PDA

Vollständige Version anzeigen : Leomo Type-R: live Biometrie on the road...


merz
20.01.2019, 22:05
das ist doch Overkill, oder?

https://tri-mag.de/equipment/bikefitting-strasse-147033

https://www.leomo.io/


m.
P.S.: ich kann es nicht glauben, daß es noch keinen thread dazu gibt , werden wir hier alt/old school und innovations-feindlich :)?

Bike-Felix
21.01.2019, 11:18
Ich hatte die Möglichkeit das System schon auf der ISCO zu sehen.

Die Idee ist genial und entspricht definitiv dem Zeitgeist, Inertialsensorik ist am kommen und Bikefitter und Coaches wollen mit ihren Athleten weg vom Labor ins Feld ziehen.

Kleinere Kinderkrankheiten unterstelle ich dem Produkt einfach mal weil es erst in erster Generation erschienen ist - gleichzeitig ist es aber mit das günstigste Bikefit Tool am Markt, daher sei das verziehen (auch die teuren, großen Namen haben ihre Probleme - Smartfit, BG Data, Smartfit etc.).

Ich frage mich allerdings anhand welcher Winkel man als Referenz arbeiten sollte - auch als Hobbyathlet. Denn die Referenzpunkte sind bspw. für Kniewinkel auf dem Vorfuß, auf dem Oberschenkel über der Patella (unter der Radhose) und das Steißbein - während die eigentlichen referenzpunkte im Lab Knöchelmitte, Kniegelenksmitte (IT Band Sehne) und Trochanter Major (der prominente Knochenpunkt am Oberschenkel) sind.

Ich würde es also eher als Tool sehen VOR einem Bikefitting einen IST Stand festzulegen (draußen auf einer Referenzstrecke oder gar im Wettkampf) und danach klassisch im Lab mit den anderen Systemen zu arbeiten - um es danach noch einmal auf der Straße zu überprüfen.

Interessant sind hier besonders die Geschichten mit Ankling und dem Beckenkippen wenn ich das richtig in Erinnerung habe - hierfür gibt es bisher kaum Messtechnik und eigentlich keine die das auch wirklich draußen unter Realbedingungen messen kann.

Kurz gesagt, ich würde mir gern eins holen und es selbst testen um langfristig auch mit meinen Kunden damit arbeiten zu können.

felixb
21.01.2019, 11:36
Klingt nach einem interessanten Tool.
Bleibt zu hoffen, dass mit den Werten dann auch was angefangen werden kann. Teilweise gab es ja Neuheiten oder neue Messmöglichkeiten bspw. Garmin Vector 1 mit Tretzyklus & Co, wo dann blumige Versprechungen gemacht wurden, was man da herauslesen könne in Zukunft ... und gekommen ist dann (...) nichts.

Sieht hier wohl etwas anders aus, aber die Gefahr bei einem ersten Produkt, was sich vielleicht nicht als Standard oder Standardmessverfahren durchsetzt, ist natürlich immer etwas gegeben.

Scheint ja sehr viele Daten rauszuspucken, so dass ich mal denken würde, dass es vorrangig tatsächlich eher für prof. Bikefitter zum Verleih bzw. fürs Bikefitting selbst eingesetzt wird. Sinnvoll kann das auf jeden Fall sein, denn im Grunde zählts ja nur genau da: draußen.
Eben "interessant". Bleibt abzuwarten, was draus wird. :Huhu: Die Datenmengen wollen erst mal verarbeitet, anschaulich angezeigt, ausgewertet, später vom Mensch ausgewertet und angewendet werden. Dazu wird sicherlich etwas/einiges Hintergrundwissen notwendig sein. Holen werde ich mir das auf jeden Fall erst mal nicht.

Bike-Felix
21.01.2019, 11:49
Du sprichst da ein zentrales Problem an. Außer einiger Blogeinträge findet man nicht viel über "welche Daten bekomme ich" und was heißen die.

Andere BF Tools kommen oft mit (teilw. kostenpflichtiger) Schulung, dann weiß man aber schon mehr damit anzufangen - hier ist sicherlich selbst wesentlich mehr einarbeitung und/ oder Vorwissen nötig.