Vollständige Version anzeigen : Benötige Laufradsatz-Entscheidungshilfe für Frankfurt
zahnkranz
21.05.2019, 21:53
Ich starte dieses Jahr beim IM in Frankfurt und am kommenden Wochenende bei der Mitteldistanz in Ingolstadt. Ingolstadt würde ich gerne nutzen um mein Material für Frankfurt zu testen. Aber ich kann mich nicht entscheiden :confused:
Zur Auswahl stehen:
Zipp 60: VR 864g, HR 979g, Summe 1.843g
Slowbuild 80mm: VR 1.044g, HR 1.198g, Summe 2.242g
Differenz: 399g
Falls es von Interesse ist, ich bin 180cm groß und wiege derzeit 66kg.
Langfristig habe ich die Citec-Scheibe im Kopf, aber die würde ich erst holen (evtl. gebraucht) wenn es absehbar ist, dass ich die 180km in 5h fahren kann, mit einem Marathon im Anschluss.
Wie würdet Ihr Euch entscheiden? Hochprofil vs. Gewicht... Ich habe eine Tendenz, würde aber gerne wissen was Ihr denkt.
Merci!
sabine-g
21.05.2019, 21:59
Ich würde 60mm fahren bei 400g Unterschied
Der Unterschied vorne ist kaum messbar aber bei starkem Wind möglicherweise nachteilig für das 80mm Rad.
Beim HR ist wahrscheinlich ebenso egal.
Da würde nur eine Scheibe richtig Schub bringen.
Thorsten
21.05.2019, 22:16
Sehe ich auch so. Bei einem Leichtgewicht wie dir macht sich das noch gravierender bemerkbar, sowohl mit dem Mehrgewicht als auch der Beherrschbarkeit.
zahnkranz
22.05.2019, 07:38
Vielen Dank für die Einschätzungen, deckt sich mit meinen Gedanken. Habe die Zipp gestern gewogen und war erstaunt, dass der Gewichtsunterschied doch so hoch ist. In dem Fall glaube ich, dass der kleine Zugewinn an aero das Gewicht nicht ausgleichen würde.
Vielen Dank für die Einschätzungen, deckt sich mit meinen Gedanken. Habe die Zipp gestern gewogen und war erstaunt, dass der Gewichtsunterschied doch so hoch ist. In dem Fall glaube ich, dass der kleine Zugewinn an aero das Gewicht nicht ausgleichen würde.
Ich behaupte, dass 400g beim Triathlon nicht zu spüren sind.
sabine-g
22.05.2019, 21:19
Ich behaupte, dass 400g beim Triathlon nicht zu spüren sind.
ich behaupte dass 60/60 oder 80/80 mit 400g Unterschied sehr wohl zu spüren sind und zwar zugunsten 60/60
Wie viele Messreihen liegen deiner Behauptung zu Grunde?
Ich hab knapp 20.
Diese Messreihen unter reproduzierbaren Bedingungen und objektiven Messwerten möchte ich gerne sehen.
sabine-g
22.05.2019, 21:56
Diese Messreihen unter reproduzierbaren Bedingungen und objektiven Messwerten möchte ich gerne sehen.
Mach dich auf die Suche.
Findest du hier.
Wenn ich mir jetzt Gedanken mit noch gehörigem zeitlichen Vorlauf Gedanken über das Material für eine tendenziell flache Strecke wie Frankfurt machen würde, dann würde ich mir als Hinterrad auf jedem Fall noch ein Aerocover (Lieferzeit rund eine Woche) oder eine gebrauchte Scheibe besorgen.
Wenn es nur ums Finishen geht, kann man jeden beliebigen Laufradsatz für Frankfurt einbauen. Wenn einem das Tempo nicht egal ist, macht es keinen Sinn auf den Aerovorteil einer Scheibe zu verzichten und wer bereits das ziemlich heftige Startgeld für Frankfurt bezahlt hat (plus Anreise- und Hotelkosten), für den dürften die 115 € für ein Aerojacket auch nicht mehr das persönliche Budget sprengen.
Klugschnacker
23.05.2019, 08:44
Specialized hat den Aerovorteil einer Scheibe im hauseigenen Windkanal belegt. Die Scheibe der Eigenmarke Roval trat dabei gegen Scheiben von HED, Zipp und Lightweight an. Außerdem gegen ein modernes 65mm Aerowheel. Getestet wurden die Wheels in einem Specialized TT-Rahmen.
Die Scheibenräder waren bei allen Windwinkeln schneller als das Aerowheel. Bei gerader Anströmung maß man einen Zeitvorteil von 4 Sekunden pro 40 km für alle Geschwindigkeiten, bei schräger Anströmung wuchs der Vorteil auf maximal 20 Sekunden pro 40 km für die schnellste Scheibe, und 10 Sekunden für die langsamste (HED).
Rechnet man mit Mittelwerten über alle Yaw-Winkel, ergibt sich für 180 km ein Zeitvorteil von 54 Sekunden für die schnellste, und 27 Sekunden für die langsamste Scheibe gegenüber dem Aerowheel.
:Blumen:
TakeItEasy
23.05.2019, 08:51
Specialized hat den Aerovorteil einer Scheibe im hauseigenen Windkanal belegt.
Hallo Arne,
hast Du eine Quelle / einen Link dazu? Außerdem würde mich interessieren, ob da nur das Rad im Windkanal vermessen wurde oder auch ein menschliches Dummy mit drauf saß. Kannst Du was dazu sagen?
Danke :Blumen:
sabine-g
23.05.2019, 08:56
Specialized hat den Aerovorteil einer Scheibe im hauseigenen Windkanal belegt.
Sabine-g hat den Aerovorteil einer Scheibe in hauseigener freier Wildbahn belegt.
Getestet wurden die Wheels in einem Cervelo P5-Rahmen, in einem Litespeed Blade Rahmen, in einem Look 576 Rahmen und in einem BMC TMR02 Rahmen.
Das Scheibenrad war bei allen Windwinkeln schneller als das Aerowheel.
Rechnet man mit Mittelwerten über alle Rahmen, ergibt sich für 180 km ein Zeitvorteil von 150-250 Sekunden für den schnellsten, und 150-250 Sekunden für den langsamsten Rahmen gegenüber dem Aerowheel.
;) :Cheese: :Huhu:
Rechnet man mit Mittelwerten über alle Yaw-Winkel, ergibt sich für 180 km ein Zeitvorteil von 54 Sekunden für die schnellste, und 27 Sekunden für die langsamste Scheibe gegenüber dem Aerowheel.
:Blumen:
D.h. Otto-Normaltriathlet kann sich die Investition sparen.
Klugschnacker
23.05.2019, 09:08
Hallo Arne,
hast Du eine Quelle / einen Link dazu? Außerdem würde mich interessieren, ob da nur das Rad im Windkanal vermessen wurde oder auch ein menschliches Dummy mit drauf saß. Kannst Du was dazu sagen?
Zum Dummy kann ich nichts sagen. Die Grafik mit den Ergebnissen des Test findest Du z.B. hier (https://aerogeeks.com/2018/05/23/roval-321-disc-first-look/).
ENVE sagt, dass die Kombination (vorne/hinten) zweier Aerowheels für die meisten Triathleten schneller sei, als die Kombination Aerowheel/Scheibe. Erst bei Durchschnitts-Geschwindigkeiten über 43 km/ zeige sich ein Vorteil der Scheibe. Bei 45 km/h läge diese Kombi mit ca. 3 Watt (0°) bis 5 Watt (10°) vorne. Quelle (https://aerogeeks.com/2018/10/10/enve-ses-disc-first-look/)
Klugschnacker
23.05.2019, 09:13
Rechnet man mit Mittelwerten über alle Rahmen, ergibt sich für 180 km ein Zeitvorteil von 150-250 Sekunden für den schnellsten, und 150-250 Sekunden für den langsamsten Rahmen gegenüber dem Aerowheel.
Das sind bemerkenswerte Zahlen, die ich durchaus ernst nehme.
Ich habe am vergangenen Samstag das jährliche Zeitfahren (18,5 km) der Freiburger Triathleten gewonnen, 10 Sekunden über dem Streckenrekord. Vorne und hinten 80mm Aerowheels. Wenn man Deine Messdaten zugrunde legt, könnte ich mit einer Scheibe nochmals eine halbe Minute schneller sein. Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen... Leider war ich zu faul, das Aerocover zu montieren.
:Blumen:
D.h. Otto-Normaltriathlet kann sich die Investition sparen.
Hallo !... im Optimalfall 54 Sekunden ! Das ist ein zeitkostenloser Dixi-Stopp oder 5 Sekunden gehen zum trinken an 11 Versorgungsstellen auf der Laufstrecke oder 54 Sekunden schneller im Ziel ;) .
Es wird ja viel auf den Geldbeutel genommen im Triathlonsport und so reicht es wahrscheinlich als Grund für eine Scheibe, das es dem High-End Material schon optisch näher kommt. Wenn man dann noch die wissenschaftlichen Studien und Untersuchungen von Sabine anbringt, hat man genügend Grund für die Investition.
Ich frage mich, was überzeugt oder beeinflusst die Scheibenradfahrer, wenn Messergebnisse dem empfundenen Tempozuwachs nicht entsprechen.
Ich fahre keine (noch) Scheibe. Kann es sein, das eine Scheibe geräuschärmer ist für den Fahrer und man so den Eindruck hat, es radelt sich geschmeidiger (einfacher, schneller) ?
Ein dahingleiten mit 35 km/h auf leisem Asphalt fühlt sich auch besser an, als ein rumpeln mit gleicher Geschwindigkeit über groben Asphalt.
[SIZE="1"]... gewonnen...
Glückwunsch :Blumen:
Ich frage mich, was überzeugt oder beeinflusst die Scheibenradfahrer, wenn Messergebnisse dem empfundenen Tempozuwachs nicht entsprechen.
Ich fahre keine (noch) Scheibe. Kann es sein, das eine Scheibe geräuschärmer ist für den Fahrer und man so den Eindruck hat, es radelt sich geschmeidiger (einfacher, schneller) ?
Ein dahingleiten mit 35 km/h auf leisem Asphalt fühlt sich auch besser an, als ein rumpeln mit gleicher Geschwindigkeit über groben Asphalt.
?
Wieso sollten die eigenen Messergebnisse dem empfundenen Tempozuwachs nicht entsprechen? Das tun sie doch durchaus. Sabines Werte von etwa 0,5km/h kommen schon hin.
Und ich kann dich beruhigen: die meisten Scheiben sind erheblich lauter.
Und 30 Sekunden bei dem kurzen Zeitfahren würde ich jetzt nicht sagen. Wenn man ca. 0,5-0,6km/h schneller anrechnet, dann käme man bei so 17-21 Sekunden raus ca. Nicht so besonders abwegig.
Bezüglich der ursprünglichen Frage:
Der Slowbuild 80er scheint schon extrem schwer zu sein, dagegen ist ja der 60er Slowbuild-LRS noch "leicht".
Wenn der Zipp60 vorne entsprechend schnell und nicht aerodynamisch Murks ist, dürfte der Unterschied 60 zu 80 relativ gering sein. Wohl wahr. Hinten dann Aerocover wie Hafu gesagt hat und du hast das beste aus beiden Welten. Oder eben nur Zipp 60. Allerdings finde ich persönlich 400 gr Unterschied nun auch nicht wahnsinnig viel, meistens eher ne Gefühlssache beim Handling vom Vorderrad her.
?
Wieso sollten die eigenen Messergebnisse dem empfundenen Tempozuwachs nicht entsprechen? Das tun sie doch durchaus. Sabines Werte von etwa 0,5km/h kommen schon hin.
Und ich kann dich beruhigen: die meisten Scheiben sind erheblich lauter.
Ich bezweifle, das man reale Feldtest mit einem 500m Vorteil in 1 Stunde als überzeugenden Wert, ernst nehmen kann.
Meines Erachtens sind da Messwerte mit unterschiedlicher Windanströmung in einem Windkanal genauer und besser geeignet.
Ich bin nicht beunruhigt :Lachen2: . Für mich als Aeroradfahrer ist es durchaus vorstellbar, das man durch die Hinterradspeichen und die rotierende Felge eine höhere Geräuschentwicklung beim normalen Laufrad hat. Deshalb meine Frage.
Danke für deine Aufklärung.
sabine-g
23.05.2019, 09:59
Ich bezweifle, das man reale Feldtest mit einem 500m Vorteil in 1 Stunde als überzeugenden Wert, ernst nehmen kann.
Meines Erachtens sind da Messwerte mit unterschiedlicher Windanströmung in einem Windkanal genauer und besser geeignet.
Das freut mich sehr.
Ich hoffe, dass andere (insbesondere meine Konkurrenz ) das auch so sieht, weil ich so meinen Vorteil im Wettkampf weiterhin ausspielen kann.
Das du übrigens die Ernsthaftigkeit bezweifelst kränkt schon ein wenig.
Schließlich gibt es mindestens mehrere Dutzend Messreihen.
;)
Was würdest du antworten, wenn das der Captain geschrieben hätte? :Huhu:
Quizfrage:
Was fahren die schnellsten Fahrer im Radsport hinten ?
Estebban
23.05.2019, 10:13
Ich fahre 60 vorn, 80 hinten, bin zufrieden wenn ich in Frankfurt 5:15 fahre. Ob ich da mir jetzt versuche selber ein Cover draufzuschrauben um vllt mit 5:13 rauszugehen? Das ist es mir offen gesagt nicht wert.
Wenn ich mir um qualislots Gedanken machen würde und die finalen 2 Minuten rausquetschen wäre eine Scheibe sicher das erste was ich angehen würde.
Aber man ist ja auch immer n bissel Eitel und ich hab keine Lust mit Scheibe rumzufahren und dann überholt mich ein DB Bike ;)
Matthias75
23.05.2019, 10:15
Quizfrage:
Was fahren die schnellsten Fahrer im Radsport hinten ?
Schau dir doch mal die Zeitabstände bei den Zeitfahren an (nicht gerade die der Damen bei den österreichischen Meisterschaften :cool:, hallo Anna :Huhu: ). Da geht es ja auch um Sekunden.
Um auf die Frage
D.h. Otto-Normaltriathlet kann sich die Investition sparen.
zurückzukommen:
Wenn ich nicht gerade die Hawaiiquli, die persönliche Bestzeit, den Sieg über den Trainingskumpel, sub12/11/10/9/8,... um 54-250 Sekunden verpasst hätte bzw. die Gefahr bestehen würde, die zu verpassen, würde ich mit dem fahren, was ich habe.
M.
Das freut mich sehr.
Ich hoffe, dass andere (insbesondere meine Konkurrenz ) das auch so sieht, weil ich so meinen Vorteil im Wettkampf weiterhin ausspielen kann.
Das du übrigens die Ernsthaftigkeit bezweifelst kränkt schon ein wenig.
Schließlich gibt es mindestens mehrere Dutzend Messreihen.
;)
Was würdest du antworten, wenn das der Captain geschrieben hätte? :Huhu:
Das muss dich nicht kränken, denn es bezieht sich einfach nur auf mein logisches oder unlogisches Denken.
Ich mache ja solche Tests weder selbst, noch lese ich oder informiere ich mich ausreichend darüber. So ist es aus meiner Sicht mehr die Neugier, aus der sich Fragen ergeben.
Für mich scheint der Vergleich Feldtest vs Messwerte Windkanal ähnlich wie Entfernung schätzen vs Entfernung messen.
Sabine oder Captain. Ich schätze euch beide und habe eigentlich nichts an einem von euch auszusetzen. Im Gegenteil. Ihr bereichert definitiv jede Diskussion. Selbst wenn es nur darum geht, eine weitere Meinung zu erfahren. :Blumen:
Gute und erfahrene Sportler sind das A und O in jeder Diskussion.
captain hook
23.05.2019, 12:36
Ich bezweifle, das man reale Feldtest mit einem 500m Vorteil in 1 Stunde als überzeugenden Wert, ernst nehmen kann.
Meines Erachtens sind da Messwerte mit unterschiedlicher Windanströmung in einem Windkanal genauer und besser geeignet.
Ich bin nicht beunruhigt :Lachen2: . Für mich als Aeroradfahrer ist es durchaus vorstellbar, das man durch die Hinterradspeichen und die rotierende Felge eine höhere Geräuschentwicklung beim normalen Laufrad hat. Deshalb meine Frage.
Danke für deine Aufklärung.
Im Windkanal ermitteln die das selbe wenn sie einigermaßen realistisch messen. Es gab einen einizigen (fragwürdigen) Test, der mal in einem speziellen Rad Zipp 808 schneller gemessen hatte als als Scheibe plus 80mm.
Seit dem auch die Tour realsistisch misst, kommt bei denen ungefähr das raus, wes ich persönlich bei meinen Tests auch beobachte. Höher ist besser, Scheibe ist schneller als Speichenrad.
hier ein aktueller Test mit diversen Laufrädern:
https://www.hambini.com/blog/post/bicycle-wheel-aerodynamics-which-one-is-fastest/
Aus Geschwindigkeitssicht: Vorne Mavic 80mm CXR (am besten mit Blades) und hinten Scheibe.
Gegen eine übliche Triathletenwahl (60mm v/h) liegen da schon bei geringer Geschwindigkeit rd. 10W auf der Straße. Bei den niedrigen Geschwindigkeiten wie zB für ne 5h auf nen IM sind 10W minimum nen halbes kmh wert. Eher mehr.
Die Unterschiede zwischen gleichhohen Laufrädern sind in dem verlinkten Test gering und waren es auch mal in nem Tour Test, wo man China mit Zipp und Co verglich. Außer man wähl was spezielles aus.
Auch das deckt sich mit meiner Beobachtung aus den Aerotests die wir letzten vor der Meisterschaft mit meiner Freundin gefahren sind. 90mm vs. 60mm nur am VR brachten ca. 5W.
Kann und muss jeder selbst draus machen was er will. Die meisten IM Rennen muss man ja aus Aerosicht inzwischen eher wie ein Radrennen im Feld berechnen. Da sind auch Unterschiede da, aber das verhält sich dann etwas anders. Soweit ich mich erinnere haben Cervelo und Trek mal Überlegungen dazu angestellt und kamen zu diesem Ergebnis.
captain hook
23.05.2019, 12:38
http://www.aeroweenie.com/assets/img/data/tour-wheels.jpg
hier Link zu Tour Daten wenn denen einer mehr glauben möchte. Alle Scheiben + VR Varianten waren schneller als alles andere.
Estebban
23.05.2019, 13:03
http://www.aeroweenie.com/assets/img/data/tour-wheels.jpg
hier Link zu Tour Daten wenn denen einer mehr glauben möchte. Alle Scheiben + VR Varianten waren schneller als alles andere.
Ich glaube die wenigsten bezweifeln, dass die Scheibe am Ende des Tages immer schneller ist. Die Frage ist ob einen der Benefit es wert ist. Das kann finanzielle Gründe haben, oder eben wie bspw bei mir - ich hab keine Lust mit Scheibe rumzufahren wenn solange meine Beine es nicht hergeben weiter vorne zu fahren
captain hook
23.05.2019, 13:08
Ich glaube die wenigsten bezweifeln, dass die Scheibe am Ende des Tages immer schneller ist. Die Frage ist ob einen der Benefit es wert ist. Das kann finanzielle Gründe haben, oder eben wie bspw bei mir - ich hab keine Lust mit Scheibe rumzufahren wenn solange meine Beine es nicht hergeben weiter vorne zu fahren
Welcher Benefit? Was hat Dein Rad gekostet? Benefit? Was für einen Helm benutzt Du? Was haben deine Laufräder gekostet?
Benefit?! Im Hobbysport?!
Wenn ich Material kaufe, dann ist das rein für meinen persönlichen Spass. Haben tue ich davon genau gar nichts. Selbst wenn Du Wald- und Wiesentriathlon XY gewinnst hat Du keinen wirtschaftlichen Nutzen aus irgendwas.
In % sparst Du, wenn Du langsamer fährt mit sowas übrigens mehr als wenn Du sehr schnell fährst. Je schneller, desto mehr frontale Ansträmung, desto weniger Wirkung der "Segelfläche" der Laufräder.
Genau das war auch mein Kenntnisstand und Bauchgefühl, nur kam dann auf den Ursprungspost die Aussage, dass die 60mm Laufräder schneller sind als die 80mm nur weil se 400g leichter sind. Das widerspricht den aktuellen Aussagen.
captain hook
23.05.2019, 13:25
Genau das war auch mein Kenntnisstand und Bauchgefühl, nur kam dann auf den Ursprungspost die Aussage, dass die 60mm Laufräder schneller sind als die 80mm nur weil se 400g leichter sind. Das widerspricht den aktuellen Aussagen.
Das ist auf so einer Strecke wie FFM natürlich Unfug.
Genau das war auch mein Kenntnisstand und Bauchgefühl, nur kam dann auf den Ursprungspost die Aussage, dass die 60mm Laufräder schneller sind als die 80mm nur weil se 400g leichter sind. Das widerspricht den aktuellen Aussagen.
Ne, lies nochmal die entsprechenden Posts im Detail. Das war eindeutig anders gemeint, zumal auch auf das (niedrige) Gewicht des TE (nicht nur der Laufräder) abgezielt wurde und den Handlingaspekt der unterschiedlich hohen Laufräder.
Bei böigem Seitenwind ist ein 60mm-Vorderrad signifikant einfacher zu beherrschen als ein 80mm-Vorderrad (das habe ich mehrfach selbst "erfahren") und der vom Captain genannte 5-Watt-Vorteil gilt nur, solange man mit beiden Laufrädern gleich lang in Aeroposition auf dem Lenker liegt. Sobald man beim höheren Laufrad häufiger zum Basebar greifen muss, um das Rad besser kontrollieren zu können wird das höhere Laufrad zum Nachteil.
In der Praxis muss man halt in der Woche vor Frankfurt den Wetterbericht hinsichtlich der zu erwartenden Windgeschwindigkeiten studieren und im Training genug Erfahrungen bei unterschiedlichen Bedingungen mit den in Frage kommenden Laufrädern gesammelt haben, um eine sinnvolle Entscheidung für das richtige Vorderrad zu treffen.
captain hook
23.05.2019, 13:30
Ne, lies nochmal die entsprechenden Posts im Detail. Das war eindeutig anders gemeint, zumal auch auf das (niedrige) Gewicht des TE (nicht nur der Laufräder) abgezielt wurde und den Handlingaspekt der unterschiedlich hohen Laufräder.
Bei böigem Seitenwind ist ein 60mm-Vorderrad signifikant einfacher zu beherrschen als ein 80mm-Vorderrad (das habe ich mehrfach selbst "erfahren") und der vom Captain genannte 5-Watt-Vorteil gilt nur, solange man mit beiden Laufrädern gleich lang in Aeroposition auf dem Lenker liegt. Sobald man beim höheren Laufrad häufiger zum Basebar greifen muss, um das Rad besser kontrollieren zu können wird das höhere Laufrad zum Nachteil.
Das kommt ausdrücklich auf das gewählte VR an und auf den Rahmen in den man das einbaut. So pauschal würde ich das nicht bestätigen. Mein 90er Bontrager fährt sich gutmütiger als fast alle 50-60mm Laufräder die ich gefahren bin. Und das waren eine Menge. In einem Look 576 fuhren LR ganz übel, die in einem Shiv absolut kein Problem sind. Und so weiter und sofort.
Und natürlich muss man das üben. Aber es ist ja peinlich mit WK Material zu trainieren. Deshalb macht das natürlich niemand. Machen die Profis ja auch nicht. Alles was Profis machen ist für alle anderen auch gut. Das die mehr WK km im Jahr haben als manche traininieren spielt ja keine Rolle.
Estebban
23.05.2019, 13:35
Welcher Benefit? Was hat Dein Rad gekostet? Benefit? Was für einen Helm benutzt Du? Was haben deine Laufräder gekostet?
Benefit?! Im Hobbysport?!
Wenn ich Material kaufe, dann ist das rein für meinen persönlichen Spass. Haben tue ich davon genau gar nichts. Selbst wenn Du Wald- und Wiesentriathlon XY gewinnst hat Du keinen wirtschaftlichen Nutzen aus irgendwas.
In % sparst Du, wenn Du langsamer fährt mit sowas übrigens mehr als wenn Du sehr schnell fährst. Je schneller, desto mehr frontale Ansträmung, desto weniger Wirkung der "Segelfläche" der Laufräder.
Ich verstehe nicht warum du dich jetzt so angegriffen fühlst Bzw dich am Wort „benefit“ so hochziehst? Natürlich kann ich mit meiner Aussage auch soweit gehen, dass ich mit nem DB-Rad schneller bin.
Dieser Sport ist unfassbar teuer, das stellt keiner in frage und bei jedem sind die Grenzen eben irgendwo anders zu finden. Ich sehe im Moment keinen Nutzen darin, mir eine Scheibe zuzulegen - ich hatte keinen anspruch auf Objektivität gestellt Bzw Dir und anderen ja zugestimmt dass die Scheibe immer schneller ist.
Zu deinen Fragen - ich habe mir letztes Jahr ein (günstiges) zeitfarhrad gekauft, weil ich keine Lust auf Umbauten an meinem Rennrad hatte. Einen Helm mit Visier finde ich in Position angenehmer. Scheibe bringt mich in sofern weiter, als dass ich damit sagen wir 3-4 Minuten schneller bin. Ist mir bei zielzeit 10:00-10:30 aktuell Schnuppe ;)
Wie würdet Ihr Euch entscheiden? Hochprofil vs. Gewicht... Ich habe eine Tendenz, würde aber gerne wissen was Ihr denkt.
Ich würde mir eine vielleicht 20km lange, verkehrsarme Runde mit ähnlichem Profil wie die Strecke von FFM suchen und dort in WK Geschwindigkeit testen. Pro Setup 3x oder so, wenn du keine signifikanten Unterschiede feststellen kannst nimm das, was sich besser angefühlt hat. Vorher noch überall gleiche Reifen/Schläuche montieren.
Chrispayne
23.05.2019, 14:54
In die ganze Diskussion sollte aber noch das eigentliche Zeitfahrrad mit einbezogen werden. Hat es doch auch Einfluss auf den potentiellen Nutzen der Laufräder.
Mein Rat an den Fragesteller: Fahr die, mit denen du dich besser fühlst und die du beim Plattfuß sicher geflickt bekommst - ich nehme an die Zipp 60 sind Clincher, was sind die anderen? Ich würde immer den Clincher nehmen bei dem ich bei der LD auch den Mantel runterbekomme.
Ich habe bei mir die Wahl zwischen Zipp 60 und Citec 8000. Bei der Citec gehen die Conti zu mies runter, ich möchte das nicht auf der LD wechseln. Alleine wenn ich daran denke werde ich katabol.
Viel Info !
Ich bin zurück zum Danke sagen für Captains Post.
Sabine ist wohl eingeschnappt ;)
(War ein joke )
zahnkranz
24.05.2019, 00:13
Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge und die obligatorische Scheiben-Diskussion :-)
Hier noch paar Anmerkungen von mir:
Es handelt sich um ein Cervelo P3, und die Zipp 60 waren beim Kauf dabei. Letzten Winter habe ich die Slowbuild 80 mit Aluflanke bestellt (daher auch das 'hohe' Gewicht), um mal was höheres zu fahren und erste Erfahrungen mit einem China-LRS zu sammeln. Die Slowbuild bin ich nun mehrmals bei böigem Wind gefahren, wenn ich etwas mehr Gewicht auf das Vorderrad verlagere, sind sie ziemlich gut beherrschbar, auch wenn ich Leichtgewicht bin. Vielleicht sollte ich auch erwähnen, dass ich grundsätzlich eine recht gute Radbeherrschung habe und auf kurvigen Abfahrten besonders viel Spaß habe (Downhill- und Enduro-Background). Die Zipp 60 fahren sich nicht viel ruhiger, hatte einen grösseren Unterschied erwartet.
Eine Scheibe werde ich auch noch kaufen, wenn sich ein vernünftiges Angebot für eine gebrauchte Citec findet. Es eilt aber nicht, noch bin ich nicht so weit, dass es auf dem Rad auf jede Minute ankommt. Aber mittelfristig, ja, komme ich um eine Scheibe nicht herum :-)
Eigene Tests mit Wattmesser werde ich auch noch machen, allerdings ist es so, dass ich es noch nicht schaffe, konstant nahezu eine gleiche Wattzahl zu treten. Die Schwankungen werden zwar zunehmend kleiner, aber es ist noch ein grosser Weg dahin. Klar, ich könnte auch jedes mal die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit anpeilen, bin mir aber nicht sicher, wie hoch die Aussagekraft ist, wenn die Wattzahlen zu sehr schwanken...
90mm vs. 60mm nur am VR brachten ca. 5W.
Das war vermutlich eine Momentaufnahme mit einem 90mm-VR der Marke XY und einem 60er von WZ.
Dies so pauschal zu beziffern ist wie wenn ich sagen würde, ein Rahmen in Grösse L ist 5W langsamer als einer in S, ungeachtet der Marke und des Modells.
Wenn du ein schlechtes Laufrad mit 90mm Felge nimmst, qualitativ schlechte Lager, Rundspeichen, schlechte Felgen-Aerodynamik und ein Premium 60mm, wirst du auf ein ganz anderes Resultat kommen, als wenn das 90er VR Premium ist, und das 60er Bullshit.
Daher möglicherweise lieber ein sehr gutes 60er als ein schlechtes 90er.
Das kann man von irgend einem Magazin im Windkanal testen lassen, oder es selber testen, und zwar da wo auch der Wettkampf statt findet: draussen wo man das Rad bei Seitenwind halten muss, und man möglicherweise ein paar Stunden lang noch andere Sorgen hat als eine 100% richtige Position zu halten.
Klugschnacker
24.05.2019, 02:28
hier ein aktueller Test mit diversen Laufrädern:
https://www.hambini.com/blog/post/bicycle-wheel-aerodynamics-which-one-is-fastest/
Aus Geschwindigkeitssicht: Vorne Mavic 80mm CXR (am besten mit Blades) und hinten Scheibe.
Gegen eine übliche Triathletenwahl (60mm v/h) liegen da schon bei geringer Geschwindigkeit rd. 10W auf der Straße.
Das ist ein sehr interessanter Test, vielen Dank. Ich kannte ihn noch nicht. Ich habe eine Weile gebraucht, um die ungewöhnliche Herangehensweise genau zu verstehen. Der Autor will die Verhältnisse im Windkanal realistischer gestalten und simuliert im Windkanal permanente, kleine Lenkbewegungen. Der Ansatz ist in jedem Fall interessant.
Falls die gemessenen Werte tatsächlich die Verhältnisse auf der Straße einigermaßen realistisch abbilden, ist die Performance der Kombination Scheibe/80mm überzeugend.
Außerdem: Die Zipp 808, bisher stets eine Art Referenz für tiefe Aerowheels, schneiden nicht besonders gut ab. Zwar sind sie nach wie vor sehr aerodynamisch, aber andere Konstruktionen scheinen bereits mit 50 und 60mm Felgenhöhe vergleichbar gut zu sein. Das Mavic CR60 und das Bontrager Aeolus 60 und 50 fahren sich als Vorderrad vermutlich angenehmer als das pomadige Zipp. • Das Abschneiden der Zipp 404 Sawtooth in diesem Test ist ein Debakel.
Außerdem: Die Zipp 808, bisher stets eine Art Referenz für tiefe Aerowheels, schneiden nicht besonders gut ab. Zwar sind sie nach wie vor sehr aerodynamisch, aber andere Konstruktionen scheinen bereits mit 50 und 60mm Felgenhöhe vergleichbar gut zu sein.
Vorne ARC 62mm, hinten Zipp Super9, Vanquish:
22:57,6, 39.3km/h, TF 89, 245W
Vorne 808FC, hinten Super9, Vanquish:
23:00,4, 39.2km/h, TF 89, 245W
;);) ;)
Mir fehlt bei solchen Tests wie hambini immer eine Scheibe als Referenz. Also einfach das Vorderrad des besten Laufradsatzes noch mit einer (oder zwei verschiedenen) Scheiben getestet. Außerdem hätte ich noch die Aeolus 90 getestet, die sollen nach alten Bontrager Tests ja wesentlich besser sein als die 60er.
Mir fehlt bei solchen Tests wie hambini immer eine Scheibe als Referenz. Also einfach das Vorderrad des besten Laufradsatzes noch mit einer (oder zwei verschiedenen) Scheiben getestet. Außerdem hätte ich noch die Aeolus 90 getestet, die sollen nach alten Bontrager Tests ja wesentlich besser sein als die 60er.
Mir fehlt jeweils ein Vergleich von verschiedenen Höhen eines Modells.
Also zb Swissside Hadron 485, 625 und 800, oder DT Swiss ARC 1100 48, 62, 80, oder Roval, Aeolus, etc.etc.
Da hast du dann dieselbe Nabe, dieselben Speichen, dieselbe Bauform der Felge, einfach verschiedene Höhen.
captain hook
24.05.2019, 08:41
Das ist ein sehr interessanter Test, vielen Dank. Ich kannte ihn noch nicht. Ich habe eine Weile gebraucht, um die ungewöhnliche Herangehensweise genau zu verstehen. Der Autor will die Verhältnisse im Windkanal realistischer gestalten und simuliert im Windkanal permanente, kleine Lenkbewegungen. Der Ansatz ist in jedem Fall interessant.
Falls die gemessenen Werte tatsächlich die Verhältnisse auf der Straße einigermaßen realistisch abbilden, ist die Performance der Kombination Scheibe/80mm überzeugend.
Außerdem: Die Zipp 808, bisher stets eine Art Referenz für tiefe Aerowheels, schneiden nicht besonders gut ab. Zwar sind sie nach wie vor sehr aerodynamisch, aber andere Konstruktionen scheinen bereits mit 50 und 60mm Felgenhöhe vergleichbar gut zu sein. Das Mavic CR60 und das Bontrager Aeolus 60 und 50 fahren sich als Vorderrad vermutlich angenehmer als das pomadige Zipp. • Das Abschneiden der Zipp 404 Sawtooth in diesem Test ist ein Debakel.
Wobei die CXR auch schon in anderen Test schon immer ziemlich gut abschnitten. Manchmal muss man ja überschlägig nen Mittelwert aus verschiedenen Tests im Kopf machen ohne wissenschaftlich belegbare Grundlagen. Da verdichten sich dann aus den verschiedenen Tests gewisse Tendenzen...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.