Vollständige Version anzeigen : Ratschläge zu Radreisen mit alten Stahlrennern
hoderlump
19.04.2018, 10:56
Grüß‘ euch,
ich brauch euren Rat!
Meine Freundin und ich machen mehrtägige Radreisen mit unseren alten Stahlrennrädern und Gepäckträger. Dabei kann es schon mal vorkommen dass wir Schotterwege fahren müssen, aber das passiert ja auch auf der Eroica und bisher hatten wir nie Probleme.
(Merci auch für die Tipps, die hier versammelt stehen, liebes Forum! Wir fahren mit Tubus Fly Edelstahl-Gepäckträgern und das klappt einwandfrei. Auf Wunsch kann ich auch gerne Reiseberichte und Bilder nachliefern.)
Ich bau‘ mir grade ein neues altes Rad auf, da das letztjährige wegrostet und wollte dabei unbedingt die DuraAce FH-7403-Nabe (http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=0ff361bc-8eef-4845-ac11-5ac2756c95d4). Das ist die einzige Nabe, mit der man sowohl Uniglide als auch Hyperglide fahren kann, sie passt mit ein wenig Gewalt auch in meinen schönen Stahlrahmen und hat 8 Gänge, die passende Schaltung ist schon montiert.
Leider sind an der Nabe Tubular/Schlauchreifen-Felgen (Mavic Mach 2 CD 2) dran, siehe Bild.
Ich hab‘ keine Erfahrung mit Schlauchreifen, würde sie aber schon mal gerne ausprobieren. Mein Problem: Bei längeren Mehrtagesfahrten kann es schon einmal zu einer Panne kommen. Wie geht man da mit Schlauchreifen vor? Kann man die beispielsweise im kroatischen Hinterland schnell zuverlässig flicken? Diese Dichtmilch ist ja auch nur ein Provisorium. Was sind die robustesten Schlauchreifen?
Die Nabe würd ich wirklich gerne fahren, deshalb fällt mir als Alternative fällt mir jetzt nur noch ein, neue Felgen einzuspeichen. Hab‘ ich auch noch nie gemacht. Ist das empfehlenswert? Geht das mit günstigem Werkzeug?
LG
Johannes
sybenwurz
20.04.2018, 08:47
Ich dachte eigentlich, die 74xx-er Serie sei ne Sackgasse, wo nix draus (oder so gut wie nix) mit anderen Gruppen funktioniert?
Da würd ich mir, glaub ich, eher Sorgen machen als um die Schlauchingers...:Cheese:
Aber ernsthaft: im Pannenfall Schlauchreifen runter, neuen Schlauchreifen drauf, aufpumpen, weiterfahren.
Wichtig ist, dass die Dinger IMMER vorgedehnt sind, wennse montiert werden sollen.
Früher hatte der geneigte Radler immer ein, zwei alte Felgen im Keller und da die nächsten Reifen drauf. Vierteljahr, halbes Jahr, und dann montieren.
Ist leider in unserer Last-Minute-Gesellschaft etwas abhanden gekommen, diese Vorgehensweise, und beispielweise Conti schreibt bzw. zeichnet in der Anleitung seiner Schlauchreifen was von 24 oder 48 Stunden (weiss nicht genau, mach mit Conti SR seit langem nix mehr), wo die Leute sich dann wundern, wennse sich die Finger brechen oder alles mit Kleber eingekleistert ist, nur auf Felge und Reifen iss nix mehr...
SR selbst reparieren ging früher (so bis vor 30Jahren vielleicht), da gabs n Kit, man konnte den Reifen aufschneiden, Schlauch an der Schadstelle rausholen, kleben und den Reifen wieder zunähen unds Nahtschutzband festkleben. Lohnte sich damals schon nicht, heut gibts das Set von Velox sicher eh nimmer (hab vor Kurzem mal gesucht, weil da n super robuster Nähfaden und ne Ledernadel dabei war und mein Faden alle war) und wenn, lohnt sichs wohl schon dreimal nicht, ausserdem hat man abends sicher besseres zu tun als Reifen zuzunähen ohne den Schlauch erneut zu perforieren.
Als robuste Reifen würd ich mir entweder Crosserreifen anschauen, die haben aber meist 33mm, da ist nicht bei allen Bikes Platz zwischen den Bremsschenkeln (und Rahmen und Gabeln), ansonsten alles, was für Eroica oder Roubaix geschneidert wird und mit dementsprechendem Namenszusatz im Handel ist.
Felge umspeichen geht sicherlich, du musst dir halt im klaren sein, dass du nen Satz Speichen und die Felge brauchen wirst und du zu dem Kurs, den eine Fahrradwerkstatt für so ne Aktion nimmt, sicher auch n ganz formidables Hinterrad kriegen wirst.
Die Dura-Ace-Naben sind ja quer durch alle Baujahre und Modelle super und ich würde durchaus Möglichkeiten sehn, ohne Alternative, Hyper- oder Uniglide montieren zu können, sein Dasein zu fristen. Ich mein: welchen Grund gibts, die alten Kassetten fahren zu wollen? Wennst indexiert schaltest, ists mit den aktuellen eh geschmeidiger, wennst am Unterrohr rührst, ists gradmal egal, nur ist die Versorgungslage mit späterer Ware besser.
Selbermachen ist natürlich so ne Sache, geht sicherlich, wenn man sich im Wirrwar der Speichen mal zurechtgefunden hat, das Zentrieren ist ne andere.
Es gibt Handwerker, die (auch) das beruflich machen und nach 100Versuchen immer noch kein robustes, gut stehendes Laufrad hinkriegen, grad hinten, aber vorallem im Internet jede Menge Laien (ich würde ketzerisch hinzufügen: 'die nie einer live gesehen, geschweige denn ihre Wunderwerke begutachtet hat nach anderen Kriterien als ihren eigenen'), die jede Menge voll ursuper Laufräder für hinten und vorne aus dem Handgelenk geschüttelt haben wollen.
Wennst damit reisen willst, ists sicherlich gut, sich mit der Materie befasst zu haben, andererseits wär sicherlich ein gutes Laufrad, bei dem du dich mit nix befassen musst und das einfach nur problemlos funktioniert, auch gut.
hoderlump
20.04.2018, 12:27
Sybenwurz, was wär das Forum ohne dein Fachwissen?
Naja, auf den FH-7403 kann ich mir zumindest eine neue Hyperglide-Kassette draufbauen, die Nabe hat die 130er-Einbaubreite und den aktuellen Hyperglide-Freilauf. Das ist ja schon mal was. Stimmt, man kann den Freilauf nur innerhalb der Gruppe tauschen und auch die Schalthebel sind zu nix kompatibel, aber bei mir sind schon die passenden verbaut. Exotisch ist die Gruppe allemal!
Oder bring ich da was durcheinander?
Gut, das mit dem Einspeichen werd ich dann wohl vorerst lassen. Da kann viel schief gehen.
Es scheint ja massenhaft Crosser-Schlauchreifen zu geben! Mal schauen, was da draufpasst. Die A-Dugast Cross Pipistrello Cotton gibt’s zB mit 30mm. Ich werd das mal ausprobieren!
Tuts zum Vordehnen auch eine normale Clincher-Felge?
LG
Johannes
tandem65
20.04.2018, 13:06
Ich dachte eigentlich, die 74xx-er Serie sei ne Sackgasse, wo nix draus (oder so gut wie nix) mit anderen Gruppen funktioniert?
Da würd ich mir, glaub ich, eher Sorgen machen als um die Schlauchingers...:Cheese:
Das waren die 7400/7402 mit dem kleineren UG-Schraubgewinde. Die 7403 hatte ja HG und damit dann auch das normale UG-Gewinde.
Mir würde eher tatsächlich der Zustand des Freilaufs nach so langer Zeit Sorgen machen.
So frisch ist das Fett an den Sperrklinken nun nicht mehr.
sybenwurz
20.04.2018, 16:36
Ah, ok.
Hab alles was mit 74... beginnt, irgendwann abgehakt und im Leben auch nicht wirklich viele der Gruppen in die Flossen gekriegt, so dass die Auseinandersetzung damit mehr oder weniger erledigt war...
Dasses welche gab, die UG und HG-tauglich waren (von Kompatibilität will ich bei der Serie nicht reden, hahahaha...:Lachanfall: ), hab ich nur noch am Rande mitgekriegt.
So ne Nabe könnt aber irgendwo noch rumflacken und sogar ne Bremse aus der Generation.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.