Vollständige Version anzeigen : Unterkühlung beim Schwimmen beim Ironman Frankfurt 2019?
Hallo zusammen,
ich habe beim IMF 2019 meine zweite Langdistanz bestritten vor jetzt über 3 Wochen. 2017 hatte ich mein debüt, aber verglichen mit der letzten LD war das ein spatziergang.
ich wollte mal insbesondere zum thema schwimmen schildern, mit welchen schwierigkeiten ich zu kämpfen hatte. Eventuell kann mir ja der ein oder andere erfahrene hase dazu tipps geben bzw. helfen zu verstehen...
ich bin dieses mal vor dem IMF hautsächlich im wohl-temperierten 25m becken geschwommen. hatte in heilbronn eine MD bei 16 grad wassertemperatur, wozu der neo mal zum einsatz kam. hatte die ersten heißen tage in frankfurt umgebung dann genutzt um zur abkühlung mal ne runde im see zu schwimmen. da hatte er etwa 20 grad. hab dabei schon festgestellt, dass nach etwa 45min im wasser mein körper ziemlich dicht macht und das blut nicht mehr in den muskeln ist, sondern eher im körperkern zum warmhalten. jedenfalls war mir bei dem training danach ziemlich kalt. dank außentemperaturen von 30+ war das relativ schnell wieder ok. in der rennwoche dann noch zwei mal am see gewesen und hab ohne neo schwimmen getestet. ging alles ohne probleme bis 2,2km (die ersten 1,5 in ca 35min). da war der see ja auch schon fast bei 25 grad. also dachte ich mir, nagut.. dann sollten 3,8 ohne neo auch klappen. hatte über knapp 1 jahr ziemlich durchgängig 3 schwimmeinheiten pro woche.
dann kam endlich der renntag und wie erwartet mussten wir ohne neo schwimmen. hatte nur eine dünne lange hose unter dem einteiler, die ich etwa um 6 uhr ausgezogen hatte zwecks toilettengang usw. man bedenke, dass zu der zeit die außentemperatur etwa bei 16-18 grad war. als ich dann aus der wz bin, hab ich auch die fließjacke ausgezogen und hab mich mit den anderen starten bei etwa 1:40h eingereiht. gut, mir war dann ziemlich frisch so nur im einteiler und ohne bewegung :/
dann ging es irgendwann endlich los. und nach der ersten wendeboje wechselt irgendjemand vor mir auf brustschwimmen und trifft mich mit seinem tritt direkt in die eier :-( ich hab das wegen dem adrenalin gar nicht so richtig gemerkt, war halt nur irgendwie komisch.. dann nach 1,5km beim landgang der blick auf die uhr. schon fast 40min unterwegs. irgendwas ist komisch :-/ okay, nach weiteren 500-1000m (bzw inwetwa bei der ersten wendeboje auf der großen runde) haben sich dann meine hamstrings gemeldet und wollten nicht mehr so recht. also hab ich noch ein stück rausgenommen um auf nummer sicher zu gehen. auf dem rückweg von der letzten wendeboje zum swim-finish wollte mein körper dann gar nicht mehr und hat auf schnappathmung umgeswitcht. nagut, nach etwa 1:38h war dann die sache im wasser erledigt. schwimmen war das net wirklich..
dann wechselzone stand erstmal ein großes geschäft an. erste toilette war mega zugeschissen (sau ekelhaft!). hätte fast dazu gebrochen. zum glück war die zweite benutzbar. und danach war mir richtig kalt und ich hab gezittert und mit den zähnen geklappert. war wohl etwas unterkühlt..
auf dem rad konnte ich die ersten 1-2h kein druck auf die pedale bringen und musste erstmal auftauen.
hätte eigentlich im nachhinein am besten den wk nach dem schwimmen abbrechen sollen. aber hinterher ist man halt immer schlauer wie davor.
jetzt meine frage (und ja, wahrscheinlich ist das schwierig aus der ferne und mit meinen infos zu beantworten): lässt sich mit meiner story die ursache für die unterkühlung etwas genauer eingrenzen? 1) zu lange im einteiler auf den start gewartet 2) tritt in die eier hat blut von den muskeln weggezogen 3) schwimmstil suboptimal für schwimmen ohne neo (ich benutz kaum die beine) 4) kombination von 1-3 oder was ganz anderes, an das ich noch nicht gedacht habe bis jetzt...
danke vorab und gruß,
michael
sybenwurz
23.07.2019, 23:09
Grossbuchstaben/Shift-Taste scheinen doch bei dir zu gehn, wieso nutzt du sie nur bei Kürzeln wie IMF?
'Adam and Eve were the first people not to read Apples terms and regulations', kennste unsere Forenregeln?
Bitte, danke, gern geschehn...:Lachen2:
Zur eigentlichen Frage äussere ich mich vorm Hintergrund quasi nackisch durchn Ärmelkanal oder auch 'nur' Bodensee schwimmender Langstreckenschwimmer lieber nicht...
Klugschnacker
23.07.2019, 23:46
Bitte achte auf korrekte Groß- und Kleinschreibung, Michael. Das ist hier eine Regel, die wir vor einigen Jahren gemeinsam beschlossen haben.
:Blumen:
tridinski
24.07.2019, 06:46
Hallo Mig, im Verlauf des weiteren Rennens ist dir vermutlich aber noch richtig warm geworden, oder :Cheese:
Die erste Zeit auf dem Rad etwas zurückhaltend zu agieren ist auf der LD ja durchaus ne gute Idee, damit man sich die Körner nicht zu früh wegschiesst.
Und bei bekannter Kälteempfindlichkeit im Wasser könntest du dich zB mit Fettcreme einschmieren, oder/und du ziehst ein Merinounterhemd drunter unter den Wettkampfanzug. Der Tritt hat sicher auch nicht geholfen, sowas man schon den Kreislauf etwas mitnehmen.
Beim nächsten Mal läuft's wieder besser
JamesTRI
24.07.2019, 06:55
Bei großer Hitze , die über der Körperkerntemperatur liegt, kann es sein das der Körper "verrückt" spielt und dir suggeriert das du frierst. Suche mal nach Hitzeerschöpfung. Die Tage vorm Ironman ? Zu lange in der Hitze/Sonne gewesen ?
ich wärme mich vor dem Schwimmen in der Regel ca. 15min intensiv auf. Es wundert mich dabei immer wieder, wie wenig Sportler das tun. So lässt sich auch die Wartezeit unmittelbar vor dem Start bei kühlen Temperaturen besser überbrücken. Wir haben im Schwimmverein nie einen Schwimmwettkampf im warmen Wasser ;) bestritten, ohne Aufwärmen und dann warm halten bis zum Start. Ausserdem habe ich immer Melkfett dabei, das ich u.U. auf den Körper schmiere. Und zwei Badekappen helfen auch noch etwas gerade bei kühlen Aussentemperaturen.
Durch ein langsameres Schwimmen ("also hab ich noch ein stück rausgenommen um auf nummer sicher zu gehen."), kühlt man eher aus, denke ich, wofür die Schnappatmung ein Symptom ist.
JamesTRI
24.07.2019, 07:11
ich wärme mich vor dem Schwimmen in der Regel ca. 15min intensiv auf. Es wundert mich dabei immer wieder, wie wenig Sportler das tun. So lässt sich auch die Wartezeit unmittelbar vor dem Start bei kühlen Temperaturen besser überbrücken. Wir haben im Schwimmverein nie einen Schwimmwettkampf im warmen Wasser ;) bestritten, ohne Aufwärmen und dann warm halten bis zum Start. Ausserdem habe ich immer Melkfett dabei, das ich u.U. auf den Körper schmiere.
Er schreibt das im kalt war, das er keine Kraft hatte (1-2h kein Druck auf die Pedale bekommen). Er schreibt das er Schnappatmung hatte & ggf. fast gebrochen hätte (ob vom Zustand des WC oder....sei dahin gestellt), er fröstelte. Eben mal im Inet gesucht. Erinnert an Symptome der Hitzeerschöpfung.
https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/download/wasserwacht-infos-zu-hitzeschaeden.file.html/Wasserwacht_Hitzeschäden.pdf
2015: Da hatten wir ja auch so ein Hitzerennen und die Tage zuvor war es auch extrem heißt. War da am Donnerstag oder Freitag im Schwimmbad und habe auch bei Lufttemperatur weit über 35 Grad gefröstelt. Und das Wasser dort hatte 28 Grad :-)
Er schreibt das im kalt war, das er keine Kraft hatte (1-2h kein Druck auf die Pedale bekommen). Er schreibt das er Schnappatmung hatte & ggf. fast gebrochen hätte (ob vom Zustand des WC oder....sei dahin gestellt), er fröstelte. Eben mal im Inet gesucht. Erinnert an Symptome der Hitzeerschöpfung.
https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/download/wasserwacht-infos-zu-hitzeschaeden.file.html/Wasserwacht_Hitzeschäden.pdf
2015: Da hatten wir ja auch so ein Hitzerennen und die Tage zuvor war es auch extrem heißt. War da am Donnerstag oder Freitag im Schwimmbad und habe auch bei Lufttemperatur weit über 35 Grad gefröstelt. Und das Wasser dort hatte 28 Grad :-)
Kann natürlich auch gut möglich sein. Aber man kann auch durch den Aufenthalt in 25 Grad warmen Wasser bei Oberflächtenmperaturen unter 20 Grad etwas auskühlen. Normalerweise merkt man selber, ob man fröstelt wegen zuviel Sonneneinstrahlung oder Unterkühlung.
papa2jaja
24.07.2019, 08:01
Wenn's im Wettkampf erlaubt ist, finde ich den Tipp mit der Fettcreme (Melkfett, Vaseline) gut.
Ansonsten denke ich, dass mehrere Aspekte zusammengespielt haben könnten.
- Auskühlung vor dem Wettkampf. Hättest du dich bis kurz vor dem Start gut warm gehalten, hätte es vielleicht anders ausgesehen.
- Eine Silikonbadekappe könnte vielleicht auch etwas Wärme im Kopf halten. Ich weiß nicht, ob es sowas gibt, aber eine Silikon-Schwimmhose und -hemd würde vielleicht auch Wärme im Körper halten?
- In den Beinen sind große Muskeln, die Einiges an Wärme produzieren dürften. Vielleicht solltest du die doch mehr verwenden? Mir wird jedenfalls bei härterem Beineinsatz um einiges wärmer, als wenn ich die nur locker mitpaddeln lasse :)
Also erstmal Danke für alle Beiträge zu meinem Thread!
Bzgl. dem Thema "Hitzeerschöpfung": Ja, ich hatte bewusst die heißen Tage vor dem IM genutzt um in der Mittagshitze zu Laufen bzw. zur Hitzeadaption. Und ja, ich hatte auch da evtl. etwas viel Sonne abbekommen. Nach einer Laufeinheit in der Mittagspause (die Woche vor der Rennwoche) war mir etwas schlecht, ich hatte Konzentrationsporbleme und mein Kreislauf war etwas angeschlagen. In der WK-Woche habe ich bewusst die Sonne bestmöglich vermieden. Allerdings war das beim Bike-Check-In am Samstag net wirklich möglich. Da wir über die Mittagszeit am See waren zum Check-In habe ich dann ein paar Kartoffeln gegessen und beim Rückweg zum hintersten Sehring-Parkplatz, wo unser Auto stand, war mir dann auch etwas schlecht. Long Story short: Ich will nicht ausschließen, dass ich durch die Hitze vorbelastet war. Auf der anderen Seite spricht dagegen, dass ich mich dann nach 2h auf dem Rad wieder einigermaßen berappeln konnte und das Ding dann fertig fahren konnte. Laufen war natürlich auch supoptimal bei 40 Grad im Kessel am Main, aber da hab ich bewusst die heißen Stunden vermieden und fast nur zur Abkühlung und Verpflegung genutzt. Bin dann später ab 18 Uhr gelaufen, als es wieder etwas kühler wurde.. und war mit der Taktik nach 14:40h im Ziel (2017 ohne genannte Probleme war ich bei sub 13h).
Nochmal konkret wegen der Unterkühlung beim Schwimmen: Ja, wahrscheinlich wäre das ganze besser gewesen bzw. weniger schlimm geworden, wenn ich
1) eine dickere Hose an gehabt hätte und die auch bis kurz vorm Start getragen hätte bzw.
2) die Wartezeit bewusst zum Aufwärmen genutzt hätte (hab mich nur auf der Stelle ein bisschen bewegt)
3) beim schwimmen Vaseline bzw. eine zweite Badekappe verwendet hättet
4) nicht langsamer geschwommen wäre, sondern eher zügiger und mit mehr Beineinsatz (wobei ich das wohl auch mal mehr hätte trainieren müssen).
Hab ich was vergessen?
tridinski
24.07.2019, 09:26
... Laufen war natürlich auch supoptimal bei 40 Grad im Kessel am Main, aber da hab ich bewusst die heißen Stunden vermieden und fast nur zur Abkühlung und Verpflegung genutzt. Bin dann später ab 18 Uhr gelaufen, als es wieder etwas kühler wurde.. und war mit der Taktik nach 14:40h im Ziel (2017 ohne genannte Probleme war ich bei sub 13h).
das heißt du hast nach dem Radfahren Pause im Schatten gemacht und bist dann erst um 18 Uhr wieder auf die Strecke?
Nochmal konkret wegen der Unterkühlung beim Schwimmen: Ja, wahrscheinlich wäre das ganze besser gewesen bzw. weniger schlimm geworden, wenn ich
1) eine dickere Hose an gehabt hätte und die auch bis kurz vorm Start getragen hätte bzw.
2) die Wartezeit bewusst zum Aufwärmen genutzt hätte (hab mich nur auf der Stelle ein bisschen bewegt)
3) beim schwimmen Vaseline bzw. eine zweite Badekappe verwendet hättet
4) nicht langsamer geschwommen wäre, sondern eher zügiger und mit mehr Beineinsatz (wobei ich das wohl auch mal mehr hätte trainieren müssen).
Hab ich was vergessen?
Beim Swimrun (zB ötillö) trägt man gerne wenns richtig frisch wird (zB im Mai 2019 auf Utö Wasser und Luft beides bei 8 Grad :Cheese: bei Schwimmstrecke ca 7,5km ) Unterwäsche aus Merino unterm Neo, ggf. einen Versuch wert auch beim Triathlon?
Beim Swimrun (zB ötillö) trägt man gerne wenns richtig frisch wird (zB im Mai 2019 auf Utö Wasser und Luft beides bei 8 Grad :Cheese: bei Schwimmstrecke ca 7,5km ) Unterwäsche aus Merino unterm Neo, ggf. einen Versuch wert auch beim Triathlon?
Mit "Merino" meinst du Wolle ?
Kann mir ja schwer vorstellen, wie die wärmen soll, wenn sie naß ist ... :-((
Duafüxin
24.07.2019, 09:40
Mit "Merino" meinst du Wolle ?
Kann mir ja schwer vorstellen, wie die wärmen soll, wenn sie naß ist ... :-((
Meine Oma hat immer gesagt: Nasse Wolle wärmt auch. ;)
Meine Oma hat immer gesagt: Nasse Wolle wärmt auch. ;)
Bei "feuchter" Wolle, als Pulli an Land getragen, mag das ja sein ... aber wenn mal mehr Wasser drin ist als Wolle ... :-((
Duafüxin
24.07.2019, 09:49
In den frühen Jahren meiner Kanuslalom und Wildwasser"karriere" als es noch keine Neoprenanzüge gab, haben unsere Eltern uns immer in enganliegende Wollklamotten gesteckt.
Richtig geschwommen sind wir allerdings damit nicht. Kalt war uns auch nicht, obwohl die Wassertemperaturen im Frühjahr in den Alpen auch nicht sonderlich warm waren.
Aber ich würde mal tippen, dass Gewöhnung ne Menge bringt.
das heißt du hast nach dem Radfahren Pause im Schatten gemacht und bist dann erst um 18 Uhr wieder auf die Strecke?
pause in form von
1) bewusst zeit gelassen an den verpflegungsstellen.
2) bewusst zeit gelassen für die abkühlung unter den duschen und beim kühleis aufnehmen.
im schatten bin ich gegangen (um runter zu kühlen) und in der sonne bin ich gelaufen ca 6er pace (um möglichst wenig in der sonne zu sein). Im nachhinein hätte ich das besser anders herum gemacht. im schatten gelaufen und in der sonne gegangen.
da durch die streckenänderung etwa 500m mehr schatten waren auf der stadtseite, hatte man pro runde 2x ganz guten schatten und musste nur 2x 3km durch die sonne...
ab 19/20 Uhr war dann sowieso deutlich mehr schatten, weil die sonne schon weiter unten war. und dann gings auch mit dem laufen..
Triathlonator
24.07.2019, 10:20
Wall of Text
Harden the Fuck up! (https://www.youtube.com/watch?v=unkIVvjZc9Y)
Rechtschreibung (https://www.youtube.com/watch?v=mD17ScaUVmo)
tridinski
24.07.2019, 10:26
Mit "Merino" meinst du Wolle ?
Kann mir ja schwer vorstellen, wie die wärmen soll, wenn sie naß ist ... :-((
saugt sich mit Wasser voll, das Wasser erwärmt sich am Körper, es kann kein neues Wasser (kalt) nachströmen weil ja schon Wasser (warm) da ist. funktioniert unterm Neo sehr gut, unterm wasserdurchlässigen Einteiler weiss ich nicht, wäre auszuprobieren
[...] es kann kein neues Wasser (kalt) nachströmen weil ja schon Wasser (warm) da ist.
Hmm, ich nehme die Begründung mal zur Kenntnis ... :cool:
funktioniert unterm Neo sehr gut, unterm wasserdurchlässigen Einteiler weiss ich nicht, wäre auszuprobierenUnterm Neo könnte sie selbigen womöglich einfach verdicken.
Ohne Neo ... wenn ich mit 'nem schönen richtig dicken Wollpulli ins eiskalte Wasser steige, ist mir damit doch keinen Deut wärmer ... :-((
runningmaus
24.07.2019, 10:42
Hallo,
also, am original Schaf funktioniert ein Schafwollpulli ja auch,
und früher beim Reiten und Wandern waren die selbstgestrickten Pullis aus richtiger Wolle auch wasserabweisend und isolierend ;)
zum Thema: für mich klingt es auch nach einem Hitzeproblem bereits in den Tagen davor, und nicht ganz ausreichender Wassergewöhnung in den Monaten davor.
Es gilt eben vorher bei allen Bedingungen viel zu schwimmen....
Dennoch, Glückwunsch zum Finish! ... eine harte Nummer!
Gruß!
Hallo,
also, am original Schaf funktioniert ein Schafwollpulli ja auch,
und früher beim Reiten und Wandern waren die selbstgestrickten Pullis aus richtiger Wolle auch wasserabweisend und isolierend ;)
Gut, das wußte ich nicht, daß bei IMF traditionell auch original Schafe starten ... :)
Ich war ja immer nur in Roth oder bei den Ausländern ... :o
Harden the Fuck up! (https://www.youtube.com/watch?v=unkIVvjZc9Y)
Rechtschreibung (https://www.youtube.com/watch?v=mD17ScaUVmo)
Triathlonator, sorry dafür. Mein Kopf ist immer noch nicht bei 100%. Die letzten Tage war das auch noch deutlich schlimmer. Sieh das mal als Beispiel, was zu viel Sonne bei der LD anrichten kann ;-)
Ich hoffe die wesentlichen Punkte konnte ich trotz meinem Kindergarten-Schreibstil transportieren und im Thread finde ich ja auch durchaus sehr hilfreiche Denkanstöße. Danke dafür!
Triathlonator
24.07.2019, 13:27
Triathlonator, sorry dafür. Mein Kopf ist immer noch nicht bei 100%. Die letzten Tage war das auch noch deutlich schlimmer. Sieh das mal als Beispiel, was zu viel Sonne bei der LD anrichten kann ;-)
Ich hoffe die wesentlichen Punkte konnte ich trotz meinem Kindergarten-Schreibstil transportieren und im Thread finde ich ja auch durchaus sehr hilfreiche Denkanstöße. Danke dafür!
Hey, alles groovy. Mit erstem Link wollte ich dich ein wenig necken, mit zweiterem die Rechtschreibnazis. Rechtschreibung ist gut, aber wie du und andere hoffentlich gelernt haben, eigtl. vollkommen unnötig...dient im Prinzip nur dem Komfort sich beim Lesen nicht anstrengen zu müssen. Trotzdem sind Regeln zum Befolgen und Rechtschreibefehler zum Essen da.
Mit dem ersten Link wollte ich dir humorvoll vermitteln, dass du viel zu viel rein interpretierst. Ob jetzt Hitze(wahrscheinlich), oder Kälte(eher unwahrscheinlich), ist eigtl. egal. Denk ab sofort anstatt:"Ganz schön kalt", lieber sowas wie:"Bei der Hitze ist mir ein Kühlschrank ganz recht"...oder anders ausgedrückt:"Harden the Fuck up!"...;)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.