Vollständige Version anzeigen : Radeinheit, die schnell macht
mollyman
16.07.2018, 07:15
Hallo zusammen
ich habe aus diesem Video ( https://www.youtube.com/watch?v=xS3-kmBahZM&t=4s ) mittlerweile mehrfach die erste Radeinheit probiert, aber ich habe das Gefühl da etwas falsch zu machen. Vielleicht kann mir da ja einer bei Helfen:
Ich bin 44 Jahre alt- Nach diesem Rechner (http://www.bikegalerie.de/de/berechnungstools/herzfrequenzzonen) habe ich eine HFMax von 176 und damit 141/142 als Aerobe/Anerobe Schwelle. Davon 85-90 % sind dann 120-128 HF.
Wenn ich normal im Training Rad fahre ohne gezielt auf die Herzfrequenz zu achten, sondern dass ich mich recht wohl fühle, fahre ich meist bei 122-132 HF im Durchschnitt.
Wenn ich dann meine Einheit fahre schalte ich dann die Gänge so weit hoch, dass ich auf ein TF von 60 abfalle und meist muss ich dann auch etwas mit der HF runter.
Das fühlt sich dann aber nicht nach Trainingsreiz an. Wenn ich dann noch längere Gänge nehme (2-3 habe ich dann noch) dann geht dann die HF ganz schnell auf über 130 .
Vom angedeuteten fies und hart ist es bei den 128 HF nicht zu spüren.
Was mir aber extrem schwer fällt ist nach den 5 Minuten wieder auf eine TF von 85 bis 90 zu kommen.
Daher glaube ich, dass ich irgendwas falsch mache, oder bei der Berechnung falsch verstanden habe
Das ist eine pauschale Berechnung der HfMax die sich an der Formel 220-Lebensalter orientiert. Das ist halt sehr pauschal und kann nur als grobe Orientierung dienen.
In der Realität kann der HfMax durchaus mal 10-20 Schläge abweichen.
premumski
16.07.2018, 07:41
Puls ist halt eine relativ individuelle Sache, weil wenn dein Maxpuls nur 10 Schläge drüber liegt, dann passt alles schon wieder nicht. Daher gilt es diesen mal wirklich zu testen. Dieser kann aber auch von Tag zu Tag variieren. Außerdem braucht der Puls auch eine Weile bis er sich einpendelt, dies kann bei kürzeren Intervallen problematisch werden. Daher trainieren viele nach Watt, geht halt viel schneller zum ablesen. Aber auch da ist die Schwellenleistung auch von der jeweiligen Tagesform abhängig.
Moin,
die 85-90% der Anaeroben Schwelle beziehen sich aber nur auf die anaerobe Schwelle, nicht den Übergang aerobe Schwelle / anaerobe Schwelle.
Ich habe das Video jetzt nicht mehr vollumfänglich im Kopf, aber so rechnest du mehrfach "herunter".
Ich würde mal tippen, dass die anaerobe Schwelle ggf. grob bei 160 liegt, oder in dem Rechner da 158.
Davon 85-90% wären 0,85*160 = 136 bis 0,9*160 = 144.
Damit wäre das knapp der Bereich, der im Video mit unterhalb der aeroben/anaeroben Schwelle angedacht war.
Also ruhig etwas mehr Gas geben.
Das ganze geht nun natürlich von den Schätzwerten aus, was generell nicht besonders gut bzw. genau ist. Man muss nicht unbedingt die HFmax ausfahren, aber den Schwellenbereich kann man ebenso mit etwas Erfahrung erfühlen. Man muss nun nicht unbedingt solche Tests machen - wenn man genug Daten vorliegen hat, kann man daraus ggf. auch schon ableiten, ob die Schätzwerte in etwa hinkommen.
Wenns nur 2-3 Schläge daneben ist, wäre das nicht so schlimm. 10+ wäre natürlich Käse.
mollyman
19.07.2018, 06:57
Vielen Dank für Euer Feedback.
Selbst HF Max zu ermitteln , davor schrecke ich doch zurück.
Leider klappt das mit dem Erfühlen der Schwelle auch nicht so ganz. Langfristig muss ich wohl mal eine Leistungsdiagnostik machen.
Der Fehler hier war aber der Punkt, was ist die Anerobe Schwelle. Bisher hatte ich den Übergang von Anerob zu Aerob als Schwelle verstanden.
Der entscheide Punkt ist dann offensichtlich dieser:
Moin,
Ich würde mal tippen, dass die anaerobe Schwelle ggf. grob bei 160 liegt, oder in dem Rechner da 158.
Davon 85-90% wären 0,85*160 = 136 bis 0,9*160 = 144.
Damit wäre das knapp der Bereich, der im Video mit unterhalb der aeroben/anaeroben Schwelle angedacht war.
Ich habe parallel mal probiert nicht auf die HF zu achten und nur den dicksten Gang drauf zu machen.
Im Ergebnis bin ich dann nachher in der Aufzeichnung bei TF 58-63 und HF 135-144 gelandet und hatte durchaus das Gefühl das ein entsprechender Trainingsreiz gesetzt war.
Damit passt das am Ende denke ich ganz gut
Die HF Werte wären dann auch ok. Aber nach den 5 Minuten bei TF 60 brauch ich tatsächlich fast die 3 Minuten um wieder bei TF 80-90 anzukommen, was meinem normalen radeln entspricht. Angenehmer und erholsamer finde ich in der Phase tatsächlich eine TF von 75.
Vielen Dank für Euer Feedback.
Selbst HF Max zu ermitteln , davor schrecke ich doch zurück.
Leider klappt das mit dem Erfühlen der Schwelle auch nicht so ganz. Langfristig muss ich wohl mal eine Leistungsdiagnostik machen.
Ich finde HF ist generell ein so unzuverlässiger Parameter für die Intensitätssteuerung, dass sich eine Leistungsdiagnostik zur Ermittlung irgendwelcher HF Schwellenwerte gar nicht auszahlt.
Wenn ich ordentlich ermüdet bin, ist meine HF bei gleicher Leistung bis zu 20 Schläge niedriger. Da kann man dann also alle möglichen Zonen in die Tonne klopfen.
Meine Meinung :Blumen: . Gibt Leute, die ja erfolgreich nach HF trainieren.
Anna, Du trainierst dann nach Powermeter oder nach Gefühl?
:Blumen:
Thomas
Anna, Du trainierst dann nach Powermeter oder nach Gefühl?
:Blumen:
Thomas
Eine Zeit lang war ich ohne Powermeter unterwegs und hab hauptsächlich nach Gefühl trainiert und zusätzlich den Puls zur Motivation beobachtet (zB wenn beim 1. Intervall 193bpm gingen, hab ich halt das geschaut, das jeweils zu toppen :Cheese: - dann aber tagesformabhängig; wenn man schon sieht, der Puls ist heute im Keller, brauch ich nicht versuchen, auf 195bpm zu kommen).
Ansonsten find ich ist Training per Powermeter halt einfach das Beste, was man so als Hobbyathlet zur Verfügung haben kann. Sofern man sich nicht selbst verrückt macht mit den Zahlen ;) .
mollyman
20.07.2018, 06:36
Finde ich spannend sicherlich ist die HF nicht perfekt, mich stört sehr der extrem hohe Preis für ein Powermeter.
Wie steuerst du mit dem Powermeter deine Intensität ?
Bisher konnte ich es mir eher vorstellen als Ergebnismesser des trainings also steigende Wattzahlen bei gleicher Intensität.
tria ghost
20.07.2018, 08:01
Hi mollyman,
mit einem Powermeter fährst du zunächst selbst einen Test (z.B. den 5/20min Test oder 1h Stunde All Out) oder besuchst ein "Labor" deiner Wahl.
Dann erhälst du deine FTP sowie anerobe Schwelle etc. über Formeln oder vom Labor.
Nun wäre es ein leichtes seine Trainingsbereiche festzulegen.
Nach diesen richtest du dann deine Watt im Training.
Der große Unterschied von WATT zu Herzfrequenz ist eben, das Watt komplett unabhängig von äußeren Einflüssen sind und auch gleich unmittelbar angezeigt werden. In intensiven Kurzintervallen ist die Herzfrequenz absolut unbrauchbar, da träge.
Von unseren ambitionierten Leuten im Verein (sprich Hawaii) kenne ich eigentlich kaum jemanden der ohne fährt...Tendenz steigend...
Ganz nebenbei bemerkt kann man mit einem Powermeter auch mit einer ungeregelten Rolle im Winter ordentlich zwiften...während mit Geschwindigkeitssensor etc. ja sehr abenteuerliche Sachen passieren.
Steigenden Gesamtchlorophyllwerte an der Lombardsbrücke:
http://www.hamburg.de/clp/bgv/lombardsbruecke/clp1/
:Cheese:
Finde ich spannend sicherlich ist die HF nicht perfekt, mich stört sehr der extrem hohe Preis für ein Powermeter.
Wie steuerst du mit dem Powermeter deine Intensität ?
Bisher konnte ich es mir eher vorstellen als Ergebnismesser des trainings also steigende Wattzahlen bei gleicher Intensität.
Also 650,-€ für ein gutes Powermeter sind nichtwirklich ein "extrem hoher Preis"...das geben mal andere locker für einen IM- Start aus...
Wie das PM die Intensität steuert ist doch klar: anhand eines Tests über 20min ermittelst Du Deine Trainingsbereiche und kannst dann das konsequent nach Ziel vom Training umsetzen. An sich ganz einfach. Enttäuschend ist dann aber meistens, dass man bei den lockeren Einheiten plötzlch keinen 30er Schnitt mehr fährt, außer man ist einer der fitteren oder wohnt irgendwo, wo es flach ist und man dann auch im Training konsequent mit Aero- Material unterwegs ist.
Da muss man dann bei der lockeren Sonntagsausfahrt auch ganz hart sein und viele, viele Sonntagsfahrer an sich vorbeiziehen lassen...aber man will ja im WK gut sein. "Traningsweltmeister" gibt es viele, die fahren irgendwie immer mittelschnell, wenn es aber darauf ankommt auch nicht mehr schneller:Cheese:
Also 650,-€ für ein gutes Powermeter sind nichtwirklich ein "extrem hoher Preis"...das geben mal andere locker für einen IM- Start aus...
Wie das PM die Intensität steuert ist doch klar: anhand eines Tests über 20min ermittelst Du Deine Trainingsbereiche und kannst dann das konsequent nach Ziel vom Training umsetzen. An sich ganz einfach. Enttäuschend ist dann aber meistens, dass man bei den lockeren Einheiten plötzlch keinen 30er Schnitt mehr fährt, außer man ist einer der fitteren oder wohnt irgendwo, wo es flach ist und man dann auch im Training konsequent mit Aero- Material unterwegs ist.
Da muss man dann bei der lockeren Sonntagsausfahrt auch ganz hart sein und viele, viele Sonntagsfahrer an sich vorbeiziehen lassen...aber man will ja im WK gut sein. "Traningsweltmeister" gibt es viele, die fahren irgendwie immer mittelschnell, wenn es aber darauf ankommt auch nicht mehr schneller:Cheese:
Wie wahr! Da fährt man z.B. die Rampe strikt nach Watt hoch und wird von einem überholt, der locker 20kg mehr auf der Hüfte hat. Da denke ich mir auch immer, irgendetwas läuft hier schief. Aber dann beim Wettkampf kommt der Lohn für das Konsequente Training.
Gruss Paul
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.