Vollständige Version anzeigen : Literatur / Video-Empfehlungen Laufstil verbessern
Raspinho
26.07.2018, 16:33
Hallo Zusammen,
ich habe für mich beschlossen, mich etwas persönlich fortzubilden im Bezug auf "Laufstilanalyse" bzw. mit welchen Übungen bekommt man welche typischen Laufstilfehler beseitigt.
KLassische Lauf-ABC Übungen findet man zu genügen, aber die wenigsten erklären warum man gerade diese Übung macht, und für welche Verbesserung diese sorgen soll.
Wie schaut und was zeichnet überhaupt einen effizieten Laufstil aus?
Im Rahmen dessen, bin ich auf Input von euch gespannt, welche Literatur oder gute YT Videos man zu diesem Thema empfehlen kann?
Bei den Büchern bin ich folgende Werke bisher gestoßen, werde aber nicht ganz schlau, ob die sich mit den oben genanten Themen im Detail beschäftigen oder nur grob anschneiden.
- Die Laufbibel (https://amzn.to/2Acgr7X)
- Natural Running (https://amzn.to/2JYJA5Q)
- Die perfekte Lauftechnik (https://amzn.to/2JYLEeb)
- Ready to run (https://amzn.to/2OihRAA)
Ich bedanke mich schon mal für euren Input :)
Grüße
Jens
.....KLassische Lauf-ABC Übungen findet man zu genügen, aber die wenigsten erklären warum man gerade diese Übung macht, und für welche Verbesserung diese sorgen soll......
da liegt ein missverständnis vor. mehr oder weniger alle lauf abc übungen dienen nicht einem bestimmten laufstil, sondern legen vor allem physische voraussetzungen/grundlagen für bestimmte laufstile. die übungen dienen fast immer der kraftigung der fuß- und wadenmuskulatur und der motorikschulung (frequenzverhalten).
ob und wie man dann diese voraussetzungen umsetzt (vorfußaufsatz, mittelfußaufsatz, schrittfrequenz, schrittlänge, kniehub, anfersverhalten....) ist dann eher eine probiersache und dann der konzentration, das so lang bewusst zu machen, bis es automatisiert ist.
Raspinho
27.07.2018, 07:16
da liegt ein missverständnis vor. mehr oder weniger alle lauf abc übungen dienen nicht einem bestimmten laufstil, sondern legen vor allem physische voraussetzungen/grundlagen für bestimmte laufstile. die übungen dienen fast immer der kraftigung der fuß- und wadenmuskulatur und der motorikschulung (frequenzverhalten).
ob und wie man dann diese voraussetzungen umsetzt (vorfußaufsatz, mittelfußaufsatz, schrittfrequenz, schrittlänge, kniehub, anfersverhalten....) ist dann eher eine probiersache und dann der konzentration, das so lang bewusst zu machen, bis es automatisiert ist.
Ich denke es kommt auch immer darauf an welche Übung man vom Lauf Abc gerade macht.
Für mich persönlich sind die Lauf ABC Übungen (teilweise) eine Zerteilung des kompletten Bewegungsablaufs in kleinere Schritte/Phasen, um den Benutzer bewusst zu machen ( zu automatisieren) wie die Haltung in welcher Phase des Laufens sein sollte. Stimmst du mir da zu? Sind wir auch der gleichen Meinung, dass die meisten Lauf ABC Übungen eher Barfuß durchgeführt werden sollten?
Sicherlich gibt es auch nicht den perfekten Laufstil, da man immer die Rahmenbedingungen des Läufers mit einkalkulieren sollte.
Die wichtigsten Punkte beim Laufen sind
-Aufsatz des Fusses unter dem Körperschwerpunkt
-Hüftstreckung (Becken nach vorne)
-Vorlage beim Laufen
-Schrittfrequenz nicht zu tief
Wobei es Laufstil und Lauftechnik gibt
Laufstil ist individuell
Für mich persönlich sind die Lauf ABC Übungen (teilweise) eine Zerteilung des kompletten Bewegungsablaufs in kleinere Schritte/Phasen, um den Benutzer bewusst zu machen ( zu automatisieren) wie die Haltung in welcher Phase des Laufens sein sollte. Stimmst du mir da zu? Sind wir auch der gleichen Meinung, dass die meisten Lauf ABC Übungen eher Barfuß durchgeführt werden sollten?
Ja, barfuss ist sicher besser.
da liegt ein missverständnis vor. mehr oder weniger alle lauf abc übungen dienen nicht einem bestimmten laufstil, sondern legen vor allem physische voraussetzungen/grundlagen für bestimmte laufstile. die übungen dienen fast immer der kraftigung der fuß- und wadenmuskulatur und der motorikschulung (frequenzverhalten).
Was ich noch interessant finde ist, dass man eigentlich alle Laufdrillsübungen eigentlich fast nur Vorfuss Laufen kann. Was sicher auch eine gute Kräftigung der Fuss und Wadenmuskulatur ist.
BananeToWin
27.07.2018, 09:10
Die wichtigsten Punkte beim Laufen sind
...
-Hüftstreckung (Becken nach vorne)
...
Für wie entscheidend hälst du diesen Punkt bzw. kann du genauer erläutern was du damit meinst?
Raspinho
27.07.2018, 09:25
Für wie entscheidend hälst du diesen Punkt bzw. kann du genauer erläutern was du damit meinst?
ich vermute er meint das Thema damit:
https://www.youtube.com/watch?v=w5z8QN2QKg8 (Bei Min 1:30)
--> Zumindest ist das so der Punkt, womit die meisten ein Problem haben --> Sitzende Haltung.
Wer könnte denn typische Übungen beschreiben, die dagegen helfen könnten? Männer haben ja teilweise echt Probleme aktiv die Hüfte nach vorne zu beugen + das ganze dann im Laufen, quasi für manche ungmöglich. Also welche Übungen könnten hier helfen?
Für wie entscheidend hälst du diesen Punkt bzw. kann du genauer erläutern was du damit meinst?
Finde den Punkt schon noch wichtig, weil darauf auch mehrere andere "Fehler" folgen können.
Ist man mit dem Becken tief/nach hinten so bremst man sich bei jedem Schritt selber etwas aus, da die Landung vor dem Körperschwerpunkt ist.
Ist man mit dem Becken hoch/Hüfte nach vorne, lässt es sich besser nach vorne fallen.
Sowie ich selber gemerkt habe, braucht es schon einige Zeit Rumpfstabi Training usw um dies zu ändern.
So sah es bei mir im Nov 2010 aus:
https://www.youtube.com/watch?v=lWgOXVK-ZS4
Mittlerweile sieht es besser aus, doch es gibt dort immer noch Verbesserungspotential.
https://www.instagram.com/p/BjzFgXJFEkn/?taken-by=martystefan
Bis man es antrainiert hat, kann es schon dauern. Wenn man aber die Stabilität noch nicht hat, und dann so läuft, kann es aber schon mehr Kraft brauchen.
Ziel sollte sein, das man ohne Aufwand normal so laufen kann.
Skimuku1986
27.07.2018, 09:34
Empfehlung:
https://onestepfaster.com/
ich vermute er meint das Thema damit:
https://www.youtube.com/watch?v=w5z8QN2QKg8 (Bei Min 1:30)
--> Zumindest ist das so der Punkt, womit die meisten ein Problem haben --> Sitzende Haltung.
Wer könnte denn typische Übungen beschreiben, die dagegen helfen könnten? Männer haben ja teilweise echt Probleme aktiv die Hüfte nach vorne zu beugen + das ganze dann im Laufen, quasi für manche ungmöglich. Also welche Übungen könnten hier helfen?
Ja, das meine ich.
Jemand hat mir Bergläufe mit speziellen Fokus auf Hüfte nach vorne als Tipp gegeben.
Sowie Treppenläufe mit diesem Fokus.
Kasrwatzmuff
27.07.2018, 10:22
Laufstil, Lauftechnik, Laufökonomie - alles Worte, die immer wieder vermischt und missbräuclich verwendet werden.
Ich greife jetzt mal die Sache mit dem "sitzenden" Laufstil auf.
Da muss man sich erstmal Gedanken machen, woher kommt dies. Hauptsächlicher Grund für diesen Laufstil ist eine Verkürzung der vorderen Rumpfmuskulatur und eine Abschwächung der hinteren Rumpfmuskulatur. Ursache hierfür ist sehr oft eine sitzende Tätigkeit. Was allerdings nur wenige bedenken, dass die Sitzposition auf dem Rad eine ebensolche sitzende Tätigkeit ist.
Fakt ist aber, dass es die Mixtur aus Verkürzung und Abschwächung diverser Muskelgruppen ist. Und dann ist eigentlich eine Lösung sofort ersichtlich: Verkürzte Muskulatur dehnen und abgeschwächte Muskulatur kräftigen.
Natürlich ist das sehr einfach dargestellt, aber ich hoffe, so ist es auch nachvollziehbar.
Genauso einfach kann man (fast) alle anderen Laufstilprobleme analysieren und dann geeignete Lösungen finden.
Als Literatur finde ich das Buch von Wolfgang Bunz "Die perfekte Lauftechnik" von den genannten am besten geeignet, etwas mehr über das Thema Laufstil/Lauftechnik zu erfahren.
Michi1312
27.07.2018, 13:20
Im Rahmen eines dazugehörigen Lauftechnikseminares hab ich mir dieses Buch besorgt:
Ist bei vielen umstritten - ich schwör drauf und ist seit 4 Jahren meine "Bibel" für Laufen und Radfahren:
Pose Method of Triathlon (https://www.amazon.de/Pose-Method-Triathlon-Techniques-Triathlete/dp/1934013021/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1532690188&sr=8-2&keywords=pose+triathlon) --> Buch gibt's nur auf Englisch, ist aber leicht verständlich.
Speziell fürs Laufen gibt's das dazu:
Pose Methode (https://www.amazon.de/Besser-laufen-Pose-Method-Beweglichkeit-ebook/dp/B077ZSNRFG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1532690188&sr=8-1&keywords=pose+triathlon)
BananeToWin
27.07.2018, 14:29
Also heißt "Becken nach vorne" gerade nicht "Hohlkreuz" machen, sondern man richtet die Hüfte sozusagen auf?
Ich selbst laufe relativ stark mit nach vorne gekippter Hüfte (also Hohlkreuz in der Lendenwirbelsäule). Ich könnte mir vorstellen, dass meine Hüftbeuger verkürzt sind und ich deshalb nicht wirklich gut in die Streckung komme.
Im Rahmen eines dazugehörigen Lauftechnikseminares hab ich mir dieses Buch besorgt:
Speziell fürs Laufen gibt's das dazu:
Pose Methode (https://www.amazon.de/Besser-laufen-Pose-Method-Beweglichkeit-ebook/dp/B077ZSNRFG/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1532690188&sr=8-1&keywords=pose+triathlon)
Das Laufbuch habe ich auch. Ich finde mit einem Seminar geht es schon leichter es zu erlernen.
Also heißt "Becken nach vorne" gerade nicht "Hohlkreuz" machen, sondern man richtet die Hüfte sozusagen auf?
Ich selbst laufe relativ stark mit nach vorne gekippter Hüfte (also Hohlkreuz in der Lendenwirbelsäule). Ich könnte mir vorstellen, dass meine Hüftbeuger verkürzt sind und ich deshalb nicht wirklich gut in die Streckung komme.
Schwer zu sagen ohne Bilder.
Ich würde es irgendwie so beschreiben:
Bauchnabel soweit es geht nach vorne drücken
Ich denke man kann auch ein Hohlkreuz haben, kommt auf Körpermasse wahrscheinlich an. Sonst Oberkörper vom Becken her stabil und mit Vorlage.
Beim Post von Skimuku1986
Empfehlung:
https://onestepfaster.com/
Beim Video:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=123&v=zZNScrvnr_E
Ist es auch erklärt.
So, nun muss ich auch noch meinen Senf loswerden, nachdem ich lange genug gewartet habe, was denn so kommt. :Lachen2:
Ähnlich wie im Schwimmen bin ich auch bei anderen Dingen offen dafür, verschiedene Herangehensweisen am eigenen Leib auszuprobieren. Beim Laufen waren ein marodes Knie mit fehlendem Kreuzband und einigen anderen Problemen, die mich nicht "normal" laufen ließen, der Anlass. So war ich dann z.B. auch bei Nicholas Romanov (Pose) und Wolfgang Schweim (Art of Running, seinerzeit noch mit Katja Schumacher) in Laufseminaren und habe natürlich die einschlägigen Bücher gelesen, so auch "Chi Running", welches mir nicht sonderlich gefallen hat.
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich ein schwerer und sehr langsamer Läufer bin: 10 km noch nie unter 50 Minuten, Marathon noch nie unter 4 Stunden.
Nach dem Background und den Warnhinweisen nun zum Kern. Es ist sicher nicht jedermanns Sache aber für Experimentierfreudige könnte das Buch von Jack Heggie interessant sein: Running with the Whole Body: A 30-Day Program to Running Faster with Less Effort (https://www.amazon.de/dp/1556432267/)
Ich hatte an anderer Stelle schon einmal darüber geschrieben (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=998378&postcount=6). Im Wesentlichen geht es darum, basierend auf der Feldenkrais-Methode, durch die Ausführung verschiedener Bewegungen das eigene Körpergefühl zu verbessern. Es ist unglaublich, wie viele Bewegungen man automatisch ausführt, ohne sich darüber im klaren zu sein, wie genau die Bewegung entsteht. Zumindest war das bei mir so.
Mit dem durch Übung erworbenen Bewegungsbewusstsein und der erweiterten Bewegungskontrolle versetzt man sich in die Lage, Bewegungen besser (z.B. runder, effizienter oder schonender) durchzuführen oder Bewegungseinschränkungen zu kompensieren. Das zumindest ist mein Verständnis der Sache; bitte nicht steinigen, wenn ich nicht zutreffend wiedergegeben habe. :)
Es gibt dazu auch vom - leider verstorbenen - Autor gesprochene MP3s, insgesamt ca. 6 Stunden, in denen er durch einzelne Übungen führt. Diese habe ich mir unabhängig vom Buch gekauft und diese waren für mich sehr hilfreich, weil ich es immer etwas unbequem finde, Übungen anhand eines Buches durchzuführen.
Bei mir ist ehrlich gesagt Hopfen und Malz verloren, was das Laufen angeht, aber ich hatte, nachdem ich mich einige Wochen damit beschäftigt hatte, das Gefühl, die Bewegung deutlich besser spüren und kontrollieren zu können. Im Rahmen meines Potentials hat mir Running With the Whole Body sehr geholfen. Schneller bin ich dadurch vermutlich nicht gelaufen aber auf jeden Fall schonender und bewusster und auch mit mehr Freude.
Das war übrigens, nachdem ich mit den Pose- und Art-of-Running-Programmen durch war. Für mich persönlich hat übrigens Pose etwas besser funktioniert, auch wenn es keine Rose ohne Dornen (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1038479&postcount=3) gibt.
Kasrwatzmuff
27.07.2018, 20:21
Also heißt "Becken nach vorne" gerade nicht "Hohlkreuz" machen, sondern man richtet die Hüfte sozusagen auf?
Ich selbst laufe relativ stark mit nach vorne gekippter Hüfte (also Hohlkreuz in der Lendenwirbelsäule). Ich könnte mir vorstellen, dass meine Hüftbeuger verkürzt sind und ich deshalb nicht wirklich gut in die Streckung komme.
Wenn man das Becken nach vorne kippt, also eigentlich die Bauchmuskeln stark anspannt, dann kann man mMn eigentlich kein Hohlkreuz mehr haben. Dies ist übrigens die normale nicht degenerierte Körperhaltung. Wenn trotzdem so eine Art Hohlkreuz zustande kommt, dann eigentlich nur, wenn man auch extrem die Schultern nach hinten zieht.
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich ein schwerer und sehr langsamer Läufer bin: 10 km noch nie unter 50 Minuten, Marathon noch nie unter 4 Stunden.
Das finde ich sehr sympathisch. Allerdings bin ich noch nie Marathon gelaufen. Irgendwie reizt mich die Strecke nicht besonders.
Was ich auch grundsätzlich problematisch finde, ist die Tatsache, dass viele Läufer/Triathleten sich die tollsten Bücher über Lauftechnik kaufen, dann vieles probieren, aber alleine. Aus der Praxis kan ich aus meiner Trainingsgruppe nur sagen, dass die Selbstwahrnehmung des Laufstils weit von dem tatsächlichen Laufstil abweicht. Wenn dann sollte man jemanden zu Rate ziehen, der sich auskennt und noch besser auch mal ein Video des eigenen Laufstils drehen. Da kann man dann mit Zeitlupe und Einzelbildern tolle Sachen entdecken.
Wenn dann sollte man jemanden zu Rate ziehen, der sich auskennt und noch besser auch mal ein Video des eigenen Laufstils drehen. Da kann man dann mit Zeitlupe und Einzelbildern tolle Sachen entdecken.
Das ist quasi sowieso mein Hobby (https://www.youtube.com/watch?v=H5JSk9I3nqQ). :)
(Der Vollständigkeit halber: Thread zum Video (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=35538))
Leider laufe ich momentan gar nicht. Wenn ich den Hintern hochkriege, dann immer nur zum Schwimmen.
PS: Sorry, ich halte nun auch meinen Mund. Wollte den Thread nicht off-topic bringen. :Blumen:
BananeToWin
27.07.2018, 22:23
Wenn man das Becken nach vorne kippt, also eigentlich die Bauchmuskeln stark anspannt, dann kann man mMn eigentlich kein Hohlkreuz mehr haben. Dies ist übrigens die normale nicht degenerierte Körperhaltung. Wenn trotzdem so eine Art Hohlkreuz zustande kommt, dann eigentlich nur, wenn man auch extrem die Schultern nach hinten zieht.
also das was du als richtig beschreibst ist rechts im Bild dargestellt? (https://www.google.com/search?q=h%C3%BCfte+kippen&client=firefox-b-ab&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwihtOe_jMDcAhWKjSwKHWgAATkQ_AUICigB&biw=1600&bih=765#imgrc=_DMmbOb8t-OKQM:) Für mich ist das linke Bild das "Hüfte nach vorne Kippen". Aber das sind natürlich nur Begrifflichkeiten.
Kasrwatzmuff
27.07.2018, 22:53
also das was du als richtig beschreibst ist rechts im Bild dargestellt? (https://www.google.com/search?q=h%C3%BCfte+kippen&client=firefox-b-ab&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwihtOe_jMDcAhWKjSwKHWgAATkQ_AUICigB&biw=1600&bih=765#imgrc=_DMmbOb8t-OKQM:) Für mich ist das linke Bild das "Hüfte nach vorne Kippen". Aber das sind natürlich nur Begrifflichkeiten.
Genau, für mich ist das rechte Bild die Hüfte nach vorne Kippen. Hüfte bedeutet Becken(knochen) nach vorne. Auf dem linken Bild wird das Hinterteil (also auch das Becken) nach hinten und der Unterbauch nach vorne geschoben. Allerdings sieht das rechte Bild auch etwas verkürzt/abgeschwächt aus, da leider noch ein leichter Knick in der Hüfte (sieht man an dem schrägen Oberschenkel) vorhanden ist.
Mir hat´s mal durch einen Radsturz das Becken etwas verschoben. Ich habe das lange nicht bemerkt, bis ich beim Laufen rechts oben am Oberschenkel immer ein Taubheitsgefühl bekommen habe.
Neben dem Geraderichten des Beckens hat der Physiotherapeut bei mir damals einen verkürzten Hüftbeuger festgestellt. Er hat ihn mir dann aufgedehnt, indem er mit den Fingern oben an den Hüftknochen reingedrückt hat. Das war extrem schmerzhaft, so dass ich ihm anfangs fast von der Liege gesprungen wäre. Außerdem musste ich die hintere Oberschenkelmuskulatur stärken, weil die im Vergleich zu vorderen zu schwach war.
Ich glaube auch, dass verschiedene Yoga-Übungen, bei denen man die Hüfte in sämtliche Richtungen dreht und wendet und aufdehnt da gut unterstützen können.
geht mal zum Osteopathen, die sehen mehr!:Blumen:
Trieike1987
30.07.2018, 06:16
Empfehlung:
https://onestepfaster.com/
Ich kann diese Seite und den dazugehörigen YouTube Channel auch bestens Empfehlen.
Hu Hu
im Gegensatz zu schnodo halt ich Danny Dreyer's "Chi Running" für eine sehr informative Quelle zum Thema, gerade als Laie im "Alt-Herren-Stadium" mit umso weniger Erfahrung :)
Gerade das Kapitel 9 : "Verletzungsprobleme: Prävention und Genesung" und die Theorie, dass es beim Laufen ein "produktives und unproduktives Unbehagen" gibt mit Deatilerklärungen, dass die Plantars(z)ene nix mit dem Weltall zu tun hat und das Illiotibial-Band keine neue Techno-Gruppe ist :) , gibt dem Buch schon einen Mehrwert gegenüber dem Öden: Hauptsach es geht Schneller.
Weiter vorne wurden ja Ansätze diskutiert - die Hüfte ist wie eine Schüssel, das Chi wie Wasser in der Schüssel - ist die Hüfte krumm, dann läuft das Wasser...ähh... das Chi raus und man verliert ohne Nutzen Energie.
Die Sache mit der Hüftrotation und dem weichen Aufsetzen des Mittelfußes konnt ich mit dem Laufband - als Walking-Einheit - ganz gut einüben.
Aktuell gibt es mehr Rück- statt Fortschritte: mit Demut und Sturheit zum Ziel ;)
...im Gegensatz zu schnodo halt ich Danny Dreyer's "Chi Running" für eine sehr informative Quelle zum Thema, gerade als Laie im "Alt-Herren-Stadium" mit umso weniger Erfahrung :)
Auch hier sind die Geschmäcker glücklicherweise verschieden und der Erfolg des Buches spricht dafür, dass viele etwas damit anfangen können. :)
Es ist schon um die 10 Jahre her, dass ich das Buch gelesen habe, deswegen ist meine Erinnerung daran nicht mehr frisch. Was mich daran am meisten gestört hat, war, dass die Wahl bestimmter Bewegungen für mich nicht ausreichend begründet wurde. Wenn ich mich recht erinnere, soll man z.B. laut Chi Running das Bein relativ weit nach hinten, also entgegen der Bewegungsrichtung, auspendeln lassen. Für das Warum wurde keine für mich schlüssige Begründung angeboten. Und auch die Empfehlung, die Schrittfrequenz unabhängig vom Tempo bei 180 Schritten pro Minute zu halten, war nicht untermauert. Das läuft darauf hinaus, dass man bei höherem Tempo nicht schnellere Schritte macht, nur längere. Das entspricht nicht dem, was ich bei schnellen Läufern beobachte.
(Wie gesagt, das alles nur aus der Erinnerung. Bitte nötigenfalls korrigierend eingreifen.)
Mir ist wichtig, dass ich zumindest ansatzweise das Gefühl habe zu verstehen, weshalb ich etwas tue. Dabei ist nie ausgeschlossen, dass ich einem Irrtum - nicht nur im übertragenen Sinne :) - hinterher laufe aber zumindest kann ich mich bewusster damit auseinandersetzen, ob eine Sache einleuchtend erscheint oder eben nicht und mit anderen Argumente austauschen.
Aktuell gibt es mehr Rück- statt Fortschritte...
Dann drücke ich Dir mal die Daumen, dass sich das dank Demut und Sturheit bald wieder ändert! :Blumen:
.................
Wenn ich mich recht erinnere, soll man z.B. laut Chi Running das Bein relativ weit nach hinten, also entgegen der Bewegungsrichtung, auspendeln lassen. Für das warum wurde keine für mich schlüssige Begründung angeboten. Und auch die Empfehlung, die Schrittfrequenz unabhängig vom Tempo bei 180 Schritten/Minute zu halten, war nicht untermauert. Das läuft darauf hinaus, dass man bei höherem Tempo nicht schnellere Schritte macht, nur längere. Das entspricht nicht dem, was ich bei schnellen Läufern beobachte.
..............
jahh - es fordert etwas Überwindung den hinteren Haxn am Boden zu lassen (also wie bei Total Immersion die Geschichte mit der ruhigen Hand und dem Gleiten) - damit der Schritt weiter wird, da in der Zwischenzeit der Körper ja wegen seiner Bewegungsrichtung weiter nach vorne "schwebt" (nicht fällt) - dabei wird die Hüfte rotiert um den Schritt zu verlängern, aber nicht in dem der Fuß weiter vor dem Schwerpunkt geführt wird, sonst würde man ja wieder beim Impact den Fuß schlagartig überlasten, was ja nicht gewünscht wird, das hintere Beinchen wird dann einfach angehoben und gewindmühlt - sieht etwas ungewohnt und komisch aus - sag ich mal als Coach, der zuerst an der Strecke stand und die Leute bei den Dorf-Events beobachtete um Anweisungen zu erteilen ;)
Jahh - die Sache mit der Schrittfrequenz... :Cheese: ..... letzten wurde in hr3 so ein multidings live übertragen, dort flog eine drohne halbhoch neben einem Läufer mit langsamer Schrittfrequenz, der Reporter hat schon gelästert über die langsam schwebenden Beine. Meine Frau hat mich zusammengeschissen, weil ich vor dem Flat-Screen lungerte und in autisten-manier mit den Fingerchen die windmühlenartigen, absolut kreisförmigen Bewegungen der Fersen eines RUNNING WIZZARDS nachmalte - es war frodo himself - sein Geist hat seine Materie geflügelt in einem unheimlichen Flow hat er alles geplättet und der Ignoranten Rporter hat bis zum Schluß nicht kapiert mit wem er es zu tun hat - einem Chirunning Master.
Danny schreibt, er schaftt es nur in 40% aller Fälle diesen Zustand zu erreichen, wie könnte ich mich dann erdreisten als Kellerkind solchen Leuten das Wasser zu reichen :)
Trillerpfeife
30.07.2018, 16:29
jahh -..
Jahh - die Sache mit der Schrittfrequenz... :Cheese: ..... letzten wurde in hr3 so ein multidings live übertragen, dort flog eine drohne halbhoch neben einem Läufer mit langsamer Schrittfrequenz, der Reporter hat schon gelästert über die langsam schwebenden Beine. Meine Frau hat mich zusammengeschissen, weil ich vor dem Flat-Screen lungerte und in autisten-manier mit den Fingerchen die windmühlenartigen, absolut kreisförmigen Bewegungen der Fersen eines RUNNING WIZZARDS nachmalte - es war frodo himself - sein Geist hat seine Materie geflügelt in einem unheimlichen Flow hat er alles geplättet und der Ignoranten Rporter hat bis zum Schluß nicht kapiert mit wem er es zu tun hat - einem Chirunning Master.
..
...
Vielleicht liegt es aber auch nur an seinen langen Beinen.
Um sich selbst zu überprüfen kann man an Schaufenstern entlang laufen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.