Vollständige Version anzeigen : Dreifachkurbel auf Zweifachkurbel umbauen mit wenig Aufwand?
reisetante
11.08.2018, 13:06
2008 habe ich mir nach 20 Jahren Rennradabstinenz ein Ultegra-Alu-Rennrad mit Dreifachkurbel gekauft. War damals so in Mode und ich wollte eben auch gerne in den Alpen fahren. Kompaktkurbeln waren damals noch nicht verbreitet.
So. Nun ist es soweit, ich habe mal wieder die Kette gewechselt und nun greift das mittlere Kettenblatt nicht mehr richtig. Beim kräftigeren Antritt und im Wiegetritt rutscht die Kette laut krachend durch. Mit dem kleinen und grössten Kettenblatt ist dagegen alles in Ordnung. Bin insgesamt vielleicht 20-25.000 km damit gefahren.
Die Kurbel ist aber nicht von Shimano, sondern FSA (sl-k light), und ich kann kein passendes FSA Kettenblatt finden.
Nun überlege ich, in ebay eine (nicht allzuviel gelaufene) Ultegra Kompaktkurbel zu kaufen, damit der Jammer vorbei ist.
Ich will aber nicht auch noch den Brems-Schalthebel und den Umwerfer austauschen.
Was meint Ihr: kann man mit einigen Einstellungen die Dreifach-Umwerfer und Brems-Schalthebel für Zweifach weiterverwenden?
Oder kenn Ihr eine Quelle, wo es ein mittleres Kettenblatt (Lochkreisdurchmesser 110mm) gibt?
Ach Sybenwurz, ich danke Dir schonmal im voraus für Deinen Rat :)
Ist kein Problem, einfach die 2fach Kurbel dranschrauben. Umwerfer und STI kann man weiter verwenden. Nur der Umwerfer muss am oben anschlag etwas genauer justiert werden damit man nicht ein 2. mal hochschalten kann.
Beim MTB habe ich es schon gemacht, obs beim RR geht, kann ich nicht sagen.
Den Shifter für die Kettenblätter kann man beim MTB von 3-fach auf 2-fach umstellen, ob das beim RR-Shifter geht, keine Ahnung.
Theoretisch sollte es aber machbar sein.
sybenwurz
15.08.2018, 22:28
Ach Sybenwurz, ich danke Dir schonmal im voraus für Deinen Rat :)
:Cheese:
Prinzipiell geht das, ja.
Geil issses nedd, aber es geht.
Ist halt etwas Getrickse mit der Einstellung, weil der Schalthebel ja ein paar mehr Schaltmöglichkeiten bietet als man für Zweifach braucht.
Auch der Umwerfer ist nicht optimal, aber wie geschrieben, prinzipiell gehts scho'.
Wg. Kettenblatt würde ich mal bei MCG gucken. Ist etwas Aufwand, aber bei denen im Onlineshop sollte a.) was zu finden sein und b.) angezeigt werden, ob lieferbar.
Ansonsten gibbet genug Alternativen mit 110 BCD: Gebhardt, Stronglight, Specialites TA, ...
Aber auch hier dürfts nedd 1:1 passen und ein wenig nachzujustieren geben.
Das Supernste an deinem Vorhaben dürfte noch sein, dass du das FSA-Tretlager (bzw. die) mit der Shimanokurbel verwenden kannst. Iss ja auch schon was.
reisetante
18.08.2018, 21:31
ich habe nun bei bike24 ein TA Specialities Kettenblatt gefunden. Lt der dortigen Beratung sollte das passen. Ich werde sehen.
:
Das Supernste an deinem Vorhaben dürfte noch sein, dass du das FSA-Tretlager (bzw. die) mit der Shimanokurbel verwenden kannst. Iss ja auch schon was.
Das ist die nächste Baustelle! Ich habe gerade erst das Tretlager ausgewechselt, lt. Beschreibung sollte alles passen, es ist ein FSA Tretlager mit BSA86 Standard (oder so), aber es dreht sich die Kurbel extrem schwergängig! Irgendwo habe ich dann gelesen, dass es "eingefahren" werden muss. Das kenne ich so ja nicht. Nun bin ich damit vielleicht 200km geradelt und es ist immer noch schwergängig, wenn auch nicht mehr so sehr...
Moin, hast Du ein Bild vom Lager?
Bei BSA hat mir Marcel geraten, den Rahmen einmal zum fräsen zu geben.
Schwer laufende Lager könnten sonst daher rühren.
Lesestoff Lagersitz fräsen... (https://www.radforum.de/threads/344898-hollowtech-tretlager-gehaeuse-planfraesen)
:Huhu:
sybenwurz
18.08.2018, 22:26
Lesestoff Lagersitz fräsen... (https://www.radforum.de/threads/344898-hollowtech-tretlager-gehaeuse-planfraesen)
:Huhu:
OMG!
:Maso:
Wenn ich das lese hab ich den Verdacht, dass ich es bei denen auch wie neulich schonmal wo schaffen könnte, jemanden zu animieren, ne Scheibenbremse durch ne Behandlung der Scheibe mit WD40 zu entquietschen.
Lauter voll Gescheite.
Irgendwo habe ich dann gelesen, dass es "eingefahren" werden muss.
Mei, das Internet gibt schon sehr viel Weisheit her.
Normal gehts wirklich nach ein par Kilometern besser, aber 'Einfahren' würde ich das jetzt nicht nennen.
Wenns jedenfalls nach 200km immer noch nicht richtig leichtgängig ist, stimmt was nicht.
Es gbt durchaus teils grosse Unterschiede, so dass manche Lager neu bereits leichter laufen als andere nach einiger Laufleistung, aber schwergängig darfs nu wirklich nicht sein.
Aber zum Tausch des Kettenblattes muss die Kurbel ja eh raus, da würde ich das mal checken.
Wahrscheinlich gehts easy, bis die linke Kurbel bis zu nem gewissen Punkt festgezogen ist und dann schlagartig nimmer.
Wenn die Lager sich ohne Kurbel leicht drehen lassen, mit Kurbel aber nimmer (egal ob nur durchgesteckt oder fertig montiert), wirds wirklich Zeit zum Fräsen.
Andererseits muss ich klar sagen, dass ich eh kein Freund von FSA bin und es nie war und daher die Gelegenheit genutzt hätte, auf irgendwas 'gscheits' umzurüsten.
Andererseits muss ich klar sagen, dass ich eh kein Freund von FSA bin und es nie war und daher die Gelegenheit genutzt hätte, auf irgendwas 'gscheits' umzurüsten.
Was fändest du denn besser? Ich überlege aktuell mir ein Power2Max zukaufen und das wäre auch mit einer FSA-Kurbel gewesen (habe ein Shimano Innenlager). P2M schreibt selber über sein Modell mit Rotor 3D24 "Das Set ist unsere Empfehlung für alle Rennräder mit Shimano Innenlager".
Nachdem was ich hier so lese, werde ich aber die Gelegenheit nicht nutzen um von 3-Fach auf 2-Fach runter zu gehen.
sybenwurz
19.08.2018, 12:19
Was fändest du denn besser?
Im Zweifel ist das Original besser als die Kopie.
Schau dir mal die FSA an.
Die Kopie von Shimanos HT II hat nie zuverlässig geklemmt, wo es bei Shimano nie auch nur den Hauch von Problemen gab, und auch bei anderen 'Patenten' à la aufgeschraubte Kurbel wie bei Sram/Truvativ gabs immer wieder Probleme.
Dazu kommt, dass die teilweise n Eigenleben haben, was die Kettenlinie angeht. Da hat man sich heutzutage dran gewöhnt, weils mit den vielen Tretlager'standards' eh viele unterschiedliche gibt, aber zu Zeiten, als das noch nicht der Fall war, wars teilweise ein Graus, mit dem kleinen Kettenblatt alle Ritzel fahren zu können und mitm grossen schleiffrei nur die vier kleineren (ich red von Neun- und Zehnfach).
Unmittelbar damit zusammenhängend und auch heute noch aktuell(er denn je, eigentlich sogar): der Querweg vom Umwerfer. Je weiter der rausschwenkt, umso weniger bewegt er sich nach aussen und umso mehr nach oben. Shimano und Konsorten planen da relativ genau, was sie bauen. Daher und weil mit zunehmender Gängezahl immer genauer arbeitende Schaltkomponenten notwendig sind, kommen die mittlerweile sehr engen Korsette, welche Bauteile kompatibel sind. Wenn nu plötzlich die Kettenblätter weiter innen (oder eigentlich eher aussen) sind, passt der Seileinholweg nimmer und es beginnt ein endloses Gefrickel.
Wennst vor 10 Jahren bei einem der Grossen in der Technik angerufen hast, weilst Probleme mit irgendner markenfremden Kombi hattest, konnten die meist auch weiterhelfen, weil das Problem bekannt war. Heute blocken die direkt ab und sagen dir, du sollst erstmal Originalteile, die zusammengehören, verbauen und dann nochmal anrufen, wenns so auch nedd geht.
(Klingt vielleicht dramatischer als es in Wirklichkeit ist, vieles funktioniert ja problemlos ohne grosses Gedöns oder nach ein wenig penibler Justage)
reisetante
21.08.2018, 00:44
OMG!
Aber zum Tausch des Kettenblattes muss die Kurbel ja eh raus, da würde ich das mal checken.
Wahrscheinlich gehts easy, bis die linke Kurbel bis zu nem gewissen Punkt festgezogen ist und dann schlagartig nimmer.
Wenn die Lager sich ohne Kurbel leicht drehen lassen, mit Kurbel aber nimmer (egal ob nur durchgesteckt oder fertig montiert), wirds wirklich Zeit zum Fräsen.
Ich werde das mal checken, wenn ich am Wochenende wieder bei diesem Rad an meinem Zweitwohnsitz bin.
Oh weia, Fräsen, da erinnere ich mich doch an mein "Industriepraktikum" vor einem Vierteljahrhundert:
"Das Geht auch von Hand mit ner Feile:
1: mit dem Messchieber die Breite an mehreren Stellen messen und ggf auf nur einer Seite mit der Feile Korrigieren.
nun könnten die Flächen noch parallel aber nicht winklig zur Achse sein darum
2: Lagerschalen montieren und die Ache von rechts fast ganz durchschieben bis sie vor dem linken Lager steht.dann mit der Achse taumeln und schauen ob das Bild symmetisch zum linken Lager ist.
ggf ist es sogar so schlimm, das sich die Achse garnicht durchschieben lässt.
Wenn nein, dann rechts mit der Feile rechts korrigieren und dann dann Schritt1 auf der linken Seite feilen
Wenn ja, dann die Kurbelachse von links durch das linke Lager schieben und nochmal schauen wie es vor dem rechtem Lager ausschaut.
So ist der Einbau ohne verkanten der Lager möglich."
sybenwurz
21.08.2018, 08:41
Oh weia, Fräsen, da erinnere ich mich doch an mein "Industriepraktikum" vor einem Vierteljahrhundert:
"Das Geht auch von Hand mit ner Feile:
1: mit dem Messchieber die Breite an mehreren Stellen messen und ggf auf nur einer Seite mit der Feile Korrigieren.
nun könnten die Flächen noch parallel aber nicht winklig zur Achse sein darum
2: Lagerschalen montieren und die Ache von rechts fast ganz durchschieben bis sie vor dem linken Lager steht.dann mit der Achse taumeln und schauen ob das Bild symmetisch zum linken Lager ist.
ggf ist es sogar so schlimm, das sich die Achse garnicht durchschieben lässt.
Wenn nein, dann rechts mit der Feile rechts korrigieren und dann dann Schritt1 auf der linken Seite feilen
Wenn ja, dann die Kurbelachse von links durch das linke Lager schieben und nochmal schauen wie es vor dem rechtem Lager ausschaut.
So ist der Einbau ohne verkanten der Lager möglich."
In manchen Foren der Welt sind schon grandiose Phantasten unterwegs.
Der ist wahrscheinlich ernsthaft der Meinung, mit so nem Prozedere irgendwas zu verbessern.
Das wird (bestenfalls) genauso schlecht wie ohne Fräsen, nur mit mehr Aufwand. Da kann mans auch gleich lassen.
Generell ists immer geil, wenn zu nem Thema innerhalb weniger Minuten derartige Spezialisten auftauchen und Weisheiten absondern, dass man denkt, die letzten paar Jahrzehnte im eigenen Job habe mam nur mit den Dümmsten der Dummen verbracht und in den Entwicklungs- und Serviceabteilungen der Hersteller und Importeure sässen nur vollkommen ahnungslose Idioten.
Immerhin hab ichs neulich in so nem Kreis nach längerem Disput zum Reinigen von Bremsen endlich mal geschafft, so nen Schlaumeier anzustiften, seine Bremsscheibe mit WD40 gegen Quietschen zu behandeln.
Aber wie wieczorek in seiner Signatur so schön schreibt: 'Internetforen wissen immer alles besser.'
reisetante
21.08.2018, 23:27
In manchen Foren der Welt sind schon grandiose Phantasten unterwegs.
Der ist wahrscheinlich ernsthaft der Meinung, mit so nem Prozedere irgendwas zu verbessern.
Das wird (bestenfalls) genauso schlecht wie ohne Fräsen, nur mit mehr Aufwand. Da kann mans auch gleich lassen.
Generell ists immer geil, wenn zu nem Thema innerhalb weniger Minuten derartige Spezialisten auftauchen und Weisheiten absondern, dass man denkt, die letzten paar Jahrzehnte im eigenen Job habe mam nur mit den Dümmsten der Dummen verbracht und in den Entwicklungs- und Serviceabteilungen der Hersteller und Importeure sässen nur vollkommen ahnungslose Idioten.
Immerhin hab ichs neulich in so nem Kreis nach längerem Disput zum Reinigen von Bremsen endlich mal geschafft, so nen Schlaumeier anzustiften, seine Bremsscheibe mit WD40 gegen Quietschen zu behandeln.
Aber wie wieczorek in seiner Signatur so schön schreibt: 'Internetforen wissen immer alles besser.'
Tja, wie auch immer, Sybenwurz. Feilen würde ich nix. Aber fräsen? Das Lager, das vorher drin war, ist ja normal gelaufen. Da wundere ich mich, dass das neue Lager so schwergängig ist.
Vielleicht sollte ich das BSA-86 Shimanolager, dass ich für mein anderes Rad gekauft habe, dort einbauen? Ich habe aber eigentlich keine Lust, wieder alles auszubauen...
sybenwurz
22.08.2018, 08:09
Naja, wie grad anderswo geschrieben: manchmal ergänzen sich Toleranzen ideal...:Cheese:
Ob und wie ein Lager läuft, hängt von vielen Faktoren ab.
Aber nachdem das Rad ja nicht ganz neu zu sein scheint, würd ich mal zum Nachdenken anregen, ob (oder wenn nicht, wieso) da nicht schon längst alles in Butter ist.
Neu ausm Regal sind die meisten Räder nur zusammengeschustert, aber spätestens wenn das erste Mal das Innenlager rauskommt, macht mans gescheit.
Im Prinzip schon allein deshalb, weil man als Handwerksbursch (oder -mädel) zwei Jahre Gewährleistung auf seine Werkarbeit gibt.
Will heissen, wenn ich ein Tretlager tausche und es geht in diesen zwo Jahren wieder kaputt weil ich gepfuscht oder das Tretlagergehäuse nicht ordentlich vorbereitet hab, gehts auf meine Kappe.
(Macht natürlich niemand, sondern erzählt dem Kunden irgendne Story, nach welcher der das mit Freuden ein zweites Mal bezahlt...:Cheese: )
Aber wie oben erwähnt, auch wenns zu spät ist: ich hätte mich ohne Zögern für die Shimano Kompaktkurbel entschieden, das Innenlager bzw. die Innenlager sind da normal dabei, Tretlagergehäuse gefräst (wenn nötig, das sieht man nach einer Umdrehung vom Fräser oder manchmal schon nachm Ansetzen, ob der gleichmässig abnimmt oder noch nie gefräst wurde und er auf einer Seite nen halben Millimeter absteht), Zeug mit Drehmoment eingebaut und angezogen, alles gut.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.