Vollständige Version anzeigen : Garmin Edge 130
Angeregt von einem detaillierten Review von DC Rainmaker (https://www.dcrainmaker.com/2018/04/garmin-edge-130-in-depth-review.html) vor 4 Wochen habe ich mir via Clevertraining den damals von garmin neu vorgestellten Edge130 für umgerechnet 177,-€ bestellt.
Und heute ist er gekommen.
Obwohl ich seit einem Jahr den Elemnt Bolt habe, mit dem ich nach wie vor absolut zufrieden bin, habe ich immer noch ergänzend nach einem halbwegs erschwinglichen Tacho gesucht, der auch die Garmin Varia-Rücklichter, an die ich mich an allen Rädern gewöhnt habe, unterstützt (mit denen kann der Bolt nicht kommunizieren), so dass ich nicht- wie jetzt- immer zusätzlich zum Bolt noch die Display-Einheit des Varia-Systems an den Lenker schnallen muss.
Der Edge 130 kann im Prinzip alles, was der teurere Edge 520 leistet, zusätzlich kann er aber auch noch als erster Garmin-Tacho mit dem Galileo-GPS-System zusätzlich zum Standard-GPS und Glonass kommunizieren, ist also ziemlich zukunftssicher, beherrscht wie der Elemnt Bolt turn-by-turn-Navigation von via connect-App hochgeladenen Strecken, ist nur ca. halb so groß wie Bolt oder edge520 und damit unauffällig am Lenker oder Vorbau unterzubringen und wiegt nur 33g, trotz 15 Stunden Akkulaufzeit.
Gefahren bin ich den Tacho noch nicht, aber Koppeln mit Sensoren, Smartphone und sonstige Einrichtung war sehr unkompliziert und eine Sache von Minuten (habe ich bei Garmin wegen des oft seltsamen Verhaltens der App auch schon anders erlebt) . Am meisten gefällt mir im Rahmen des ersten Eindrucks die kompakte Größe: der edge130 hat ungefähr den Formfaktor wie ihn die ersten kabelgebundenen Minitachos von Cateye, Ciclomaster oder Sigma Mitte der 90er hatten, nur dass eben sämtliche moderne Technik der aktuellen größeren und teureren "Geschwister" in den Winzling integriert ist und das Display trotzdem gut lesbar bleibt.
Ein echter Erfahrungsbericht, wenn ich ein paar mal mit Rad und Edge130 unterwegs war, folgt dann später.
Kampfzwerg
17.05.2018, 08:23
Hört sich sehr interessant an.
Bin schon auf den ersten Fahrbericht gespannt.
Mein 520er ist mir einerseits zu groß und vom Display zu umfangreich und andererseits leidet die Messgenauigkeit schon bei vereinzelten Bäumen am Straßenrand.
Ich bin daher schon länger am überlegen ob ich mir nicht mal eine Alternative suche.
Klingt gut, ich bin gespannt :Cheese:
......
Gefahren bin ich den Tacho noch nicht, aber Koppeln mit Sensoren, Smartphone und sonstige Einrichtung war sehr unkompliziert......
Mit Leistungsmesser kommunizieren kann er dann auch!? Das ist ein echter Kampfpreis.
Mit Leistungsmesser kommunizieren kann er dann auch!?
Harald hat zur Seite von DC R. verlinkt. Dort gibt es eine entsprechende Tabelle.
Mit Leistungsmesser kommunizieren kann er dann auch!? Das ist ein echter Kampfpreis.
Watt, 3s-Leistung und die üblichen Werte kann er anzeigen.
Was er serienmäßig nicht kann, ist die NP in Echtzeit anzeigen. Am Ende der Einheit wird diese über die entsprechenden Plattformen (Connect Garmin, Trainingspeaks etc.) aber natürlich trotzdem errechnet.
Die Strava-Live-Suffer-IQ-App geht aber auch für den Edge130. Und für NP wird es vermutlich auch bald eine entsprechende Drittanbieter-IQ-App geben.
Harald hat zur Seite von DC R. verlinkt. Dort gibt es eine entsprechende Tabelle.
Stimmt:Blumen: , kann er also.
Rob Pawbaer
17.05.2018, 09:23
Zur Ehrenrettung des 520er stelle ich mal die These auf, dass die Kartendarstellung beim 130er nicht so schön sein kann (schon allein wegen der Größe nicht). Richtig?
Was ich schade finde, das Edge 130 kann leider keine erstellten Trainings abspielen. Oder hat sich DC R in seinem Bericht vertan?
Gruss
Kann der 130 die Strava-Live-Segmente?
Harald hat zur Seite von DC R. verlinkt. Dort gibt es eine entsprechende Tabelle.
:Cheese: :Cheese: :Cheese:
carvinghugo
17.05.2018, 12:02
Klingt echt interessant. Schade dass die Akkulaufzeit nur mit ca. 15 Stunden (wie beim Edge1000) angegeben wird.
Hätte mir eine längere Laufzeit gewünscht, dann wäre es als Zweitgerät eine Anschaffung wert.
Da kommen dann vermutlich wieder 8-10 Stunden raus, was für lange Touren / Radmarathons nicht reichen wird.
carvinghugo
17.05.2018, 12:03
Zur Ehrenrettung des 520er stelle ich mal die These auf, dass die Kartendarstellung beim 130er nicht so schön sein kann (schon allein wegen der Größe nicht). Richtig?
Das ist klar, da der 130 keine Karten hat:
"– Has course support for navigation/routing (but not maps or turn by turn re-routing support)"
Nachdem mein alter 500er nun endgültig schlapp macht, werde ich nach all den positiven Reviews, die ich gelesen habe, mit nun auch einen Edge 130 anschaffen.
Hat das Ding schon jemand irgendwo unter UVP 199 € gesehen?
Ich habe das Review auch gelesen und hätte ich nicht einen 520er der quasi das selbe kann - wäre meine Wahl der Edge 130, der hat nämlich genau das was ich will, nicht mehr und nicht weniger.
...schau mal da https://geizhals.eu/garmin-edge-130-010-01913-01-a1806615.html
In Amazon uk ist der 520er noch etwas günstiger
https://www.amazon.co.uk/gp/offer-listing/B010SDBGQU?ie=UTF8&condition=new&creative=22278&creativeASIN=B010SDBGQU&linkCode=df2&tag=geizhals-am-21
Gruß
Thomas
Nachdem mein alter 500er nun endgültig schlapp macht, werde ich nach all den positiven Reviews, die ich gelesen habe, mit nun auch einen Edge 130 anschaffen.
Hat das Ding schon jemand irgendwo unter UVP 199 € gesehen?
Ich hab' meinen bei clevertraining.co.uk mit 10% DCR-Rabatt gekauft (kam damit glaube ich auf 185,-€, was halt vom aktuellen GBP-EUR-Kurs abhängt).
Wie versprochen hier mal nach einigen Wochen Nutzung des Edge130 ein paar Eindrücke (insbesondere auch im Vergleich zum Wahoo Elemnt Bolt, den ich ja auch nutze):
Das Display beim Edge130 ist kleiner, aber deutlich besser ablesbar als das vom Wahoo, da es kontraststärker ist. Der Unterschied ist ungefähr so wie der Unterschied eines aktuellen Kindle Paperwhite mit den ersten Amazon Kindle E-Book-Reader.
Das Wahoo-Display ist durchaus problemlos im Alltag ablesbar, aber im direkten Vergleich ist es eben ein wenig grünstichig und hat weniger Kontrast als der edge130.
Ich brauch im normalen Alltag mittlerweile meist schon eine Lesebrille bei der Smartphone-Nutzung, trotzdem kann ich bei 4 gleichzeitigen Datenfeldern auf dem Edge 130 auch ohne Lesebrille am Fahrrad alles Lesen, trotz des kleinen Displays, das aber eben sehr kontrastreich und scharf ist.
Gekauft habe ich den Edge130, wie schon geschrieben hauptsächlich deshalb, weil sich der Elemnt Bolt nicht mit den Radar-Rücklichtern von Garmin verbinden und die entsprechenden Informationen über überholende Autos im Display anzeigen kann. Das erledigt der Edge 130 hervorragend. Ferner herausragend ist seine Größe: trotz enger Armführung bekomme ich ihn problemlos beim Zeitfahrrad zwischen den Extensions unter. Dafür wäre in meinem speziellen Fall der Bolt zu breit und zu groß.
Ein Pluspunkt für den Bolt ist allerdings die Bedienung via Smartphone und die Akkulaufzeit die beim Bolt sicher an die 15 stunden heranreicht, während der Edge130 bei mir bis jetzt nur auf 6-8 Stunden Betriebsdauer kommt, was vielleicht an den vielen zusätzlich angechlossenen Sensoren (Watt, Pulsgurt, Blutooth für Smartphone, Radar-Lichter nebst Radaranzeige im Display) liegt. Ich hoffe, die Akkulaufzeit wird mit weiteren Updates noch besser, aber im Internet findet man auch von anderen Usern Berichte über unerwartet kurze Akkulaufzeiten.
Weiteres Kaufargument für den Edge 130 waren die möglichen IQ-Apps. Ich habe mir via Kickstarter einen Aeropod bestellt, der in ein paar Wochen kommen soll und mit dem man den CdA-Wert in Echtzeit anzeigen lassen kann. Der Hersteller Velocomp wird ein entsprechendes Displayfeld als IQ-App für Garmin-Geräte liefern, Wahoo bietet eine solche Funktonalität bislang nicht und wird nach Aussage der dortigen Produktmanager die Zusammenarbeit mit derartigen Drittanbieter-Geräten wie auch schon bei den Radar-Lichtern nicht via Firmwareupgrade nachliefern.
So sehr ich den Elemnt Bolt im Alltag auch schätze, so würde ich mir manchmal doch ein wenig herstellerübergreifende Kompatibilität seitens Wahoo wünschen.
Was wirklich schlecht gelöst ist beim Edge 130 ist, dass man Sensoren (Watt, Puls etc.) nicht einfach umbenennen kann, so wie bei anderen Garmin-Geräten. Die Sensoren behalten einfach ihre kryptische Zahlen-Benennung, die sich ja kein Mensch merken kann. Da ich oft mit meiner Frau unterwegs bin, muss ich ja ihren Wattmesser von meinem bzw. ihren Pulssensor von meinem eigenen, den ich gerade trage problemlos unterscheiden um den richtigen Sensor zu aktivieren bzw. den falschen zu deaktivieren. Das geht natürlich am einfachsten, wenn ein Power2max-Wattmesser auch "Power2max" und ein Vector "Vector" heißt und nicht wie beim Edge130 z.B. "125467" und "2081342", ohne dass dies änderbar ist.
Und warum man die NP beim Edge130 nicht serienmäßig anzeigen kann, obwohl es z.B. eine IQ-App für den Strava-Sufferscore gibt, verstehe auch wer will. Von der Rechenpower könnte der Edge das mit Sicherheit problemlos darstellen, aber er sollte wohl künstlich in seinem Funktionsumfang beschnitten werden, damit es noch genügend Kaufanreize für den teureren Edge520 gibt.
Schade - mit der Akkulaufzeit fällt das Teil für mich aus.
Es sei denn, man kann unterwegs im Betrieb nachladen. Geht das oder steigt das dann auch aus, wie z.B. der 920 XT?
Schade - mit der Akkulaufzeit fällt das Teil für mich aus.
Es sei denn, man kann unterwegs im Betrieb nachladen. Geht das oder steigt das dann auch aus, wie z.B. der 920 XT?
Das müsste gehen: beim Laden schaltet sich der Edge130 immer ein und zeigt den normalen Anfangsbildschirm. Außerdem ist die Ladebuchse weit genug von der Quarter-Mount-Halterung entfernt, so dass man mit einem Ladekabel auch auf dem Lenker gut an die Buchse reinkommt.
Aber Garmin verspricht eigentlich für den Edge130 15 Stunden Akkulaufzeit und DC Rainmaker hat das wohl auch bestätigen können. Woran es bei mir liegt, dass ich bisher deutlich darunter liege, habe ich noch nicht rausbekommen.
Vielleicht deaktiviere ich mal ungenutzte Sensoren und schalte Bluetooth aus, das ich im normalen Alltag eh nicht benötige (nur zum upload von Einheiten nach dem Training). Die Radarverbindungsfunktion habe ich im Verdacht (denn HeiFu, die den edge520 mit ihrem Radarrücklicht nutzt, hat bei diesem auch keine besonders langen Akkulaufzeiten (deutlich unter 10 Stunden). Bei bestehender Radarverbindung wandern halt die überholenden Autos als Punkte am Bildrand und es wäre schon denkbar, dass das viel Rechenarbeit für den Grafikprozessor bedeutet. Die Radarverbindung deshalb zum Stromsparen zu deaktivieren, wäre aber unsinnig, denn das war ja der Haupt-Kaufgrund des Edge130. Dann lieber häufiger an die Ladebuchse.
Das müsste gehen: beim Laden schaltet sich der Edge130 immer ein und zeigt den normalen Anfangsbildschirm.
Falls Du das mal testen könntest, freue ich mich.
Aber Garmin verspricht eigentlich für den Edge130 15 Stunden Akkulaufzeit
Eben - für Manchen ist das zu wenig... :Cheese:
Ich habe den Akku auch noch ganz ausgereizt, aber es geht mir wie Hafu. Der Akkuverbrauch nach zwei Bürotagen (in Summe ca. 2 Stunden Fahrzeit) ist mir deutlich zu hoch.
Positiv:
- Display und Kontrast sind toll, wenn auch im Modus mit 6 Feldern und bei Strava-Segmenten sehr klein
- Ultraschnelles Finden der GPS-Verbindung
Dinge, die mich am meisten stören und total unverständlich sind:
- keine Felder für Durchschnittsleistung für 10 und 30 Sekunden (wohl aber für 3 Sek)
- Autolap standardmäßig auf 5km eingestellt und kann nicht geändert werden
- zu viele Abfragen "wollen sie wirklich..."
Kampfzwerg
17.07.2018, 15:30
Hallo an alle Besitzer des Edge130.
Mein Edge520 hat leider am Wochenende das zeitliche gesegnet und jetzt bin ich am überlegen ob und was ich mir als Ersatz zulegen soll.
Gibt es irgendwelche schlagkräftigen Argumente für, bzw gegen den Edge130?
Oder sollte man lieber die 30 € mehr für einen Element Bolt investieren?
Genutzt wird er von mir zu 99 Prozent zum Aufzeichnen der Touren.
Im Moment übernimmt die Aufgabe die Strava App auf meinem Telefon, was eigentlich auch ausreichend ist...
Routen planen hab ich dank der katastrophalen Streckenauswahl von Garmin Connect aufgegeben und auch der Wattmesser am MTB ist im Moment nicht mehr als ein nettes Spielzeug, dass halt beim Rad dabei war...
Beides könnte sich aber auch ändern, wenn ein ordentlich funktionierendes Gerät im Haus ist.
Mich würde interessieren ob schon jemand den externen Anzeigemodus getestet hat.
Dies dürfte ja die Laufzeit auch verlängern (kein GPS und nur ein Sensor - die Uhr) und ist ein interessantes Feature für den Einsatz des Edge im Wettkampf als reines Anzeigegerät der Daten der Uhr.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.