PDA

Vollständige Version anzeigen : Lastenrad für Berlin gesucht


hei-ko
28.06.2019, 12:08
In Berlin startet demnächst die Förderperiode 2019 für Lastenräder.

In den nächsten Monaten soll ein LastenRad angeschafft werden für:

a) Kinder/ Personentransport (2x80kg + 30kg Kind + Material als maximale Zuladung)
b) Transport von Lebensmitteleinkäufen
c) Transport eines Zeitrads zur Anfahrt zu regionalen Wettkämpfen

es soll von der Bauart ein "long John" sein und ohne elektrische Unterstützung.
Preislich 2000-3000€ sind vertretbar.

Gut gefallen mir Larry vs Harry Bullitt und die Berliner Pedalpower.

https://www.larryvsharry.com/
https://pedalpower.de/cargo-bikes-lastenrader/long-harry-2-2/

Wer hat sich bereits mit diesem Thema beschäftigt und kann mir Tipps zum Kauf/Konfiguration und zur Förderung geben?

sybenwurz
28.06.2019, 13:17
Platz für zwo Grosse seh ich da bei beiden Kandidaten nicht, die restlichen Ansprüche bei beiden.
Generell haste mit deinem Anforderungsprofil wohl grad Ende April die Spezi verpasst, ne Messe für alles auf Rädern, was kein 'normales' Fahrrad ist.
Zu der Förderung kann ich dir nix sagen, aber ich würde auf jeden Fall mal so n Bullit mit und ohne Motor probefahren (geht natürlich auch mit jedem andern Modell, dass es der Vergleichbarkeit wegen mit und ohne Hilfsantrieb gibt).
Wenns auch nur ne gepflegte Schinderei sein mag, so n beladenes Monstrum zu fahren, wirds bei deinen zwo Verdächtigen nicht aufn ersten Block so richtig offensichtlich, aber schau dir mal bei nem Urban Arrow (https://www.urbanarrow.com/de) die Position des Sattels gegenüber der Kurbel an.
Mit dem Ding schon leer loszufahren, ist ein Unterfangen, das gute Nerven und Übung erfordert, nicht zu reden davon, dass der Kutter voll beladen ist.
Alleine dazu ist der Antrieb nach nem leichten Impuls aufs Pedal schon Gold wert.
Ich würde das Vorhaben ernsthaft mal übern paar Tage unter Realbedingen austesten.
Beispielsweise bei https://www.fLotte-Berlin.de kann man sich verschiedene Lastenräder ausleihen, da kann man schonmal nen Vorgeschmack kriegen, wie nah an der Realität die eigenen Vorstellungen sind, ehe man n paar tausend Öre investiert.

favi
29.06.2019, 14:07
Bei uns in Berlin sehe ich auch verstärkt Lastenräder auf der Straße und jedes Mal denke ich mir ebenfalls, dass dies sicherlich eine gute Anschaffung wäre. Ich habe mich auch schon einige Male im Internet nach einem Vehicle informiert und bislang muss ich sagen, dass mir die Lastenräder von Babboe sehr gut gefallen. Die Räder sind ebenso elegant wie funktional und erinnern ein wenig an Fahrräder aus den 50iger oder 60iger Jahren. Jedoch muss ich sagen, dass mir momentan der Kaufpreis noch etwas zu hoch erscheint und dies hat mich bislang vom Kauf auch abgehalten. Neulich habe ich mich mit einer befreundeten Familie unterhalten, die ebenfalls im Besitz eines Lastenrads ist, und dieses wurde ihnen leider am hellichten Tag gestohlen, was natürlich sehr ärgerlich ist. Eine spezielle Versicherung gegen Fahrraddiebstahl hatten sie leider nicht. Wie ich dann auf [Link entfernt] auch erfahren habe, übernimmt die Hausratversicherung ja auch nur Kosten für den Diebstahl, wenn sich das Fahrrad an Orten befunden hat, welche im Versicherungsschein aufgeführt sind und diese beschränken sich zumeist auf die Wohnung und Garage. Dies war mir zuvor nicht bewusst. Ohne eine solche Versicherung würde ich solch ein teures Rad nun auch nicht mehr anschaffen - dafür werden in Berlin im Allgemeinen zu viele Fahrräder gestohlen...

hei-ko
01.07.2019, 00:02
Vielen Dank für Eure Antworten, die Idee Probezufahren auch bei Flotte Berlin und die Geometrie der Bikes zu vergleichen macht definitiv Sinn.

In Berlin in gute Schlösser und weitere Sicherungen zu investieren ist selbstverständlich, Diebstahl ist natürlich immer ärgerlich. Die Babboes erscheinen mir ein wenig zu unflexibel in Sachen Anpassung des Rades, dafür ist die Kiste immer im Preis inklusive.

trina
01.07.2019, 07:52
Kurze Frage - wieso ohne elektrische Unterstützung? Wegen des Preises?
Die Räder sind ja bauartbedingt nicht ganz leicht, dazu die Zuladung, die ja eher schwerer als leichter wird...

(Wir fahren ein Riese und Müller Packster. hauptsächlich als Kindertaxi, aber auch zum einkaufen)

hei-ko
01.07.2019, 19:40
Kurze Frage - wieso ohne elektrische Unterstützung? Wegen des Preises?
Die Räder sind ja bauartbedingt nicht ganz leicht, dazu die Zuladung, die ja eher schwerer als leichter wird...

(Wir fahren ein Riese und Müller Packster. hauptsächlich als Kindertaxi, aber auch zum einkaufen)

Dass es schwer zu fahren sein wird ist ein Argument, allerdings wird das Rad mit E-Antrieb zu wertvoll für die Stadt.

Ich erinnere mich noch gut an die Rikschafahrt in Kathmandu zusammen mit meiner Frau - das war harte Arbeit für den Fahrer ;)

TriVet
01.07.2019, 20:46
Gibt es die e-Lastenträger auch als s-pedelec?
Dann kannst du es mit dem kleinen Versicherungskennzeichen auch gegen Diebstahl versichern....!

sybenwurz
01.07.2019, 22:32
Gibt es die e-Lastenträger auch als s-pedelec?


Ja.
Man kanns aber natürlich auch ohne versichern.
In der Preisklasse, in der man egal ob mit oder ohne Motor unterwegs ist, spielt die Differenz für die Diebstahlgefahr imho keine Rolle mehr.
Eher im Gegenteil: je teurer das Rad, umso weniger machen prozentual zwei hervorragende Schlösser aus.

Xandra_H
02.07.2019, 10:25
Komme zwar aus Hannover, fahre aber selbst auch ein Lastenrad, und zwar ein Bakfiets long. Das Bakfiets ist gerade im Vergleich mit einem Bullit eher die Kategorie Hollandrad; man sitzt sehr aufrecht und ultra bequem.
Da ich kein Auto habe wird damit alles transportiert, Kind, Einkäufe und manchmal auch der Ehemann.

Auf den Motor möchte ich aber nicht verzichten. Es passiert mir oft genug, dass mir der Saft ausgeht und arg viel mehr als 15 kmh sind da mit voller Ladung definitiv nicht drin (und ich hab eine ganz ansprechende FTP ;-) ).

Bei der Investitionssumme würde ich tatsächlich noch ein wenig drauflegen und den Motor mitnehmen; Diebstahlgefahr würde ich dadurch jetzt auch nicht als erhöht einschätzen (Hannover ist halt aber auch nochmal ein anderes Pflaster als Berlin; ich hab mein Rad oft nur mit dem Speichenschloss rumstehen.)

Ansonsten gibt es durchaus auch Hausratversicherungen, die ortsungebunden das Fahrrad mitversichern.

hei-ko
03.07.2019, 12:30
Vielen Dank für die guten Ideen zum Thema Diebstahl und Versicherung.
Was mir am E-Antrieb neben dem Preis (ca. der doppelte je nach Modell, auch wenn hier bei Förderung 1000€ anstelle von 500€ zugezahlt werden)nicht gefällt:
das Rad wird schwerer, zusätzlich zum Einkauf muss auch der Akku in die Wohnung getragen werden und natürlich die Haltbarkeit des Systems bzw. die Möglichkeit zur eigenen Reparatur ist bei konventionellem Antrieb etwas besser.

sybenwurz
03.07.2019, 21:57
Ja gut, das sind halt die klassischen Vorurteile.
Aber ich bleib dabei: du solltest ein paar Modelle, die es mit und ohne Motor gibt, probefahren.
Und zwar richtig beladen, wo das Fuhrwerk ner Immobilie gleicht.
Denn bei so nem Kutter, der eh schon lockere 40kg wiegt und mehr, kommts doch auf 5kg mehr oder weniger auch nimmer an?
Gleiches gilt für die Einkäufe: bei 20kg unterm Arm gehn auch 20kg plus Akku mit 2.

trina
04.07.2019, 07:17
Wir sind auch ein paar Räder probe gefahren, ist in Darmstadt keine Schwierigkeit, da hier haufenweise Familien Lastenräder fahren. Ich dachte auch erst, dass die Variante ohne E denkbar wäre (sind doch beide sportlich...).
Die Unterschiede in Sachen Sitzposition sind recht groß, da muss man einfach mal gucken, was einem wichtig ist, eher sportlich sitzen, eher großen Transportvolumen usw.
40 KG Kinder plus Gerödel oder eben einen ordentlichen Einkauf auch mal gewisse Steigungen zu transportieren, macht aber definitv mehr Spaß mit Unterstützung. Das Rad ist versichert, wird doppelt abgeschlossen und den Akku nimmt man einfach mit. Wir sind seit September ca 3000 km damit gefahren (hauptsächlich Kindertaxi), mittlerweile "betteln" unsere Kinder fast, doch auch mal wieder Auto fahren zu dürfen...
Für uns die beste Anschaffung des letzten Jahres.

Nobodyknows
04.07.2019, 08:31
... mittlerweile "betteln" unsere Kinder fast, doch auch mal wieder Auto fahren zu dürfen...

Herrlich! :Blumen:
Denn Kinder und Besoffene sagen immer die Wahrheit....oder auch, wie der Volkmund weiß, "Kindermund tut Wahres kund".

Vermutlich ist das Auto bequemer, schneller und es ist für die Kleinen weniger "peinlich" weil weniger Leute an der Ampel gucken. :Cheese:

Sorry für's OT. Allen einen sonnigen Tag.

Gruß
N. :Huhu:

trina
04.07.2019, 12:31
Herrlich! :Blumen:
Denn Kinder und Besoffene sagen immer die Wahrheit....oder auch, wie der Volkmund weiß, "Kindermund tut Wahres kund".

Vermutlich ist das Auto bequemer, schneller und es ist für die Kleinen weniger "peinlich" weil weniger Leute an der Ampel gucken. :Cheese:

Sorry für's OT. Allen einen sonnigen Tag.

Gruß
N. :Huhu:

😊

Bist du nicht auch Südhesse? In Darmstadt ist man mit dem Auto fast nie schneller... Hier ist lastenrad Mainstream. Liegt sicherlich auch an Riese und Müller vor der Tür.

sybenwurz
04.07.2019, 12:32
Vermutlich ist das Auto bequemer, schneller und es ist für die Kleinen weniger "peinlich" weil weniger Leute an der Ampel gucken. :Cheese:


Es ist normalerweise im Gegenteil einfach cooler für die Plagen, in so nem aussergewöhnlichen Gefährt kutschiert (und gesehen!) zu werden.

Prime
04.07.2019, 13:35
Es ist normalerweise im Gegenteil einfach cooler für die Plagen, in so nem aussergewöhnlichen Gefährt kutschiert (und gesehen!) zu werden.

Dies kann ich nur bestätigen, egal wo wir mit unserem neuem Risse & Müller aufkreuzen, ist es ein echter Hingucker. Beide Kids (5J) und (3J) finden es total klasse.

Kann die Anschaffung absolut empfehlen.

Nobodyknows
04.07.2019, 13:58
��
Bist du nicht auch Südhesse?

Genau!

In Darmstadt ist man mit dem Auto fast nie schneller...

Das weiß ich als Autofahrer aus dem DA-Umland (leider) :(


Hier ist lastenrad Mainstream.
Eben. Und wenn ich mich dann in so ein Kind hineinversetze...
Lastenrad mit harter Sitzbank, event. leichter Nieselregen... oder die Fauteuils im Fond eines klimatisierten Porsche Cayenne, auf denen man hinter abgedunkelten Scheiben Spongebob DVD's anschauen kann... bis Muttern endlich mit einem beim Kieferorthopäden angekommen ist. :Cheese:

Aber ich bin schon wieder OT. Sorry!

Gruß
N. :Huhu:

Harm
04.07.2019, 15:40
Mal eine Frage an die Stadtbewohner.
Nur ne Stadtwohnung, keine Garage, Stellplätze (überdacht) nur für normale Räder und die auch schon arg limitiert. Meine Renner hängen auf dem Dachboden und in einem Kriechkeller. Das Lastenrad lässt sich unmöglich auf den Dachboden schleppen und in den Kriechkeller passt es ebenfalls nicht rein.
Wo würdet Ihr das Schätzchen denn abstellen (Ganzjährig!)?:confused:

Duafüxin
05.07.2019, 11:06
Mal eine Frage an die Stadtbewohner.
Nur ne Stadtwohnung, keine Garage, Stellplätze (überdacht) nur für normale Räder und die auch schon arg limitiert. Meine Renner hängen auf dem Dachboden und in einem Kriechkeller. Das Lastenrad lässt sich unmöglich auf den Dachboden schleppen und in den Kriechkeller passt es ebenfalls nicht rein.
Wo würdet Ihr das Schätzchen denn abstellen (Ganzjährig!)?:confused:

Die Frage hab ich mir auch schon gestellt. Für nen normalen Keller ist es auch zu schwer, jedenfalls für mich wäre es das.
Ne Garage oder nen Stellplatz in der TG mieten?
Da hab ich gruselige Geschichten gehört, bis zu 1000 € für ne Garage oder nen TG-Stellplatz 1,4 km von zu hause entfernt (Hannover).
Im Hof ginge noch, vielleicht mit Absprache der Nachbarn, die sonst an die Stelle ihre Wäscheständer oder Liegestühle aufbauen würden.

sybenwurz
05.07.2019, 12:59
Mal eine Frage an die Stadtbewohner.
Nur ne Stadtwohnung, keine Garage, Stellplätze (überdacht) nur für normale Räder und die auch schon arg limitiert. Meine Renner hängen auf dem Dachboden und in einem Kriechkeller. Das Lastenrad lässt sich unmöglich auf den Dachboden schleppen und in den Kriechkeller passt es ebenfalls nicht rein.

Keine Hände, keine Kekse.
Keine Steckdose fürs Elektromobil, kein Stellplatz fürs Cargobike, Laternenparkplatz fürs Bike und alle drei Monate issn anderes Kellerabteil über Nacht ausgeräumt...
Ich weiss schon, wieso ich auf Landleben steh.

Notfalls das hier als Schwerlast-Version. Vielleicht kann mans noch mit induktiver Ladefunktion erweitern, bissl Strom dürft die Laterne ja führen (https://www.youtube.com/watch?v=pTPFrww6zdA)

Xandra_H
05.07.2019, 22:26
Also ich habe es in Hannover mitten in der Stadt tatsächlich einfach auf dem Gehweg vor der Haustür stehen.
Es wird mindestens 2 mal täglich benutzt, auch für kurze Wege, da wäre mir der Aufwand viel zu groß, das 40kg Ding irgendwo hin zu wuchten oder gar irgendwo nen Stellplatz zu haben, zu dem ich erstmal 500m weit gehen muss.
Klar, es ist teuer, aber es ist eben auch ein Gebrauchsgegenstand, und einen Teil des Nutzens ziehe ich eben auch daraus, dass ich es innerhalb von 10 Sekunden einsatzbereit habe; dafür gehe ich gerne das Risiko ein, dass doch mal was damit passiert. Wenn es nicht arg unter 10 Grad kalt wird in der Nacht, dann lasse ich sogar den Akku dran.
Das Rad ist jetzt zwei Jahre alt, hat 6000km auf dem Tacho und sowohl ihm als auch dem Akku gehen es blendend. #lebenamlimit

sybenwurz
06.07.2019, 09:26
Klar, es ist teuer, ...

Naja, alles relativ.
Vom Fussgänger nach oben gerechnet mags teuer sein, vom (Zweit-)Auto nach unten ists günstig.
Bei jedem Akkuladen ein Fünzgerl in die Kaffeekasse, dann ist die voll, wenn mal n neuer Akku fällig ist irgendwann.

trina
10.07.2019, 14:29
Mal eine Frage an die Stadtbewohner.
Nur ne Stadtwohnung, keine Garage, Stellplätze (überdacht) nur für normale Räder und die auch schon arg limitiert. Meine Renner hängen auf dem Dachboden und in einem Kriechkeller. Das Lastenrad lässt sich unmöglich auf den Dachboden schleppen und in den Kriechkeller passt es ebenfalls nicht rein.
Wo würdet Ihr das Schätzchen denn abstellen (Ganzjährig!)?:confused:

Unser Lastenrad parkt in der Garage (das Auto draußen). Den Akku nehmen wir in der Regel mit rein,bei Kälte immer.
Freunde von uns ohne Unstellmöglichkeit lassen es unter einer Motoradplane draußen stehen, die haben einen fetten Haken in die Wand gebohrt und schließen es daran an.
In unserem Bekanntenkreis wurden schon Akkus oder auch Sitzkissen geklaut, Kompletträder (toitoitoi) bisher nicht.

sybenwurz
10.07.2019, 22:51
Heute n Larry vs. Harry Bullit für die Firma bestellt.
Erstens wegem Shimano E6100-Motor, zweitens weilse die geilsten Radkartons haben:


https://i.postimg.cc/rwwYCQf7/13-59.jpg

sybenwurz
17.07.2019, 23:16
Heute n Larry vs. Harry Bullit für die Firma bestellt.

...und heut geholt und aufgebaut.

https://i.postimg.cc/Jn879HZv/IMG-1462.jpg

Selten so ne geile Aktion gehabt mit so nem Fuhrwerk.
Alles pipifein vorbereitet, Kabelbinder verschiedener Grösse dabei, soooo geil, echt zum niederknien.
Fährt sich aber unbeladen bockelhart (mangels Federung). Denk, da werd ich ein wenig über die Reifenfrage meditieren müssen.

Harm
18.07.2019, 08:27
...und heut geholt und aufgebaut.

https://i.postimg.cc/Jn879HZv/IMG-1462.jpg

Selten so ne geile Aktion gehabt mit so nem Fuhrwerk.
Alles pipifein vorbereitet, Kabelbinder verschiedener Grösse dabei, soooo geil, echt zum niederknien.
Fährt sich aber unbeladen bockelhart (mangels Federung). Denk, da werd ich ein wenig über die Reifenfrage meditieren müssen.

Licht ist da keins dran? :(

sybenwurz
18.07.2019, 08:52
Korinthenkacker...:Cheese:

Natürlich iss da Licht dran, habs dir auch angemalt:

https://i.postimg.cc/WzK581p3/IMG-1460.jpg

hei-ko
18.07.2019, 10:30
...und heut geholt und aufgebaut.



Glückwunsch zu diesem heißen Feger ;)

Harm
18.07.2019, 10:40
Wollte Dir nicht zu nahe treten... Wollte nur sichergehen, daß nicht noch jede Menge Zusatzausstattung hintendraufkommt. A prospos hinten, ein Heckträger geht problemlos noch dran?

Was kost der Hobel so?

Ach ja, gefällt mir und meiner Holden ungemein....

sybenwurz
18.07.2019, 14:33
Naja, der Preis hängt schwer von der gewählten Ausstattung ab.
Motorisiert sollt man sich ab so gut 4,5Mille einrichten, als Biobike gehts bei knapp 2,5k los und das Rahmenset gibts ab ca. 17hundert.
Für vorne gibts ne Vielzahl an Aufbauten, Kisten oder Plattformen, verschiedene Motoren und diverse Schaltvarianten ab 5Gang-Nexus Di2.
Gepäckträger geht sicherlich dran, evtl. bau ich auch noch einen hin, allerdings ist an den Sitzstreben keine Aufnahme dafür und man muss ihn mit der Schutzblechbefestigung am Quersteg anbringen.

Nach ein paar Besorgungsfahrten damit muss ich wiedermal mein Credo mitm Motor anstimmen. Ohne geht gar nedd, ich kanns mir jedenfalls nicht vorstellen.
Schon mit dem Ding und höchster Unterstützung im falschen Gang anzuhalten und dann anzufahren, braucht gute Nerven und ich kann mir schwerlich vorstellen, dass 5kg weniger da den Kohl fett machen.

Aber man kann natürlich mit der einen wie der andern Version n paar Nettigkeiten veranstalten...:

https://foto-thumbnails.mtb-news.de/cache/2280_auto_1_1_0/0c/aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMi8yMj Q0LzIyNDQ3OTAtMXZpMnN6ZXB2NTF3LWtrMWQ5OTg5X3dlYi1v cmlnaW5hbC5qcGc.jpg


https://farm9.staticflickr.com/8218/8266609975_1719eb523a_c.jpg


Also letztlich: auf jeden Fall Nabenschaltung, da kann man im Stand runterschalten...

Ach ja und, hey: klassisch 26" (hinten)...:)

Bunde
27.10.2019, 18:54
So, dann werde ich den Thread mal nutzen, um mein Plädoyer gegen Motor und Nabenschaltung zu halten.

Ich habe mir jetzt ein Custom-Bullitt-Bike zugelegt. Ich hatte vorher schon ein Lastenrad (Bakfiets Cargobike XL, seit ca. 2 Jahren als Auto-Ersatz). Entscheidend für die Modell-Wahl war seinerzeit: Das Bakfiets ist von den aktuellen Lastenrädern optisch am nächsten dran am "Urlastenrad" Long John, die Ladefläche ist riesig. Die Komponenten waren mit Absicht so gewählt, dass es möglichst einfach ist, selbst Reparaturen durchzuführen. Im Prinzip hat das Rad seinen Zweck als Auto-Ersatz erfüllt, aber:
- letzten Endes war es doch zu groß (und daher zu schwer) für meine Zwecke (größtenteils Einkäufe für Single-Haushalt). Das volle Ladevolumen hab ich eigentlich nie ausgenutzt
- Das Rad ist von der Sitzposition her eher Hollandrad. Mit Klickpedalen konnte ich zwar Druck aufs Pedal bringen, aber auf Dauer war das für mich keine Lösung. Für Rücken und Oberkörper war der Sitz allerdings sehr angenehm.

Es sollte also ein (sportlicher) Ersatz her, daher fiel die Wahl auf das Larry Vs Harry Bullitt Bike. Ein Rad "von der Stange" kam nicht in Frage, weil die eierlegende Wollmilchsau gesucht wurde:
Einkäufe
Pendeln zur Arbeit
Biergarten
sportlichere Rekom- Einheiten
Radreisen (mit Rad und Zelt) über mehrere Tage

Ich hab also nur den Rahmen bestellt und das Rad dann mit dem Radhändler meines Vertrauens aufgebaut. Ich hab mich stark von einem Artikel des Lifecycle Magazins inspirieren lassen, bei den Komponenten ist es häufig die Goldrandlösung geworden- ob man z.B. eine Etap am Lastenrad braucht, sei mal dahin gestellt. Ich fahre die aber auch an meinen anderen Rädern- und es sollte ja auch was besonderes werden... Gesamtpreis dadurch so ca. 5500€. Für den Preis hätte man auch ein motorisiertes Bullitt gekriegt- aber ich wohne im flachen, also sollte es ohne gehen...

Die eine oder andere Komponente steht noch auf dem Prüfstand, z.B:

Rennlenker? Wird ggf. noch gegen eine Tri-Basebar getauscht
Schutzblech? Falls mir jemand mit seinem 3D-Drucker was basteln will, gerne! Ich zweifle noch, ob der Ass-Saver wirklich funktioniert.

Falls Interesse am Bakfiets besteht: Es wäre zu verkaufen:-)

Bunde
27.10.2019, 18:55
Das Bakfiets:

Bunde
27.10.2019, 18:58
Das Bullitt:

Schneum
27.10.2019, 19:38
Sahneteil!