (was meines Wissens die aktuelle Generation ist)? Man dächte sowas könnte man einfach googeln, aber nix zu finden.
Mir gehts um das übliche: Gewicht, Genauigkeit etc. Gibts da merkliche Unterschiede?
Danke euch,
Timo
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.