Vollständige Version anzeigen : Wolfpack / Reveloop / Tubolito als Reserveschlauch
Unabhängig von der Sinnhaftigkeit dieser TPU-Schläuche mal eine Frage, da mir gestern Zufällig bei einem Werkstattbesuch bei German Lightness so ein mikroskopisch kleiner Wolfpack-Schlauch in die Hände geraten ist:
Was haltet ihr grundsätzlich von der Idee, sich die Dinger als Luxus-Backup in's Flat Kit zu packen? Ich habe gefühlte 11 linke Daumen und wenn es denn im Wettkampf mal *peng* macht, dann kann es in der Hektik schon mal passieren, dass ich mehr als einen Schlauch "verfeuere" (ja, ich übe tatsächlich bei Long Rides hin und wieder den Schlauchwechsel und ja, bei den Trockenübungen geht i.d.R. alles gut). Da die Fuelselage beim Shiv aber eng ist, hab ich mir da momentan einen Butyl- und einen Tubolito-Schlauch reingequetscht. Passt mehr schlecht als Recht.
Mit zwei Wolfpacks/Reveloops wäre das Raumangebot dagegen schon fast großzügig.
Taugen die Dinger was auch nach längerer Lagerung? Und vermutlich hat noch niemand versucht einen benutzten Wolfpack wieder zusammenzurollen oder?
Meine Idee wäre: Zwei davon in die Fuelselage und sollte ich mal einen brauchen, den danach wieder auszubauen und weiter als Backup mitzuführen. Bestimmt etwas Luxus, EUR 50,- hinzulegen nur damit alles schön ordentlich verstaut ist, aber hey, das hier ist immerhin das Bike Forum und wir sind Triathleten...
Zumindest im MTB-Bereich klappt das nicht sonderlich gut: Die Tubolitos und Revoloops passen sich an deinen Reifen an, schrumpfen aber nicht mehr in den Ausgangszustand (wie es ein normaler Schlauch macht). Deswegen dürfen die Dinger auch nicht außerhalb des Mantels kräftig aufgepumpt werden.
Im Rennradmantel dürfte die Ausdehnung allerdings auch bei weitem nicht so groß ausfallen wie beim MTB - testen würde ich es aber bei den Preisen nicht unbedingt :Cheese:
Zumindest im MTB-Bereich klappt das nicht sonderlich gut: Die Tubolitos und Revoloops passen sich an deinen Reifen an, schrumpfen aber nicht mehr in den Ausgangszustand (wie es ein normaler Schlauch macht). Deswegen dürfen die Dinger auch nicht außerhalb des Mantels kräftig aufgepumpt werden.
Im Rennradmantel dürfte die Ausdehnung allerdings auch bei weitem nicht so groß ausfallen wie beim MTB - testen würde ich es aber bei den Preisen nicht unbedingt :Cheese:
Mist, das wollte ich jetzt nicht hören...
Aber danke für die Information.
Solution
03.05.2019, 12:09
Pack dir als Backup ein paar selbstklebende Flicken in das Gepäck. Ist noch kleiner und kostet einen Bruchteil.
Pack dir als Backup ein paar selbstklebende Flicken in das Gepäck. Ist noch kleiner und kostet einen Bruchteil.
Für's Training definitiv die beste Lösung - aber im Wettkampf am Straßenrand?
Solution
03.05.2019, 16:02
Für's Training definitiv die beste Lösung - aber im Wettkampf am Straßenrand?
Kommt darauf an wie Nervös du bist. Der eine sucht lässig das Loch und klebt fix das Teil da drauf. Der Andere bekommt vor Zittern kaum den Mantel von der Felge.
captain hook
03.05.2019, 16:29
ihr flickt Schläuche im Rennen?
ihr flickt Schläuche im Rennen?
Also ich nich'
... erst bei mehr als 2 Platten ... :Cheese:
Dann wäre natürlich noch die Frage, wie die Permeabilität von CO2 in TPU-Schläuchen aussieht...
Ich fürchte, ich komme da wohl nicht um eine Testbestellung rum...
Bei Stadler gibt es die Tubo-Schläuche gerade für 24,90 statt 29,90, gestern durch Zufall drüber gestolpert - hätte man wenigstens 5,- Euro gespart .
Solution
04.05.2019, 11:16
ihr flickt Schläuche im Rennen?
Eigentlich nicht, aber hier geht es ja um die Reserve, für den Reserveschlauch. Und bevor ich zwanghaft versuche, einen zweiten Ersatzschlauch irgendwo unter zu bringen, würde ich mir lieber einen Flick irgendwo hin stecken.
So, ich habe jetzt mal einen Tubolito-Schlauch für's Experimentieren geopfert:
Erster Versuch: CO2-Permeabilität.
16g Kartusche in leeren Tubolito (montiert) geballert und ihn damit auf 6.3bar gebracht. 26h später noch 3.8bar im Reifen, macht ca. 0.1barh^-1 bei reiner CO2-Befüllung. Passt. Ein Rennen bekomme ich damit zu Ende gefahren.
Zweiter Versuch: Ventilverlängerung
Bei den Tubolitos ist der Ventilkern ausschraubar und da ich - vermutlich - 80mm & Scheibe fahre kommt für die Reserveschläuche nur 40mm + optionaler Verlängerung in Fragen. Also, rausgedreht, Conti-Verlängerung reingeschraubt, auf 7bar aufgepumpt und... zzzzzzzzzzz - undicht. :(
Muss ich noch mal eine alternative Verlängerung testen. Gegebenenfalls eine 60mm Verlängerung, die ohne Ausbau des Ventilkernes zu verwenden ist. Die gute Nachricht ist: Wenn ich den Ventilkern wieder einbaue hält das Ding auch wieder dicht. Immerhin.
Ich schau mal, ob ich was finde. Der abschließende Test ist dann, ob ich die Dinger irgendwie wieder klein krieg - dann wäre dass der fast perfekte temporäre Pannenschlauch. Ansonsten wohl etwas deftig vom Preis, wenn pro Panne ein Schlauch hops geht.
Nachtrag - a new hope: Hier flog noch eine günstige Ventilverlängerung von Trivio rum, die ohne Teflon um das Gewinde geliefert wurde. Erstaunlicher Weise ist die erstmal dicht. Lässt sich auch etwas weiter reinschreiben.
Ich hab jetzt mal mit 6.5bar aufgepumpt und schaue morgen, was noch im Schlauch ist. Eventuell ist das dann eine Kombination die funktioniert.
Interessanter Test!
Ich fahre die Tubolitos auch auf RR und MTB.
Bisher super zufrieden und keinen Platten!
Test heute morgen: Druck gehalten. Mit dieser Verlängerung läuft die Sache also.
Bereits gestern nach dem Fehlschlag mit der Conti-Verlängerung habe ich getestet, dass ich nach Entfernen der Verlängerung den Ventilkern wieder einbauen kann und das Ding dicht ist.
Jetzt bleibt nur noch ein letzter Test: Bekomme ich die wieder zusammengerollt, dann wäre das wirklich ein pima Schlauch für's Flatkit.
Michi1312
15.05.2019, 15:08
eine blöde frage:
hast du die co2 Kartusche in den leeren schlauch ohne mantel drum herum geschossen?? nein oder? wenn es das ausgehalten hätte, wär das doch sehr erstaunlich ;)
ich fahr ja die dinger auch: bei mir gibt's keine ventilverlängerung, egal welcher schlauch, welche nicht mit einem nylon-Isolierband zusätzlich abgedichtet wird bei der Montage....hab auch die Conti-Verlängerungen...mit dem isoband, absolut dicht....
captain hook
15.05.2019, 15:16
(montiert)
@Michi
eine blöde frage:
hast du die co2 Kartusche in den leeren schlauch ohne mantel drum herum geschossen?? nein oder? wenn es das ausgehalten hätte, wär das doch sehr erstaunlich ;)
Ne, um Gottes willen - schön eingebaut (in die Ksyrium Exalith, die sind aus Alu und können das gut ab).
ich fahr ja die dinger auch: bei mir gibt's keine ventilverlängerung, egal welcher schlauch, welche nicht mit einem nylon-Isolierband zusätzlich abgedichtet wird bei der Montage....hab auch die Conti-Verlängerungen...mit dem isoband, absolut dicht....
Kann gut sein, dass ich die Conti nicht fest genug reingedreht habe. Bei mir sollen die vornehmlich als Pannenbackup mitgeführt werden und da ich (hoffentlich) 80mm und Scheibe fahren werden, dachte ich an 40mm Ventillänge und eine 50mm - 60mm Verlängerungen. Dann sind die Tubolitos vorne und hinten einsetzbar.
Bei meinen Ventilverlängerungstest habe ich also nicht den Fall mit-Rohrzange-zugekloppt untersucht, sondern hektischer Wechsel am Wegesrand. Also nur so feste geschraubt, wie es im ersten Versuch mit dem beigelegten Mini-Werkzeug möglich war. Schien jetzt mit der alternativen Verlängerung zu funktionieren, also verfolge ich den Pfad erstmal weiter.
ok ;)
aber 16g Kartusche für ca. 6 bar? wieviel bringt dann eine 12g Dose?
16g ist ja eine "große" oder? wie breit war denn der Reifen?
Ich dachte, 16er wäre die Kleine und 20iger die Große?
Michi1312
17.05.2019, 11:09
Ich dachte, 16er wäre die Kleine und 20iger die Große?
ist auch so - war ein Irrtum
:Blumen:
Letzter Test: Lassen sich die Tubolitos wieder halbwegs zusammenrollen?
Antwort: Lassen sie sich - siehe angehängtes Bild. Denke, dass sie damit die Schläuche in meinem Flatkit werden. In die Fuelcell vom Shiv passen locker zwei Stück mit 40mm Ventilen und Verlängerungen. Ein Packen Flicken dazu und es kann zwar noch einiges schief gehen, aber für'nen Plattfuß ist vorgesorgt.
Michael Skjoldborg
19.05.2019, 14:01
Gut zu sehen, dass das doch klappt, denn irgendwo meinte ich gelesen zu haben, das ginge nicht...
Bei meinen 29 Zoll MTB-Tubolitos funktioniert es auch wunderbar.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.