PDA

Vollständige Version anzeigen : Di2-Lenkerendschalthebel - Kabelbruch


frederik
20.05.2018, 21:33
Hallo! Nach einem Radtransport im Koffer habe ich einen Kabeldefekt am Kabel vom Schalthebel am Triaufsatz (SW-9071) zum Verteiler. Die Kabel kann man ja einzeln kaufen. Weiss jemand ob das Kabel in dem Lenkerendschalter verlötet oder gesteckt ist? In der Anleitung von Shimano finde ich keine entsprechende Abbildung. Danke !

tandem65
20.05.2018, 22:32
Hallo! Nach einem Radtransport im Koffer habe ich einen Kabeldefekt am Kabel vom Schalthebel am Triaufsatz (SW-9071) zum Verteiler. Die Kabel kann man ja einzeln kaufen. Weiss jemand ob das Kabel in dem Lenkerendschalter verlötet oder gesteckt ist? In der Anleitung von Shimano finde ich keine entsprechende Abbildung. Danke !

SW-9071 (http://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-SW-9071-3631.pdf)

frederik
20.05.2018, 22:40
Die Abbildung kenne ich. Hier sieht es so aus, als ob das Kabel fest im Schalter ist und der Stecker ist am anderen Ende. Also brauche ich einen neuen Schalter ??? Eventuell kann ich ja das Kabel neu zusammenfügen?

Solution
20.05.2018, 23:19
Ich würde das Kabel mit sowas reparieren und gut.
https://www.conrad.de/de/stossverbinder-mit-schrumpfschlauch-050-mm-vollisoliert-rot-dsg-canusa-7931100302-1-st-529980.html

DocTom
20.05.2018, 23:27
Ist es gerissen oder irgendwo gebrochen? Hast Du das Gehäuse mal geöffnet und reingeschaut?:Blumen:

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?274463-Der-grosse-Di2-Sammelthread/page22

frederik
20.05.2018, 23:31
Gequetscht... In den Schalter habe ich noch nicht geschaut.

Tobi F.
21.05.2018, 09:15
Ich würde das Kabel mit sowas reparieren und gut.
https://www.conrad.de/de/stossverbinder-mit-schrumpfschlauch-050-mm-vollisoliert-rot-dsg-canusa-7931100302-1-st-529980.html

Ich würde auf keinen Fall so einen Verbinder verwenden.
Der ist für "höhere Ströme".
Die Kabel der Di2 sind filigran.
-> Löten und Schrumpfschlauchen.

Soweit ich das bei meinen Ultegra-Bar-Ends gesehen hab, geht das Kabel direkt
in die Schaltereinheit innerhalb des Gehäuses. Ich habe hier einen Steckverbinder gesehen.

Wenn Du Glück hast, ist der Kabelbruch davor und Du musst "nur" ein neues Di2 Kabel nah am Schalter anlöten.
Wenn Du Pech hast, müsstest Du den Mikrotaster selbst öffnen.... ich glaub, dann wirds tricky. Die werden im schlimmsten Fall vergossen sein.
Aber im Zweifelsfall würde ich es probieren, weil sonst bleibt nur noch wegwerfen.

pointex
21.05.2018, 10:30
http://dinosarti.com/blog/2013/5/23/hacking-the-heck-out-of-my-di2-9070

https://bikeboard.at/Board/Cervelo-P5-th191080
hier wird dir geholfen!

Solution
21.05.2018, 10:30
Ich würde auf keinen Fall so einen Verbinder verwenden.
Der ist für "höhere Ströme".
Die Kabel der Di2 sind filigran.
-> Löten und Schrumpfschlauchen.


So ein quatsch, die Kaltverschweißung der Stoßverbinder ist sogar besser wie löten, einer entsprechenden Zange vorausgesetzt. Außerdem hat man so nicht die Gefahr einer kalten Lötstelle.
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.4.2
Kaltverschweißte Verbindungen haben sogar einen geringeren Übergangswiderstand wie Lötverbindungen. Zudem sind Lötverbindungen nicht für bewegliche Leitungen gemacht und du müsstest eine Zugentlastung anbringen.

Tobi F.
21.05.2018, 19:02
Das ist mir durchaus bekannt.

An dieser Stelle würde ich es trotzdem löten, da die Litzen fürs Crimpen echt verdammt filigran sind.
Um einen Kabelbruch durch eine versteifende Lötstelle vorzubeugen sehe ich zwei Optionen.
a) Schrumpfschlauch stabilisiert. Zur Not schrumpft man noch ein Stückl Draht mit einem zweiten Schrumpfschlauch drüber.
b) Man fixiert das Kabel nach der Lötstelle noch ein weiteres Mal um eine relativ-Bewegung zu vermeiden

.....

c) ein längeres Stück Abisolieren miteinander verzwirbeln und drüber Schrumpfschlauchen.... ohne Löten....
Wenn man ned dran zieht, sollte das auch halten.
Man kann ja noch selbstverschweißendes Isoband drüber.
Oder Schrumpfschlauch mit Kleber....

Aber selbst wenn ich ein Fan von gecrimpten Kabelverbindungen bin,....
.... ich tu mir einfach mit dem geringen Kabelquerschnitt etwas schwer.

Ist aber nur meine persönliche Bastlermeinung.
Alles gut... Just my 2 cent. ;-)

Solution
21.05.2018, 21:00
Aber selbst wenn ich ein Fan von gecrimpten Kabelverbindungen bin,....
.... ich tu mir einfach mit dem geringen Kabelquerschnitt etwas schwer.


Und warum erzählst du dann so einen Quark, das gecrimpte Verbindungen schlechter leiten und für solche Ströme nicht gemacht sind?

Tobi F.
22.05.2018, 20:38
Das hab ich nie behauptet.
Vermutlich hab ich mich unklar ausgedrückt. Bitte entschuldige.
Ich glaube, dass so ein Verbinder viel zu groß für eine feine Di2 Litze ist.

Solution
22.05.2018, 21:09
Bin mir nicht sicher welchen Querschnitt die DI2 Kabel genau haben. Aber die Stoßverbinder gibt es als sehr klein. So dünner Adern gut zu verlöten ist auch nicht gerade einfach. Crimpen ist auf jeden Fall immer die bessere Wahl, außer die Beschädigung ist knapp vor dem Gerät. Dann würde ich das Kabel abschneiden und direkt an dem Schalter neu anlöten.
https://www.conrad.de/de/stossverbinder-010-mm-vollisoliert-gelb-cimco-180328-1-st-738229.html

Vielleicht stellt ja der TE auch mal ein Bild von der Beschädigung ein. Dann könnte man sicher besser sagen, welche Reparatur am angebrachtesten wäre.

sybenwurz
22.05.2018, 23:28
Nachdem es sich nicht nur um ein einzelnes Kabel handelt, sieht das sicher maximal professionell aus mit solchen Crimpverbindern...
Ich hätte nicht einen Sekundenbruchteil über irgendwas anderes nachgedacht, als sowas zu löten.

deirflu
23.05.2018, 07:32
Ich hab bei mir auch ein Kabel, das vom Bremshebel, gequetscht.

Es ist im Bremhshebel direkt verklebt/vergossen, ein austauschen also nicht so einfach möglich, finde ich ziemlich blöd das man da keinen Stecker hin gemacht hat.

Das Kabel hat ja zwei Litzen. Ich hab dann einfach die äußere Isolierung vorsichtig auf 3-4cm entfernt.
Dann die beiden Drähte die bei mir nicht ganz abgetrennt waren so gut wie möglich verbunden und das ganze mit einem guten Isolierband wieder zu gemacht und dann über die ganze Stelle einen verklebenden Schrumpfschlauch.

Eine Ähnliche Reparatur hatte ich auch schon bei einer alten Di2 gemacht, funktioniert bei beiden problemlos.


Auslöser bei mir war das ich eine defekte Stelle gesucht hab nach dem ein Schalter nicht mehr funktioniert hat. Problem war dann der Kontakt bei einer 4er Verteilerbox. Die scheinen etwas die Schwachstelle der aktuellen Gerneration zu sein, hab schon ein paar mal gehört das es dort Probleme gibt.

Ich werde die tauschen wenn Shimano da mal was neues bringt.

frederik
23.05.2018, 16:41
Danke für die vielen Info´s. Ich werde zuerst mal versuchen das Kabel zu reparieren. Material (Schrumpschlauch) liegt endlich bereit. Bin mal gespannt.

frederik
25.05.2018, 09:57
So, kurze Info: ich habe eine das Kabel im Bereich des Defektes gekürzt, die beiden Adern verzwirbelt, isoliert und einen Schrumpfschlauch drüber (Danke Tobi F.). Funktioniert wieder tadellos und das reparierte Kabel kann ich unter dem Vorbaudeckel verstecken...