Vollständige Version anzeigen : Garmin übernimmt tacx
Running-Gag
12.02.2019, 16:49
Hi,
Wie gerade eben vermeldet wurde übernimmt garmin tacx.
Würde hier gerne darüber diskutieren, was das zukünftig bedeutet und welche Möglichkeiten damit geöffnet bzw geschlossen werden können :)
https://tri-mag.de/equipment/garmin-uebernimmt-tacx-147224
...ist denn schon erster April?
:cool:
veloholic
12.02.2019, 17:03
Krass irgendwie.
Erste Gedanken: Hoffentlich bedeutet das nicht, dass Systeme abgeschottet werden und wieder mehr statt weniger proprietäre Standards implementiert werden. Garmin kocht ja schon eher sein eigenes Süppchen, statt "open source" zu sein.
Und deren Software ist auch alles andere als userfreundlich oder sonderlich konnektiv.
mamoarmin
12.02.2019, 17:28
Guter Deal für Tacx... ich hatte mit zwei Produkten nur Probleme...ich glaube auch, dass die im Trainerbereich kaum noch Bedeutung haben....
mal sehen was draus wird.
Krass irgendwie.
Erste Gedanken: Hoffentlich bedeutet das nicht, dass Systeme abgeschottet werden und wieder mehr statt weniger proprietäre Standards implementiert werden. Garmin kocht ja schon eher sein eigenes Süppchen, statt "open source" zu sein.
Und deren Software ist auch alles andere als userfreundlich oder sonderlich konnektiv.
Kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, eigentlich ist das Gegenteil in meinen Augen der Fall.
Garmin hatte schon immer ANT+ und man konnte alles damit koppeln und man kann Openstreetmapkarten laden.
Polar hätte sich mit seiner Abschottung fast abgeschossen.
Bleierpel
12.02.2019, 19:50
Herr und Frau Tacx haben das Alter und sich rechtzeitig um die Nachfolge gekümmert. Astrein!! Gratulation!!
Prognosemodus an*** werden weiter im Management arbeiten und nach spätestens 2 Jahren ausscheiden *** Modus aus
Wahoo wird es freuen.
Für Tacx seh ich im Garmin-Universum wenig Zukunft. Dafür ist man bei Garmin zu sehr am Altbekannten verhaftet.
Alleine die Unfähigkeit von Garmin, halbwegs vernünftige Apps auf die Beine zu stellen, zeigt das immer wieder sehr deutlich.
veloholic
12.02.2019, 22:49
Kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen, eigentlich ist das Gegenteil in meinen Augen der Fall.
Garmin hatte schon immer ANT+ und man konnte alles damit koppeln und man kann Openstreetmapkarten laden.
Polar hätte sich mit seiner Abschottung fast abgeschossen.
ANT+ ja, ist richtig. Aber eben auch ausschließlich und erstmal kein offener, paralleler Standard wie Bluetooth. Dazu kommt für mich bei Garmin, dass ich Software und Usability einfach grottig finde (auch wenn ich Uhr und Edge nutze). Der Edge 1000 lässt sich nur unwesentlich besser bedienen als ein alter 705. Ist vielleicht auch nur ein Gefühl, aber Innovation sehe ich bei Garmin nicht, eher Aufbau auf alten Dingen. Die Wahoo GPS Geräte sind da ein ganz anderes Kaliber.
Was wiederum gut für Tacx sein kann ist natürlich, dass sie auf Garmins Logistik beim Service zurückgreifen können. Der ist tatsächlich sehr gut. Muss er auch, ich musste z.B. jedes! Garmin Gerät in meinem Besitz bisher mindestens einmal einschicken.
Die Zeit wird zeigen, was das am Ende wirklich bedeutet.
Ein etwas differenzierterer Beitrag von jemandem, der sich deutlich besser auskennt als ich, sieht mehr positives ;) - https://www.dcrainmaker.com/2019/02/garmin-acquires-tacx-detailed-analysis-and-what-it-means-to-you.html
Großeglocke
13.02.2019, 10:04
Die Mühlen bei Garmin mahlen zwar langsam aber ich finde sie mahlen dennoch. Die Leute wollten mehr Metriken, also kamen alle mögliche FirstBeat Metriken, die Leute wollten Smo2, also wurde das in Ant+ integriert. Etc etc.
Die IQ Infrastruktur ist sehr offen und externe Entwickler können Apps für die Geräte entwickeln, das entspricht dem Zeitgeist.
Dazu kommt, dass Ant+ als Standard für Fitnessgeräte, wenn man objektiv rein die technischen Merkmale betrachtet deutlich besser ist als bluetooth, welches doch so einige Limitationen (Master-slave Konzept, weniger häufige Übertragung, etc) mit sich bringt. Gäbe es keine Iphones, oder Apple hätte so wie z.B. Samsung Ant+ direkt mit an Board würde BT im Fitnessbereich wohl keine Rolle spielen.
Tacx ist seinerzeit mit dem Neo in meinen Augen ein sehr großer Wurf gelungen. Das Gerät war dem damaligen Kickr im Prinzip in allen Belangen (Lautstärke, Funktionen, Verzicht auf Verschleißteile wie Riemen) deutlich voraus. Innovativ waren sie auch vorher schon alle Male schließlich hatten sie mit dem Virtual Training bereits 10 Jahre vor Zwift und Co ein Entertainment Programm geschaffen für ihre Rollentrainer. Da konnte man bereits wunderschön die Berge von Mallorca vor dem Fernseher hochfahren. Nur dass es damals noch keinen groß interessiert hat. Die Umsetzung war dabei natürlich nicht so gelungen war wie heute bei Zwift, aber das würde ich Ihnen gar nicht mal als Versagen ankreiden schließlich waren das auch noch andere Zeiten.
Ich bin auf jeden Fall gespannt ob Tacx mehr oder weniger autark bleibt. Holland ist ziemlich weit weg vom Garmin HQ, oder werden nun die Ressourcen zusammengelegt und alles wandert ab nach Fernost.
Außerdem sind für den Neo2 ja noch einige "geheime" Funktionen angekündigt. Spannend wird also ob dies bereits mit der Garmin Fusion zusammenhängt und wir weitere Garmin oder Firstbeatmetriken und andere Feature erwarten können.
Koschier_Marco
13.02.2019, 10:19
Ich glaube eher das geht auf Zwift los, da warten ja alle bis Zwift in die Hardwareentwicklung geht und wenn die dann die Zugänge so legen dass Garmin und oder Tacx nicht mehr compatibel sind dann ist Feuer am Dach, daher glaube ich der big Looser hier ist Zwift..und alle anderen wie Wahoo oder Dureto usw
Guter Deal für Tacx... ich hatte mit zwei Produkten nur Probleme...ich glaube auch, dass die im Trainerbereich kaum noch Bedeutung haben....
...
Tacx hat im Trainerbereich kaum noch Bedeutung???
Ich müsste mich schon sehr irren, wenn die nicht der Marktführer im Indoortrainerbereich (mit vermutlich großem Abstand) sind. Allerdings kenne ich auch keine genauen Zahlen
Wahoo wird es freuen.
...
Warum sollte sich Wahoo darüber freuen, wenn der größte Konkurrent sich signifikant verstärkt?
Ich bin ja selbst kein großer Freund von Monopolen, aber faktisch kommt man an Garmin als Triathlet schon jetzt kaum vorbei, wenn man sich ansieht, was deren unmittelbaren Wettbewerber Wahoo, Polar und Suunto so an Produkten im Portfolio haben, bzw. welche Produkte diesen fehlen und v.a. auch wie deren Produkte eingepreist sind.
Ich mag grundstäzlich meinen Elemnt Bolt wirklich gerne, gerade was Batterielaufzeit und User-Interface und Smartphone-App-Integration anbelangt. Trotzdem nutze ich jetzt notgedrungen fast nur noch den edge520, weil der im Ggs. zum Bolt halt sich mit den Varia-Radar-Rücklichtern und Scheinwerfern perfekt versteht. Obwohl der Bolt Ant+ kann und es eine quelloffene Schnittstelle zur Erstellung von "Lichtnetzwerken" gibt, hat es Wahoo bislang nicht geschafft, eine Kommunikation mit Ant+-Beleuchtungszubehör zu integrieren. Auch die beim Bolt nach wie vor fehlende Vo2-max-Berechnung ist nicht zeitgemäß und würde mich mehr stören, wenn ich nicht neben dem Bolt noch andere Geräte im Gebrauch hätte, die das können.
Außerdem fehlt den Wahoo-Geräten auch die IQ-Schnittstelle, so dass sie (genauso wie Polar- und Suunto-Geräte) nicht kompatibel mit meinem Aeropod sind. Auch hierfür muss ich auf meinen Edge (oder ein anderes Garmin-Gerät) zurückgreifen, wenn ich es beim Radfahren nutzen will.
ANT+ ja, ist richtig. Aber eben auch ausschließlich und erstmal kein offener, paralleler Standard wie Bluetooth.
Bluetooth hatte ich nur nicht erwähnt, das haben die ja aber auch, bei den neuen Geräten.
Dazu kommt für mich bei Garmin, dass ich Software und Usability einfach grottig finde (auch wenn ich Uhr und Edge nutze). Der Edge 1000 lässt sich nur unwesentlich besser bedienen als ein alter 705.
Du kommst auch mal in eine Alter, wo du froh bist, dass sich nicht ständig alles ändert.
:liebe053:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.