Vollständige Version anzeigen : Trinksystem für Syntace Streamliners (2004)
Sherminator
06.08.2018, 13:07
Hi ihr alle,
ich habe an meinem Rennrad uralte Syntace-Auflieger; ich glaube, es müssten diese hier sein: https://www.racycles.com/product/detail/5375
Nun würde ich gerne "wie die Großen" ein Trinksystem verbauen, so dass ich in der Aero-Haltung trinken kann. Die Lücke zwischen den Aerobars beträgt ca. 4,5cm. Ich freue mich über Erfahrungen und Bastelvorschläge jeder Art! :)
Vielen Dank und liebe Grüße
Stephan
Thorsten
06.08.2018, 13:25
Ich fahre den Syntace SLS, der ebenfalls die geraden Rohre wie deiner hat und benutze die klassische X-Stream-Flasche, die ist aber auch schon so alt, dass es sie anscheinend nicht mehr auf dem Markt gibt. Die passt genau zwischen die Holme.
bergflohtri
06.08.2018, 14:10
Ich verwende auf einem Triarad auch den Streamliner. Die Profile Aerodrinkflasche passt gut zwischen die Extensions und kann mit der optionalen Halterung mit den Klettbändern auch sicher und rüttelfrei montiert werden. Hinsichtlich Aerodynamik gibt es mittlerweile allerdings sicher bessere Trinksysteme, und das Herausgespritze ist auch etwas nervig.
... Die Profile Aerodrinkflasche passt gut ...
Ab wann hieß denn die Aqualite bzw. was unterscheidet diese von der Aerodrink?
Diese meintest Du, ja?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/profile-design-aerodrink/906646786-217-17564
Hab ich auch gerne benutzt. Schnell nachfüllbar, aber es spritzt halt ein wenig bei holpriger Strecke. Hab auch noch ein Set in ovp unbenutzt. Ersetzt durch das fc35 System, welches evtl auch passen könnte, wenn Du die Flasche nur mit Straps oder Klettband an den Extensions fest machst! Baut dann aber etwas höher auf.
T.
bergflohtri
06.08.2018, 15:03
Ab wann hieß denn die Aqualite bzw. was unterscheidet diese von der Aerodrink?
Diese meintest Du, ja?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/profile-design-aerodrink/906646786-217-17564
Hab ich auch gerne benutzt. Schnell nachfüllbar, aber es spritzt halt ein wenig bei holpriger Strecke. Hab auch noch ein Set in ovp unbenutzt. Ersetzt durch das fc35 System, welches evtl auch passen könnte, wenn Du die Flasche nur mit Straps oder Klettband an den Extensions fest machst! Baut dann aber etwas höher auf.
T.
Ich glaube die Aqualite und die Aerodrink unterscheiden sich von der Füllmenge.
Bei meinem anderen Triathlonrad verwende ich das FC25 und hab es wegen der unterschiedlichen Durchmesser von Extensions und Flaschenhalterung mit Kabelbindern fixiert - das hält bombenfest.
- und wie Du geschrieben hast denke ich auch, dass man ohne die geschraubte Fixierung noch enger zusammenkommt.
Bei mir ist es auf einem älteren Syntace C2 Aufsatz montiert. - ich messe mal nach, wie groß der Abstand zwischen den Extensions ist.
Das FC 25 oder 35 finde ich gut, es lässt sich während der Fahrt nachfüllen und der Trinkhalm kann in flacher Position fixiert werden und kitzelt nicht die ganze Zeit in der Nase:Lachen2:
- nur die Tachohalterung habe ich abmontiert.
bergflohtri
06.08.2018, 16:40
- habe nachgemessen- bei mir ist der Abstand zwischen den extensions beim c2 5cm - wenn Du beim streamliner auf jeder Seite 2mm nach außen wanderst, dann kannst Du den fc25 auf jeden Fall montieren, vielleicht geht es auch noch enger.
Wenn es nicht zwingend zwischen den Extensions sein muss kann ich dir das da anbieten:
https://triathlonobsession.files.wordpress.com/2012/05/bike.png
Bild hab ich vom DocTom geklaut. Nicht mehr ganz aktuell, aber für ein 2004er Rad könnte das doch passen. :Cheese:
Ich hab das daheim liegen, bekomm es aber an keins meiner Räder gebaut. Da es recht hochwertig auf mich wirkt finde ich es zum Verstauben lassen zu schade.
Sherminator
06.08.2018, 23:30
Hi ihr,
tausend Dank für Eure Ideen und Angebote!
1. Profile Aero
Da schreckt mich in der Tat ab, dass der Inhalt der Flasche gerne mal oben raushüpft. Denn ein bisschen klebrig ist das Zeug (https://www.rabenhorst.de/en/our-juices/juice/green-power-smoothie/) schon, was ich da gerne dabei habe.
2. Profile FC25/FC35
Das klingt gut. Die Aerobars noch ein Stückchen nach außen zu versetzen ist akzeptabel. Ist das FC35 breiter als das FC25, oder nur länger/höher?
3. speedfil
Ah, ganz anderer Ansatz - interessant! Woran könnte das Anbauen scheitern? Bei mir sind nämlich nur die Auflieger uralt; der Rest der Kiste ist topmodern (https://www.stevensbikes.de/2011/index.php?bik_id=245&cou=DE&lang=de_DE§)! :Lachanfall: Mirko, hast Du eine Modellbezeichnung für mich? Kannst Du das Fassungsvermögen herausfinden?
Vielen Dank und liebe Grüße
Stephan
https://speedfil.com/hydration-systems/f1
Du kannst 1,2l deiner merkwürdigen Gurkenbrühe drin transportieren. :Cheese:
Das wird wie ein normaler Flaschenhalter mit zwei Schrauben montiert. ich wüsste nicht was schief gehen soll. Wenn du das Ding im Rahmen hast bekommst du halt in den anderen Flaschenhalter nix mehr rein.
Ich hab es geschenkt bekommen und würde es zu dem Preis auch weiter geben wenn es dich interessiert. Wenns nicht passt oder nicht gefällt kannst es ja weiter verschenken.
Sherminator
06.08.2018, 23:59
https://speedfil.com/hydration-systems/f1
Du kannst 1,2l deiner merkwürdigen Gurkenbrühe drin transportieren. :Cheese:
:Lachanfall: :Lachanfall: Das Zeug ist total bananig-lecker - warum die die Gurken und das Weizengras so in den Vordergrund rücken, ist mir ein Rätsel.
Wenn du das Ding im Rahmen hast bekommst du halt in den anderen Flaschenhalter nix mehr rein.
Das ist für mich in Ordnung.
Ich hab es geschenkt bekommen und würde es zu dem Preis auch weiter geben wenn es dich interessiert. Wenns nicht passt oder nicht gefällt kannst es ja weiter verschenken.
wow, danke! Dann würde ich sagen, tippe ich mal eine PM an Dich! :)
Liebe Grüße
Stephan
Thorsten
07.08.2018, 10:08
Bei dem Speedfil muss man aber ganz schön "Höhe machen", um das Zeug aus der tiefliegenden Flasche hochzusaugen. Da sollte man schon einiges an Ballermann-Eimer-sauf-Erfahrung mitbringen :Lachen2:.
Bei dem Speedfil muss man aber ganz schön "Höhe machen", um das Zeug aus der tiefliegenden Flasche hochzusaugen. Da sollte man schon einiges an Ballermann-Eimer-sauf-Erfahrung mitbringen :Lachen2:.
Das System hat einen Rückflussverhinderer, Du musst nicht jedesmal neu komplett ansaugen... ;)
@Stephan: wenn es Dir nicht taugt melde ich mal Interesse für den Folgetester an!
@Mirko: was taugte Dir daran nicht?
Grüße
Thomas
Solution
07.08.2018, 11:27
1. Profile Aero
Da schreckt mich in der Tat ab, dass der Inhalt der Flasche gerne mal oben raushüpft.
Das hüpft nicht raus, schau dir mal an wie tief das im Halter sitzt. Zudem wird es auch noch durch ein Klettband in Position gehalten.
Bei dem Speedfil muss man aber ganz schön "Höhe machen", um das Zeug aus der tiefliegenden Flasche hochzusaugen. Da sollte man schon einiges an Ballermann-Eimer-sauf-Erfahrung mitbringen :Lachen2:.
das könnte tatsächlich ein Problem sein. ich bin vom FC25 auf FC35 umgestiegen und bilde mir ein, dass ich aufgrund der 10 Zentimeter mehr Tiefe schon mehr saugen muss.
@Stephan: wenn es Dir nicht taugt melde ich mal Interesse für den Folgetester an!
@Mirko: was taugte Dir daran nicht?
Als ich letztes die Scheibe in Frankfurt gekauft hab (aus dem Forum hier) hab ich einen Karton mit Zubehör geschenkt bekommen von dem sehr lieben Verkäufer. da waren einige geile Trinksysteme dabei, auch der hier angebotene Speedfil. 2 Sachen hab ich mir freudig an zwei Räder gebastelt, das Trinksystem kann ich nicht auch noch dran machen. Es ist also einfach übrig geblieben. Es wirkt aber echt ganz cool, daher will ich nicht das es unnötig bei mir im Keller liegt.
Das hüpft nicht raus, schau dir mal an wie tief das im Halter sitzt. Zudem wird es auch noch durch ein Klettband in Position gehalten.
INHALT der Flasche, nicht die Flasche selbst. Nach dem letzten Wettkampf mit dem FC25 sahen meine Beine auch wieder aus wie sau. ;)
...INHALT der Flasche, nicht die Flasche selbst. Nach dem letzten Wettkampf mit dem FC25 sahen meine Beine auch wieder aus wie sau. ;)
Ich wollte auch schon anmerken, dass der FC25/35 in Punkto kleckern nach meiner Erfahrung keineswegs besser ist, eher schlimmer als die übrigen Systeme von Profile Design.
Außerdem hat mich genervt, dass der relativ fest montiert ist und schlecht zum Reinigen abgenommen werden kann.
Daher habe ich den in Ruhestand geschickt wieder auf den Profile Aero HC zurückgerüstet, da kann man die Flasche leicht rausnehmen und in die Spülmaschine packen oder auch einfach normale Flaschen reinstopfen.
Die alten Aerodrink oder den Aquacell (der ja sogar zwei getrennte Kammern hatte) fand ich auch recht praktisch - da ist mir mittlwerweile der Look aber zu retro und WC-Enten mäßig :cool:
ich bin vom FC25 auf FC35 umgestiegen und bilde mir ein, dass ich aufgrund der 10 Zentimeter mehr Tiefe schon mehr saugen muss.
Klar - da fließt aber die Suppe auch wieder zurück oder?
Klar - da fließt aber die Suppe auch wieder zurück oder?
Glaub theoretisch nicht, aber praktisch schon.
Das hat oben ja auch so ein Saugventil das eigentlich keine Luft rückwärts rein lassen soll. Ich muss aber nochmal mit verschiedenen Ventilen testen. Kann auch sein, dass es nur daran liegt das ich da aktuell ein anderes Ventil dran hab als beim FC 25.
Ich wollte auch schon anmerken, dass der FC25/35 in Punkto kleckern nach meiner Erfahrung keineswegs besser ist, eher schlimmer als die übrigen Systeme von Profile Design.
Ich hab meine FC35 großzügig mit Sekundenkleber bearbeitet und hoffe das das nun besser ist. Den Trinkschlauch bekomme ich jetzt zwar nie wieder raus und in 3 Monaten wird er wohl anfangen zu schimmeln, aber dicht sollte es nun sein. :Cheese:
Die Nachfüll-Öffnung werde ich wohl auch noch mit Panzertabe überkleben bis ich wirklich nachfüllen muss. Praxistest steht aber noch aus.
Solution
07.08.2018, 15:58
INHALT der Flasche, nicht die Flasche selbst. Nach dem letzten Wettkampf mit dem FC25 sahen meine Beine auch wieder aus wie sau. ;)
Einfach über die Einfüllmöglichkeit aus Gummi etwas drüber kleben. Dann muss man zum Nachfüllen halt den Gesamten Deckel abmachen. Aber mal ehrlich, hat man im Wettkampf nicht andere Probleme, als ein paar Tropfen klebrige Flüssigkeit auf den Beinen?
Ich wollte auch schon anmerken, dass der FC25/35 in Punkto kleckern nach meiner Erfahrung keineswegs besser ist, eher schlimmer als die übrigen Systeme von Profile Design...
Die Deckel sehen aber völlig identisch aus! Werde das mal testen, ob evtl zwei der Einsätze passen und helfen...
:8/
Thorsten
08.08.2018, 08:21
Das System hat einen Rückflussverhinderer, Du musst nicht jedesmal neu komplett ansaugen... ;)
Die Höhe für das getrunkene Volumen muss dennoch überwunden werden und das bedeutet physikalische Arbeit. Wenn die Flasche oberhalb des Strohhalms wäre (mit Nachflussverhinderer ;)) würde man ja auch nicht mehr saugen müssen sondern könnte fließen lassen.
Die Deckel sehen aber völlig identisch aus! Werde das mal testen, ob evtl zwei der Einsätze passen und helfen...
:8/
Welche Deckel sehen identisch aus?
Die Deckel vom FC 25/35 sind im Prinzip ähnlich denen der alten WC-Enten (Aerodrink etc.), es sind jeweils diese Gummilamellenverschlüsse. Beim FC jedoch "gedoppelt", bei den alten war es einfach, dafür gab es da ja einen gelben Schwammeinsatz dazu.
Der HC Aero (die "U-Boot-Flasche") hat ja ein ganz anderes Prinzip zum Nachfüllen, dieser hat ja einen kleinen Klappdeckel, der ist wirklich dicht. Hier kann es nur am Strohhalm etwas kleckern.
Ich finde, beim FC-System kleckert es noch stärker als bei den alten Flaschen, wohl bedingt durch die Bauform: Die alten Flaschen waren ja senkrecht, der FC liegt waagerecht. Dadurch ist die Flüssigkeit, auch wenn bereits etwas getrunken wurde, dichter an der Nachfüllöffnung.
Ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen, warum Profile beim FC nicht auch wieder einen richtigen Deckel verwendet hat...
bergflohtri
08.08.2018, 10:49
- ich hatte bei mir den Eindruck, dass die Flüssigkeit beim FC 25 weniger beim Deckel als bei den Kanten der Abdeckplatte rausschwappt.
- ich hatte bei mir den Eindruck, dass die Flüssigkeit beim FC 25 weniger beim Deckel als bei den Kanten der Abdeckplatte rausschwappt.
Das kann sein - wobei da ja als offene Stelle der Deckel drunter klemmt ;)
Und bei dem Deckel hatte ich zB den Eindruck, dass die Flüssigkeit sich gerne zwischen den beiden Hälften des Deckels durchquetscht.
Man könnte sicher -wie Mirko ja schon schrieb- den Deckel nochmal mit Tape abdichten, könnte dabei sogar die Einfüllöffnung frei lassen. Aber mir war das Ding im Ganzen einfach zu unpraktisch - auch wenn es relativ schick aussieht...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.