Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Ersatz für bewährte Laufräder


Schwarzfahrer
27.09.2018, 22:40
Der Händer meines Vertrauens meint, meine 12 Jahre alten Mavic Ksyrium Elite Laufräder nähern sich ihrem Lebensende (Flanken demnächst durchgebremst, Naben sollen auch "durch" sein) :Weinen: . Kann man ihnen wohl nach rund 40.000 km nicht übel nehmen. Aber dadurch wird es leider Zeit, sich mit dem Thema Laufräder zu befassen.

Ich wäre für kompetente Vorschläge oder gute Erfahrungen dankbar, um im Dschungel der Laufräder fündig zu werden.

Anforderungen: die alten Ksyrium Elite sind Benchmark, was Gewicht, Lagerqualität und Haltbarkeit angeht. Kostenlimit irgendwo zwischen 400 und 600 € für den Satz.

Nutzung: Rennradfahrt fast täglich (Arbeitsweg und längere Ausfahrten, öfter auch bergig). Ich wiege zwar nur 67 kg, sie sollten aber trotzdem robust sein (Kopfsteinpflaster, Gehwegkante sollte kein Problem sein, ist bei Arbeitsweg öfter auch dabei).

Gefallen tun mir rein optisch auf ersten Blick in den Dschungel der aktuelle Ksyrium Elite, oder Fulcrum R3. Bei beiden steht neuerdings Reifenbreite ab 25 mm. Kann ich dann die noch rumliegenden, neuen Duranos mit 23 mm nicht mehr verwenden? Oder gibt es auch noch vergleichbare Laufräder für 23 mm?

finisher05
28.09.2018, 20:24
Ich fahre seit etwa vier Jahren problemlos die Racing 1 von Fulcrum aber ich bin auch weit von deiner Fahrleistung entfernt.

Thorsten
28.09.2018, 22:52
Fulcrum tun bei mir auch gute Dienste, auch die 5er schon. Von 40k bin ich mit denen aber auch noch weit entfernt.

Schwarzfahrer
29.09.2018, 14:48
Danke, kling schon mal nicht nach Argumenten gegen Fulcrums.

Mein Radhändler meinte, er kann auch selbst was einspeichen - aber dann muß ich wohl die Komponenten zusammenstellen. Ich vermute, das ist dann erst recht unübersichtlich - worauf muß man bei sowas achten?

Die 40k ist keine so wahnsinnige Fahrleistung, wenn man die Zeitspanne dazunimmt: sie hatten vor 10 Jahren 10k drauf (vom Vorbesitzer gefahren), und ich habe so ca. 3k/Jahr dazugegeben. Ich glaube, hier gibt es viele, die deutlich mehr zusammenbekommen.

Übrigens, wie hoch ist das Risiko, daß die dünngebremste Felge reisst, und wie manifestiert es sich? Gestern meinte jemand, beim MTB hatte er halt ein Loch in der Felgenwand, was beim Bremsen rubbelte - also ungefährlich. Hat schon jemand sowas am Rennrad gehabt? Ist es so ähnlich, oder platzt die Felge be 7 - 8 bar komplett davon und produziert einen Abflug?

Solution
29.09.2018, 14:58
Wenn du mit den Ksyrium zu frieden warst, warum dann nicht einfach neue kaufen?

Schwarzfahrer
29.09.2018, 15:10
Wenn du mit den Ksyrium zu frieden warst, warum dann nicht einfach neue kaufen?

Es ist ja nach über 10 Jahren eh nicht das gleiche Modell. Die neuen sind mir durch die Ausfräsungen etwas zu verschnörkelt, ich mag schlichte glatte Konturen lieber. Dazu sind die neuen (allerdings auch die Fulcrums) für Reifen ab 25 mm angegeben, und ich habe noch einen Satz nagelneuer 23-er Reifen rumliegen - und ich mag nichts wegschmeißen :Cheese: .
Im ernst: die alten waren o.k., aber bei Neuanschaffungen schaue ich mich gerne um - vielleicht finde ich etwas, was auch günstiger mindestens so gut paßt und gefällt, oder etwas besser kann.

Solution
29.09.2018, 15:54
Der Vergleich von Laufrädern, für den gleichen Einsatzbereich, im gleichen Preissegment, ist meiner Meinung nach überbewertet. Die Hersteller kochen doch alle nur mit Wasser. Pech mit vorzeitiger Materialermüdung gibt immer mal wieder, und zwar bei jedem Hersteller. Theoretisch würde es Sinn machen, einen Hersteller zu wählen, der einen guten Support oder Kulanz bietet.

felixb
01.10.2018, 08:42
Dass die neueren Felgen "für 25er ausgelegt sind" heisst nur, dass sie zum Glück breiter geworden sind. Also Felgeninnenbreite auf mindestens 17mm + gegangen ist und außen auch etwas breiter.
Da kann man problemlos auch noch 23er draufmachen, die passen da sogar meistens besser drauf vom Felgenabschluss. Kann nur minimal schwerer werden den Mantel draufzubringen. Faktisch dürfte es da aber noch keinen großen Unterschied geben, denn häufig macht das Felgenband bei den Dimensionsunterschieden mehr aus.

Ja also sowas wie Zonda oder der Fulcrum-Pendant (Fulcrum Racing 3), damit macht man im Prinzip nichts falsch. Preislich noch ok, Gewicht ebenso aber eben noch gut haltbar.
Wenn die Felge durchgebremst ist, kann sich das Felgenhorn aufbiegen oder aufbrechen. Was dann passiert ist eben unterschiedlich. Entweder hubbelt es nur auf der Bremse oder die Felge geht plötzlicher kaputt. Will man jetzt nicht unbedingt, weil was Schlauch und Mantel dann machen, weiss keiner.
Wenn die Felge wirklich durch ist, würde ich mir was neues besorgen. Was man selbst im Einzelfall macht, sei jedem selbst überlassen. Wegen einem 1000er mehr Laufleistung da groß rumriskieren, finde ich wenig sinnvoll.

Die Frage ist aber, warum die Felge nach der doch relativ geringen Laufleistung schon so durch ist. Viele Aluspähne in den Bremsbelägen gehabt? Naja oder einfach viel gebremst, kommt ja auch aufs Revier an.

Schwarzfahrer
01.10.2018, 10:10
Danke Felix, das mit der Reifenbreite ist schon mal gut.

Riskieren will ich wegen 1000 km sicher nichts unnötig. Ich werde aber natürlich die Tage mal selber die Felgenwand ausmessen, und auch schauen, ob sie sich unter Druck aufweitet. Was so schon auffällt, ist eine gewisse konkave Wölbung der Bremsflanken, v.a. vorne. Der Händler meinte zwar, daß auch die Naben "durch" seien, aber die, finde ich, laufen noch super - vielleicht will er auch nur Umsatz machen?

Die 40k findest Du also relativ geringe Laufleistung für ein Laufradsatz? Wenn ich nach Laufleistungen google, finde ich alles zwischen 15 und 50k - eine statistisch relevante Umfrage mit der Breite der Gauss-Verteilung wäre spannend:) . Und meine Summe ist eh eine Schätzung, da ich vom Vorgänger nur eine ungefähre Aussage hatte.

Ich fahre zwar viel auch in der Ebene - aber es ist viel Arbeitsweg dabei (> 50 %) im normalen Berufsverkehr - da komme ich ums Bremsen nicht so gut rum, wie bei Wochenendausfahrten (die wiederum eher bergig-hügelig sind).

Ich stieß soeben auf die Seite von Superlight Bikeparts (https://superlight-bikeparts.de/Laufradsatz-Wheelset-Criterium-Raeder-Tune-Acros-Novatec-Veltec-Aivee-Reynolds-Corima-American-Classic), mit einer großen Auswahl an selbst aufgebauten Laufrädern. Hat jemand mit denen Erfahrung?

felixb
01.10.2018, 10:33
Naja das kommt schon sehr auf die Benutzung an.
Bin früher zur Schule mit dem MTB teilweise 20-25-30% Bergrampen rauf, auf jeden Fall aber runtergebollert. Wenn da bei den damals neuen V-Brakes Aluspähne in die Bremsbacken gingen, konnte man nicht einfach aufhören zu bremsen, sondern eher noch härter.
Sowas nutzt alles wesentlich mehr ab als wenn man auf einer Rennradtour nur mal wegen einer Ampel bremsen muss. Bergab, starkes Gefälle, richtig Druck auf dem Bremshebel & Co ist eben was ganz anderes als sachtes Anbremsen.

Da ich in der Regel ca. 15.000 km als reiner Radfahrer im Jahr fahre, kommt da schon was zusammen. Bei mir hält sich die Abnutzung aber trotz einiger Hügel doch stark in Grenzen. Zugegeben auch, weil ich die Strecken eher so auslege, dass ich harte Rampen hochfahre und dann seichter bergab donnere ;).
Selbst meine China-Alu-Carbon, mit denen ich lange trainiert habe, haben sicherlich schon 40k runter und ... eigentlich ist nichts mit denen. Nur ein Wettkampf im Regen hat Spuren hinterlassen, die man nach einiger Zeit/Jahren gefühlt jetzt noch sieht; vielleicht bilde ich mir das auch nur ein. Ich denke die 100k könnten die schon erreichen, vielleicht müssen dann mal die Industrielager getauscht werden.

Hängt echt viel vom Nutzungsverhalten ab. Regenfahrte ja/nein, viele Bremsungen, viele sehr harte Bremsungen am besten noch bei Regen usw. Kannste kaum vergleichen.

MatthiasR
01.10.2018, 11:03
Ist es so ähnlich, oder platzt die Felge be 7 - 8 bar komplett davon und produziert einen Abflug?

Genau das ist einem Kollegen mal bei einer gemeinsamen Ausfahrt passiert. War ein ordentlicher Knall. Zum Glück ist es fast im Stehen nach einer engen Kurve passiert und hat nicht zum Sturz geführt. Kurz vorher sind wir noch mit 70 km/h den Königstuhl runter...

Ansonsten kann man mit Campa Zonda oder Fucrum Racing 3 (fast baugleich) nichts falsch machen.

Gruß Matthias

MattF
01.10.2018, 11:46
Ist es so ähnlich, oder platzt die Felge be 7 - 8 bar komplett davon und produziert einen Abflug?


Ich würd einfach mal dahheim 9 bar draufgeben. Hält die Felge das aus, dann natürlich wieder runter auf 7 - 8 bar und dann hält sie noch ne Weile.

Oder kein Risiko eingehen und tauschen :Huhu:

Ruben
02.10.2018, 08:03
Ich fahr auf meinem Rennrad auch Fulcrum... und habe mit Absicht die "CX" gekauft.

Die sind zwar für Cyclocrosser gelabelt aber im Endeffekt identisch zu den Straßenlaufradsätzen aufgebaut, nur dass die Naben gedichtet sind - was für einen Alltagslaufradsatz vermutlich nicht besonders dort ist. Mehr-Gewicht und Mehr-Preis hielten sich sehr im Rahmen.

Harm
02.10.2018, 11:07
Ich schmeiss mal Cosmic Elite und America. Classics 240 (glaub so heissen die) in den Raum.
Beide habe ich seit zig Jahren als Trainings LRS im Einsatz. Dürften beide so etw Deine kmLeistung draufhaben. Machen immer noch keine Mucken.
Die Cosmics hiessen als ich sie gekauft hatte noch nur Cosmic. Da gabs nur die und die cosmic carbon von Mavic mit leicht erhöhter Felge.
Der andere Robust-klassiker sind die Citecs. Da gibts aber auch schon wieder zu viele Modellvarianten...
Felgenhorn Platzen hatte ich mal beim Aufpumpen vo. Mountainbike Vorderrad. Ich hab davon ein Bild hier ins Forum gestellt (vor gut einem Jahr. Suchfunktion?).
So etwas möchte ich nicht während einer Fahrt erleben...

sybenwurz
02.10.2018, 14:44
Danke Felix, das mit der Reifenbreite ist schon mal gut.


Typischer Fall, dass 'das Internet' wieder mehr weiss als der Hersteller.
Die schreiben das wieder nur drauf, um uns zu verarschen.


Die 40k findest Du also relativ geringe Laufleistung für ein Laufradsatz?

Alles relativ.
lager kann man normal tauschen, wie die Felgen aussehen, hängt vom Fahr- und vorallem Bremsverhalten ab. 40000km auf amerikanischen Landstrassen mit 1x Bremsen alle 120km ist was anderes als in deutschen Mittelgebirgen auf kurvigen Strassen, wo alle naselang ne Abfahrt mitten im Ort an ner unübersichtlichen T-Kreuzung endet.

Schwarzfahrer
02.10.2018, 16:25
Genau das ist einem Kollegen mal bei einer gemeinsamen Ausfahrt passiert. War ein ordentlicher Knall. Zum Glück ist es fast im Stehen nach einer engen Kurve passiert und hat nicht zum Sturz geführt. Kurz vorher sind wir noch mit 70 km/h den Königstuhl runter
Klingt nach Heidelbergman - die Vorstellung, daß es dort wegplatzt, ist schon gruslig.

Ich fahr auf meinem Rennrad auch Fulcrum... und habe mit Absicht die "CX" gekauft....die Naben gedichtet sind .
Danke für die Idee. Ist fürs Rennrad weniger wichtig (Schönwetterrad), aber ich habe ein zweites Rad für mieses Wetter, wo möglicherweise auch mal was ansteht.

Ich würd einfach mal daheim 9 bar draufgeben. Hält die Felge das aus, dann natürlich wieder runter auf 7 - 8 bar und dann hält sie noch ne Weile.
So macht's der Test-Ingenieur (Proof-test); werde ich auch die Tage machen, inklusive Messung der Aufweitung.
Meine Frau hat die gleiche Felge auf einem Rad mit weniger als 1000 km; erste Messung zeigt keine unterschiedliche Breite bei aufgepumptem Reifen (Streuung innerhalb von 0.2mm). Ich bin daher optimistisch, daß es noch nicht so akut ist, wie es klang. Schöne neue Laufräder sind natürlich trotzdem nicht zu verachten...;)

hanse987
02.10.2018, 22:01
Ich hab mir vor 4 Wochen die Citec 3000 Aero S gekauft, da ich von vielen Seiten nur gutes gehört habe. Mit 700€ knapp über deinem Budget.

Das Vorderrad war am Wochenende beim Elbaman im Einsatz. Auf der ruppigen verwinkelten Abfahrt hat es keinen Muks gemach. Langzeiterfahrung hab ich leider noch keine, außer das Citec auf Supportanfragen immer sehr schnell reagiert.

MatthiasR
03.10.2018, 10:14
Klingt nach Heidelbergman - die Vorstellung, daß es dort wegplatzt, ist schon gruslig.)

Stimmt, war auf der Heidelbergman-Strecke, kurz nach der Molkenkur. Wir haben da zum Sammeln gewartet, Uwe kommt um die Ecke und 'Peng!'.

Gruß Matthias

Schwarzfahrer
03.10.2018, 19:37
So, nachdem ich ein paar Tage virusbedingt etwas flach lag, habe ich mich heute aufgerafft zur Laufraduntersuchung.

Die Bremsflanken sind tatsächlich leicht konkav; sie sind aber noch ca. 1,3 mm dick, und weiten sich zwischen 0 bar und 8,5 bar um maximal 0,1 - 0,2 mm auf (Meßstreuung min. 0,1 mm). Das klingt für mich nicht nach akutem Problem, das für sich neue Laufräder rechtfertigt.

Das einzige, was auffällt, ist, daß die Pedale sich beim Vorwärtschieben mitdrehen - das dürfte beim Rollen evtl. 1 - 2 W kosten (merke ich aber nicht beim Fahren, am Freitag rollte es ganz gut). Ist das ein Indiz für einen Schaden, oder nur Verkrustung o.ä., was sich durch Lagerwartung beheben läßt? Ich schätze, ich frage mal den Fachmann nächste Woche, wenn ich von der Dienstreise zurück bin...

sybenwurz
03.10.2018, 20:05
Lagerwartung als solche sicher nicht.
Wenn sich der Freilauf mitdreht, ist das normalerweise eher ne Frage verharzter Sperrklinken.
Allerdings hat/-te Mavic bisweilen irgendso ne Art Keramikgleitlager im Freilauf, da wär ich beim Zerlegen gespannt, was mich erwartet. Mit Glück biste mit Reinigen und neu schmieren dabei.