Vollständige Version anzeigen : Probleme mit Etap TT
Moin,
ich weiss, dass es in anderen Foren schon lange Etap-Threads gibt, allerdings beziehen die sich meistens eher auf die STI / Rennrad-Variante.
Bei der TT-Variante läuft die Funkverbindung ja über die Blipbox und somit auch von der Funkstrecke etwas anders.
Jetzt aber zu meinen Problemchen:
Ich habe mir meine Etap TT in letzten November gekauft. Bedingt durch einen bescheidenen Jahresanfang konnte ich erst relativ spät richtige Touren mit dem Zeitfahrrad + Etap machen. So ab April diesen Jahres ging dort meine Saison los. Ich fahre dann bis auf wenige regenerative Touren ausschließlich auf dem TT-Bock.
Nach ungefähr 1,5-2 Monaten kam es dann zu ersten Problemen mit der Etap, die sich folgendermaßen äußerten:
- zeitverzögertes Schalten des Schaltwerks oder
- gar keine Schaltreaktion des Schaltwerks auf Schaltbefehle.
Dies kam teilweise zutage, wenn über Bodenwellen gefahren wurde oder auch einfach direkt im Anschluss eines zuvor erfolgreichen Schaltvorgangs. Also mehrere Gänge hochgeschaltet und *zack* keine Reaktion mehr.
Vor allem tauchte es auf, wenn vom 5. aufs 4. Ritzel hochgeschaltet wurde. Fragt mich nicht, warum es da so gehäuft auftritt.
Was ich mit keiner Reaktion meine: keinerlei Schaltvorgang mehr am Schaltwerk möglich. Weder über die Clicks vorne an den Extensions noch an den Blips an der Basebar; ebensowenig an der Blipbox selbst.
Wenn man nun eine stärkere Erschütterung ausführte (leichter Bunnyhop oder starke Bodenwelle, Schaltwerk anticken), konnte das Schaltwerk wieder "aufwachen". Entweder ein entgegengesetzter Schaltvorgang (runter statt hoch) wurde dann ausgeführt. Gar kein Schaltvorgang von den vormals angetriggerten wurde durchgeführt; aber nachfolgendes Schalten war wieder möglich - oder und das ist dann besonders toll: fast alle Schaltbefehle, die mal angetriggert wurden, werden in Serie ausgeführt.
Bei den erfolglosen Schaltvorgängen leuchtet das Schaltwerk meistens ganz normal grün (oder je nach Akkustand) auf, so als wenn der Befehl angekommen wäre - nur es tut sich nichts.
Was ich versucht habe:
- neu pairen: bringt nichts
- Blips an der Blipbox abziehen und nur über die Extension-Clicks fahren: bringt nichts.
Häufigkeit der Ausfälle:
extrem zufällig. Es gab Ausfahrten, da kam es zu vielleicht einem oder 2 Schaltverweigerungen auf 120 km. Oder aber zu 10 Schaltverweigerungen oder mehr auf 30 km. Völlig zufällig.
Da das mitten in der Zeitfahrsaison war, kurz vor mir wichtigen Wettkämpfen habe ich mir "einfach" ein neues Schaltwerk bestellt. Leider war die Etap TT-Upgradegruppe da schon über 6 Monate in meinem Besitz, also schwierig mit Einschicken wegen Beweislast-Umkehr. SRAM geht ja auch nur über den Händler... .
Neues Schaltwerk eingebaut, gepairt und alles war erst mal gut.
Ungefähr wieder 1,5 Monate später ging das Lied von vorne los.
Wieder sporadisch Ausfälle... .
Was ich nun mit dem 2. Schaltwerk probiert habe:
- neue Blipbox gekauft, weil ich an einen zufällig auftretenden Wackelkontakt dachte: negativ, kein Unterschied.
- Blipbox zwischen den Extensions entfernt (dachte an Probleme bei der Funkverbindung) und in die Oberrohrtasche gesteckt: kein Unterschied.
- Blipbox auf die Basebar montiert für direkte Funkverbindung (Line of sight, also auf rechter Basebar): kein Erfolg, kein Unterschied.
Ich sags mal so. Eigentlich gefällt mir die Etap - wenn sie funktioniert.
Aber nach 5-10x nichts schalten und am besten das dann auch noch im Intervall oder am Berg ... nur um dann frei von Geisterhand auf einmal doch unter Last zu schalten - das macht wenig Spass.
Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass gleich 2 Schaltwerke gleich kaputt sind. Habt ihr von den Schadensbildern schon gehäuft gehört? Ich bisher nicht allzu viel.
Daher dachte ich bis vor kurzem an ein Problem Etap <-> Blipbox, denn bei der STI-Variante läuft der Funkverkehr ja von weit außen am Lenker zum Schaltwerk hin.
Was ich bisher nicht gemacht habe ist, dass ich die Taster/Schalter getauscht habe ... da das aber simple Technik ist, glaube ich nicht so recht dran. Schaltkabel sahen völlig in Ordnung aus.
Habt ihr noch Ideen? Also außer "einschicken". Bei dem nachbestellten Schaltwerk ist das klar, beim Rest ... naja mal gucken.
Meine aktuelle Idee ist, dass ich wieder auf mechanisch wechsele. Das funktioniert wenigstens. Ich habe noch nie so viele Probleme mit einer Schaltung gehabt, wie mit der Etap... nie. Schade - eigentlich gefällt mir die Schaltung von der Schaltlogik & Co sehr. Falls es wirklich einfach nur Schaltwerkdefekte sind, gibt das natürlich auch kein gutes Licht, wenn 2 Schaltwerke in ziemlich genau gleichen Abständen die gleichen Probleme brachten.
Etwas ratlose Grüße, Felix
edit: um es hier oben noch anzuheften: der Umwerfer ist davon überhaupt nicht betroffen. Auch wenn das Schaltwerk gerade zickt, schaltet der Umwerfer tadellos.
McIntyre
16.07.2018, 13:14
Hm, hört sich schwierig an.
Hast du schon probiert, ob das Schalten über die Funktionstaste noch funktioniert, wenn es gerade über Funk nicht klappt? Eventuell kannst du so den Fehler etwas besser einkreisen.
Funktonstaste am Schaltwerk?
Beim Schaltwerk startet man mit der Taste doch das Pairing, wenn ich mich jetzt nicht irre. Beim Umwerfer kann er glaube ich hoch/runterschalten je nachdem wo er gerade steht.
Jedenfalls hatte ich das bei einem Ausfall, der mal 10 min dauerte, mal gemacht und wie zu erwarten war, rührte sich das Schaltwerk (das erste) nicht.
Das Verhalten ist dummerweise extrem random / zufällig. Also wirklich total. Man kann vorher direkt geschaltet haben und dann ... nichts, keine Reaktion mehr. Erschütterungen an der Blipbox selbst bringen nichts. Schalten an der Blipbox ebenso wenig. Wackeln an den Kontakten an der Blipbox auch nicht.
Wenn man allerdings aus dem rechten Pedal ausklickt und mit dem Fuß das Schaltwerk berührt, gehts im Grunde direkt weiter.
Für mich sieht das mittlerweile so aus, als wenn der Lagesensor spinnt; also das Schaltwerk in Standby geht.
Das ist allerdings nur die eine Seite der Vermutung. Denn direkt davor hat das Schaltwerk ja oft noch mal geschaltet, bei mehreren Schaltschritten in Folge. Zudem reagiert das Schaltwerk ja noch "irgendwie" auf die Funksignale der Blipbox, denn meistens sieht man das Schaltwerk je Schaltschritt noch aufleuchten - es tut sich aber nichts. Akkutausch habe ich natürlich auch schon ausprobiert. In dem einen schweren Fall von 10 min Ausfall hat aber auch das nichts gebracht.
Das "lustige" ist aber eben auch, dass der Umwerfer von dieser ganzen Geschichte überhaupt nicht (!) betroffen ist. Der läuft einfach perfekt.
Das Verhalten ist also schon ziemlich seltsam... . Und auch ziemlich blöd, weil mehrfach Schalten macht man ja häufiger, wenns mal in einen Anstieg geht usw. Genauso gut kann es auch mal sein, dass es kilometerlang, stundenlang nicht auftritt.
Rein von Berufswegen (Testingenieur) bin ich eigentlich schon bemüht systematisch zu testen oder Sachen auszuschließen. Allerdings bin ich hier am Ende angelangt und auch nicht bereit noch mehr Geld zu verbrennen. Und ich hasse es absolut, wenn etwas in meinem Hobby nicht funktioniert ;).
airsnake
16.07.2018, 13:41
Hört sich für mich so an als ob der Bewegungsschalter im Schaltwerk eine Macke hat. Ist ein bekanntes Problem jedoch geht dann eigentlich gar nichts mehr.
Der Bewegungsschalter im Schaltwerk weck das Schaltwerk nach Ruhephasen auf und nach einer gewissen Phase legt es die Schaltung wieder schlafen. Daher sollte man bei Transport auch die Akkus abmachen. Ich würde jetzt das Schaltwerk einsenden.
Hm.
Schade ich hatte gehofft, dass es doch noch eine Lösung gibt.
Dann beginnt nun wohl das große Einsenden.
Irgendwie ist das aber doch unbefriedigend bei 2 Schaltwerken in Folge... .
Mechanisch, ich komme (zurück), so wichtig ist mir das Schalten an der Basebar dann doch nicht; obwohl es schon mal nett war.
Funktonstaste am Schaltwerk?
Beim Schaltwerk startet man mit der Taste doch das Pairing, wenn ich mich jetzt nicht irre. Beim Umwerfer kann er glaube ich hoch/runterschalten je nachdem wo er gerade steht.
...
Manuell Schalten durch einmaliges (in die eine Richtung) und zweimaliges (in die andere Richtung) Drücken der Taste geht auch beim Schaltwerk.
Für dein eigentliches Problem habe ich aber auch keine Lösung.
Manuell Schalten durch einmaliges (in die eine Richtung) und zweimaliges (in die andere Richtung) Drücken der Taste geht auch beim Schaltwerk.
Für dein eigentliches Problem habe ich aber auch keine Lösung.
Ah ok - war mir nicht bewusst. Ging aber damals auch nicht oder ich habe zu lange gedrückt. So genau weiss ich das nicht mehr.
Werde wohl einsenden und dann ggf. veräußern, wenn heiler Austausch zurückkommt. Bin durch damit :( .
captain hook
17.07.2018, 07:32
Das Schaltwerk hat einen Erschütterungssensor. Der wird nicht in Ordnung sein. Schick das Ding ein. Bei meinem Team Kollegen ist der mal unterwegs bei einem Bergrennen ausgestiegen. :-) eigentlich ist der zum Batterie schonen da, damit im Stand kein Strom verbraucht wird.
Meine Lösung: umbauen auf Di2!:Blumen:
Sorry der musste sein.
Würde das SW aber auch einschicken, dürfte halt was defekt sein beim Bewegungssensor, leider ein bekanntes Problem.
Kein Witz, darüber hatte ich nachgedacht.
Allerdings ist mir das eher zu teuer. Das war ja eigentlich das interessante an dem Etap-Upgrade, dass es vergleichsweise kostengünstig ist und wenig bis keine Teile getauscht werden müssen (Bremsgriffe etc).
Kabel & Co verlegen wäre kein Problem gewesen.
Ich gehe erst mal wieder auf mechanisch, ich fahre eh fast ausschließlich auf dem Auflieger, lässt sich verschmerzen. Ich brauche eine 100% zuverlässige Lösung und bei mechanisch kurz nen Zug zu tauschen ist ja kein Thema. Außerdem habe ich das Zeug noch da. Ich drehe mitunter völlig ab, wenn etwas bei meinem liebsten Hobby nicht funktioniert ;).
Vielleicht gehe ich später mal oder mit einem neuen Bike auf Di2. Erst mal umbauen, einschicken, verticken. Sollen andere mit glücklich werden. Die Kohle wird dann eben in neue Trainingslaufräder o.ä. investiert :>.
Das mit dem Bewegungssensor liegt nahe, definitiv. Aber bei 2 Schaltwerken in fast gleichem Abstand habe ich doch etwas dran gezweifelt. Schade - ein gutes Konzept scheitert (mitunter) an so einer Kleinigkeit... .
sabine-g
17.07.2018, 09:35
ich hab 2 Etappe Gruppen in Gebrauch und keine Probleme bisher seit nunmehr 2 Jahren
Keine Ahnung was du mit deinen Schaltwerken machst, gebraucht gekauft, nur Kopfsteinpflaster gefahren, ???
captain hook
17.07.2018, 09:36
Das mit dem Bewegungssensor liegt nahe, definitiv. Aber bei 2 Schaltwerken in fast gleichem Abstand habe ich doch etwas dran gezweifelt. Schade - ein gutes Konzept scheitert (mitunter) an so einer Kleinigkeit... .
Scheitern?! Nunja... ich fahr das Zeug jetzt seit 2 Jahren inzwischen an 3 Rädern und hatte bislang 0 Probleme. Und ich streichel mein Material nicht jeden Abend.
Schick das Ding ein, die schicken was neues und dann hab Spass damit. Am TT Bike gibt es nix besseres.
Ich habe mir schon so Reaktionen gedacht.
Ich werde den Kram erst mal versuchen entsprechend einzuschicken, beim jüngeren Schaltwerk sollte das kein Problem sein, beim anderen mal sehen.
Dennoch bleibt es ja dabei, dass die Standzeit des wichtigsten Elements der Schaltung - nebenher auch das teuerste - mit bei mir 2x1,5 Monaten schon ganz schön schlecht ist.
Natürlich ist die Stichprobenmenge gering. Aber bei 2 in Folge ist das schon komisch. Und nachdem ich mit den richtigen Begriffen gegoogelt habe, kommt das auch öfters mal vor. Vielleicht fahre ich auch einfach zu viel damit.
Wenn das Einschicken erfolgreich durchläuft, kann ich mir immer noch überlegen, obs damit weitergeht, oder es jemand anders haben will, der nie Probleme damit hatte. Aktuell überwiegt die Unlust.
Was mich bisher am Einschicken gehindert hatte, war dass es eben keiner dauerhafter Fehler war/ist. Abgesehen davon, dass ich selbst an einer Problemlösung interessiert war, sind solche Fehler einfach total ärgerlich, wenn man Sachen ausprobiert, dies erst mal stundenlang geht und im nächsten Moment nervt es einen mit Mehrfach-Ausfällen zu Tode. Oder wie beim ersten Schaltwerk in den 1. Gang geschaltet für Schaltwerksbegrenzung einstellen bei einer Vorbelastungsfahrt und ... gar nichts geht mehr für 10 Minuten. Bin da schon im ersten Gang nach hause gerollert ... .
Ich habe es ja schon mehrfach geschrieben. Das eigentlich tolle Bild und die gelungene Schaltlogik & Co ... das ist ja alles gut und klasse (wirklich), aber sowas sollte eben auch solide sein.
Ich fahre überhaupt kein Kopfsteinpflaster. Eher sehr gute Straßen; nicht mal Ziegel-Pflasterstrecken in Innenstadt o.ä. Ganz normal bis zur Tendenz eher gute bis sehr gute Straßen.
Scheitern?! Nunja... ich fahr das Zeug jetzt seit 2 Jahren inzwischen an 3 Rädern und hatte bislang 0 Probleme. Und ich streichel mein Material nicht jeden Abend.
Das beruhigt mich, hab schon die Stirn gerunzelt ob ich da fehlinvestiert habe...
captain hook
17.07.2018, 10:27
Ich habe mir schon so Reaktionen gedacht.
Ich werde den Kram erst mal versuchen entsprechend einzuschicken, beim jüngeren Schaltwerk sollte das kein Problem sein, beim anderen mal sehen.
Dennoch bleibt es ja dabei, dass die Standzeit des wichtigsten Elements der Schaltung - nebenher auch das teuerste - mit bei mir 2x1,5 Monaten schon ganz schön schlecht ist.
Natürlich ist die Stichprobenmenge gering. Aber bei 2 in Folge ist das schon komisch. Und nachdem ich mit den richtigen Begriffen gegoogelt habe, kommt das auch öfters mal vor. Vielleicht fahre ich auch einfach zu viel damit.
Wenn das Einschicken erfolgreich durchläuft, kann ich mir immer noch überlegen, obs damit weitergeht, oder es jemand anders haben will, der nie Probleme damit hatte. Aktuell überwiegt die Unlust.
Was mich bisher am Einschicken gehindert hatte, war dass es eben keiner dauerhafter Fehler war/ist. Abgesehen davon, dass ich selbst an einer Problemlösung interessiert war, sind solche Fehler einfach total ärgerlich, wenn man Sachen ausprobiert, dies erst mal stundenlang geht und im nächsten Moment nervt es einen mit Mehrfach-Ausfällen zu Tode. Oder wie beim ersten Schaltwerk in den 1. Gang geschaltet für Schaltwerksbegrenzung einstellen bei einer Vorbelastungsfahrt und ... gar nichts geht mehr für 10 Minuten. Bin da schon im ersten Gang nach hause gerollert ... .
Ich habe es ja schon mehrfach geschrieben. Das eigentlich tolle Bild und die gelungene Schaltlogik & Co ... das ist ja alles gut und klasse (wirklich), aber sowas sollte eben auch solide sein.
Ich fahre überhaupt kein Kopfsteinpflaster. Eher sehr gute Straßen; nicht mal Ziegel-Pflasterstrecken in Innenstadt o.ä. Ganz normal bis zur Tendenz eher gute bis sehr gute Straßen.
Die an meinem Rennrad sollte inzwischen so um die 30.000km auf dem Buckel haben und muckt 0,0. Und im Rennen kann ich mir häufig nicht aussuchen ob es Pflaster oder sonstiges gibt und ich fahre sie auch im Winter und bei Schlechtwetter.
Schick das Ding ein. Bei meinem Teamkollegen haben die mit einem Austausch bei einem 1 Jahr alten Ding nicht gezuckt. Das ist ja kein sofort anzuzeigender Mangel, sondern ein Garantiefall.
Wenn Du übrigens suchst, findest Du von Di2 ähnliches. Bei Shimano fahren deshalb bei den Klassikern diverse Fahrer noch heute mechanische Schaltung. :Cheese:
ich moechte mich hier mit rein haengen. ich habe ebenfalls seit 01/2018 eine neue etap und es traten und treten immer wieder probleme mit mit dem sw auf. vor allem beim hochschalten .... ist am berg schon nervig. nach ca. 30 s machts dann rzrzrz und es schaltet bis auf's grosse ritzel durch. dann gibts wieder tage, da passiert nix und es funzt wie es soll. haengt irgendwie mit der energiesparabschaltung zusammen.
habe nun mal gegoogelt und in zwei rennradforen aehnliche probleme gefunden. scheinbar ist das ein platinenfehler. das sw muss eingeschickt werden und wird dann ausgetauscht. es betrifft uebrigens das kurze und das mittellange schaltwerk.
ich werde das ganze im oktober/november dann auch einschicken. mal sehn ob's bessert. es gibt schon faelle, die haben das 3. sw drin da die zwei vorgaenger den gleichen defekt hatten.
gruss sky
Ich geb mal Rückmeldung.
Habe das 1. und 2. Schaltwerk eingeschickt.
Das 3. geht bisher - bis auf ein mal, wo der Akku rot leuchtete, da kam es wieder zu dem üblichen Problemen. Allerdings ein Ritzel weiter oben.
Die ganze Zeit danach allerdings keine Probleme mehr. Toitoitoi. Hoffen wir dass es so bleibt, so lange werde ich das TT nicht mehr dauerhaft "testfahren", die Saison ist quasi rum mit dem MZF in Brelingen & EZF kommende Woche.
Langsam müssten die Probleme sich aber eigentlich manifestieren, wenn es so läuft wie bei Schaltwerk 1-2. Da eine funktionsfähige Etap einfach ziemlich nice ist, kann es gerne so bleiben.
Allerdings werde ich noch möglichst lange dieses Jahr weiterfahren, denn der Umtausch nach über 1/2 Jahr gestaltet sich dann erfahrungsgemäß schwieriger, bzw. dauert länger.
Moin.
Hole den Thread noch mal aus der Versenkung.
Ich habe im Winter meine Etap noch mal generalüberholt und, da man ja leider keine Diagnose laufen lassen kann, das im ersten Augenblick unwahrscheinlichste getauscht:
Alle Clics und Blips.
(Zusätzlich habe ich noch die kleine Schraube hinter/unter dem Akku leicht angezogen. Die ist allerdings nirgends beschrieben. Ich vermute, dass die ggf. Elektronikteile innerhalb hält oder aber nur die Abdeckung selbst. Vielleicht hat das auch was gebracht.)
Und was soll ich sagen: die Etap schaltet bisher absolut einwandfrei. Ich hatte Ende der Saison nämlich mit dem aktuellen Schaltwerk schon wieder leichte Aussetzer und keine Lust mehr. Also musste was gemacht werden.
Das Schaltversagen kam also 'vermutlich' von defekten Clics oder Blips und nicht vom Schaltwerk, auch wenn meine Fehlerbeschreibung das nicht gerade nahelegte. Warum das ganze nach SW-Tausch statt Clic/Blip-Tausch dann wieder 1-1,5 Monate ging, ist mir völlig schleierhaft.
Ich kann daher nur jedem raten, der mit Etap-Problemen zu kämpfen hat, ggf. als erstes nicht das Schaltwerk zu tauschen, sondern eher die Taster anzugucken. Auch wenn es unwahrscheinlich sein mag. Selbst der Austausch von Clics und Blips ist ja billiger als ein SW.
Man hätte das natürlich auch testen können, indem man Clics und Blips losmacht und nur über die Blip-Box schaltet. Aber ganz ehrlich: wer will das machen, wenn es nur alle xx km auftritt. Wer den Thread hier nachliest, wird ja auch merken, dass die Symptome nicht ganz typisch und eindeutig waren.
edit: geht natürlich um die "alte Etap".
Update 1 am 20.05.:
Schaltwerk-Aussetzer nehmen mal wieder zu. Bisher nur im Stand oder unter der Decke aufgehängt.
Kettenlänge war vorher eher schulmäßig. Habe sie aufs absolute Maximum, womit klein-klein gerade so möglich ist, erhöht. Dazu mit Silikonöl das Schaltwerk bzw. die Mechaniken geflutet. Mal sehen.
Update 2 am 12.06.:
Die Erhöhung der Kettenlänge aufs absolute Maximum und das Schmieren der Etap bzw. des Schaltwerks mit Silikonöl hat bisher eine 100%ige Behebung des Problems zur Folge. Ich muss dazu sagen, dass die Kettenlänge vorher eher schulmäßig war. Also Schaltröllchen übereinander in "Kette rechts". Groß groß ging auch zu schalten, da ich immer recht kleine Ritzel fahre (11-25). Aber es war eher auf der knapperen Seite.
habe nun einige Kettenglieder mehr drin, so dass klein-klein geradeso überhaupt noch möglich ist.
Bisher funktioniert es 1a.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.