Vollständige Version anzeigen : Challenge-Weltmeisterschaft Mitteldistanz
Wer schon immer der Meinung war, dass es im Triathlon neben ITU-, WTC-, X-Terra- Meisterschaften auf allen denkbaren Distanzen immer noch zu wenig Weltmeister gibt, dem wird geholfen:
2017 gibt es in Samorin eine weiter Weltmeisterschaft auf der Mitteldistanz (http://www.triaguide.com/big-news-challenge-family-stellt-the-championship-vor/), die 2018 nach Melbourne weiter ziehen wird.:liebe053:
Cool.
Endlich.
Warum hat das der Herr F.W. nicht geschafft?
Dann noch eine LD-WM und das Ende der WTC naht.
kullerich
20.04.2016, 13:01
Wer schon immer der Meinung war, dass es im Triathlon neben ITU-, WTC-, X-Terra- Meisterschaften auf allen denkbaren Distanzen immer noch zu wenig Weltmeister gibt, dem wird geholfen:
2017 gibt es in Santorin eine weiter Weltmeisterschaft auf der Mitteldistanz (http://www.triaguide.com/big-news-challenge-family-stellt-the-championship-vor/), die 2018 nach Melbourne weiter ziehen wird.:liebe053:
Bzgl. der Örtlichkeit war bei HaFu wohl der Wunsch der Vater des Gedanken - das Rennen ist in Samorin (Slowakei), nicht in Santorin (Griechenland)...
anneliese
20.04.2016, 13:05
2017 gibt es in Santorin eine weiter Weltmeisterschaft auf der Mitteldistanz (http://www.triaguide.com/big-news-challenge-family-stellt-the-championship-vor/), die 2018 nach Melbourne weiter ziehen wird.:liebe053:
Auf Santorin ist der Platz etwas begrenzt.
Bzgl. der Örtlichkeit war bei HaFu wohl der Wunsch der Vater des Gedanken - das Rennen ist in Samorin (Slowakei), nicht in Santorin (Griechenland)...
Auf Santorin ist der Platz etwas begrenzt.
Stimmt!:Blumen:
Klare Freudsche Fehlleistung. Ich wollte der erste sein, der die Breaking News auf TS.de verkündet und konnte mich da natürlich nicht mit so Nebensächlichkeiten wie seriöser Recherche aufhalten.:Huhu:
Samorin kenne ich gar nicht. War da schon mal jemand?
Das erste Bild dass die Bing-Bildersuche bei Samorin ausspuckt schaut irgendwie nicht so aus, dass man da unbedingt hin muss (kann aber natürlich am Algorhythmus der Bildersuche liegen;) ):
http://static.panoramio.com/photos/large/5690658.jpg
Dann noch eine LD-WM und das Ende der WTC naht.
Die wird jedes Jahr von der ITU an wechselnden Orten mit unterschiedlich langen Distanzen ausgetragen.:Huhu: Z.B. 2015 in Motola in Schweden!
Konnte in den vielen Jahren aber leider nicht an der Bedeutung von Hawai kratzen!:(
Alteisen
20.04.2016, 13:26
Das wird ein Flop bei diesen Regularien.
"Zusätzlich gibt es für die Top-5 der Olympischen Spiele sowie für die Top 3 der IRONMAN-, der IRONMAN 70.3-Weltmeisterschaften sowie der ITU Langdistanz-Weltmeisterschaften eine Einladung zu den Championships. Sie müssen ihren Start lediglich bei einem Challenge-Rennen ihrer Wahl validieren"
Klar, die haben ja nichts drauf und müssen erst einmal bei der harten Challenge Konkurrenz ihr Können vorab zeigen :Nee:
maifelder
20.04.2016, 13:28
Santorin ist bestimmt schöner. :cool:
Klar, die haben ja nichts drauf und müssen erst einmal bei der harten Challenge Konkurrenz ihr Können vorab zeigen :Nee:
ich glaub eher die sollen ein Ironman Rennen weniger machen
Superpimpf
20.04.2016, 14:22
Dann noch eine LD-WM und das Ende der WTC naht.
Nie und nimmer.
Eine künstlich ins Leben gerufene WM wird niemals an Hawaii kratzen.
Super-ob das gut oder schlecht ist kann sich jeder selber aussuchen-pimpf
Stimmt!:Blumen:
Klare Freudsche Fehlleistung. Ich wollte der erste sein, der die Breaking News auf TS.de verkündet und konnte mich da natürlich nicht mit so Nebensächlichkeiten wie seriöser Recherche aufhalten.:Huhu:
Samorin kenne ich gar nicht. War da schon mal jemand?
Das erste Bild dass die Bing-Bildersuche bei Samorin ausspuckt schaut irgendwie nicht so aus, dass man da unbedingt hin muss (kann aber natürlich am Algorhythmus der Bildersuche liegen;) ):
Das hieß früher einmal "Sommerein" ... zu Zeiten von Kaiser Franz Joseph gehörte es in die ungarische Reichshälfte .... 13.000 Einwohner. Bissel altösterreichische Architektur, bissel sozialistisches Einerlei, so meine Prognose. Nach Preßburg/Bratislava ist es ja nicht weit: es liegt einen Steinwurf östlich von Wien ... die offizielle Seite leider nur auf Slowakisch und Ungarisch http://samorin.sk/ ... Sportanlagen schauen ganz knuffig aus ... Überblick über die Stadt https://www.youtube.com/watch?v=g8H8ThjkdNo :)
Nie und nimmer.
Eine künstlich ins Leben gerufene WM wird niemals an Hawaii kratzen.
Super-ob das gut oder schlecht ist kann sich jeder selber aussuchen-pimpf
Ja. Sorry, habe bei meinen Posts den ein oder anderen Smiley weggelassen.
Was Felix W. denken mag?
Thorsten
20.04.2016, 15:17
Wenn mein Garten nicht so klein wäre, hätte ich auch schon längst eine WM ins Leben gerufen :Lachen2:!
maifelder
20.04.2016, 15:26
Wenn mein Garten nicht so klein wäre, hätte ich auch schon längst eine WM ins Leben gerufen :Lachen2:!
verkaufe doch lieber eine Franchiselizenz an Tim und macht dort die Hazelman-WM :Lachanfall:
Was Felix W. denken mag?
Was soll er schon denken? Er wird sicher involviert sein, aber das Operative Anderen überlassen wollen. Im Übrigen ist eine Mitteldistanz, sollte es je eine Challenge-Langdistanz geben, dann wird sie vermutlich in Roth stattfinden.
Sportanlagen schauen ganz knuffig aus ...
Wir waren zur Präsentation nach Samorin eingeladen. Dreh und Angelpunkt ist das x-bionic sphere. Mal grob gesagt: Das sucht als Trainingszentrum seinesgleichen in Österreich und vermutlich auch in Deutschland ;-)
....Dreh und Angelpunkt ist das x-bionic sphere. ....
http://www.xbionicsphere.com/en/home
Wir waren zur Präsentation nach Samorin eingeladen. Dreh und Angelpunkt ist das x-bionic sphere. Mal grob gesagt: Das sucht als Trainingszentrum seinesgleichen in Österreich und vermutlich auch in Deutschland ;-)
War fast klar, daß der Veranstalter kein Vintage-Zentrum aussucht ;) :Cheese:
Wir waren zur Präsentation nach Samorin eingeladen. Dreh und Angelpunkt ist das x-bionic sphere. Mal grob gesagt: Das sucht als Trainingszentrum seinesgleichen in Österreich und vermutlich auch in Deutschland ;-)
Kommt drauf an worauf man Wert legt: das wichtigste für einen ambitionierten Triathleten/ Schwimmer ist ein überdachter 50m-Pool und davon habt ihr doch in Österrecih einige, wenn ich z.B. an Wien oder das Landesleistungszentrum in Linz denke.
In Samorin hat's nur einen 25m Pool überdacht (der 50m-Pool ist im Freien). Die Schwimmbad-Preise in Samorin haben aber auf alle Fälle schon westeuropäischen Top-Standard (9,-€ für die 2h-Karte für Studenten, 8,-€ für Kinder unter 15 (http://www.xbionicsphere.com/en/x-bionic-aquatic-sphere): kann man sich das in der Slowakei leisten? Hätte irgendwie vermutet, dass das Lohnniveau dort noch um einiges niedriger ist, als bei uns.
Kommt drauf an worauf man Wert legt: das wichtigste für einen ambitionierten Triathleten/ Schwimmer ist ein überdachter 50m-Pool und davon habt ihr doch in Österrecih einige, wenn ich z.B. an Wien oder das Landesleistungszentrum in Linz denke.
In Samorin hat's nur einen 25m Pool überdacht (der 50m-Pool ist im Freien). Die Schwimmbad-Preise in Samorin haben aber auf alle Fälle schon westeuropäischen Top-Standard (9,-€ für die 2h-Karte für Studenten, 8,-€ für Kinder unter 15 (http://www.xbionicsphere.com/en/x-bionic-aquatic-sphere): kann man sich das in der Slowakei leisten? Hätte irgendwie vermutet, dass das Lohnniveau dort noch um einiges niedriger ist, als bei uns.
Aber der Pool war voll! Snychronschwimmer, Wasserball Training, Kinder Nachwuchs Schwimmtraining, ... ;-)
Für Ressortgäste soweit ich weiß kostenlos ...
Hätte irgendwie vermutet, dass das Lohnniveau dort noch um einiges niedriger ist, als bei uns.
Ein Zimmer im Hotel kostet ab 109 €, ich glaub nicht, das der gemeine Slowake da die Zielgruppe ist. :Huhu:
Dazu eine Rennstrecke und großer Anteil Pferdesport. Da zielt man doch eher auf westlicheres Publikum oder die ganz Reichen der Slowakei.
Es ist ja wirklich nur ein Steinwurf hinter Wien ... Übers Wochenende nach Preßburg ;)
Viel geiler finde ich das hier:
Das maximale Starterkontingent für die Altersklassen- und Staffelkonkurrenzen in Samorin ist aktuell mit 5.800 kalkuliert. Die ersten Slots werden ebenfalls mit der Challenge Fuerteventura vergeben.
Das ganze Ding ist natürlich nicht Profitorientiert und wird nur für die liebe Challenge-Family aus liebe am Sport organisiert.
Kostet bestimmt auch kein Startgeld :Lachen2:
Das ganze Ding ist natürlich nicht Profitorientiert und wird nur für die liebe Challenge-Family aus liebe am Sport organisiert.
Kostet bestimmt auch kein Startgeld :Lachen2:
Hat das irgendwer behauptet?
Ich finde diese X WM-Titel lächerlich.
Korrekt fände ich es im Triathlon, wenn es die ganzen ITU/ETU/DTU-Meisterschaften mit Titeln gäbe und daneben dann noch gerne die Ironman-Hawaii WM.
Eine IM-EM, eine IM 70.3 WM, eine Challenge WM..... sollte es nicht geben.
Hat das irgendwer behauptet?
Nein natürlich nicht....
Aber ganz ehrlich finde ich diese "Halb-WM" mit 5800 Startern inkl. Staffeln als WM von Challenge nicht würdig.
Is aber nur meine Meinung darf natürlich jeder starten der sich qualifiziert :Blumen:
Vielleicht auch ich :Lachen2:
Alteisen
21.04.2016, 10:33
Ich glaube, irgendjemand in der "Challenge Family" hat den Sinn für die Realität noch nicht. Roth ist klasse und der Rest ist Lichtjahre davon entfernt.
Hier werden sich doch nicht einmal 1500 Personen einfinden. Bei der Challenge Regensburg war man ja auch so übereuphorisch. Wieviele Langdistanzstarter sind es den jetzt? .... Ist doch weit entfernt vom Ziel, oder?
Naja, dann bietet man halt Schnupperdistanzen an und kann hinterher noch von vielen Challenge Startern reden.
KalleMalle
21.04.2016, 12:18
Von einer ‚richtigen‘ Triathlon WM, egal wer der Ausrichter oder Veranstalter ist, würde ich erwarten, daß man sich einzig und allein über seine sportliche Leistung dafür qualifizieren kann – und selbstverständlich keinerlei Startgeld erhoben wird.
Alles andere sind Wettkämpfe, die unter mehr- oder weniger wirtschaftlichen Gesichtspunkten veranstaltet werden.
Von einer ‚richtigen‘ Triathlon WM, egal wer der Ausrichter oder Veranstalter ist, würde ich erwarten, daß man sich einzig und allein über seine sportliche Leistung dafür qualifizieren kann – und selbstverständlich keinerlei Startgeld erhoben wird.
Alles andere sind Wettkämpfe, die unter mehr- oder weniger wirtschaftlichen Gesichtspunkten veranstaltet werden.
So ist es.
So ist es.
Bis dato sind "echte" WMs vom Verband finanziert (und damit deren Mitgliedern). Je weniger Mithlieder ein Verband hat, weil Vereine schrumpfen, desto realistischer wird die durch den teilnehmenden Athleten direkt finanzierte WM. Das hat ja auch Vorteile: ich als Hobbysportler muss keinen Dopern ihren Sport finanzieren.
2017 gibt es in Samorin eine weiter Weltmeisterschaft auf der Mitteldistanz (http://www.triaguide.com/big-news-challenge-family-stellt-the-championship-vor/), die 2018 nach Melbourne weiter ziehen wird.:liebe053:
Nix Mitteldistanz, Half Ironman!
...
Nix Mitteldistanz, Half Ironman!
:Cheese:
Ich bin konservativ (oder eben einfach alt:Huhu: ).
Es gibt 'ne Kurz-, Mittel und 'ne Langdistanz (und meinetwegen noch Sprintdistanz)
Synonym "Olympische Distanz" für Kurzdistanz ist O.K., ebenso auch "Ironman" als Synonym für Langdistanz (und zwar vollkommen egal, wer diese jetzt jetzt gerade veranstaltet)
Aber die ganzen Wortneuschöpfungen wie 70.3-Distanz, Halbdistanz, Half-Ironman sind doch albern!
Ich finds auch wirklich lächerlich.
Der Lizenzinhaber für den Namen Ironman, muss seine halbe Distanz "70.3" nennen, weil der Hauptwettbewerber offensichtlich den Namen "half Ironman" lizensiert hat. Das ist ungefähr so albern wie ne WM innem post-sozialistischen Nest mit ner Pferderennbahn nahe Wien von der praktisch kein Triathlet vorher was gehört hat.
Da halt ich es mit Harald: Langdistanz, Mitteldistanz und Kurzdistanz.
Matthias75
21.04.2016, 16:28
Nix Mitteldistanz, Half Ironman!
Das eröffnet ja ganz neue Möglichkeiten!
Gibt es denn schon eine Mitteldistanz-Weltmeisterschaft? :Gruebeln:
M.
Ich finde diese X WM-Titel lächerlich.
Korrekt fände ich es im Triathlon, wenn es die ganzen ITU/ETU/DTU-Meisterschaften mit Titeln gäbe und daneben dann noch gerne die Ironman-Hawaii WM.
Eine IM-EM, eine IM 70.3 WM, eine Challenge WM..... sollte es nicht geben.
Das hat langsam Auszmasze wie im Boxsport .... "Supermittelgewichtsweltmeister nach Version des Verbandes XYZ" ....
Ich bin konservativ (oder eben einfach alt:Huhu: ).
Ja nee, eben, dann muesstest doch auch Du wissen, dass die Mitteldistanz 2-80-20 ist.
Langdistanz ist 4-120-30. 3.8-180-42.2 war schon immer Eiermann.
1,9-90-21.1 ist Halbeiermann.
Das hat ja auch Vorteile: ich als Hobbysportler muss keinen Dopern ihren Sport finanzieren.
Den Satz verstehe ich nicht - wenn ich an professionell veranstalteten Rennen teilnehme tue ich doch gerade das.
Den Satz verstehe ich nicht - wenn ich an professionell veranstalteten Rennen teilnehme tue ich doch gerade das.
Nee, in erster Linie traegst Du da Deine eigenen Kosten. Gerade im Triathlon ist Preisgeld doch kein Thema.
Eine Verbands-WM ohne Startgeld wird von Vereinsmitgliedern finanziert.
captain hook
22.04.2016, 15:50
Wenn es einen Verband gibt, gibt es wenigstens (wenn auch einen rudimentären) Ansatz bezgl. Antidoping. Bei den Hobbyleuten stellen sich genug hin und sagen: Ich hab da nix unterschrieben, ich lach euch aus wenn ihr wollt dass ich ne Probe abgeb.
Oder Veranstalter die sagen: Ich mach da nix. (siehe Ötzi zB.)
So langsam nähert sich Triathlon dem Profiboxen an. Mal sehen ob dann irgendwer ein Titelrennen zur Titelvereinigung auflegt. :Lachanfall:
Ich finds auch wirklich lächerlich.
Der Lizenzinhaber für den Namen Ironman, muss seine halbe Distanz "70.3" nennen, weil der Hauptwettbewerber offensichtlich den Namen "half Ironman" lizensiert hat.Da hat Dir jemand Blödsinn erzählt. Das Markenzeichen "Ironman (https://trademarks.justia.com/867/28/ironman-86728052.html)" hat die WTC 1990 Valerie Silk (genauso wie den Ironman Hawaii, den sie bis dahin organisierte) abgekauft, und das Markenzeichen "Half Ironman (https://trademarks.justia.com/search?q=half+ironman)" gehört genauso den Chinesen.
Entsprechend gab's z.B. ab 2001 den Half-Ironman UK in Llanberis und ab 2002 den California Half-Ironman.
Ben Fertic, ab 2003 CEO der WTC und ein Mann mit Ecken und Kanten, aber durchaus begabter Marketing-Mensch, merkte aber, dass sich halbe Sachen nicht so gut vermarkten lassen - und entsprechend wurde 2006 das Markenzeichen "Ironman 70.3 (https://trademarks.justia.com/851/44/ironman-70-3-85144160.html)" beim Patentamt angemeldet.
Servus zusammen,
mir gefällt das Konzept und die Durchführung der dezentralen 70.3-Tri-Rennserie sehr gut.
Die Age-Group's sind ausreichend mit Startern gefüllt, sodass niemand alleine starten muss.
Im weltweiten Ranking 2015 gab es bei den female/18-24 1.045 Finisherinnen.
Entchen (f/18-24) krabbelte 2 x über die Ziellinie und kam mit den Punkten unter die Top 50 weltweit.
Diese Rankings werden von den Teilnehmern meist heruntergespielt und als unwichtig abgetan, aber die Teilnehmer wissen sehr genau darüber Bescheid - und darüber was die Konkurrenz hat, kann und macht.
Maximal werden 3 Rennen gezählt (man kann auch mehr machen, dann kommen halt nur die höchsten Punkte in die Bewertung) - für einen Age-Group-Sieg gibt es beim 70.3er 3500 Punkte.
Nimmt man die Ergebnisse aus 2015 für die höhere Altersklasse F25-29, so gab es weltweit 3.394 Finisherinnen. Um in die Top 50 zu kommen benötigte man in 2015 2 AgeGroup Siege, oder 3 sehr gute Platzierungen.
Weltweit gibt es ca. 90Stück 70.3-Rennen, davon derzeit 25 in Europa - alles was ich so übers Netz an Informationen über die Austragungsorte zusammentragen kann, lassen mich gafern - da würd ich überall gern hinfahren, also auch dem Supporter macht das Ganze Spaß - insofern muss die Athletin nur das Go geben und mit dem Finger auf die Landkarte in Europa tippen, dann läuft die Aktion an.
2 Sachen sind gebucht, beim 3. Rennen wird gerätselt und kurzfristig hantiert, alles Andere wird storniert bzw. unter Vorbehalt gestellt.
Dann noch eine LD-WM und das Ende der WTC naht.
Die wird jedes Jahr von der ITU an wechselnden Orten mit unterschiedlich langen Distanzen ausgetragen.:Huhu: Z.B. 2015 in Motola in Schweden!
Konnte in den vielen Jahren aber leider nicht an der Bedeutung von Hawai kratzen!:(Stimmt teilweise - zumindest bezogen auf den deutsch-sprachigen Raum. Was sich auch darin zeigt, dass eine Silbermedaille für Lothar Leder 1994 die einzige Podestplatzierung deutscher Männer bei einer Langdistanz-Weltmeisterschaft war.
In anderen Ländern wie z.B. Großbritanien, Dänemark und Frankreich ist die Bedeutung der offiziellen Weltmeisterschaft durchaus anders - diese drei Länder haben über die Hälfte der Medaillen bei den Männern eingesammelt, dagegen auf Hawaii bei den Männern (abgesehen von Torbjørn Sindballe) noch nie einen Blumentopf gewonnen.
Das offizielle Weltmeisterschaften woanders mehr wert sind, sieht man auch daran, wer dort die Medaillen eingesammelt hat: z.B. Chris McCormack, Craig Alexander, Marino Vanhoenacker, Luc Van Lierde, Greg Welch oder bei den Frauen Chrissie Wellington, Mirinda Carfrae, Leanda Cave, Rachel Joyce, Caroline Steffen und Natascha Badmann.
Und letztlich auch auf der olympischen Distanz, denn da reißen Deutsche im Verhältnis zu Aussis, Briten und Kiwis ja wenig. Und auf der olympischen Distanz ist eigentlich mehr Geld (zumindest an Preisgeldern) zu verdienen. Die höchste Preisgeldsumme in den letzten Jahren in Deutschland gab es nicht in Frankfurt oder in Roth, sondern in Hamburg, und zwar deutlich mehr.
Es ist ja nicht nur so, dass jeder Veranstalter glaubt ne eigene WM machen zu müssen. Auch die viel zu vielen Altersklassen machen führen zu regelrechger Titelinflation.
Schade, dass es nicht eine gemeinsame WM pro gleichwertiger Distanz gibt. Man sieht da halt wie viel Wert den Veranstaltern der Sport relativ zum Geldbeutel ist.
Für die 18-40-jährigen würde es zudem eine einzige grosse AK tun. Wer sich Weltmeister nennen will, muss in diesem Alter m.M.n. alle schlagen, auch als Amateur.
Vielleicht höchstens noch einen seperaten Titel für die U 23.
Im Duathlon einigen sich ja ITU und Powerman immerhin auf die Langdistanz WM.
Wenn es einen Verband gibt, gibt es wenigstens (wenn auch einen rudimentären) Ansatz bezgl. Antidoping.
Das ist doch heute nur noch in der Theorie so. Man koennte argumentieren, dass Ironman mehr Hobbetten testet als ITU.
Bei den Hobbyleuten stellen sich genug hin und sagen: Ich hab da nix unterschrieben, ich lach euch aus wenn ihr wollt dass ich ne Probe abgeb.
Als Veranstalter lach' ich dann halt zurueck und sag': bei mir startest Du in diesem Leben nicht mehr. Und meinen Kollegen sag' ich Bescheid.
Das ist doch heute nur noch in der Theorie so. Man koennte argumentieren, dass Ironman mehr Hobbetten testet als ITU.
...
Ist das so? Hast du Zahlen, die das belegen?
Ironman macht in der Tat seit ungefähr zwei oder drei Jahren ein paar Tests bei Amateuren, aber nur bei sehr wenigen Rennen. Ich habe es bisher nur von Kona und von Kontinentalmeisterschaften gehört. Es gibt auch einige Trainingstests bei Amateuren, die zu begrüßen, aber nur bedingt effektiv sind, weil Amateure keine Wher-abouts abgeben müssen und daher für Kontrolleure nur schwer zu finden sind, bzw. sich leicht an der Haustür verleugnen lassen können.
Im Bereich der offiziellen Verbände werden seit 20 Jahren bei allen nationalen und internationalen Meisterschaften und seit drei Jahren auch bei Landesmeisterschaften Amateure getestet.Geschätzt die Hälfte aller Dopingtests in Deutschland, die die DTU und die Landesverbände in Auftrag geben und bezahlen wird an Amateuren vorgenommen.
Demgegenüber gibt es immer noch Ironman-Rennen, bei denen es zwar Preisgeld zu gewinnen gibt, aber nicht ein einziger Test weder an Profis noch an startenden Amateuren durchgeführt wird.
Es gibt auch einige Trainingstests bei Amateuren, die zu begrüßen, aber nur bedingt effektiv sind, weil Amateure keine Wher-abouts abgeben müssen und daher für Kontrolleure nur schwer zu finden sind, bzw. sich leicht an der Haustür verleugnen lassen können.
Das ist so ein Unfug, der von unwissenden immer wieder verbreitet wird. Die Kontrolleure sind Profis, die wissen genau, wann man Leute daheim auffindet. Wir lassen ja auch OOC Leute testen. Quote ist weit ueber 90%
Im Bereich der offiziellen Verbände werden seit 20 Jahren bei allen nationalen und internationalen Meisterschaften und seit drei Jahren auch bei Landesmeisterschaften Amateure getestet.
Gut so, wusste ich nicht. Leider halt nur IC, nicht OOC
Demgegenüber gibt es immer noch Ironman-Rennen, bei denen es zwar Preisgeld zu gewinnen gibt, aber nicht ein einziger Test weder an Profis noch an startenden Amateuren durchgeführt wird.
Du muesstest doch wissen, dass Preisgeld fuer Dopingmotivation fast voellig zu vernachlaessigen ist. Im Triathlon gilt das 100% aufgrund der Demographie und der niedrigen Preisgelder.
EGO. EGO. EGO.
Sonst nix.
Das ist so ein Unfug, der von unwissenden immer wieder verbreitet wird. Die Kontrolleure sind Profis, die wissen genau, wann man Leute daheim auffindet. Wir lassen ja auch OOC Leute testen. Quote ist weit ueber 90% .
Hängt halt vom Kontrolleur ab. Ich kenne eine WTC-AG-Weltmeisterin, die im Vorfeld ihrer Titelverteidigung wegen berufsbedingter Abwesenheit erst beim dritten Versuch innerhalb von drei Wochen vom Kontrolleur angetroffen wurde. Die ersten beiden male hatte der Kontrolleur aber einmal den Ehemann und einmal den Nachbar angetroffen und mit diesen jeweils auch kurz gesprochen.
Die Dame ist (IMHO) komplett unverdächtig, aber wenn man einen echten Doper zweimal nicht antrifft, dieser aber trotzdem von Dritten von dem Kontrollversuch erzählt bekommt, könnte man sich den dritten Kontrollversuch im echten Leben getrost sparen...
Gut so, wusste ich nicht. Leider halt nur IC, nicht OOC.
Stimmt, was so alte Säcke wie mich angeht; aber auch da immer noch besser als gar nicht.
Bei meinem Sohn, der ja auch Amateur ist, gibt es aber auch regelmäßig OOCs
Du muesstest doch wissen, dass Preisgeld fuer Dopingmotivation fast voellig zu vernachlaessigen ist. Im Triathlon gilt das 100% aufgrund der Demographie und der niedrigen Preisgelder.
EGO. EGO. EGO.
Sonst nix.
"wirksames" Doping mit geringer Entdeckenswahrscheinlichkeit kostet Geld. Ich glaube schon, dass es da -wohlgemerkt im Bereich des Profisportes- einen Zusammenhang gibt. Die geringen Summen, die im Triathlon ausgeschüttet werden, haben uns da vor den ganz großen Skandalen, die wir aus der Leichtathletik und Radsport kennen, geschützt.
Wenn Armstrong Anfang der 90er mit seinen ersten kleinen Triathlon-Erfolgen genug Kohle gemacht hätte, wäre er vermutlich nie zum Radsport gewechselt und wir hätten jetzt einen entthronten 7-fachen Ironman-Weltmeister, statt entthronten Tour-Gewinner...
aber wenn man einen echten Doper zweimal nicht antrifft, dieser aber trotzdem von Dritten von dem Kontrollversuch erzählt bekommt, könnte man sich den dritten Kontrollversuch im echten Leben getrost sparen...
Kann man sich IC Tests der Sieger auch "getrost sparen"?
Bei meinem Sohn, der ja auch Amateur ist, gibt es aber auch regelmäßig OOCs
ist der nicht in einem nachwuchskader?
"wirksames" Doping mit geringer Entdeckenswahrscheinlichkeit kostet Geld. Ich glaube schon, dass es da -wohlgemerkt im Bereich des Profisportes- einen Zusammenhang gibt. Die geringen Summen, die im Triathlon ausgeschüttet werden, haben uns da vor den ganz großen Skandalen, die wir aus der Leichtathletik und Radsport kennen, geschützt.
Fuer mich bedeutet das nur, dass im Triathlon munter mit dem leicht auffindbaren Zeug gedopt wird. Exotische Trainingsorte gibt es ja genug. In Suedafrika darf nach dem was ich gehoert habe nur SA Antidoping testen. Die kuemmern sich bestimmt nicht um Auslaender.
Jetzt gibt es gleich den OFF TOPIC Foen.
Es ist doch schön, dass wir nun endlich eine Familienmeisterschaft bekommen, bei der weiterhin die Ideale des Triathlonsports bewahrt werden und der Kommerz ganz klar in den Hintergrund gestellt wird.
Toll ist, dass die Top 3-Athleten aus anderen WM-Serien erst einmal ihre Familientauglichkeit in einem Challenge Rennen beweisen müssen. Im Gegensatz zu der bösen Macht aus dem fernen Osten möchte man damit nicht die eigenen Rennen aufwerten, denen ggf. Top-Starter fehlen. Es geht nur um die Familie.
Und das man auch 300 Vielstartern einen Startplatz geben möchte hat nicht einmal ansatzweise etwas mit kommerziellen Gedanken zu tun. Denn hier soll die Leistung der Familienmenschen gewürdigt werden, die die Logistik der vielen Starts erfolgreich meistern - kann man daraus nicht eine eigene WM-Wertung machen?
Außergewöhnlich schön finde ich es auch, dass bei der Auswahl der Lokation kommerzielles Gedankengut nach hinten gestellt wurde und man sich nicht in die Abhängigkeit von launischen Scheichs begeben hat. Damit konnte man einen Veranstaltungsort wählen, der die Ideale des Triathlonsports ideal verkörpert und zu einem neuen Mythos reifen kann und offensichtlich nicht von gewinnorientierten Unternehmen beeinflusst wurde. Deshalb wird man nicht nur 2017, sondern auch 2019 dort gastieren. Und im Gegensatz zu Hawaii gibt es doch auch bestimmt Bier. ;-)
Warum kann man nicht einfach nur gute Wettkämpfe organisieren, durch Qualität glänzen und damit dem Marktführer gelegentlich in den Allerwertesten treten und sich gezielt anders positionieren? Roth zeigt doch, dass das geht.
Wer braucht eine drittklassige WM, die eh kein Mensch ernst nehmen wird? :confused:
Klugschnacker
29.08.2016, 15:23
Mit meinem 2. AK-Platz in Regensburg habe ich jetzt die Qualifikation für das Halbdistanz-Rennen in Samorin per Mail bestätigt bekommen. Ich habe jetzt einen Monat Zeit, um mich für EUR 250,- anzumelden.
In der Starterliste (https://www.raceit.com/Register/registrantSearch.aspx?event=37206) finde ich geschätzte 400 Einträge für das Einzelrennen und die Staffel, was ich zum aktuellen Zeitpunkt ganz ordentlich finde. Das Rennen scheint ausgesprochen international besetzt zu werden, was bestimmt ganz lustig ist.
Noch unschlüssig: Arne :Gruebeln:
Thorsten
29.08.2016, 15:37
Das ist ja ein echter Frühbucher-Schnäppchenpreis für einen Wettkampf in der als ähnlich teuer wie die Schweiz bekannten Slowakei ;).
Das diesjährige Rennen ist ja vor ner Woche dort gelaufen. Ich nehme mal an, auf der selben Strecke wie nächstes Jahr. Die Radstrecke scheint dort Topfeben zu sein. Dafür finde ich die Radzeiten ehrlich gesagt fast etwas langsam (vor allem bei den Frauen). War es sehr windig oder gab es Gründe für diese Zeiten? (Oder liege ich mit meiner Einschätzung völlig daneben?) Ist vielleicht jemand sogar dort gestartet und kann berichten?
Ich finde das Rennen schon durchaus interessant. Und Bratislava ist sicher eine Reise wert (und bietet viele gute und günstige Hotels)...
Mattes87
29.08.2016, 15:55
Bratislava ist mit Sicherheit sehr interessant. Eine Mitteldistanz für 250€ finde ich jetzt auch noch ok. Egal ob als WM oder nicht ausgeschrieben.
Warum also nicht?!?
carolinchen
29.08.2016, 18:12
Bratislava ist mit Sicherheit sehr interessant. Eine Mitteldistanz für 250€ finde ich jetzt auch noch ok. Egal ob als WM oder nicht ausgeschrieben.
Warum also nicht?!?
Ich finde es alles nicht mehr okay!!!!
Da regt sich keiner mehr auf über Startgebühren wenn eine Weltmeisterschaft die niemand braucht ins Leben gerufen wird.
Mittlerweile ist doch klar dass auch FelixW. und der Rest der Familiy Geld verdienen will.
Es gab mal eine deutsche Challenge LD Meisterschaft im Rahmen von Roth an der man 2011 teilnehmen konnte....man mußte 15 Euro noch drauf zahlen....tja so bin ich knapp am Titel vorbei geschrabbt- ich war zu konsterniert und geizig;)
Wenn ich mir überlege wie liebevoll bei kleinen Events Siegprämien in Form von Gutscheinen, Lebensmittel o.ä. überreicht werden, ist das doch glatte Abzocke. Letztes Jahr gab es wenigstens noch Freistarts bei Challenge Rennen und jetzt ?
Wir bringen da auch noch mehr Geld hin und deshalb könnte man ja auch nett sein und die Gewinne etwas mehr verpacken:Blumen:
Mein Code ist auch da und wird verfallen, soll doch jemand anderes Weltmeister werden.
anna.runner
29.08.2016, 18:31
Ich habe vorige Woche mitgemacht.
Die Strecken der MD Samorin entsprechen beim Schwimmen und Radfahren den Strecken der Challenge, beim Laufen gibt es eine kleine Abweichung.
Das Rennen vorige Woche war also schon eine gute Generalprobe ;) .
Das Schwimmen fand in der Donau statt, die Wassertemperatur lag bei 18°-19°C, die Strömung war zwar gering, machte sich mMn aber schon bemerkbar (bin aber keine gute Schwimmerin).
Auf der Radstrecke war es extrem windig und es hat zwischendurch auch relativ stark geregnet, was mMn die Erklärung für die schwachen Radzeiten ist. (um ca. 1km/h langsamer als auf verleichbaren Strecken).
Das Laufen empfand ich durch die Streckenführung (entlang der Donau, auf einer Pferderennbahn, auf einer Koppel/Wiese) als abwegslungsreich und kurzweilig, obwohl insgesamt 4 Runden zu absolvieren waren.
Insgesamt ein toller, gut organisierter Wettkampf, der mich positiv überrascht hat.
Vor allem die Konzentration von Unterkunft, Trainingsmöglichkeiten, Start/Wechselzone/Ziel auf einen Ort (die sogenannte X-Bionic-Sphere) habe ich als sehr angenehm empfunden, da der Vorwettkampfstress so extrem minimiert wird.
Als negativen Punkt könnte man erwähnen, dass die X-Bionic-Sphere ziemlich abgeschottet/isoliert wirkt und man dort nicht sagen könnte, ob die Anlage in der Slowakei, den USA oder Österreich steht. Also das Land&die Leute lernt man bei dem Rennen nicht wirklich kennen. (Im Gegensatz zB zum IM Austria oder dem IM70.3Budapest, die zum Teil direkt in den Städten selbst stattfinden).
Ich finde es alles nicht mehr okay!!!!
Da regt sich keiner mehr auf über Startgebühren wenn eine Weltmeisterschaft die niemand braucht ins Leben gerufen wird.
Mittlerweile ist doch klar dass auch FelixW. und der Rest der Familiy Geld verdienen will.
Es gab mal eine deutsche Challenge LD Meisterschaft im Rahmen von Roth an der man 2011 teilnehmen konnte....man mußte 15 Euro noch drauf zahlen....tja so bin ich knapp am Titel vorbei geschrabbt- ich war zu konsterniert und geizig;)
Wenn ich mir überlege wie liebevoll bei kleinen Events Siegprämien in Form von Gutscheinen, Lebensmittel o.ä. überreicht werden, ist das doch glatte Abzocke. Letztes Jahr gab es wenigstens noch Freistarts bei Challenge Rennen und jetzt ?
Wir bringen da auch noch mehr Geld hin und deshalb könnte man ja auch nett sein und die Gewinne etwas mehr verpacken:Blumen:
Mein Code ist auch da und wird verfallen, soll doch jemand anderes Weltmeister werden.
Du wunderst Dich, wenn eine betriebswirtschaftliche orientierte Organisation Erlöse und Gewinne erzielen will?
Das ist doch ein ordentliches und auch ethisch ziemlich einwandfreies Geschäftsmodell mit einer hoch emotional aufgeladenen Dienstleistung, von der in und mit der Organisation einige ihre Existenz finanzieren. Das ist doch OK.
Und die Kunden scheinen es zu mögen, sonst würden sie sich z.B. in Roth nicht um 5 Uhr anstellen um (per Vorkasse!) diese Dienstleistung zu bekommen.
Dass es liebevollere andere Angebote gibt, da stimme ich Dir zu. Die können sich aber sehr wahrscheinlich nicht auf Dauer und in dieser Zahl der Marktmacht von IM und Challenge stellen. So funktioniert ein Markt. Erst wenn es vielen, vielen Kunden so geht wie Dir, dreht sich das.
jannjazz
29.08.2016, 18:58
Wenn Du Zeit, Geld und Musse hast, solltest du melden, wir brauchen einfach Berichterstattung aus erster Hand.
Klugschnacker
29.08.2016, 18:59
Ich finde es alles nicht mehr okay!!!!
Da regt sich keiner mehr auf über Startgebühren wenn eine Weltmeisterschaft die niemand braucht ins Leben gerufen wird. Mittlerweile ist doch klar dass auch FelixW. und der Rest der Familiy Geld verdienen will.
Die Familie Walchshöfer hat ihre Anteile an der Challenge-Serie meines Wissens nach komplett abgegeben. Das Rennen in Samorin hat daher nichts mit den Rother Veranstaltern zu tun.
:Blumen:
Mittlerweile ist doch klar dass auch FelixW. und der Rest der Familiy Geld verdienen will.
Unverschämt, man sollte doch erwarten können, dass sie alle unter der Kanalbrücke bei Hipoltstein schlafen. :cool:
carolinchen
29.08.2016, 19:42
Unverschämt, man sollte doch erwarten können, dass sie alle unter der Kanalbrücke bei Hipoltstein schlafen. :cool:
Darauf antworte ich nicht! Du wirst mich hier immer als pro Roth erlebt haben aber trotzdem darf ich diese WM kritisch sehen, sowie ich auch die anderen WMs hinterfrage, aber wers braucht soll starten.
@ Arne: es gibt hier Diskussionen über Ironman und Startgebühren noch und nöcher und selbst wenn er raus ist, partizipiert er vielleicht noch davon aber ich nehme die Behauptung gerne zurück.
Darauf antworte ich nicht!
Ich hatte extra einen Smiley am Ende meines Posts verwendet.
Die Familie Walchshöfer hat ihre Anteile an der Challenge-Serie meines Wissens nach komplett abgegeben. Das Rennen in Samorin hat daher nichts mit den Rother Veranstaltern zu tun.
:Blumen:
Es gibt ja offensichtlich mehrere GmbH's, deren Gesellschafterstruktur ich nicht kenne. Könnte man im Handrlsregister nachschauen. Im Kern wird offenbar über die Challenge Family GmbH und entsprechende Auslizensierungen und die Teamchallenge GmbH als Roth Versanstalter agiert. Die "WM" ist dann wahrscheinlich im Lizenzgeschäft relevant.
carolinchen
29.08.2016, 19:52
Ich hatte extra einen Smiley am Ende meines Posts verwendet.
Auch den verstehe ich nicht als witzig aber das scheint wohl an der unterschiedlichen Herkunft zu liegen.
Meine Töchter klären mich gerade auf dass du was Cooles geschrieben hast....ich verstehe es immer noch nicht, egal.
(...)
Noch unschlüssig: Arne :Gruebeln:
Ganz ehrlich?! Ich mache der Challenge keine Vorwürfe, weil sie jetzt auch noch eine weitere WM ins Leben rufen.
Ich habe allerdings tiefes "Mitgefühl" für die Athleten, die sich ausschließlich für etwas anmelden, weil das Rennen als WM deklariert wurde...:confused:
Wie heißt es bei Life of Brian?! "Ich und meine Frau sind auch Brian... äh Weltmeister!"
Noch unschlüssig: Arne :Gruebeln:
Ganz ehrlich? Wenn Du Bock drauf hast und eine Tendenz da ist es machen zu wollen, dann mach es! Ich persönlich sehe da immer etwas mehr, als "nur" den sportlichen Aspekt.
- Abwechslung --> Du machst ja nicht so viele Rennen. Da ist das einfach mal was anderes
- Mitteldistanz --> Wann war denn Deine letzte?
- International --> DAS gefällt mir persönlich immer SEHR an IM und Challenge Rennen. Man lernt Leute kennen, frischt sein Englisch oder wie in Frankreich sein pantomimisch auf... Ich mag das sehr. Alle sind gut drauf, weil alle haben ja ein Ziel.
- Die Gegend --> Warst Du da schon mal? Falls nein, dann los! Das sind immer gute Gelegenheiten, sich mal umzuschauen. Sonst käme man dort wohl eher nicht hin.
Man kommt da ja auch an Orte, von denen man vorher noch nie etwas gehört hat. Ganz egal, ob es dann super schön ist oder nicht so toll... in JEDEM Fall ist es eine Erfahrung.
Vielleicht ärgerst Du Dich hinterher, wenn Du es nicht machst.
Ich finde die Startgelder auch teuer. Keine Frage. Da wird es auch irgendwann mal ein Ende geben. Leider regelt nun einmal der Markt die Preise. Solange die Rennen ausgebucht sind oder ganz nahe dran, werden die Preise auch nicht sinken. Ich finde übrigens, dass sich an diese Preise viele kleine Veranstalter bereits angepasst haben mit deutlichen Schwächen in der Ausführung/Orga etc.
Slowakei ?
So weit ich weiß, haben die es nicht so gerne wenn Ausländer ihre Grenzen überschreiten.
Ich glaube die wollen keine Fremden kennen lernen.
Im Mai oder Juni wurde eine Nicht slowakische Frau dort erschossen von einem Polizist.
Im „sicheren Dublin-Staat“ Slowakei wird weiter gefoltert.
http://www.asyl-in-not.org/php/folter_in_der_slowakei_teil_2,12313,5667.html
Ich würde nicht hinfahren - zu gefährlich ;)
Mattes87
30.08.2016, 08:38
Ich finde es alles nicht mehr okay!!!!
Da regt sich keiner mehr auf über Startgebühren wenn eine Weltmeisterschaft die niemand braucht ins Leben gerufen wird.
Mittlerweile ist doch klar dass auch FelixW. und der Rest der Familiy Geld verdienen will.
Natürlich will Felix W. wie wir alle seine Brötschen verdienen. Was ist daran verwerflich?
Ich bin halt der Meinung, dass 250€ für eine MD halt "noch" in Ordnung sind. Liegt vielleicht daran, dass ich den Triathlon Sport noch nicht all zu lange betreibe und mit diesen Beträgen "groß geworden" bin. Vielleicht war das vor ein paar Jahren noch anders. Keine Ahnung....
Mir persönlich ist egal, ob da Weltmeister, Europameister, oder RLP-Meister dahinter steht. Werde da mit meinen Zeiten eh niemals einen Titel holen. :Lachanfall:
Ich war sogar positiv überrascht vom Preis weil ich aus genau dem Grund der Weltmeisterschaft im Hintergrund mit wesentlich mehr gerechnet habe.
Slowakei ?
So weit ich weiß, haben die es nicht so gerne wenn Ausländer ihre Grenzen überschreiten.
Das ist natürlich Quatsch. Ich habe die Slowaken als überaus freundlich und vor allem auch gastfreundliche Menschen kennen gelernt.
Bratislava selbst ist eine wirklich interessante und moderne Stadt, die absolut eine Reise wert ist. Die Hotels dort sind sehr günstig (DZ um die 50,- €) und gut. Damit hat sich dann sogar schon etwas das Startgeld relativiert. Wenn man ein paar Tage mehr Zeit hat, bietet sich auch ein Besuch von Wien an. Da kommt man als Deutscher ja normalerweise auch nicht jeden Tag hin.
Und der Wettkampf selbst scheint ja durchaus gut zu sein - sowohl was die Strecken, als auch die internationalen Mitstreiter angeht (vielen Dank an anna.runner für die kurze Schilderung! :Blumen: ).
Ob das ganze nun Championchip oder wie auch immer genannt wird ist doch wirklich egal. Ich finde hier wird zwar viel Geld verlangt aber dafür bekommt man durchaus auch etwas geboten. Ob einem das das Geld wert ist, ist natürlich sehr individuell.
Mattes87
30.08.2016, 09:29
Das ist natürlich Quatsch. Ich habe die Slowaken als überaus freundlich und vor allem auch gastfreundliche Menschen kennen gelernt.
DAS kann ich zu 100% bestätigen! War nach der EM 2008 in AT paar Tage ungeplant in der Slowakei nachdem ich in Klagenfurt einen Slowaken bei ein paar Pivo's kennengelernt habe. Wir haben uns auf anhieb so gut verstanden, dass ich direkt mit ihm nach Bratislava gefahren bin und dort in seinem Gästezimmer wohnen konnte.
War echt eine schöne Erfahrung für mich und wie du bereits geschrieben hast, gibt es dort sehr interessante Orte und Menschen. Weltoffen und freundlich!
Das ist natürlich Quatsch. Ich habe die Slowaken als überaus freundlich und vor allem auch gastfreundliche Menschen kennen gelernt.
.
Dachte ich mir schon :Blumen:
Ganz ehrlich?! Ich mache der Challenge keine Vorwürfe, weil sie jetzt auch noch eine weitere WM ins Leben rufen.
Ich habe allerdings tiefes "Mitgefühl" für die Athleten, die sich ausschließlich für etwas anmelden, weil das Rennen als WM deklariert wurde...:confused:
Die Alternative ist, zu hause zu hocken und das zu tun, was man sowieso jeden Tag tut.
Dafür hätte man aber auch noch nach dem Rennen Zeit :Cheese:
Ich habe eher Mitgefühl mit Leuten, die immer alles Negative und Schlechte sehen und so wahrscheinlich jede Menge schöner Erfahrungen und Momente im Leben unwiederbringlich verpassen. Wie das Kind dann heißt (WM), ist doch eigentlich ganz egal, oder?
glaurung
30.08.2016, 13:18
Die Alternative ist, zu hause zu hocken und das zu tun, was man sowieso jeden Tag tut.
Dafür hätte man aber auch noch nach dem Rennen Zeit :Cheese:
Ich habe eher Mitgefühl mit Leuten, die immer alles Negative und Schlechte sehen und so wahrscheinlich jede Menge schöner Erfahrungen und Momente im Leben unwiederbringlich verpassen. Wie das Kind dann heißt (WM), ist doch eigentlich ganz egal, oder?
Ich glaub, Du hast seinen post misverstanden. :)
carolinchen
30.08.2016, 15:46
Die Alternative ist, zu hause zu hocken und das zu tun, was man sowieso jeden Tag tut.
Dafür hätte man aber auch noch nach dem Rennen Zeit :Cheese:
Ich habe eher Mitgefühl mit Leuten, die immer alles Negative und Schlechte sehen und so wahrscheinlich jede Menge schöner Erfahrungen und Momente im Leben unwiederbringlich verpassen. Wie das Kind dann heißt (WM), ist doch eigentlich ganz egal, oder?
Es ist unbenommen dass die Slowakei schön ist und dort nette Menschen leben.
Ich habe schon viele Wettkämpfe gemacht so dass ich nicht mehr jedes Wochenende irgendwo starten muss und daher fahre ich lieber mal ein paar Stunden durch meine Heimat....Ob ich was verpasse weiß ich nicht. Ist mir auch egal und wenn ich später drei mal den Königsstuhl hoch radle ist es vielleicht noch toller.....Ich habe mir das angeschaut und finde die Art der Startergenerierung einfach Verdummung. Die Rennen bei der Challenge die nicht so laufen überschlagen sich mit Angeboten. Ich will aber auch nicht nach Hawaii. Denn wenn man sich bei einer Halbdistanz dafür qualifizieren kann ist das genauso.
Mir genügt auch die Gänsehaut beim Joggen in Heidelberg an der Neckarwiese!
Ach ja, ich freue mich auch auf Elba wo der Start 280 Euro für eine Ld kostet.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.